DE2311119A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2311119A1
DE2311119A1 DE19732311119 DE2311119A DE2311119A1 DE 2311119 A1 DE2311119 A1 DE 2311119A1 DE 19732311119 DE19732311119 DE 19732311119 DE 2311119 A DE2311119 A DE 2311119A DE 2311119 A1 DE2311119 A1 DE 2311119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
plates
seal
openings
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311119
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSTON ELECTRO OPTIC SYSTEMS
Original Assignee
NORSTON ELECTRO OPTIC SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSTON ELECTRO OPTIC SYSTEMS filed Critical NORSTON ELECTRO OPTIC SYSTEMS
Publication of DE2311119A1 publication Critical patent/DE2311119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/42Arrangements for providing conduction through an insulating substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

DIpl.-Ing. Heinz Bardehle
8 Möncfsn 22, tin: ··.;. iS. Ti!. 2?2553 nsdiriii Mdijü;:n Ιό, Pos^acii 4
München, den l< 7· K
Mein Zeichen: P 1636
Anmelder: Norstron Electro-Optic Systems Ltd.
Kongensgt. 25
4600 Kristiansand S
S"'
Norwegen
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Paar parallel zueinander angeordneten, transparenten Platten, zv/ischen denen eine Flüssigkristall-Schicht mittels einer Dichtung angeordnet ist, und einer Vielzahl von Elektroden auf den transparenten Platten, die derart ausgestaltet sind, daß durch Anlegen einer elektrischen Spannung an bestimmte Elektroden bestimmte Teile der Flüssigkristall-Schicht angeregt werden, so daß vorübergehend oder dauernd grafische Darstellungen erzeugt werden.
Anzeigevorrichtungen, die mit Flüssigkristallen arbeiten sind bekannt. Eine weite Verbreitung derartiger Anzeigevorrichtung^ η wurde bis jetzt dadurch verhindert, daß die Lebensdauer der
309837/0484 "2"
mechanischen Bauteile infolge der starken, chemischen Aktivität des Flüssigkristalls sehr beschränkt ist.
Der Einsatz von FlUssigkristallen ist insbesondere auf elektrooptischen! Gebiet interessant. Der Flüssigkristall befindet sich dabei zwischen zwei transparenten Platten, insbesondere Glasplatten, von denen eine mit reflektierenden, metallischen Elektroden und die andere mit transparenten, aus einem Metalloxyd bestehenden Elektroden versehen ist, deren Leitfähigkeit pro Flächeneinheit erheblich größer als die der Flüssigkristall-Schicht ist. Solange keine elektrische Spannung an die Elektroden angelegt wird, befindet sich der Flüssigkristall im transparenten Zustand. Bei Anlegen einer genügend hohen elektrischen Spannung in der Größenordnung von 30 Volt geht der Flüssigkristall vom transparenten in einen milchig-weißen, lichtbrechenden und lichtreflektierenden Zustand über, der teilweise auf Ionisationserscheinungen innerhalb der Flüssigkristall-Schicht beruht.
Die Stärke der Lichtbrechung oder Lichtreflexion ist dabei proportional zur einfallenden Lichtstärke.
Ein Hauptproblem bei der Fertigung solcher Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen liegt in der Herstellung einer geeigneten Dichtung, mit der die Glasplatten an ihren Rändern derart verbunden sind, daß der Abstand der Glasplatten voneinander, der im allgemeinen 10 bis 15 /U beträgt, konstant ist, so daß ein absolut dichter Raum für die Flüssigkristall-Schicht selbst entsteht. Die Dichtung muß dabei "aus einem Material bestehen, das von dem Flüssigkristall nicht angegriffen wird und die Verbindung zwischen der Dichtung und den Glasplatten muß so gut sein, daß der Flüssigkristall weder chemisch noch mechanisch durch äußere Umstände beeinflußt wird. Gleichzeitig muß die Dichtung elastisch genug sein, um dem Flüssigkristall eine gewisse Ausdehnung aufgrund von Wärmeeinwirkungen oder mechanischen Einwirkungen zu ermöglichen, ohne daß dabei Luft in den Zwischenraum zwischen die Glasplatten gelangt. Die Dicke der Flüssigkristall-
-3-309837/0484
Schicht soll dabei so wenig wie möglich schwanken und vor allem muß die Dichtung auch verhindern, daß ein elektrischer Kurzschluß zwischen den Elektroden auf den beiden Glasplatten auftritt.
Es wurde bereits eine Vielzahl von Dichtungsmaterialien, wie z.B. fri-tfiertes Glas, sowie Plastikstoffe, untersucht. Keines dieser bekannten Materialien erfüllte Jedoch alle Bedingungen für ein ideales Dichtungsmaterial. Bei einigen dieser Materialien traten sogar während oder nach der Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Blasen in der Flüssigkristall-Schicht auf, die während des Gebrauchs als dunkle Flecken mit scharfen kontrastreichen Kanten störend in Erscheinung traten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit einer Dichtung zwischen den Glasplatten versehen ist, die die obigen Nachteile vermeidet und insbesondere eine besonders große Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Dichtung aus inneren und äußeren Teilen und zwischen ihnen angeordneten flexiblen Mittelstücken besteht und daß die Dichtung mit den Plattenrändern derart fest verbunden ist, daß der Abstand der beiden Platten voneinander gleich der Dicke der inneren Dichtungsteile ist.
Vorzugsweise wird als Dichtungsmaterial Aluminiumfolie mit einem Reinheitsgrad an Aluminium von mehr als 99% verwendet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist eine der beiden transparenten Platten metallisierte öffnungen zum Zweck der elektrischen Verbindung der Elektroden mit ihren Zuleitungen auf, wobei die metallisierten Öffnungen durch elektrisch leitende, auf den Öffnungen fest angeordnete Kontaktplatten abgedichtet sind, deren Dicke gleich der der inneren Dichtungsteile ist.
3098 3 7/0484 _4_
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, deren transparente Platten Glasplatten sind, die mit einer Vielzahl von Elektroden versehen sind, besteht darin, daß zuerst die Dichtung und die Kontaktplatten an der mit metallisierten Öffnungen versehenen Glasplatte durch die gemeinsame Einwirkung von Hitze, Ultraschall und Druck unter der Anlegung einer elektrischen Spannung befestigt werden, daß anschließend die Dichtung auf dieselbe Art mit der zweiten Glasplatte verbunden wird, daß danach der Raum zwischen den Glasplatten durch Füllöffnungen in einer der Glasplatten mit einem Flüssigkristall gefüllt wird, daß die Glasplatten so weit zusammengepreßt werden, daß die Dicke der Flüssigkristall-Schicht gleich der Dicke der inneren Dichtungsteile ist und daß schließlich die Füllöffnungen verschlossen werden.
Besonders vorteilhaft istes,wenn die Füllöffnungen mit Indium unter der Einwirkung von Hitze und Ultraschall verschlossen werden.
Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, daß die elektrische Verbindung der Zuleitungen zu den metallisierten Öffnungen durch Ultraschallschweißung mit Indium erfolgt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, so z.B. für Datenverarbeitungsanlagen, Büromaschinen, Meßinstrumente, Warnvorrichtungen, löschbare Kontrollanzeigen, Radio und Fernsehen, Nachrichtenübertragung, Telefoninstallationen, Ortung, Unterricht, numerische Steuerungsanlagen usw.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Die Figuren 1 und 2 den prinzipiellen Aufbau einer Flüssigtolstall-Anzeigevorrichtung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer numerischen Flüssig-
309837/0484
-5-
kristall-Schalttafel,
Figur 4 eine Seitenansicht der Schalttafel nach Figur 3, Figur 5 eine Vorderansicht der Schalttafel mit den eingezeichneten Elektroden,
Figur 6 ein Beispiel für die Ausbildung der Metalloxydelektroden auf einer der Glasplatten, Figur 7 eine Anzeigevorrichtung, bei der die Zahl 4,28 dargestellt ist,
die Figuren 8a - c, 9a - b und 10a - c verschiedene Einzelheiten der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die Figuren 11a - c die als Kathode dienende Glasplatte mit der Dichtung,
die Figur 11d eine vergrößerte Ansicht der Figur 11c und die Figuren 11e - f die Anzeigevorrichtung vor und nach dem Zusammenpressen der Glasplatten.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dargestellt, wobei die Figur 2 ein/Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 zeigt. Mit 1 ist dabei eine Glasplatte bezeichnet, die eine reflektierende Metallelektrode 2 aufweist, mit 4 eine Glasplatte, die eine transparente, aus einem Metalloxyd bestehende Elektrode 5 aufweist, und mit 3 eine Flüssigkristall-Schicht, die zwischen den beiden Glasplatten angeordnet ist und mit 6 eine an den Rändern der Glasplatten entlang verlaufende Dichtung. Im folgenden wird die Glasplatte 1 als Anodenplatte und die Glasplatte 5 als Kathodenplatte bezeichnet. Wird eine geeignete Spannung an die Elektroden gelegt, so ist die gesamte Flüssigkristall-Schicht gleichmäßig angeregt, wenn die Dicke der Flüssigkristall-Schicht konstant ist. Dieser angeregte Bereich der Flüssigkristall-Schicht wird durch die schraffierte Fläche in Figur 1 angedeutet.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, die als numerische Schalttafel 10 mit drei Ziffern und drei Kommas ausgestaltet ist. In Figur 4
-6-309837/0484
ist ein Schnitt durch die Schalttafel nach Figur 3 gezeigt, wobei mit 14 eine Plastikabdeckung bezeichnet ist. Das Kathodenglas ist mit 11 bezeichnet, die Flüssigkristall-Schicht mit und das Anodenglas mit 13, die Dichtung mit 15 und eine Anzahl Kontaktstifte mit 17, die in der Grundplatte 16 angeordnet sind. In Figur 5 ist eine Frontansicht dargestellt, wobei mit A die anodenseitigenElektroden als ausgezogene Linien dargestellt sind, während die kathodenseitigen Elektroden gestrichelt gezeichnet sind. Des weiteren sind in der Figur 5 26 öffnungen dargestellt, durch die die elektrischen Verbindungen zur Anode und zur Kathode hergestellt werden.
In Figur 6 ist in vergrößerter Form ein Muster der kathodenseitigen Metalloxydelemente dargestellt, das aus sieben voneinander isolierten und jeweils mit einer eigenen Zuleitung versehenen Elektrodenteilen besteht, die ungefähr in der Form einer Acht zueinander angeordnet sind und aus denen jede Zahl zwischen 0 und 9 zusammgensetzt werden kann.
In Figur 7 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Zahl 4,28 angezeigt wird. Um die Zahl 8 darzustellen sind alle sieben Elektrodenteile angesteuert. Aus dieser Figur wird deutlich, welche Elektrodenteile angesteuert werden müssen, um die Zahlen 4 und 2 darzustellen.
Eine derart ausgestaltete Anzeigevorrichtung gestattet es, Jede Zahl zwischen 0,01 und 999 darzustellen. Durch eine Ausweitung der Anzeigevorrichtung auf mehrere Elektrodenkonfigurationen können natürlich auch größere Zahlen dargestellt werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Elektrodenstrukturen, die schirmförmig oder gitterförmig gestaltet sein können, lassen sich auch andere Darstellung wie grafische Zeichnungen, Buchstaben oder andere Symbole erzeugen. Die Ansteuerung der einzelnen Elektroden kann dabei mittels
-7-
309837/0484
elektronischer Pulserzeuger oder anderer Codierungssysteme erfolgen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen verschiedene Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. So ist in den Figuren 8a - 8c die Anodenplatte 13 dargestellt, die als reflektierende Anode ausgebildet ist und aus einer transparenten Glasplatte 20 besteht, an deren Oberfläche eine durchgehende reflektierende Metallschicht 21 aufgedampft ist und zwar in Form von (Figur 8a) drei Dreiecken 22 und drei Vierecken 23. Diese sechs verschiedenen Flächen sind elektrisch miteinander und mit einem Leiter 24 verbunden. Auf der anderen Seite der Anodenplatte ist eine reflektierende Metallschicht 25 aufgedampft, die den Kontrast der dargestellten Zeichen erhöht. Die Anodenplatte weist weiterhin zwei Öffnungen 26 auf, mittels derer der Flüssigkristall bei der Herstellung eingeführt wird.
Die Dichtung 15 ist in den Figuren 9a und 9b dargestellt und besteht aus einem geeigneten oberflächenbehandelten Material. Der Querschnitt der Dichtung ist so gewählt, daß man eine gleidiCörmige Verbindung der Glasplatten· erhält. Es wurde gefunden, daß sich Aluminium mit einem Aluminiumreinheitsgrad von mehr als 99t99 % hervorragend als Dichtungsmaterial eignet. Die Dicke der aus Aluminiumfolie gefertigten Dichtung 15 beträgt z.B. 13 /U, so daß man auch einen Abstand der beiden Glasplatten von 13 /U erhält, der der günstigsten Schichtdicke für eine Flüssigkristall-Schicht entspricht. Die äußere Form der Dichtung 15 ist in der Figur 9a gezeigt und ein Querschnitt durch die Dichtung in Figur 9b. Wie aus der Figur 9 ersichtlich wird; ist die Dichtung in Längsrichtung mit einem Grat 27 versehen, so daß die Dichtung in einen inneren und in einen äußeren Teil unterteilt ist. Wird die Dichtung nun zwischen die Anodaplatte und die Kathodenplatte gebracht, so ist der Abstand zwischen den beiden Platten größer als die
309837/0484
-G-
Dicke der Dichtung. Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Bauteile und dem Zusammenpressen der beiden transparenten Platten, erhält die Dichtung 15 ihre endgültigeForm.
In den Figuren 10a bis 10c ist die Kathodenplatte näher dargestellt. Auf der Kathodenplatte 28 sind eine Anzahl von Elektroden 29 angeordnet, die aus Metalloxydsegmenten bestehen, die vonefander isoliert sind und die jeweils mit Zuleitungen 30 versehen sind, die ebenfalls aus einem aufgedampften Metalloxyd bestehen. Die Kathodenplatte 28 enthält 26 durchgehende Öffnungen 31, die metallisiert sind und die elektrische Verbindung zwischen der Kathodenplatte und den äußeren Leitern ermöglichen. Die Öffnungen 31 sind durch Kontaktplatten 32 verschlossen.
Die schräg angeordneten Vierecke 23 auf der Anodenplatte entsprechen in ihrem äußeren Umriß dem äußeren Umriß der in Figur 10 dargestellten Elektrodensegmente.. Auch die auf beiden Platten angeordneten Kommas liegen sich genau gegenüber. Da die elektrischen Leitungen 30 auf der Kathodenplatte aus dem gleichen Material bestehen wie die Elektrodensegmente und die Kommas, wurden sie bei Anregung der Flüssigkristall-Schicht in dem Moment sichtbar werden, wo die gesamte Anodenfläche als reflektierende Schicht ausgebildet ist. Um dies zu vermeiden, ist die Elektrodenschicht auf der Anodenplatte räumlich beschränkt, wie es in Figur 5 dargestellt ist, so daß tatsächlich nur die Elektrodensegmente und die Kommas sichtbar werden.
Anhand der Figuren 11a bis 11f wird im folgenden das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erläutert. Dabei wird von einer Glasplatte 28 ausgegangen, die als Kathodenplatte dient und die bereits mit den Leitungen 30 und den Öffnungen 31 versehen ist. Da das Dichtungsmaterial selbt elektrisch leitend ist, können
309837/0484
die Leitungen 30 nicht durch die Dichtung geführt werden, sondern müssen durch Öffnungen 31 mit den Zuleitungen verbunden werden.
Zuerst wird nun die Aluminiumdichtung 15 am Rand der Kathodenplatte 28 mittels Hitzeeinwirkung,mechanischen Druck und Ultraschall unter Einfluß einer elektrischen Spannung befestigt. Durch dieses Verfahren wird eine mechanisch stabile und absolut dichte Verbindung zwischen Dichtung und Glasplatte hergestellt. Auf gleiche Art und Weise werden die Aluminiumr scheiben oder Kontaktplatten 32 oberhalb der Öffnungen 31 auf der Glasplatte befestigt, wie es in Figur 11c schematisch dargestellt ist. Nach dem dichten Verschließen der Öffnungen in der Kathodenplatte wird die andere Fläche der Dichtung 15 auf gleiche Art und Weise mit der Anodenplatte 20 fest verbunden, Wie es in Figur 11e schematisch dargestellt ist. Die Ausdehnung der Anodenplatte ist etwas größer als die der Kathodenplatte, und zwar um den selben Betrag wie der äußere Grat der Dichtung. Die Anzeigevorrichtung kann nun mit einem Flüssigkristall gefüllt werden, der durch die Öffnungen 26 in der Anodenplatte in den Hohlraum zwischen den beiden Platten eingefüllt wird. Nach Einbringen des Flüssigkristalls werden die Glasplatten 20 und 28 zusammengepreßt, bis sie einen Abstand einnehmen, der durch die Dicke der Dichtung 15 und der Kontaktplatten gegeben ist. Weisen Dichtung und Kontaktplatte dieselbe Dicke auf, z.B. 13 /U, so beträgt auch die Schichtdicke des Flüssigkristalls nach dem Zusammenpressen 13 /U. Nach erfolgtem Zusammenpressen der Glasplatten werden die Füllöffnungen 26 dicht verschlossen, so daß die Anzeigevorrichtung fertig ist, wie es in Figur 11f angedeutet ist. Zum Verschließen der Füllöffnungen 26 ist reines Indium 35 besonders günstig, das mittels Ultraschall und Erwärmung verarbeitet wird.
Die elektrische Kontaktierung durch die Öffnungen 31 ist in der Figur 11d dargestellt,die einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 11c zeigt. Die Öffnungen 31 sind metallisiert
-10-309837/0484
d.h. die inneren Flächen der Öffnungen sind mit einem elektrisch leitenden Material, z.B. mit einer Silberschicht, bedeckt. Ein Ende eines dünnen Leiters 33» der z.B. aus Kupfer bestehen kann, wird mittels ultraschallgeschweißtem Indium 34 mit dem äußeren Ende einer jeden Öffnung 33 verbunden. Die Leitungen 30 sind also über die Kontaktplatten 32 und die metallisierten öffnungen 31 mit den äußeren Leitungen 33 verbunden, die wiederum in nicht gezeigter Weise mit den Kontaktstiften 17 in Figur 3 elektrisch verbunden sind.
Beim Zusammenpressen der Glasplatten 20 und 28 wird auch der elektrische Kontakt zwischen der Anodenzuleitung 24 (Figur 8a) und der Aluminiumkontaktplatte hergestellt, die dem Leiter 24 gegenüber auf der Kathodenplatte 28 angeordnet ist. Um einen stabilen Kontakt zwischen dem Leiter 24 und der Kontaktplatte 32 herzustellen, kann eine nicht dargestellte Feder in der entsprechenden Öffnung 31 angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. So wird z.B. durch das Einfüllen des Flüssigkristalls durch die Einfüllöffnungen 26 jede Art von Blasenbildung vermieden, da eventuell entstehende Blasen in der Flüssigkristall-Schicht durch das Zusammenpressen der beiden Glasplatten sofort wieder verschwinden. Die gewünschte Dicke der Flüssigkristall-Schicht wird durch die Dicke der Dichtung 15 bestimmt und beim Zusammenpressen der beiden Glasplatten automatisch eingestellt. Die dünne Dichtung ist trotzdem flexibel genug, so daß sich der Flüssigkristall ausdehnen kann, ohne daß Riße oder Undichtigkeiten entstehen. Ein Kurzschluß zwischen den einzelnen Elektrodenschichten der beiden Glasplatten wird aufgrund der Kapillarkräfte der Flüssigkristall-Schicht verhindert. Aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaft verhindert die Aluminiumdichtung auch Undichtigkeiten durch Ausdehnungserscheinungen der Glasplatten infolge von Wärmeeinwirkung. Aufgrund ihrer äußeren Form verhindert die Dichtung Verschiebungen der beiden Glasplatten zueinander selbst bei starken mechanischen Stoßeinwirkungen und damit unsaubere Zeichendarstellungen.
309837 /0484

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ' 1J Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,bestehend aus einem Paar parallel zueinander angeordneten transparenten Platten, zwischen denen eine Flüssigkristall-Schicht mittels einer Dichtung angeordnet ist und einer Vielzahl von Elektroden auf den transparenten Platten, die derart ausgestaltet sind, daß durch Anlegen einer elektrischen Spannung an bestimmte Elektroden bestimmte Teile der Flüssigkristall-Schicht angeregt werden, so daß vorübergehend oder dauernd grafische Darstellungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung aus inneren und äußeren Teilen und zwischen ihnen angeordneten flexiblen Mittelstücken besteht und daß die Dichtung mit den Plattenrändern derart fest verbunden ist, daß der Abstand der beiden Platten voneinander gleich der Dicke der inneren Dichtungsteile ist.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsmaterial aus Aluminiumfolie mit einem Reinheitsgrad an Aluminium von mehr als 99 % besteht.
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet , daß eine der beiden transparenten Platten metallisierte Öffnungen zum Zweck der elektrischen Verbindung der Elektroden mit den Zuleitungen aufweist und daß die metallisierten Öffnungen durch elektrisch leitende, auf den Öffnungen fest angeordnete Kontaktplatten abgedichtet sind, deren Dicke gleich der der inneren Dichtungsteile ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei als transparente Platten Glasplatten verwendet werden, die mit einer Vielzahl von Elektroden versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß zuerst die Dichtung und
    30983 7/0484
    die Kontaktplatten an der mit metallisierten Öffnungen versehenen Glasplatte durch die gemeinsame Einwirkung von Hitze, Ultraschall und Druck unter Anlegen einer elektrischen Spannung befestigt werden, daß anschließend die Dichtung auf dieselbe Art mit der zweiten Glasplatte verbunden wird, daß danach der Raum::zwischen den Glasplatten durch Füllöffnungen in einer der Glasplatten mit einem Flüssigkristall gefüllt wird, daß die Glasplatten soweit zusammengepreßt werden, daß die Dicke der Flüssigkristall-Schicht gleich der Dicke der inneren Dichtungsteile ist und daß schließlich die Füllöffnungen verschlossen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn e t , daß die Füllöffnungen mit Indium unter der Einwirkung von Hitze und Ultraschall verschlossen werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Verbindung der Zuleitungen zu den metallisierten Öffnungen durch Ultraschallschweißung mit Indium erfolgt.
    309837/0484
    Leerseite
DE19732311119 1972-03-07 1973-03-07 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Pending DE2311119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO00713/72*[A NO129172B (de) 1972-03-07 1972-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311119A1 true DE2311119A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=19877770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311119 Pending DE2311119A1 (de) 1972-03-07 1973-03-07 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3846015A (de)
JP (1) JPS4925942A (de)
DE (1) DE2311119A1 (de)
FR (1) FR2175484A5 (de)
NO (1) NO129172B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428831B2 (de) * 1973-05-18 1979-09-19
JPS5068688A (de) * 1973-10-19 1975-06-09
US3952405A (en) * 1974-11-04 1976-04-27 Motorola, Inc. Method for fabricating a liquid crystal display
US4050814A (en) * 1974-12-24 1977-09-27 Rockwell International Corporation Programmable light control matrix device
US4039253A (en) * 1976-04-20 1977-08-02 Ici United States Inc. Optical display having dished cover plate
JPH03276186A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示用基板
FR2701586B1 (fr) * 1993-02-12 1995-03-24 Souriau Diagnostic Electron Dispositif d'affichage à cristaux liquides comprenant un réseau de points images.
US5519524A (en) * 1994-07-05 1996-05-21 Fergason; James L. Active matrix liquid crystal having a counterelectrode substrate extended and connected to an external circuit
US20050237473A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Stephenson Stanley W Coatable conductive layer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597044A (en) * 1968-09-03 1971-08-03 Rca Corp Electro-optic light modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175484A5 (de) 1973-10-19
JPS4925942A (de) 1974-03-07
NO129172B (de) 1974-03-04
US3846015A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211258C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese
DE3423847C2 (de)
DE2310219A1 (de) Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung
DE2707599C2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311119A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2556946B2 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE3124259A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer elektrischen entladungsvorrichtung mit einem auf einem glassubstrat angebrachten elektrodenmuster und durch dieses verfahren hergestellte elektrische entladungsvorrichtung&#34;
DE2201344A1 (de) Anzeigeelement fuer Sichtgeraete
DE1789004C3 (de)
DE2254797C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE4223305A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
EP0039770A1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011220A1 (de) Flüssigkeitselement
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE3705926C1 (de) Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
DE2542166C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht
DE2450698C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee