DE102012013832A1 - Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen - Google Patents

Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012013832A1
DE102012013832A1 DE102012013832.6A DE102012013832A DE102012013832A1 DE 102012013832 A1 DE102012013832 A1 DE 102012013832A1 DE 102012013832 A DE102012013832 A DE 102012013832A DE 102012013832 A1 DE102012013832 A1 DE 102012013832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating frame
edge region
eckenkompensatoren
corner
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012013832.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitri Donst
Frank Funck
Peter Woltering
Philipp Hofmann
Gregor Polcyn
Peter Toros
Dirk Hoormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers Italia SRL
Original Assignee
Uhdenora SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhdenora SpA filed Critical Uhdenora SpA
Priority to DE102012013832.6A priority Critical patent/DE102012013832A1/de
Priority to CA2873930A priority patent/CA2873930C/en
Priority to US14/414,490 priority patent/US10227701B2/en
Priority to CN201380033126.2A priority patent/CN104395504B/zh
Priority to BR112014031542-6A priority patent/BR112014031542B1/pt
Priority to EA201590211A priority patent/EA025913B1/ru
Priority to PCT/EP2013/064830 priority patent/WO2014009549A1/en
Priority to KR1020157003295A priority patent/KR102200638B1/ko
Priority to JP2015521021A priority patent/JP6396899B2/ja
Priority to EP13735341.3A priority patent/EP2872675B1/de
Publication of DE102012013832A1 publication Critical patent/DE102012013832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/02Diaphragms; Spacing elements characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Abstract

Diese Aufgabe betrifft einen Isolierrahmen für Elektrolysezellen, aufweisend eine geometrische Form, die Ecken besitzt, wobei der Isolierrahmen flächig ausgestaltet ist und eine Anoden- und einer Kathodenseite aufweist sowie eine äußere und eine innere Stirnfläche, und wobei der Isolierrahmen einen sich der inneren Stirnfläche direkt anschließenden Randbereich aufweist. Der Isolierrahmen zeichnet sich dadurch aus, dass der Randbereich im Bereich der Ecken Eckenkompensatoren in Form von Aussparungen aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass sie Längenausdehnungen des Isolierrahmens kompensieren können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierrahmen für Elektrolysezellen, der sich dadurch auszeichnet, dass er einen inneren Randbereich aufweist, der in den Ecken Eckkompensatoren besitzt. Dabei ist die Ausgestaltung der Eckenkompensatoren derart, dass diese Längenausdehnungen des Isolierrahmens kompensieren können. Weiterhin umfasst die Erfindung auch eine Elektrolysezelle, die mit diesem Isolierrahmen ausgestattet ist.
  • Elektrolysezellen zur Produktion von elementarem Chlor, Wasserstoff und/oder Natronlauge sind bekannt und im Stand der Technik umfassend beschrieben. Im herkömmlichen Stand der Technik werden vor allem zwei Konstruktionsformen beschrieben, welche industriell weit verbreitet sind. Eine der beiden ist die Filterpressenbauform und die andere Bauform die Hintereinanderschaltung von elektrisch verbundenen Einzelzellen, den so genannten ”Single Cell Elements”.
  • Diese Elektrolysezellen in der Bauform von ”Single Cell Elements”, wie sie bspw. in DE 102 49 508 A1 oder DE 10 2004 028 761 A1 beschrieben sind, bestehen unter anderem aus einer kathodischen und anodischen Halbschale, in welchen die Kathode beziehungsweise die Anode angeordnet sind. Zwischen den Elektroden ist eine Ionenaustauschmembran lokalisiert, die zwischen Flanschen gehalten wird. Dabei ist, wie in der DE 10 2004 028 761 A1 offenbart, zwischen dem Flansch der Anodenhalbschale und der Membran ein Isolierrahmen aufgelegt, so dass die Membran im eingebauten Zustand zwischen den Oberflächen des Flansches der Kathodenhalbschale und des Isolierrahmens eingespannt ist und damit gehalten wird.
  • Der Isolierrahmen dient auch dazu, die im Betrieb der Elektrolysezelle eingesetzte Membran von den metallischen Oberflächen der Anodenhalbschale fernzuhalten. Von besonderer Bedeutung ist hier der Übergangsbereich der Anodenhalbschale zum Flansch, der vor dem Kontakt mit der Membran geschützt werden muss, da es sonst zu Kurzschlussströmen und Membranschädigungen kommen würde. Um dies zu verhindern, wird der Isolierrahmen etwas überdimensioniert und mit einem Randbereich versehen, so dass dieser einige Millimeter in den Innenraum der Elektrolysezelle ragt und die Membran von den angrenzenden Metallflächen der Halbschale fernhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schädigung der Membran in den Eckbereichen des Randbereiches der Isolierrahmen zu verhindern:
    Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch einen Isolierrahmen für Elektrolysezellen, aufweisend eine geometrische Form, die Ecken besitzt, wobei der Isolierrahmen flächig ausgestaltet ist und eine Anoden- und einer Kathodenseite aufweist sowie eine äußere und eine innere Stirnfläche, und wobei der Isolierrahmen einen sich der inneren Stirnfläche direkt anschließenden Randbereich aufweist. Der Isolierrahmen zeichnet sich dadurch aus, dass der Randbereich im Bereich der Ecken Eckenkompensatoren in Form von Aussparungen aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass sie Längenausdehnungen des Isolierrahmens kompensieren können.
  • Dabei ist der Randbereich vorteilhaft umlaufend und ohne Unterbrechung entlang der inneren Stirnfläche angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Isolierrahmens ist der Randbereich derart strukturiert, dass dieser bei vollständiger oder teilweiser Überdeckung von einem Elektrolyten durchströmt werden kann, wobei der Randbereich idealerweise eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
  • Diese Ausgestaltung des Rahmenbereichs des Isolierrahmens ist, wie in DE 10 2006 020 374 A1 ausgeführt wird, vorteilhaft um die Membran vor weiteren Schädigungen, wie Rissen, zu schützen. Wird im Rahmenbereich keine Mikrostrukturierung vorgesehen, kommt es zu nachfolgendem Szenario: Da in dem Kathodenraum ein höherer Druck als in dem Anodenraum herrscht, wird die Membran in Richtung des Anodenraumes gewölbt beziehungsweise an den freien Rahmenanteil gepresst und in diesem Auflagebereich nur einseitig benetzt. Aufgrund der anodenseitigen Überdeckung entzieht die hygroskopische Lauge der Membran in diesem Bereich das Wasser mit entsprechender Ausfällung von Salzen in der Carboxylschicht, was nachfolgend zur Blasenbildung, Dealminierung der beiden Membranschichten und/oder Rissen führt. Diese Schädigung ist zum Teil mit dem bloßen Auge zu erkennen oder kann aufgrund einer erhöhten Konzentration an Cl in der Lauge nachgewiesen werden, da die Chloridionen entlang des geschädigten Randbereichs diffusiv in den Kathodenraum gelangen können.
  • Dazu ist der Randbereich auf der Kathodenseite vorteilhaft als eine flachere Stufe ausgebildet, auf welcher eine Vielzahl von Erhebungen angeordnet sind. Diese Erhebungen können eine beliebige Form aufweisen, sind aber vorteilhafterweise als zylinderförmige oder halbkugelförmige Materialerhöhungen ausgebildet. Des Weiteren kann der Randbereich als eine Abfolge von wellenförmigen oder gezahnten Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sein. Dabei ist die Struktur derart, dass die Wellen oder Zähne zur Rahmenmitte hin geöffnet sind, so dass der Anolyt aus dem Anodenraum einströmen oder eindiffundieren beziehungsweise diesen Bereich wieder verlassen kann. In einer verbesserten Ausführungsform sind die Wellen oder Zähne mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen versehen, wodurch die Zu- und Ableitung des Anolyten verbessert wird. Diese Öffnungen können als Löcher, kanalartige Aussparungen oder in anderen geometrischen Formen ausgebildet sein.
  • Eine weitere Verbesserung des strukturierten Randbereichs des erfindungsgemäßen Isolierrahmens besteht darin, dass in dem Randbereich eine Vielzahl kleiner Öffnungen, Bohrungen oder Löcher angeordnet sind, die den Isolierrahmen vollständig durchdringen. Diese Öffnungen sind über Kanäle miteinander verbunden, welche in einer Oberfläche des Isolierrahmens eingebracht sind. Hierbei sind die Kanäle bevorzugt in der der Membran abgewandten Seite, der Anodenseite, vorgesehen. Diese Ausführungsform kann dahingehend verbessert werden, dass die Kanäle, die die Öffnungen miteinander verbinden und/oder hin zu oder weg von der inneren Stirnseite verlaufen, in beide Oberflächen des Isolierrahmens eingebracht sind. Durch eine zweiseitige Kanalstruktur wird die Zu- und Ableitung des Anolyten verbessert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in den Bereichen der Ecken der Randbereich unstrukturiert. Bevorzugt weist der Randbereich in den Ecken jeweils 1 bis 10 Eckenkompensatoren, bevorzugt jeweils 3 bis 5 Eckenkompensatoren und besonders bevorzugt jeweils 3 Eckenkompensatoren auf. In weiterer bevorzugter Ausführungsform ist dabei jeweils einer der Eckenkompensatoren direkt in der Ecke des Randbereichs vorgesehen und weist einen spitzen Winkel zur äußeren Stirnseite des Isolierrahmens auf.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die Eckenkompensatoren in einem rechten Winkel zur äußeren Stirnseite des Isolierrahmens angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weisen die Eckbereiche, in denen die Eckenkompensatoren angeordnet sind, 1,5 bis 10 cm auf und bevorzugt 3 bis 6 cm.
  • Bevorzugt sind die Eckenkompensatoren als halbkugelförmige oder halbzylinderförmige Aussparungen ausgebildet.
  • Von der Erfindung ist ebenfalls eine Elektrolysezelle umfasst, die eine Anodenhalbschale und eine Kathodenhalbschale aufweist, die von einer Membran räumlich getrennt werden, und in welcher der erfindungsgemäße Isolierrahmen in einer der beschriebenen Ausführungsformen zur Abdichtung der beiden Zellenhalbschalen und/oder Fixierung der Membran vorgesehen ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert werden:
  • 1: Flanschbereich einer Elektrolysezelle in einer Schnittdarstellung aus dem Stand der Technik.
  • 2: Draufsicht auf einen Eckausschnitt des erfindungsgemäßen Isolierrahmens.
  • In 1 ist nachstehend der Flanschbereich einer Elektrolysezelle in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Membran 1 wird zwischen den beiden Flanschhälften der Anodenhalbschale 2 und der Kathodenhalbschale 3 eingespannt, wobei zwischen der Anodenhalbschale 2 und der Membran 1 der Isolierrahmen 4 aufgelegt ist. Der Isolierrahmen 4 ragt bei normalem Einbau mit einem freien Rahmenanteil 5 in das Innere der Elektrolysezelle. Da in dem Kathodenraum 6 ein um circa 20–40 mbar höherer Druck als in dem Anodenraum 7 herrscht, wird die Membran 1 an den freien Rahmenanteil 5 gepresst. Beispielhaft sind, um eventuelle Schädigungen der Membran durch dieses Anpressen zu vermeiden, in dem Randbereich 8 eine Vielzahl von Noppen 9 in Form von Halbkugeln angeordnet, welche die Membran 1 tragen, ohne die dem Anodenraum 7 zugewandten Membranseite vollständig zu überdecken. Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird aber auch ohne die mikrostrukturierte Oberfläche im Randbereich 8 erfüllt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Isolierrahmen 4 und die Stufenkante 10 derart positioniert, dass die Stufenkante 10 im Flanschbereich der beiden Halbschalen liegt. Somit wird die Membran 1 an der Stufenkante 10 im eingebauten Zustand definiert abgequetscht und beidseitig deaktiviert. Beim Betrieb kommt es nun zu Längenausdehnungen des Isolierrahmens im Bereich der Ecken von Elektrolysezellen, was zu Schädigungen der Membran führt. Die Lösung dieses Problems hat sich die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Isolierrahmens zur Aufgabe gemacht.
  • 2 zeigt in einer Aufsicht einen Eckausschnitt des erfindungsgemäßen Isolierrahmens 4 in einer Ausführungsform mit drei Eckenkompensatoren 11, die in diesem Beispiel eine halbzylinderförmige Form aufweisen. Dabei sitzt der mittlere der drei Eckenkompensatoren direkt in der Ecke des Randbereichs und weist einen spitzen Winkel zur äußeren Stirnseite des Isolierrahmens auf. Zwischen der äußeren Stirnfläche 13 und der inneren Stirnfläche 12 ist der Randbereich 8 dargestellt, in welchem eine Vielzahl von Öffnungen 14 angeordnete sind. Außerhalb des Randbereiches 8 sind größere Öffnungen 15 dargestellt, die zur Durchleitung von nicht dargestellten Spannschrauben zum Verschließen des ebenfalls nicht dargestellten Flansches dienen. Durch die hier dargestellte Anordnung der Eckenkompensatoren 11 kann der Isolierrahmen 4 die Membran nicht mehr beschädigen, wenn dieser sich beim Betreib der Elektrolysezelle ausdehnt. Die Längenausdehnung des Isolierrahmens 4 wird durch die Eckenkompensatoren kompensiert, so dass dieser keine Aufwertungen mehr zeigt und somit die Membran nicht mehr beschädigt wird.
  • Vorteile, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergeben:
    • – Verminderung des Problems der Aufwerfung des Isolierahmens im Elektrolysebetrieb
    • – Verminderung von Membranschäden durch Aufwerfung des Isolierrahmens
    • – Erhöhung der Membranstandzeit
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membran
    2
    Anodenhalbschale
    3
    Kothodenhalbschale
    4
    Isolierrahmen
    5
    freier Rahmenteil
    6
    Kathodenraum
    7
    Anodenraum
    8
    Randbereich
    9
    Noppen
    10
    Stufenkante
    11
    Eckenkompensatoren
    12
    innere Stirnfläche
    13
    äußere Stirnfläche
    14
    Öffnungen
    15
    größere Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10249508 A1 [0003]
    • DE 102004028761 A1 [0003, 0003]
    • DE 102006020374 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Isolierrahmen für Elektrolysezellen, aufweisend eine geometrische Form, die Ecken besitzt, wobei der Isolierrahmen flächig ausgestaltet ist und eine Anoden- und einer Kathodenseite aufweist sowie eine äußere und eine innere Stirnfläche, und wobei der Isolierrahmen einen sich der inneren Stirnfläche direkt anschließenden Randbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich im Bereich der Ecken Eckenkompensatoren in Form von Aussparungen aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass sie Längenausdehnungen des Isolierrahmens kompensieren können.
  2. Isolierrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich derart strukturiert ist, dass dieser bei vollständiger oder teilweiser Überdeckung von einem Elektrolyten durchströmt werden kann, wobei der Randbereich idealerweise eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
  3. Isolierrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der Ecken der Randbereich unstrukturiert ist.
  4. Isolierrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich in den Ecken jeweils 1 bis 10 Eckenkompensatoren, bevorzugt jeweils 3 bis 5 Eckenkompensatoren und besonders bevorzugt jeweils 3 Eckenkompensatoren aufweist.
  5. Isolierrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Eckenkompensatoren direkt in der Ecke des Randbereichs vorgesehen ist und einen spitzen Winkel zur äußeren Stirnseite des Isolierrahmens aufweist.
  6. Isolierrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckenkompensatoren in einem rechten Winkel zur äußeren Stirnseite des Isolierrahmens angeordnet sind.
  7. Isolierrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche, in denen die Eckenkompensatoren angeordnet sind, 1,5 bis 10 cm aufweisen und bevorzugt 3 bis 6 cm aufweisen.
  8. Isolierrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckenkompensatoren als halbkugelförmige oder halbzylinderförmige Aussparungen ausgebildet sind.
  9. Elektrolysezelle, umfassend eine Anodenhalbschale und eine Kathodenhalbschale, die von einer Membran räumlich getrennt werden, aufweisend Isolierrahmen der vorstehenden Ansprüche.
DE102012013832.6A 2012-07-13 2012-07-13 Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen Withdrawn DE102012013832A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013832.6A DE102012013832A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen
CA2873930A CA2873930C (en) 2012-07-13 2013-07-12 Insulating frame with corner expansion joints for electrolysis cells
US14/414,490 US10227701B2 (en) 2012-07-13 2013-07-12 Insulating frame with corner expansion joints for electrolysis cells
CN201380033126.2A CN104395504B (zh) 2012-07-13 2013-07-12 用于电解池的具有拐角膨胀节点的绝缘架
BR112014031542-6A BR112014031542B1 (pt) 2012-07-13 2013-07-12 Armação isolante para células eletrolíticas e célula eletrolítica
EA201590211A EA025913B1 (ru) 2012-07-13 2013-07-12 Изолирующая рамка с угловыми компенсаторами для электролизных ячеек
PCT/EP2013/064830 WO2014009549A1 (en) 2012-07-13 2013-07-12 Insulating frame with corner expansion joints for electrolysis cells
KR1020157003295A KR102200638B1 (ko) 2012-07-13 2013-07-12 전해 전지용 코너 확장 조인트를 가진 절연 프레임
JP2015521021A JP6396899B2 (ja) 2012-07-13 2013-07-12 角部伸長ジョイントを有する電解槽用絶縁性フレーム
EP13735341.3A EP2872675B1 (de) 2012-07-13 2013-07-12 Elektrolysezellen umfassend einen dämmrahmen mit eckgekoppelten dehnfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013832.6A DE102012013832A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013832A1 true DE102012013832A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48782371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013832.6A Withdrawn DE102012013832A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10227701B2 (de)
EP (1) EP2872675B1 (de)
JP (1) JP6396899B2 (de)
KR (1) KR102200638B1 (de)
CN (1) CN104395504B (de)
CA (1) CA2873930C (de)
DE (1) DE102012013832A1 (de)
EA (1) EA025913B1 (de)
WO (1) WO2014009549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007732A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Elringklinger Ag Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110757830B (zh) * 2018-07-26 2022-07-26 中国商用飞机有限责任公司 一种帽型长桁的热隔膜成型方法
JP6783418B1 (ja) 2019-09-25 2020-11-11 デノラ・ペルメレック株式会社 電極を含む積層構造体
DE102021103185A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 WEW GmbH Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle
DE102021103699A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 WEW GmbH Elektrolysezelle
DE102021103877A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 WEW GmbH Verfahren zur herstellung einer elektrolysezelle und eines entsprechenden elektrolyse-stacks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249508A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Uhde Gmbh Elektrolysezelle mit Innenrinne
DE102004028761A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Uhdenora Technologies S.R.L. Elektrolysezelle mit optimierter Schalenkonstruktion und minimierter Membranfläche
DE102006020374A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Uhdenora S.P.A. Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125159B1 (de) * 1971-02-15 1973-11-30 Alsthom Cgee
DE2213603A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Georg Dr Messner Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von chlorwasserstoff enthaltenden loesungen an graphitelktroden unter getrennthaltung der gebildeten gase chlor und wasserstoff
US3864236A (en) * 1972-09-29 1975-02-04 Hooker Chemicals Plastics Corp Apparatus for the electrolytic production of alkali
IT1004132B (it) * 1973-04-06 1976-07-10 Bayer Ag Dispositivo a telaio per elettro lisi di hci con piastra di grafite
FR2343821A2 (fr) * 1975-03-21 1977-10-07 Ugine Kuhlmann Electrolyseur perfectionne pour la preparation industrielle du fluor
JPS5524538A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Asahi Glass Co Ltd Filterpress type electrodialyzer
US20020110719A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Pien Shyhing M Multipart separator plate for an electrochemical cell
EP2637771A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Siemens Pte Ltd. Techniken zur förderung der stromausbeute in elektrochemischen trennungssystemen und verfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249508A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Uhde Gmbh Elektrolysezelle mit Innenrinne
DE102004028761A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Uhdenora Technologies S.R.L. Elektrolysezelle mit optimierter Schalenkonstruktion und minimierter Membranfläche
DE102006020374A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Uhdenora S.P.A. Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007732A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Elringklinger Ag Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2872675A1 (de) 2015-05-20
US20150167188A1 (en) 2015-06-18
EA201590211A1 (ru) 2015-04-30
US10227701B2 (en) 2019-03-12
CN104395504B (zh) 2017-07-11
WO2014009549A1 (en) 2014-01-16
JP6396899B2 (ja) 2018-09-26
CA2873930A1 (en) 2014-01-16
BR112014031542A2 (pt) 2017-06-27
EP2872675B1 (de) 2018-12-19
CA2873930C (en) 2020-07-14
JP2015525831A (ja) 2015-09-07
KR102200638B1 (ko) 2021-01-13
CN104395504A (zh) 2015-03-04
KR20150034246A (ko) 2015-04-02
EA025913B1 (ru) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020374A1 (de) Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE602005003581T2 (de) Elektrolysezelle
DE102012013832A1 (de) Isolierrahmen mit Eckenkompensatoren für Elektrolysezellen
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
DE4206843A1 (de) Elektrochemische zellen zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse
DE202012004926U1 (de) Elektrochemisches System
EP2029492B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
DE102017115872A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DD250556A5 (de) Monopolare zelle
DD209853A5 (de) Elektrolysezelle und dichtung fuer eine elektrolysezelle
DE102012216920A1 (de) Elektrolyseblock sowie Zellrahmen, Elektrodenbaugruppe und Bausatz hierfür
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE3219704A1 (de) Membran-elektrolysezelle
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE69916595T2 (de) Elektrolysezelle mit einer Ionenaustauschmembran vom bipolaren Typ
DE3519573A1 (de) Elektrode fuer die membran-elektrolyse
DE1467067A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP1573089B1 (de) Druckelektrolyseur und zellrahmen für einen solchen
DE2325340A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablassen von ausgelaufener salzloesung in metallischen boeden von elektrolysezellen, insbesondere elektrolysezellen mit einer scheidewand oder membran
DE2818939A1 (de) Flexible elektrodenanordnung
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH (GBR), DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee