DE3705926C1 - Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse - Google Patents

Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse

Info

Publication number
DE3705926C1
DE3705926C1 DE3705926A DE3705926A DE3705926C1 DE 3705926 C1 DE3705926 C1 DE 3705926C1 DE 3705926 A DE3705926 A DE 3705926A DE 3705926 A DE3705926 A DE 3705926A DE 3705926 C1 DE3705926 C1 DE 3705926C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
frame
seal
sealing
core frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3705926A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Andres
Manfred Dipl-Ing Bodenburg
Wolfgang Dipl-Ing Tuerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3705926A priority Critical patent/DE3705926C1/de
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE8888200266T priority patent/DE3860841D1/de
Priority to ES88200266T priority patent/ES2018333B3/es
Priority to AT88200266T priority patent/ATE57718T1/de
Priority to EP88200266A priority patent/EP0280359B1/de
Priority to US07/156,370 priority patent/US4776940A/en
Priority to BR8800766A priority patent/BR8800766A/pt
Priority to AU12099/88A priority patent/AU1209988A/en
Priority to JP63043265A priority patent/JPS63227795A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3705926C1 publication Critical patent/DE3705926C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für die, mit Drücken von 700 bis 2000 N/cm2 aufeinandergepreßten, Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse zur Erzeugung von Natronlauge, Wasserstoff und Chlor aus einer NaCl-Sole, wobei die Membran mit ihrem Rand zwischen der zweiteiligen Dichtung liegt.
Dichtungen dieser Art, die auch aus zwei zusammenwirkenden Teilen bestehen können, sind aus der DDR-Patentschrift 2 43 052 bekannt. Einlagige elastische Dichtungen für Membranelektrolysevorrichtungen kennt man z.B. aus der DE-AS 25 50 224, der DE-OS 30 25 662 und der DD-PS 2 09 853.
Die für diese Elektrolyse verwendete Membran hat im allgemeinen Ionenaustauscheigenschaften, so daß neben dem durch die Membran wandernden Natrium auch Wasser hindurchtreten kann. Die Wassertransporteigenschaft der Membran hat zur Folge, daß bei der Abdichtung der Membranelektrolysevorrichtung Probleme auftreten können. Es muß insbesondere dafür gesorgt werden, daß kein Wasser durch die Schmalseite der Membran nach außen tritt. Um dies zu unterbinden, muß die Membran im Dichtungsbereich zusammengepreßt werden. Verwendet man auf beiden Seiten der Membran Gummidichtungen, so dehnen sich die Dichtungen unter dem Anpreßdruck parallel zur Membranfläche aus und führen durch diese Bewegung zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Membran.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu finden, die senkrecht auf die Membran wirkende, ausreichend hohe Kräfte übertragen kann, ohne daß dabei aber eine solche Formänderung der Dichtung auftritt, welche große, parallel zur Membran wirkende Kräfte überträgt. Die Dichtung muß gleichzeitig auch gegen die in den Elektrolyseuren vorhandene Flüssigkeit beständig sein, da es sich hierbei um eine ungesättigte Kochsalzlösung handelt, die neben Chlorat und chloriger Säure bei einem pH-Wert von etwa 4,5 gelöstes und gasförmiges Chlor enthält. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein Dichtungsteil aus einem Kernrahmen und mindestens einseitig auf den Kernrahmen aufgesetztem Dichtungsrahmen aus Graphit besteht und der Kernrahmen und der Dichtungsrahmen mit einer Folienhülle umgeben sind.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtung dient der Kernrahmen, der z.B. aus Asbest besteht, vor allem der besseren Handhabbarkeit des Dichtungsteils, da der Dichtungsrahmen aus Graphit üblicherweise dünn und schmal ausgebildet ist. Die Folienhülle sorgt für die Korrosionsbeständigkeit des Dichtungsteils, sie kann z.B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt sein.
Zum Abdichten werden Preßdrücke im Bereich von 700 bis 2000 N/cm2 und vorzugsweise 900 bis 1500 N/cm2 angewandt. Bei diesen nicht allzu hohen Preßdrücken genügt es zumeist, nur ein Dichtungsteil der zweiteiligen, beiderseits der Membran befindlichen Dichtung in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden und für das andere Dichtungsteil eine Gummidichtung zu verwenden. Der Dichtungsrahmen aus Graphit kann nämlich ziemlich schmal ausgebildet werden, so daß der Dichtungsbereich der Gummidichtung ebenfalls schmal ist und nicht nennenswert parallel zur Membranfläche verformt wird.
Einzelheiten der Dichtung werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Dichtungsbereich eines Membranelektrolyseurs, wobei die Teile auseinandergezogen dargestellt sind.
Der Rahmen der Anode A und auch der Kathode K besteht aus einem Vierkantrohr, doch ist z.B. auch ein Rundrohr möglich. Zwischen der Membran (1) und dem Kathodenrahmen befindet sich eine Gummidichtung (2). Der Dichtungsteil (3) zwischen der Membran (1) und dem Anodenrohr besteht aus einem flachen Kernrahmen (4) aus Asbest, den beiden aufgesetzten Dichtungsrahmen (5, 6) aus Graphit und der Folienhülle (7) aus PTFE. Auf den der Anode A zugewandten Dichtungsrahmen (5) kann in manchen Fällen auch verzichtet werden. Die Hülle (7) sorgt dafür, daß das an den Anodenplatten (10) gebildete Chlor den Dichtungsteil (3) nicht zerstört. Der an der Kathodenplatte (11) gebildete Wasserstoff und auch die dort entstehende Natronlauge sind viel weniger aggressiv, so daß in diesem Bereich mit der Gummidichtung (2) gearbeitet werden kann. Die Gummidichtung (2) kann aber auch durch eine dem Dichtungsteil (3) entsprechende Dichtung ersetzt werden.
In der Zeichnung sind die Teile auseinandergezogen dargestellt; sie werden im Betrieb in Richtung der Pfeile (8) und (9) zusammengepreßt. Die Graphitdichtungsrahmen (5, 6) sorgen dafür, daß auf die Membran (1) im Dichtungsbereich keine nennenswerten Kräfte senkrecht zum Anpreßdruck wirken, welche zu Beschädigungen der Membran führen könnten. Durch die Gummidichtung (2) einerseits und das Dichtungsteil (3) andererseits wird die Membran (1) im Dichtungsbereich so abgequetscht, daß keine Flüssigkeit durch die Membran nach außen treten kann. Für die Dichtungsrahmen (5, 6) aus Graphit kann man vorzugsweise speziellen Graphit verwenden, der nur in Richtung der Pfeile (8) und (9) eine gewisse Elastizität, jedoch nicht senkrecht dazu besitzt.
Für den Kernrahmen (4) aus Asbest kann man z.B. eine Stärke von etwa 2 mm wählen, die Stärke der Graphitdichtungsrahmen (5, 6) liegt zumeist im Bereich von 0,5 bis 2 mm. Die PTFE-Hülle (7) ist vorzugsweise 0,3 mm stark.

Claims (3)

1. Dichtung für die, mit Drücken von 700 bis 2000 N/cm2 aufeinandergepreßten, Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse zur Erzeugung von Natronlauge, Wasserstoff und Chlor aus einer NaCl-Sole, wobei die Membran mit ihrem Rand zwischen der zweiteiligen Dichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtungsteil aus einem Kernrahmen und mindestens einseitig auf den Kernrahmen aufgesetztem Dichtungsrahmen aus Graphit besteht und der Kernrahmen und der Dichtungsrahmen mit einer Folienhülle umgeben sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernrahmen aus Asbest besteht.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle aus Polytetrafluorethylen besteht.
DE3705926A 1987-02-25 1987-02-25 Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse Expired DE3705926C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705926A DE3705926C1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
ES88200266T ES2018333B3 (es) 1987-02-25 1988-02-13 Junta para los marcos de los electrodos de una electrolisis de membrana.
AT88200266T ATE57718T1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Dichtung fuer die elektrodenrahmen einer membranelektrolyse.
EP88200266A EP0280359B1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Dichtung für die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
DE8888200266T DE3860841D1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Dichtung fuer die elektrodenrahmen einer membranelektrolyse.
US07/156,370 US4776940A (en) 1987-02-25 1988-02-16 Gasket assembly for membrane electrolysis cells
BR8800766A BR8800766A (pt) 1987-02-25 1988-02-24 Vedacao para os quadros de eletrodios,comprimidos um sobre o outro de uma eletrolise de diafragma
AU12099/88A AU1209988A (en) 1987-02-25 1988-02-24 Gasket for the electrode frames used for membrane electrolysis
JP63043265A JPS63227795A (ja) 1987-02-25 1988-02-25 隔膜法電解槽の電極支持用ガスケット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705926A DE3705926C1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705926C1 true DE3705926C1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6321665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3705926A Expired DE3705926C1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
DE8888200266T Expired - Lifetime DE3860841D1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Dichtung fuer die elektrodenrahmen einer membranelektrolyse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200266T Expired - Lifetime DE3860841D1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Dichtung fuer die elektrodenrahmen einer membranelektrolyse.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4776940A (de)
EP (1) EP0280359B1 (de)
JP (1) JPS63227795A (de)
AT (1) ATE57718T1 (de)
AU (1) AU1209988A (de)
BR (1) BR8800766A (de)
DE (2) DE3705926C1 (de)
ES (1) ES2018333B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750313A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Gore W L & Ass Gmbh Elektrolysezellenanordnung und Verfahren zum Abdichten einer Elektrolysezelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940518A (en) * 1988-09-26 1990-07-10 The Dow Chemical Company Combination seal member and membrane holder for a filter press type electrolytic cell
DE19750314A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Gore W L & Ass Gmbh Elektrolysezellenanordnung und Verfahren zum Abdichten einer Elektrolysezelle
DE102004041043B3 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Klinger Ag Laminiertes Dichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102936736A (zh) * 2012-11-19 2013-02-20 扬州中电制氢设备有限公司 包边隔膜垫片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550224B2 (de) * 1974-11-11 1980-05-14 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Anodenanordnung
DE3025662A1 (de) * 1979-07-10 1981-03-26 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Elektrolytische zelle
DD209853C4 (de) * 1985-01-09 Elektrolysezelle und Dichtung für eine Elektrolysezelle
DD243052A5 (de) * 1984-09-24 1987-02-18 ����@�����@�����@����k�� Elektrolytische zellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013535A (en) * 1976-06-07 1977-03-22 The B. F. Goodrich Company Electrolyte separator tensioning device
US4441977A (en) * 1980-11-05 1984-04-10 Olin Corporation Electrolytic cell with sealing means
US4332661A (en) * 1980-11-05 1982-06-01 Olin Corporation Cells having gasket lubricating means
US4431502A (en) * 1980-11-05 1984-02-14 Olin Corporation Sealing means for filter press cells
GB2098238B (en) * 1981-05-07 1984-10-24 Electricity Council An electrochemical cell
US4344633A (en) * 1981-05-22 1982-08-17 Diamond Shamrock Corporation Gasket for electrolytic cell
US4721555A (en) * 1985-08-02 1988-01-26 The Dow Chemical Company Electrolysis cell seal means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD209853C4 (de) * 1985-01-09 Elektrolysezelle und Dichtung für eine Elektrolysezelle
DE2550224B2 (de) * 1974-11-11 1980-05-14 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Anodenanordnung
DE3025662A1 (de) * 1979-07-10 1981-03-26 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Elektrolytische zelle
DD243052A5 (de) * 1984-09-24 1987-02-18 ����@�����@�����@����k�� Elektrolytische zellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750313A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Gore W L & Ass Gmbh Elektrolysezellenanordnung und Verfahren zum Abdichten einer Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
BR8800766A (pt) 1988-10-04
AU1209988A (en) 1988-09-01
ES2018333B3 (es) 1991-04-01
ATE57718T1 (de) 1990-11-15
JPS63227795A (ja) 1988-09-22
US4776940A (en) 1988-10-11
EP0280359A1 (de) 1988-08-31
EP0280359B1 (de) 1990-10-24
DE3860841D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2328345A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE102006020374A1 (de) Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen
DE2545328A1 (de) Dichtung fuer eine elektrolytische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855837C2 (de)
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE3705926C1 (de) Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
DE3219704A1 (de) Membran-elektrolysezelle
DE1541241A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DD204949A5 (de) Elektrolytzelle des filterpressentyps
DE102012013832A1 (de) Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen
DE2841148C2 (de)
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2821983A1 (de) Dichtelement fuer membranen, insbesondere bei filterpressenartig angeordneten elektrolysezellen
DD152148A5 (de) Plattieren von kathoden in einer elektrolytischen zelle!mit diaphragma oder membran
DE2615118A1 (de) Schutzueberzug fuer den rahmen von filterpressen-elektrolysezellen
DE2610414C3 (de) Anschlußstück für eine elektrochemische Vorrichtung
DD270934A5 (de) Elektrolytische zelle
CH642113A5 (de) Elektrolytische zelle mit einer anzahl anoden und kathoden.
DE3008453A1 (de) Deckel fuer elektrolytische zellen zum erzeugen von chlor
DE3318962C2 (de)
DE2600345A1 (de) Nach art von filterpressen gebauter elektrolyseapparat
DE1949127B2 (de) Bipolare elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee