DE3133727A1 - Wiedergabevorrichtung fuer ein magnet-aufzeichnungs-wiedergabegeraet - Google Patents

Wiedergabevorrichtung fuer ein magnet-aufzeichnungs-wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3133727A1
DE3133727A1 DE19813133727 DE3133727A DE3133727A1 DE 3133727 A1 DE3133727 A1 DE 3133727A1 DE 19813133727 DE19813133727 DE 19813133727 DE 3133727 A DE3133727 A DE 3133727A DE 3133727 A1 DE3133727 A1 DE 3133727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
speed
heads
playback
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133727
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133727C2 (de
Inventor
Shuhei Yokohama Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3133727A1 publication Critical patent/DE3133727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133727C2 publication Critical patent/DE3133727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung für ein nach dem Schrägspurverfahren arbeitendes Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung zielt speziell ab auf ein langsam laufendes Wiedergabegerät für einen nach dem Schrägspurverfahren arbeitenden Videobandrecorder.
Bei einem herkömmlichen, nach dem Schrägspurverfahren arbeitenden Videobandrecorder wird ein Azimut-Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Bildsignalen auf ein Magnetband herangezogen, ohne daß Schutzbänder zwischen benachbarten Aufzeichnungsspuren vorhanden sind. Für dieses Azimut-Aufzeichnen sind am Umfang eines scheibenförmigen Dreh-Trommelkopfs in einem Winkelabstand von 180° zwei Wiedergabeköpfe (als Normalwiedergabeköpfe bezeichnet) montiert, die in einen ersten bzw. zweiten Azimutwinkel eingestellt sind. In der US-PS 4,246,616 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Normalwiedergabeköpfe auch zum Wiedergeben sich langsam bewegender Bilder verwendet werden. Die Qualität der durch diese Köpfe erhaltenen sich langsam bewegenden Bilder ist jedoch nicht zufriedenstellend. In den japanischen Patentveröffentlichungen (KOKAI) 53-1 7014 und 53-17315 ist ein Videobandrecorder dargestellt, der zwei zusätzliche Köpfe (als Spezialwiedergabeköpfe bezeichnet) für Spezialwiedergabezwecke, beispielsweise für .Schnellwiedergabe und Stehbildwiedergabe, aufweist. Diese zusätzlichen Köpfe sind auf den erwähnten zweiten Azimutwinkel eingestellt und sind am Umfang des Trommelkopfs in einem Winkelabstand von 180° angebracht. Die zusätzliehen Köpfe verbessern die Bildqualität bei der Steh-
bildwiedergabe und bei der Schnellwiedergabe, jedoch ist die Qualität bei sich langsam bewegenden Bildern noch nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabevorrichtung für ein nach dem Sehragspurverfahren arbeitendes Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät anzugeben, die eine Verringerung der Menge von Bildsignalen verhindert, die während der Dauer der Spezialwiedergabe, speziell während der Langsamwiedergabe abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung besitzt also wenigstens zwei Köpfe, die jeweils einen vorbestimmten Azimutwinkel aufweisen. Die Köpfe reproduzieren Bildsignale, die auf Videospuren aufgezeichnet sind, die dieselben Azimutwinkel aufweisen wie diejenigen der Köpfe. Die Videospuren sind auf dem Aufzeichnungsträger mit einer vorbestimmten Schrittweite gebildet. Der Aufzeichnungsträger wird durch die Geschwindigkeitssteuerung durch abwechselndes Schalten auf die erste bzw. zweite Geschwindigkeit in vorbestimmten Perioden transportiert. Während der Aufzeichnungsträger gesteuert auf die erste Geschwindigkeit eingestellt wird, bewegen sich die Köpfe auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers derart, daß zueinander parallele Orte mit einem vorbestimmten Zwischenabstand gebildet werden. Der Abstand zwischen den Orten auf dem Aufzeichnungsträger wird kleiner als die Schrittweite der Videospuren, jedoch größer als Null gewählt.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
2/3
Fig. 1 die Orte der Mittelpunkte der Aufzeichnungsköpfe bei einer herkömmlichen Wiedergabevorrichtung, die die Aufzeichnungsspuren eines Magnetbands abtastet; 5
Fig. 2 eine Wellenform eines Bildsignals, das von den Spuren entsprechend den Orten der Mittelpunkte der Aufzeichnungsköpfe gemäß Fig. 1 reproduziert wurde; 10
Fig. 3 eine Skizze zur Veranschaulichung der Weiteren Orte der Mittelpunkte der Wiedergabeköpfe der herkömmlichen Wiedergabevorrichtung, die die Aufzeichnungsspuren eines Magnetbandes abtastet;
Fig. 4 eine Wellenform eines Bildsignals, das von den Spuren eines Magnetbandes entsprechend den Orten der Mittelpunkte der Aufzeichnungsköpfe gemäß Fig. 3 reproduziert wurde;
Fig. 5 eine Schrägansicht des Haupteils einer
erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Kopfteils der in
Fig. 5 dargestellten Anordnung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Trommelkopf gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Trommelkopfs gemäß Fig. 5;
Fig. 9 ein schcmatischos Blocke!iagraim« eine:; Kapstanantriebs der Wiedergabevorrichtung
gemäß Fig. 5;
Fig. 1OA
bis 10G im Pulsdiagrammen von an verschiedenen Punkten des Kapstanantriebs gemäß Fig. 9
auftretenden Signalen;
Fig. 11 eine Skizze der Orte der Mittelpunkte der Wiedergabeköpfe der erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 12 eine Wellenform eines Bildsignals, das von den Spuren eines Magnetbands gemäß den Orten der Mittelpunkte der Aufzeichnungsköpfe gemäß Fig. 11 reproduziert wurde;
Fig. 13 eine Skizze der weiteren Orte der Mittelpunkte der Wiedergabeköpfe der Spezialwiedergäbevorrichtung gemäß der Erfindung, welche die Aufzeichnungsspuren eines
Magnetbandes abtastet; und
Fig. 14 ein Wellenformdiagramm eines Bildsignals,
das von den Spuren eines Magnetbandes entsprechend den Orten der Mittelpunkte der
Wiedergabeköpfe der Ausführungsform gemäß Fig. 13 reproduziert wurde.
Fig. 1 bezieht sich auf einen herkömmlichen Videobandrecorder mit Spezialwiedergabeköpfen.
Durch das Azimut-Aufzeichnungssystem werden auf einem-Magnetband 10 zwei unterschiedliche Bildsignale aufgezeichnet ; schräg zu dem Magnetband 10 werden Videospuren oder Aufzeichnungsspuren 12A, 12B, 14A, 14B,
! 3/4
gebildet. Bildsignale eines Feldes werden auf Spuren 12A, 14A, ... aufgezeichnet; diese Spuren sollen im Folgenden gemeinschaftlich als "A-FeId" bezeichnet werden. In ähnlicher Weise werden Bildsignale des anderen Feldes auf Spuren 12B, 14B, ... aufgezeichnet; diese Spuren werden zusammenfassend als "B-Feld" bezeichnet. Die Spuren 12A, 14A, ... des Α-Feldes definieren einen ersten Azimutwinkel, der sich von einem zweiten, durch die Spuren 12B, 14B, ... des B-Feldes definierten Azimutwinkel unterscheidet.
Die Langsamwiedergabe als Bestandteil der Spezialwiedergabe umfaßt die Stillstand- und Normalwiedergabe der Bildsignale beispielsweise des B-Feldes. Die Normalwiedergabe wird speziell angesprochen als "Normalgeschwindigkeitswiedergabe" zur Unterscheidung von der Normalwiedergabe (Normalbetrieb-Wiedergabe), die An- -wendung findet bei dem Spezialwiedergabeverfahren. Die Langsamwiedergabe erfolgt durch abwechselndes Reproduzieren der Bildsignale des B-Feldes in der Stillstand-Betriebsart und Reproduzieren der Bildsignale desselben Feldes in der Normalgeschwindigkeits-Betriebsart lediglich mittels der erwähnten Spezialwiedergabeköpfe. Nun soll angenommen werden, die Spezialwiedergabeköpfe seien so angeordnet, daß ihre imaginären Mittellinien, die sich in Drehrichtung der Scheibentrommel erstrecken, mit dem. imaginären Umfang der Trommel ausgerichtet sein. Dann können die Orte der Mittelpunkte der jeweiligen Spezialwiedergabeköpfe, welche die Spuren abtasten, in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien 16, 18, 20, 22 angegeben werden. Die gestrichelten Linien 16 und 18 stellen diejenigen Orte der Mittelpunkte der Spez-iälwiedergabeköpfe dar, die das angehaltene Band zur Zeit der Stillstand-Wiedergabe abtasten. Die gestrichelten Linien 20 und 22 kennzeichnen die Orte der
4/5
Mittelpunkte der Spezialwiedergabeköpfe, die das mit normaler Geschwindigkeit laufende Band bei der oben definierten Normalgeschwindigkeitswiedergabe abtasten. In anderen Worten: Die Spezialwiedergabeköpfe tasten die Spur 12B entlang der Linie 16 ab (zu dieser Zeit steht das Band still). Danach tasten die Köpfe das Band entlang der Linien 20 und 22 ab (jetzt läuft das Band mit normaler Geschwindigkeit). Dann tasten die Köpfe die Spur 14B entlang Linie 18 ab (jetzt steht das Band wiederum still·)-. Die Spezialwiedergabeköpfe, die den zweiten Azimutwinkel definieren, reproduzieren nur B-FeId-Bildsignale aus den Spuren 12B, 14B, ..., welche ebenfalls den zweiten Azimutwinkel definieren.
Ein bei der Langsamwiedergabe erzeugtes Bildsignal hat eine Hüllkurve, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. . Die dort angegebene gleichmäßige Periode Ts entspricht der Stillstand-Wiedergabe. Die Hüllkürve des zu dieser Zeit reproduzierten Bildsignals hat in der Mitte der Ts-Periode einen Maximalwert Smax. Eine Periode Tn entspricht der oben definierten Normalgeschwindigkeitswiedergabe-Periode. Ein während der Tn-Periode reproduziertes Bildsignal hat eine Hüllkurve, die im wesentlichen dem halben Maximalwert Smax entspricht. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß während der Periode Tn der Normalgeschwindigkeitswiedergabe die Spezialköpfe die Spuren entlang der gestrichelten Linien 20, 22 gemäß Fig. 1, nämlich im wesentlichen nur die Hälfte der Flächenbereiche der Spuren 12B, 14B, abtasten. Daher weist das herkömmliche Wiedergabegerät den Nachteil auf, daß die bei der Langsamwiedergabe: erzeugten Bildsignale in ihrer Amplitude vermindert sind, wodurch der Rauschanteil eines Wiedergabebildes erhöht wird, so daß kein gutes Bild erhalten werden kann.
6/7
Im Folgenden soll ein anderer Fall geschildert werden, bei dem zwei diametral angeordnete Spezialwiedergabeköpfe in unterschiedlicher Höhe eingestellt sind, betrachtet in Richtung der Antriebswelle der Scheibentrommel. In diesem Fall ist die Mittellinie eines der zwei Spezialwiedergabeköpfe mit der Umfangslinie der Scheibentrommel ausgerichtet. Die Mittellinie des anderen Spezialwiedergabeköpfs ist mit einer zweiten Umfangslinie ausgerichtet, die zu der ersten Umfangslinie parallel ist. Ein Abstand zwischen der ersten und zweiten Umfangslinie ist so gewählt, daß er einer einzelnen Schrittweite benachbarter Spuren entspricht. Da er, wie oben beschrieben wurde, die zwei Spezialwiedergabeköpf e in verschiedenen Höhen eingestellt sind, betrachtet in Richtung der Drehwelle der Scheibentrommel, tasten die Mittelpunkte der zwei Spezialwiedergabeköpfe die Spuren 12B, 14B, ... des B-Feldes entlang der Linien 26 bzw. 28 ab. Während der Zeitspanne Tn der Normalgeschwindigkeitswiedergabe tasten die Mittelpunkte der zwei Spezialwiedergabeköpfe die Spuren 12B, 14B, ... des B-Feldes entlang -der gestrichelten Linien 30 bzw. 32 ab. Die Während der Langsamwiedergabe erhaltenen Bildsignale haben eine Hüllkurve, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Ein während der Periode Tn mit Normalgeschwindigkeitswiedergabe erhaltenes Bildsignal hat eine maximale Hüllkurvenamplitude Smax. Daher werden im wesentlichen nämt:1 .iclio auf den Spuren 12Π, 1413, ... des B-Feldes aufgezeichneten Bildsignale, reproduziert.. In der Mitte der Stillstand-Wiedergabeperiode Ts werden jedoch im wesentlichen keine Bildsignale reproduziert. Dies führt zu dem Nachteil, daß das reproduzierte Bildsignal verdorben wird; der S/N-Abstand fällt ab, wodurch es unmöglich wird, ein gutes Bild zu erhalten.
Im Folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine er-
7/8
findungsgemäße Wiedergabevorrichtung beschrieben werden. Ein Drehkopfteil 40 besitzt einen oberen Zylinder 42 und einen unteren Zylinder 44/ die beide feststehen. Zwischen dem oberen und unteren Zylinder 42 und 44 befindet sich eine scheibenförmige Kopftrommel 46 bestimmter Dicke. Die Kofptrommel 46 ist über eine Drehwelle 50 mechanisch an einen Kopfantrieb 48 gekoppelt, um von der Drehwelle 50 mit vorbestimmter Geschwindigkeit gedreht zu werden. Ein auf eine in einer (nicht dargestellten) Kassette vorgesehene Aufwickelspule aufgewickeltes Magnetband 10 steht wenigstens mit der Hälfte des Mantels des Drehkopfteils 40 in gleitender Berührung. Ein Führungsstift 52 und eine Kapstanwelle 54 führen das Magnetband 10. Ein Spurlöschkopf 56 ist zwischen dem
Ί5 Führungsstift 52 und dem Kopfteil 40 angeordnet. Zwischen der Kapstanwelle 54 und dem Kopfteil 40 sind ein Tonfrequenz steuerkopf 58 und ein Tonfrequenzlöschkopf 60 vorgesehen. Die Kapstanwelle 54 ist mechanisch an einen Kapstanantrieb 64 gekoppelt und wird mit vorbestimmter Geschwindigkeit gedreht. Auf der gegenüberliegenden Seite steht mit dem Magnetband 10 eine mit einer Gummiummantelung versehene Andrückrolle 66 in gleitender Berührung. Das Band 10 wird also zwischen der Kapstanwelle 54 und der Andrückrolle 66 eingeklemmt. Das zwischen der Kapstanwelle 54 und der Andrückrolle 66 hindurchlaufende Band wird von Führungsstiften 68, 70 und 72 zu einer (nicht dargestellten) Aufnahmespule geleitet. Das Band läuft in der durch in Fig. 5 durch einen Pfeil 74 gekennzeichneten Richtung. Der Drehkopf 46 dreht sich in Richtung des Pfeils 76.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist um den unteren Zylinder 44 herum ein Bandführungsstreifen 78 angeordnet. Der Führungsstreifen 76 erstreckt sich über die Dmfangsfläche des unteren Zylinders 44 mit einem Neigungswinkel
8/9
3Ί33727
θ' nach unten. Das Magnetband 10 gleitet mit einem Winkel θ über die Umfangsflache des Kopfteils 40 in Richtung des Pfeils 79 schräg nach unten.
· Wie in Fig. 7 zu sehen ist, sind auf der Umfangsflache der Kopftrommel 46 zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Videoköpfe 82 und 84 montiert. Diese Video-* köpfe definieren einen ersten bzw. einen zweiten, von dem ersten abweichenden Azimutwinkel und werden bei der Aufnahme aufgrund der Normalwiedergabe, nicht bei der SpezialWiedergabe verwendet. Zwei weitere diametral gegenüberliegend angeordnete Videoköpfe und 88 sind ebenfalls an der Umfangsfläche der Kopftrommel 46 montiert. Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel schneiden sich eine zwischen den Videoköpfen 82 und 84 laufende gerade imaginäre Linie und eine
zwischen den Videoköpfen 86 und 88 verlaufende gerade imaginäre Line rechtwinklig. Die Videoköpfe und 88 definieren in gleicher Weise den zweiten Azimutwinkel und sie werden ausschließlich bei der SpezialWiedergabe verwendete
Man erkennt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Normalwiedergabe-Videoköpfe 82 und 84 dieselbe Höhe auf dem Mantel der Kopftrommel 46 einnehmen, wohingegen die Spezialwiedergabe-Videoköpfe 86 und 88 auf unterschiedliche Höhen des Mantels der Kopftrommel 46 eingestellt sind.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Kopftrommel 46. Die Normalwiedergabe-Videoköpfe 82 und 86 und ein Spezialwiedergabekopf 86 sind auf einer ersten imaginären ümfangslinie 90 angeordnet, welche parallel zur Stirnfläche der Kopftrommel 4 6 verläuft. Anders ausgedrückt: Drei Videoköpfe 82, 84 und 86 weisen die-
9/10
selbe Höhe am Mantel der Kopftrommel 46 auf, gesehen in der Richtung, in der sich die Drehwelle 50 (siehe Fig. 5) der Kopftrommel 46 erstreckt. Der verbleibende Spezialwiedergabe-Videokopf 88 ist mit einer zweiten imaginären ümfangslinie 92 der Kopftrommel 46 ausgerichtet, welche parallel zu der ersten ümfangslinie der Kopftrommel verläuft. Ein Abstand d zwischen der ersten und zweiten Ümfangslinie ist wie folgt definiert:
wobei:
P = Schrittweite zwischen jeweils benachbarten Spuren '5 auf einem Magnetband.
Unter der Annahme, daß die Kopfbreite der Breite der Spuren entspricht, wird der obige Abstand d so gewählt,
daß er folgender Beziehung entspricht: 20
Fig. 9 ist ein Schaltungs-Blockdiagramm des in Fig. 5
dargestellten Kapstanantriebs 64. Ein erster bis vierter 25
• . Transistor 106, 108, 110 und 112 mit derselben Polarität (beispielsweise handelt es sich um NPN-Transistoren) sind zwischen Erde 104 und eine Spannungsversorgungsleitung 100, die an einen Netzanschluß 102 mit der Spannung +νρΓ, angeschlossen ist, geschaltet. Die Kollek-" ^1-
toren des ersten und dritten Transistors 106 bzw. 110 ' sind direkt· an die Spannungsversorgungsleitung 100 angeschlossen. Die Emitter des ersten und dritten Transistors 106 bzw. 110 sind an die Kollektoren des zweiten bzw. vierten Transistors 108, 112 angeschlossen, deren
OO
10/11
Emitter geerdet sind. Zwischen einem Verbindungspunkt 114 des Emitters des ersten Transistors 106 und des Kollektors des zweiten Transistors 108 und einen Verbindung spunk t 116 des Emitters des dritten Transistors 110 und des Kollektors des vierten Transistors 112 ist ein Gleichstrommotor 118 geschaltet. Der Gleichstrommotor 118 ist an die in Fig. 5 dargestellte Kapstanwelle "54-gekoppelt, um diese anzutreiben. Die Basis des ersten Transistors 106 ist über einen Widerstand 120 an die Basis des vierten Transistors 112 geschaltet. Die Basis des zweiten Transistors 108 ist über einen Widerstand 122 an die Basis des dritten Transistors 110 angeschlossen. .
An den Eingangsanschluß 126 des Kapstanantriebs 64 (siehe Fig. 5) wird ein Kopf-Zeitsteuersignal gelegt, um den Zeitpunkt des Wechsels zwischen den Normalwiedergabeköpfen 82 und 84 zu definieren. Das Kopf-Zeitsteuersignal ist ein Impulssignal, dessen Spannung zwischen hohem Pegel H und niedrigem Pegel L wechselt, wie es in Fig. 10A dargestellt ist. Der Eingangsanschluß 126 des Kapstanantriebs 64 ist an einem Verbindungspunkt 136 zwischen einem Widerstand 122 und der Basis des dritten Transistors 110 über ein erstes bis drittes Monoflop 128, 130, bzw. 132 und eine Spannungssteuerschaltung 134 angeschlossen. Das an den Eingangsanschluß 126 angelegte Kopf-Wechselsignal gemäß Fig. 10A gelangt an das erste Monoflop 128, das den Zeitpunkt bestimmt, bei dem das Magnetband 10 gestartet wird. Das erste Monoflop 128 gibt ein in Fig. 10B dargestelltes Ausgangssignal ab, das an das zweite Monoflop 130 gelangt; dieses legt die Langsam-Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 bei der Langsamwiedergabe fest und erzeugt ein Signal, das in Fig. 10C dargestellt ist. Dieses Signal gelangt an ' das dritte Monoflop 132, welches veranlaßt, daß das
11/12
Magnetband 10 mit einer Geschwindigkeit läuft, die beispielsweise doppelt so hoch ist wie die Geschwindigkeit, mit der das Magnetband 10 bei der Normalwiedergabe läuft. Das dritte Monoflop 132 erzeugt das in Fig. 10D dargestellte Ausgangssignal. Wenn das Ausgangssignal gemäß Fig. 10D an die Basen des zweiten und drtten Transistors 108 und 110 wenigstens über die Spannungssteuerschaltung 134 gelegt wird, werden der zweite und dritte Transistor 108, 110 in Abhängigkeit des H-Pegel-Impulsanteils des Ausgangssignals gemäß Fig. 10D leitend. Als Folge, hiervon fließt ein Strom in Richtung des Pfeils 138 (vgl. Fig. 9), der den Motor 118 veranlaßt, in Normalrichtung zu drehen. Das Drehmoment 118 wird auf die in Fig. 5 dargestellte Kapstanwelle 54 übertragen.
"15 An einen Eingangsanschluß 140 wird ein Wiedergabesteuersignal gegeben, das erzeugt wird, wenn teilweise von dem Steuerkopf 58 Tmpulsdaten gelesen werden, die der Stelle der Spur entsprechen und die auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet sind. Ein Ausgangssignal von dem Steuerkopf'58 wird mit bekannten Mitteln geformt, wodurch das Wiedergabe-Steuerimpulssignal die in Fig. 10E dargestellte Form erhält. Die Impulsbreite dieses Impulssignals ist jedoch nicht auf die in Fig. 10E dargestellte Breite beschränkt. Der Eingahgsanschluß 140 ist über ein viertes und fünftes Monoflop 142 bzw. 144 und eine Bremsimpulsschaltung 146 an einen Verbindungspunkt 148 zwischen dem Widerstand 120 und der Basis des ersten Transistors 106 angeschlossen. Das Wiedergabe-Steuersignal wird an das vierte Monoflop 142 geführt, welches in Abhängigkeit des erwähnten Wiedergabe-Steuerimpulssignals von dem Eingangsanschluß 140 arbeitet. Das Monoflop 142 bestimmt den Zeitpunkt, bei dem ein Band-Anhaltesignal erzeugt werden muß für die Steuerung derjenigen Bandstelle, bei der die Spezialwiedergabeköpfe eine Stillstand-Wiedergäbe ausführen. Das Ausgangssignal· (wie Fig. 10F) des
12/13
vierten Monoflops 142 gelangt an, das fünfte Monoflop 144f welches seinerseits eine vorbestimmte Zeitverzögerung bewirkt. Das Ausgangs signal, (siehe Fig. 10G) des fünften Monoflops 144 gelangt als Bremsimpuls an die Basen des ersten und vierten Transistors 106 bzw. 11.2, und zwar wenigstens über die Bremsimpulssteuerschaltung 146. Jetzt werden der erste-und vierte Transistor 106 bzw. 112 in Abhängigkeit des hohen Pegels des Impulssignals gemäß Fig. 10G leitend. In Richtung des Pfeils 142 fließt ein Rückwärtsstrom, der den Betrieb des Kapstanmotors 118 und der Kapstanwelle 54 (siehe Fig. 5) stillsetzt. Als Folge hiervon hält das Magnetband 10 in seinem Lauf inne, und während dieser Zeit erfolgt die Stillstand-Wiedergabe als Bestandteil der Langsamwiedergabe.
Zusätzlich sei bemerkt, daß veränderbare Widerstände 149-1, 149-2, 149-3, 149-4 und 149-5 für jedes Monoflop vorgesehen sind, um die Zeitdauern der jeweiligen Signale einstellen zu können.
Die erfindugnsgemäße Wiedergabevorrichtung führt die Langsamwiedergabe folgendermaßen aus: Wenn der erste und vierte Transistor 106 bzw. 112 des Kapstanantriebs 64 leitend werden, hält der Kapstanmotor 118 an. Folglich wird auch nicht mehr die mit dem Motor 1.18 gekoppelte Kapstanwelle 54 angetrieben, so daß das Band 10 nicht mehr läuft. Zu dieser Zeit wird die Drehkopftrommel 4 von dem Kopfantrieb 48 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht. Folglich tasten die Mittelpunkte der Spezialwiedergabe-Videoköpfe 86 und 88, die den erwähnten zweiten Azimutwinkel aufweisen, die Spur 12B ab, welche in ähnlicher Weise den zweiten Azimutwinkel definiert, und auf der Bildsignale des B-Feldes aufgezeichnet sind; die Abtastung erfolgt entlang Linien
14/15
und 151 (siehe Fig. 11). Die Wiedergabeköpfe 86 und sind auf dem Mantel 80 (siehe Fig. 7) der Kopftrommel· 46 mit einem Abstand d (siehe Fig. 8) voneinander eingestellt betrachtet in der Richtung, in der sich die An-5triebswelle der· Kopftrommel· 46 erstreckt. Der Abstand d ist kieiner gewählt als die Spurweite P, wie es durch die oben erwähnte Formel (1) ausgedrückt ist. Daher erhöht sich die B-Feld-Spur 12B, die von den Wiedergabeköpfen 86 und 88 entlang der gestrichelten Linien 150 und 151 (siehe Fig. 11) abgetastet wird gegenüber dem Fall, bei dem der Abstand d der Spurweite P entspricht; hierdurch können mehr Bildsignaie reproduziert werden. Wenn der zweite und der dritte Transistor 108 bzw. 110 des Kapstanantriebs 64 leitend werden, wird der Kapstanmotor 118 angetrieben. Das Drehmoment des Kapstanmotors 118 wird auf die Kapstanwe^e 154 übertragen, die ihrerseits mit der Normaigeschwindigkeit gedreht wird. Foiglich gleitet das Magnetband 10 mit einer vorgegebenen Normaigeschwindigkeit um den Kopf 40. Jetzt tasten die Mittelpunkte der Spezialwiedergabeköpfe 86 und 88 die Spuren 12B, 14B, des B-Feldes entlang der gestrichelten .Linie 152 und 154 ab (vgl. Fig. 11).
In diesem Fall· erhöht sich der Fiächenbereich. der Spuren 12B, 13B des B-Feldes, der von den Köpfen 86 und 88 abgetastet wird, gegenüber demjenigen Fall·, bei dem der erwähnte Abstand zwischen den beiden Köpfen 86 und 88 zu Nuil· gewägt wird, so daß mehr Biidsignale reproduziert werden können.
30
Wenn später der Käpstanmotor 118 und demgemäß das Magnetband 10 anhaken, tasten die Mitteipunkte der Spezial·- wiedergabeköpfe 86 und 88 die Spür 14B des B-Feides entl·ang der Linien 156 und 157 ab. Der eriäuterte Zyk^s wird wiederhoit, so daß a^e Biidsignaie für die Langsam-
15/16
O i
Wiedergabe reproduziert werden. Ein bei der Langsamwiedergabe erzeugtes Bildsignal weist eine Hüllkurve auf, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist. Demgemäß werden während der Stillstand-Wiedergabedauer Ts und der Periode Tn der Normalgeschwindigkeitswiedergabe reproduzierte Bildsignale mit geringfügigen Größenänderungen rauscharm und mit hohem S/N-Verhältnis reproduziert. In der Mitte der Stillstandwiedergabe-Periode Ts wird der Betrag der Ausgangssignale vermindert. Durch die Verminderung der Ausgangssignale hervorgerufenes Rauschen gelangt jedoch an den Kantenabschnitt des Videoschirms, so daß die Störungen von dem Videoschirm durch bekannte Mittel ferngehalten werden können.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß der oben herausgestellte Vorzug im wesentlichen auf einfache Weise dadurch erreicht wird, daß die Spezialwiedergabeköpfe 86 und 88 auf dem Mantel der Kopftrommel 46 in einer solchen Lage montiert werden, wie sie durch die Formel (1) definiert wird. Weitere Maßnahmen sind nicht notwendig. Die Spezialwiedergabevorrichtung kann mit einfachen Mitteln und billig hergestellt werden.
Fig. 13 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung. Wenn das Magnetband 10 anhält, tasten die Mittelpunkte der Spezialwiedergabeköpfe 86 und 88 die Spur 12B des B-Feldes entlang der gestrichelten Linien 150 und 151 ab. Dann läuft das Magnetband 10 mit einer geringeren Geschwindigkeit als bei dem normalen Lauf, und anschließend läuft das Band mit höherer Geschwindigkeit als beim normalen Lauf. Das Band 10 wird durch die an den Kapstanantrieb 64 gekoppelte Kapstanwelle bewegt. Der Bandlauf wird während der Periode Tn zweimal gesteuert. Folglich tasten die Mittelpunkte der
16/17
Wiedergabeköpfe 86 und 88 die Spuren 1 2B und 14B des B-Feldes entlang gekrümmter gestrichelter Linien 160 und 162 ab. Folglich werden die Flächenbereiche der Spuren 12B und 14B erhöht, welche durch die Spezialwiedergabeköpfe 86 und 88 während der in der Langsamwiedergabeperiode enthaltenen Periode Tn abgetastet werden. Ein nun reproduziertes Bildsignal besitzt die in Fig. 14 dargestellte Hüllkurve. Während der Periode Tn ändert sich die Hüllkurve eines reproduzierten BiIdsignals zu einer durch zwei Linien definierten Wellenform; jede besteht aus zwei aneinandergrenzenden nach außen gebogenen Segmenten.
Man erkennt, daß diese Segment-Wellenformen aus dem '15 gekrümmten Abtasten der Spuren 12B und 14B des B-Feldes durch die Spezialabtastköpfe 86 und 88 resultieren. Daher erhöht sich während der Langsamwiedergabe die Menge der reproduzierten Bildsignale etwa bis auf den maximalen Pegel Smax. Dementsprechend können Bildsignale mit geringen Rauschanteilen und hohem-S/N-Verhältnis reproduziert werden.
Leerseite

Claims (9)

  1. BLUMBACH · WESER · SERGEN . KRAMER ZWlRNER · HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsul; ' Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA 81/8 72 Horikawa-cho, Saiwai-ku, DR/mü
    Kawasaki-shi, Japan
    Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Auf zeichnungs-Wieder.gäbegerät
    Patentansprüche
    1♦, Wiedergabevorrichtung für ein nach dem Schrägspurverfahren arbeitendes Magnet-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, mit einem für Normalwiedergabe vorgesehenen ersten und zweiten Kopf, die voneinander unterschiedliche Azimutwinkel aufweisen, sowie einem dritten und vierten Kopf für SpezialWiedergabe, wobei der erste und zweite oder der dritte und vierte Kopf alternativ nach Maßgabe der Wiedergabe ausgeschaltet werden und von dem ersten und zweiten auf einen magnetischen Träger entsprechend dem Azimut-Aufzeichnungsvorgang aufgezeichnete Bildsignale wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet , daß eine Geschwindigkeitssteuerung (54, 64, 66) den Aufzeichnungsträger (10) durch
    München. R. Kramer Dlpl.-Ing. · W. Wosisr Dipl.-Phys. Dr. ror. rial. · C. Hollitidrin Dlpl.-Imj. Wiesbaden: P.G. Blurnbach Dipl.-ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur.Dipl.-lng., Pöt.-Ass., Pat.-An.v. bis 1979 . G. Zwirner D.pl.-:ng Dip:-W.-Ing.
    abwechselndes Schalten auf eine von zwei Geschwindigkeiten in vorbestimmten Perioden bewegt, während der . Aufzeichnungsträger. (10) in vorbestimmter Schrittweite (P) gebildete Videospuren (12A, 12B, 14A, 14B ...) aufweist, und daß eine Kopf-Antriebsvorrichtung (46, 48) den dritten und vierten Kopf (86, 88) veranlaßt, sich auf der Oberfläche des Auszeichnungsträgers (10) derart zu bewegen, daß zueinander parallele Orte (150, 151, 156, 157) mit einem vorbestimmten Zwischenabstand (ä) wenigstens dann gebildet werden, während der Aufzeichnungsträger (10) gesteuert auf die erste Geschwindigkeit eingestellt ist, wobei der Abstand (b) zwischen den Orten kleiner gewählt ist als eine Schrittweite (p) der Videospuren (12A, 12B, 14A, 14B ...), jedoch größer als Null.
  2. 2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der dritte und vierte Kopf (86, 88) imaginäre Mittellinien aufweisen, und daß ^ie Kopf-Antriebsvorrichtung (46, 48) einen Kopfträger
    (46) aufweist, auf dem zwei parallele imaginäre Umfangs-' linien (90, 92) voneinander einen vorbestimmten Abstand (b) aufweisen, und der den dritten und vierten Kopf (86, 88) derart trägt, daß die imaginären Mittellinien des dritten und vierten Kopfs jeweils mit den imaginären Umfangslinien (90, 92) auf dem Kopf träger (46) ausgerichtet sind, daß der Abstand (d) zwischen den imaginären umfangslinien kleiner gewählt ist als die Spurweite (P), jedoch größer als Null, und daß die Kopf-Antriebsvorrichtung einen Drehantrieb (48) aufweist/ um den Kopfträger (46) mit vorbestimmter Geschwindigkeit zu drehen und zu veranlassen, daß der dritte und vierte Kopf (86, 88) über die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers (10) gleiten.
    ί 35
  3. 3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfträger einen Zylinder (46) mit einem Mantel (80) aufweist, und daß der dritte und vierte Kopf (86, 88) auf dem Mantel (80) des Zylinders (46) diametral gegenüberliegend angebracht sind.
  4. 4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der dritte und
    •JO vierte Kopf (86, 88) zueinander denselben Azimutwinkel aufweisen.
  5. 5. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeits-
    •J5 steuerung folgende Merkmale aufweist:
    Eine den Aufzeichnungsträger (10) gleitend berührende Rolle (66);
    eine Kapstanwelle (54), die mit der Rolle (66) zusammenwirkt, um den Aufzeichnungsträger (10) einzuklemmen, und die derart mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht wird, daß der Aufzeichnungsträger (10) läuft; und
    einen Kapstanantrieb (64) , der an die Kapstanwelle (54) gekoppelt ist, um deren Umdrehungsgeschwindigkeit zu definieren.
  6. 6. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufzeichnungsträger (TO) von dem dritten und vierten Kopf (86, 88) im Stillstand abgetastet wird, wenn die erste Geschwindigkeit auf Null eingestellt ist, und daß er von dem dritten und vierten Kopf (86, 88) mit normaler Ge-
    "j schwindigkeit abgetastet wird, wenn die zweite Geschwindigkeit auf die normale Wiedergabegeschwindigkeit eingestellt ist.
  7. 7. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger von dem dritten und vierten Kopf (86, 88) abgetastet wird, derart gewählt wird, daß sie irgendeinen Wert größer als Null annimmt und sich mit der Zeit ändert. -
  8. 8. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der dritte und vierte Kopf (86, 88) sich auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers (10) derart bewegen, daß nach Maßgabe der Änderung der zweiten Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers (10) gekrümmte Orte (160, 162) gebildet werden.
  9. 9. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der dritte und vierte Kopf (86, 88) eine Kopfbreite aufweisen, die so einge-.stellt ist, daß sie im wesentlichen einer Spurbreite (P) der Videospur (12A, 12B, 14A, 14B ....) entspricht, und daß der Abstand (d) zwischen den Orten (150, 151, 156, 157) kleiner als.0,3 P ausgewählt ist, wobei P der Betrag der Spurweite ist.
DE3133727A 1980-08-28 1981-08-26 Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät Expired DE3133727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55118741A JPS5742279A (en) 1980-08-28 1980-08-28 Intermittent slow still reproduction system for magnetic reproduction device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133727A1 true DE3133727A1 (de) 1982-04-01
DE3133727C2 DE3133727C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=14743909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133727A Expired DE3133727C2 (de) 1980-08-28 1981-08-26 Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535367A (de)
JP (1) JPS5742279A (de)
KR (1) KR860000052B1 (de)
DE (1) DE3133727C2 (de)
GB (1) GB2083270B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116660U (ja) * 1983-12-31 1985-08-07 アルプス電気株式会社 磁気記録再生装置
US4796104A (en) * 1986-04-07 1989-01-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Video signal recording and reproducing apparatus performing time-lapse recordings compatible with standard-type apparatuses
US5214515A (en) * 1986-10-28 1993-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video signal recording/reproducing apparatus
JPS63133339A (ja) * 1986-11-22 1988-06-06 Sony Corp 記録再生装置
US4939606A (en) * 1987-04-13 1990-07-03 C.S.U. Ltd. Rotary head assembly for digital audio tape recorders
DE3807630C1 (de) * 1988-03-09 1989-06-08 Nokia Graetz Gmbh, 7530 Pforzheim, De
JP2571111B2 (ja) * 1988-12-05 1997-01-16 アルプス電気株式会社 回転ヘッド式磁気記録再生装置
DE3907321A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Wacker Chemitronic Verfahren zur ueberwachung des schnittverlaufes beim innenlochsaegen von halbleitermaterial und wirbelstromsensor zu seiner durchfuehrung
KR970067104A (ko) * 1996-03-28 1997-10-13 배순훈 비디오 카세트테이프 레코더의 헤드드럼 조립체
KR100198612B1 (ko) * 1996-04-25 1999-06-15 전주범 테이프카세트 정전기 방지장치
JP4860535B2 (ja) * 2007-04-09 2012-01-25 タイガースポリマー株式会社 防火処理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449423B1 (de) * 1974-10-17 1976-01-15 Grundig Emv Anordnung zur Spielzeitverlaengerung von Video-Magnetbandkassettengeraeten
DE2823470A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Victor Company Of Japan Bandantriebssystem in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2835837A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Victor Company Of Japan Videosignal-wiedergabesystem
US4197562A (en) * 1977-03-17 1980-04-08 Matsushita Electric Industrial Company Method of slow-motion play back of video signals and video tape recorder for same
DE3106372A1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Sony Corp., Tokyo Videosignal-wiedergabevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919006B1 (de) * 1968-09-14 1974-05-14
JPS5255611A (en) * 1975-10-31 1977-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and playback apparatus
JPS6011507B2 (ja) * 1976-07-30 1985-03-26 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS54104229A (en) * 1978-02-03 1979-08-16 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic reproducer
JPS55138982A (en) * 1979-04-18 1980-10-30 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording/reproducing device
US4317140A (en) * 1979-08-03 1982-02-23 Rca Corporation Stop and variable-speed motion on segmented-scan tape recording

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449423B1 (de) * 1974-10-17 1976-01-15 Grundig Emv Anordnung zur Spielzeitverlaengerung von Video-Magnetbandkassettengeraeten
US4197562A (en) * 1977-03-17 1980-04-08 Matsushita Electric Industrial Company Method of slow-motion play back of video signals and video tape recorder for same
DE2823470A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Victor Company Of Japan Bandantriebssystem in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2835837A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Victor Company Of Japan Videosignal-wiedergabesystem
DE3106372A1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Sony Corp., Tokyo Videosignal-wiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083270A (en) 1982-03-17
GB2083270B (en) 1985-06-19
DE3133727C2 (de) 1984-08-30
KR860000052B1 (ko) 1986-01-30
JPS637503B2 (de) 1988-02-17
JPS5742279A (en) 1982-03-09
US4535367A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE1762675A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3023738A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren einer magnetspur eines magnetbandes
DE3133727A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer ein magnet-aufzeichnungs-wiedergabegeraet
DE3040527C2 (de)
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE1935109A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE2037825A1 (de) Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE2420382C2 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0197333B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE1412823B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE2329516C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignalen
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3136006A1 (de) "einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE2551468A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3203824A1 (de) Spiralabtastungs-bandformat und abtastvorrichtung hierfuer in aufnahme- und/oder wiedergabesystemen
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE2803524A1 (de) Video-bandgeraet
DE2737400C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee