DE2310041A1 - Verfahren zur abtrennung von bakterienzellen aus einem fluessigen medium - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von bakterienzellen aus einem fluessigen medium

Info

Publication number
DE2310041A1
DE2310041A1 DE19732310041 DE2310041A DE2310041A1 DE 2310041 A1 DE2310041 A1 DE 2310041A1 DE 19732310041 DE19732310041 DE 19732310041 DE 2310041 A DE2310041 A DE 2310041A DE 2310041 A1 DE2310041 A1 DE 2310041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
stage
range
cells
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310041C2 (de
Inventor
Diamond Pirbhai Kanani
Peter John Sherrington
David Charles Steer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2310041A1 publication Critical patent/DE2310041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310041C2 publication Critical patent/DE2310041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/829Alcaligenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/876Pseudomonas fluorescens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • Y10S530/824Yeasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren um Balterienzellen aus einem flüssigen Medium, worin sie e*ithalten sind, abzutrennexi.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Proteinzusammensetzung durch Züchten von Bakterien auf oder in einem wässrigen Medium, dar. eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff enthält, ist das erste Produkt eine wässrige Suspension, die Bakterienzellen enthält.
Man kann verschiedene Feststoff-Flüssißkoitstrennverfahren verwenden, um die Bakterienzellen von der Suspension abzutrennen. In einigen Fällen kann man beispielsweise die Suspension durch Zugabe eines Ausflockungsmittels ausflocken oder koagulieren und dann können sich die koagulierten
309837/1081 <·
Zellen von der Flüssigkeit in Absetztankvorrichtungen trennen, rfech dem sich die Zellen abgesetzt haben, können sie durch Zentrifugieren weiter konzentriert und dann getrocknet v/erden, wobei man als Endprodukt getrocknete Bakterienzellen erhält.
In vielen Fällen ist die Absetzgenchwindigkeit der ausgeflockten Zellen, die bei dem oben beschriebenen 'irennverfahren möglich ist, extrem niedrig. Dies ist darauf zur'ickzufuhren, daß die Flocken, die man erhält, oft klein und lose sind, d.h. die Menge an flüssigem Medium, die innerhalb der Flocken zurückgehalten wird, ist hoch und der Unterschied zwischen den Dichten der Flocken und dem Medium ist gering. Die Festigkeit der Flocken ist ebenfalls nicht ausreichend, um eine Trennung durch ein anderes Trennverfahren, v/ie durch Filtration oder Flotation, durchzuführen und ihr Verhalten während der anschließenden Zentrifugation bringt verglichen mit der ursprünglichen Suspension nur eine geringfügige Verbesserung mit sich*. In der Praxis ist daher in vielen Fällen der einzige Vorteil, der mit einem solchen trennverfahren erreicht wird, daß ein Teil des Mediums durch Absetzen entfernt wird. Im Hinblick auf die niedrigen .\bsetzgcschwindigkeiten,die erreicht v/erden können, ist es schwierig, diese Stufe bei dem Trennverfahren, wenn man in großem Maßstab arbeitet, auf wirtschaftliche Weise durchzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wässrigen hedium, in dem die Zellen ausgeflockt sind (der Ausdruck aucgeflockt wird in der vorliegenden Anmeldung auch im Sinne von koagu-
309837/1081
liert verwendet), wobei mit dem Medium mindestens eine der folgenden Stufen durchgeführt wird:
(A) Der pH-Wert des Mediums wird auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 8 bis 11 durch Behandlung mit einem Alkali erhöht und
(B) das Medium v/ird auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 50 bis 20.00G erwärmt
und anschließend v/ird eine Stufe durchgeführt, bei der der pH-i'/ert cuf einen Wert innerhalb des Bereiches von 2 bis 5 durch Behandlung mit einer Säure erniedrigt wird. Die ausgeflockten Zellen werden dann von dem Medium abgetrennt.
Man nimmt an, daß bei den Stufen (A) und (B) strukturelle Änderungen in den Wänden der Bakterienzollen auftreten, was bewirkt ^ daß die Zellen durch das o_-iindun3S-geinäße Verfahren ausgeflockt v/erden können. Das Verfahren ist besonders geeignet, um Bakterienzellen der Stämme der Genera Pseudomonas, Alcaligenes, Arthrobacter und Bacillus, beispielsweise Stämme der Specien Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas aeroginosa, Pseudomonas diminuta, Alcaligenes faecalis, Bacillus cereus und insbesondere Pseudomonas methylotropha (ein Species, dessen Eigenschaften in den britischen Patentanmeldungen 53466/70 und 58938/71 entsprechend der US-Patentanmeldung Serial No.205061 und der französischen Patentschrift 7 14-4- 042 beschrieben sind) abzutrennen. Kulturen einer Anzahl von Stämmen dieser letzten Species wurden in Tbc National Collection of Industrial Bacteria, Torrey Hesearch Stöbion, Aberdeen,
309837/1081
Scotland, UK hinterlegt und entsprechende Hinterlegungen erfolgten bei the Collections of the US Department of Agriculture at Beoria, Illinois und dem Fermentation Research Institute, Japan. Die Zahlenbezeichnungen, die diese Kulturen erhielten, sind die folgenden:
NGlB NOS. 10503-15 und 10592-6 NRIiL NOS. B. 5552-64
'FUI NOS. 1215-27
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders· geeignet, um Zellen dieser Stämme und natürliche oder künstliche sich davon ableitende Mutanten, aus v/ässrigen Medien abzutrennen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Medium entweder einer der Stufen (A) und (B) unterworfen v/crden, ohne daß die andere Stufe durchgeführt ist, oder das Medium kann beiden Stufen unterworfen werden. In diesem letzteren Falle ist es bevorzugt, daß die Stufe (A) der Stufe (B) vorhergeht, ./ird nur eine der beiden Stufen (A) und (B) durchgeführt, so wird bevorzugt die Stufe (B) durchgeführt.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren allgemein für die Trennung von Bakterienzellen aus Suspension in flüssigen Medien verwendet v/erden kann und obgleich es bei ansatzweise:" Arbeitsweise oder kontinuierlichen Ver-
309837/1081
fahren eingesetzt werden kann, ist es besonders für die kontinuierliche Trennung von Bakterienzellen als eine Stufe in einem "Biomassen"(einzelliges Protein-Herstellungsverfahren, d.h. einem sog. "biomass-'-process" y
wie es in den britischen Patentanmeldungen Nr. 584-66/70 und 58933/71 beschrieben ist, geeignet. Wird das Verfahren als eine Stufe bei einem kontinuierlichen Biomassen-Produktionsverfahren verwendet, so wird das Verfahren zweckdienlich durchgeführt, indem man das zuerst erhaltene Produkt des Verfahrens, dessen pH-V/ert im allgemeinen ungefähr 6,8 betragt, durch ein System leitet, das nacheinander die folgenden Einrichtungen enthalt: Eine Einrichtung, um Alkali zuzufügen, ein Wärmeaustauscher, um die Temperatur zu erhöhen, ein Kühler und eine Einrichtung, um Säure in einen Rührtank zuzugeben. Er, ist nicht erforderlich, daß alle Elemente des Systems bei einor besonderen Trennung in Betrieb sind.
Verwendet man die illkalibehandlungsstufe (A), so wird der pH-Wert bevorzugt auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 8 bis 9> beispielsweise auf 3,5, erhöht. V/ird auf die Erwärmung stufe (B) verzichtet, so ist ein höherer pH-Wert bevorzugt. Die Zeit, während der das Medium bei einem alkalischen pil-V/ert vor der Behandlung mit Säure gehalten v/ird, kann innerhalb eines großen Bereichs variiere^. Sie beträgt oevorzugt jedoch bis zu '}0 Minuten, besonders 0,5 bis 10 Minuten. Die Zeit kann sehr kurz sein, z.B. wird sie bei dem oben beschriebenen Medium die Zeit
309837/ 1081
sein, die erforderlich ist, um das Medium von der Alkalizugabestufe zu der Säurezugabestufe zu transportieren.
Für pH-Werte im Bereich von 8 bis 9 ist das bevorzugte Alkali/Ammoniak in wässriger Lösung beispielsweise eine 1:6 All JDtIiEpO Lösung. Für pH-«/erte im Bereich von 9 bis 11 ist Natriumhydroxyd bevorzugt. Andere alkalische Vorbindungen, die verwendet werden können, sind beispielsweise Kalium- und Galciumhydroxyde.
Während der Erwärmungsstufe (B) wird die Temperatur des Mediums bevorzugt auf 70 bis 900C erhöht. Bei einem kontinuierlichen Vorfall., -ri sind SO bis 35 O besonders geeignet. Die Zeit, während der das Medium bei der höheren Temperatur vor der Säurebehandlung gehalten wird, kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Bevorzugt beträgt sie bis zu 30 Minuten, insbesondere 0,5 bis 5 Minuten. Die Zeit kann sehr kurz sein. Das Medium kann einem, "flash"-Erwärmen unterworfen v/erden, d.h. es kann schnell auf die erforderliche Temperatur erwärmt werden, indem man es durch einen Wärmeaustauscher leitet und dann kann es bei dieser Temperatur während einer sehr kurzen Zeitperiode, beispielsweise weniger als 0,5 Minuten, gehalten werden. Bei dem oben beschriebenen kontinuierlichen Verfahren kann man eine Reihe von anderen V/egen für das Medium, nachdem· es den 'Järmeaustauscher verläßt, vorsehen. Man kann es direkt in die Säurebehandlungsstufe führen oder man kann es auf Umwegen dahin führen, was bewirkt, daß das Medium während ausgewählter Zeiten
309837/1081
von beispielsweise 1,2 oder 3 Minuten bei einer höheren Temperatur gehalten wird. Wird das Medium auf diese V/eise während seinem Weg zwischen der Wärmebehandlung und der Säurebehandlungsstufe verzögert, so wird die Temperatur in gewissem Ausmaße,nachdem es den Wärmeaustauscher verläßt, fallen, beispielsweise von 80° auf 730C.
Nach der· Wärmebehandlung kann das Medium vor der Säurebehandlung gekühlt werden. Dies ist bevorzugt, wenn die ausgeflockten Zellen gegebenenfalls durch Absitzen abgetrennt werden, aber nicht, wenn ein Flotationsverfahren verwendet wird. Wird eine Kühlstufe verwendet, so wird das Medium bevorzugt auf Umgebungstemperatur, d.h. auf Zimmertempcx^atur, abgekühlt. Jedoch sind Temperaturen innerhalb des weiten Bereichs von 20 bis 50 C,insbesondere von 20 bis 3O°C, geeignet.
Während der Säurebehandlungsstufe wird der pH-Wert bevorzugt auf einen Wert im Bereich von 2,5 bis 4,5 vermindert, um zu bewirken, daß sich die Bakterienzellen von dem Medium in großen Flocken abtrennen. Ein besonders geeigneter pH-Wert liegt in Bereich von 3 bis 3,5» wenn die ausgeflockten Zellen schließlich durch Absetzen abgetrennt v/erden und im BereichΛοη 3»5 bis 4,5» wenn die Zellen schließlich durch Flotation abgetrennt werden. Als Säure kann man geeigneter weise Schwefel-,Chlorwasserstoff- oder Phosphorsäure verwenden oder ein Säuregas wie Kohlcndioxyd oder Schwefeldioxyd. Wenn
309837/ 1081
das Verfahren eine Stufe bei einem Biomassen-Produktionsverfahren bildet, verwendet man als Säure bevorzugt eine Mischung aus Phosphor-Schwefelsäure in geeigneten Teilen um zu ermöglichen, daß das Medium nach der Abtrennung der ausgeflockten Zellen in die Fermentationsstufe des Verfahrens rezirkuliert werden kann. Nach der Behandlung mit Säure wird das Medium bevorzugt gerührt, während sich die Flocken bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Bildung von großen stai.:e*i !''locken und man kann eine gute Absetzgeschwindigkeit erreichen. Die gebildeten Flocken können in ihrer Größe innerhalb' eines großen Bereichs variieren, abhängig von der Rührgeschwindigkeit und von dem Bakterienstamm, beispielsweise können die Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 1,0 cm liegen.
Auf die SäurebelxTudlungsstufe können folgende Stufen folgen: Absetzen oder Flotation, Zentrifugieren, Filtration oder Verdampfen und Trocknen, wobei man getrocknete Zellen als Endprodukt des Ferraentationsverfahrens erhält. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglidit eine Verminderung der Größe der Absetztankvorrichtun.:-en und außerdem kann die Anzahl der Zentrifugen, die zum Trennen der Bakterienzellen, die bei dem Ferraentationsverfahren gebildet werden, verwendet werden, vermindert werden.
Während der Herstellung von Bakterienzellen durch Fermentationsverfahren geht ein Teil des Proteingehalts der
. 309837/1081
Gebildeten Zellen in Lösung in dem flüssigen Medium. V/erden die Zellen von dem Medium durch übliche Ausflockungsverfahren getrennt, so verbleibt das gelöste Protein in der überstehenden Flüssigkeit in dem Absetztank und geht verloren. Verwendet man das erfindungsgemäße Verfahren, so wird ein Teil des Proteins in dem Medium durch die Süurebehandlungsstufe in unlöslichem Zustand überführt und kann wiedergewonnen v/erden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
6 1 einer Suspension, die 8 g /1 Trockengewicht an Pseudomonas methylotropha Stamm NGIB 10593 enthält, wird aus einer kontinuierlichen Kultur mit beschränktem Kohlenstoff in stetigem Zustand entnommen. Die Suspension wurde in sechs ge.tr.ennte 1 1 Proben (A bis F) geteilt und der pH-Wert von fünf da? Proben (A. und G bis F) wurden durch Zugabe von wässrigem Ammoniak auf 3,5 erhöht. Die Proben B bis 1F-wurden auf ausgewühlte Temperaturen erwärmt und dabei für ausgewählte Zeiten gehalten. Anschließend wurden sie auf 22°C gekühlt. Der pH-Wert aller Proben wurde durch Zugabe von Schwefelsäure auf 3,5 vermindert, wodurch ein Ausflocken der Zellen auftrat. Nach der Säurebehandlung wurden die Proben in 1 1 graduierte Zylinder auf solche Weise überführt, daß ein vollständiges Vermischen erreicht vmrde. Die
. 309837/1081
Anfangsabsetzgeschwindigkeit der Grenzschicht zwischen den ausgeflockten Material und der überstehenden Flüssigkeit wurde bestimmt und die Konzentration des Materials, das sich am Boden des Zylinders nach 16 Stunden angesammelt hatte, wurde gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
In Versuchen in kleinem Maßstab ist die Renroduzierbarkeit der Absetzgeschwindigkeiten, bedingt durch die Unterschiede in den spezifischen Gewichten der Kulturmedien und der Bildung von Gasblasen, die die Absetzgeschwindigkeit der Flocken vermindert, verschlechtert. Daher gibv die Absetzgeschwindigkeit in einigen Fällen ein ungenügendes Anzeichen für das Ausmaß der Ausflockung. In den Beispielen 1 und 2 wurde daher eine qualitative Beschreibung der Ausflockung verwendet, die auf der visuellen Bewertung der Größe und der Stärke der gebildeten Flocken basiert. in den Tabellen 1 und 2 ist das Ausmaß der Ausflockung durch die folgenden Symbole dargestellt: -
O keine Ausflockung
+ eine geringe Ausflockung
++ starke Bildung von hauptsächlich kleinen leichten Flocken mit zufriedenstellenden
Absetzeigenschaften
+++ eine ausgeprägt^ Eildung von großen starken
Flocken mit sehr guten Absetzeigenschaften.
. 309837/1081
N.B. Bei der Probe Λ wurde auf die Stufe (B) verzichtet, während bei der Probe B auf die Stufe (A) verzichtet wurde. Die Proben C bis F wurden beiden Stufen (A) und (3) unterworfen.
Probe Temperatur
nach dem
Erwärmen
(0O)
Zeit bei
der Tempe
ratur in
Minuten
Anfangs-
absetz-
seschwin-
di^kcit
(cm/h)
Endkonzen
tration
nach 16 h
(ε/ι)
Ausflockungs
grad
i
A r m 2 +
3 70 5 ■ 93 48 ++
G 70 2 372 · 84 +++
D 70 5 392 55 +++
E 85 2 450 52 +++
1? 85 5 554 65
Beispiel 2
In getrennten Versuchen wurden Suspensionsproben, die ungefähr 2,5 g/l Trockengewicht ah Pseudomonac fluorcccens Stamm IJCIB 9046, Pseudomonas diminuta Stamm NCIB 9393» Bacillus cereus Stamm NGIB 9373 und Acaligenes faecalis Stamm NCIB 8156 enthielten aus ansatzweisen Kulturen entnommen. Ii jedem Fall
wurden vier 5 ml Proben (A bis D) genommen und folgendermaßen behandelt:
A keine Behandlung
B Der pH-VJorte wurde unter Verwendung von TICl
auf 3,5 eingestellt. • 309837/1081
C Der pH-Werte wurde unter Verwendung von
NaOH-Lösung auf 10 eingestellt und unter Verwendung von HCl nach 15 Minuten auf ;5,5 eingestellt.
D Der pH-Wert wurde unter Verwendung von NaOH-Lösung auf 8,5 eingestellt. Die Probe wurde auf 800C während einer Minute erwärmt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und dann wurde der pH-Wert unter Verwendung von HCl auf 3,5 eingestellt.
Die Absetzgeschwindigkeiten zu Beginn und der Ausflockungsgrad, bestimmt wie in Beispiel 1, sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
309837/1081
Tabelle 2
Bakterium Beispiel Setzgeschwin
digkeit zu
Beginn
(cm/h)
Ausflockungs
grad
pH des
Mediums
nach der
ersten
Probe
entnahme
A O 0
Pseudomonas
Pluorescens
B
G
D
"60
einige
Flotation
110
+
++
+++
A 0 0
Pseudomonas
diminuta
B
C
0
o ■
+
+
7,9
D einige
Flotation
++
A O 0
Bacillus
Gereus
B
G
0
150
0
++
D 140 ++
^ 0 0
Alcaligenes
Faecalis
B
G
70
100
+
++
D 110 ++
309837/1081
Beispiel 3
Eine Anzahl von Suspensionen, die einen Pseudomonas methylotropha Stamm enthielten, wurden unter Verwendung verschiedener Bedingungen in einer kontinuierlichen Ausflockungsvorriciitung ausgeflockt. In der Vorrichtung wurde Medium aus einem Beschickungstank in einen Rührtank durch ein System gepumpt, das enthielt:
(a) Eine Alkalieinführungsstelle;
(b) einen Wärmeaustauscher, bei dem die liöhrc, die das Medium transportierte, durch ein ölbad geleitet wurde;
(c) ein System, das verschiedene Strömungswege enthielt, die ermöglichten, daß das Medium bei erhöhter Temperatur v/ährend verschiedener Zeiten, gehalten wurde, beispielsv/eise v/ährend einer sehr kurzen Zeit (IntervallzeitO} 1 Minute, 2 Minuten und 3 Minuten;
(d) einen Kühler;
(e) eine Säureeinleitungsstelle.
Einrichtungen waren vorgesehen, um den pH-v/ert nach der Alkali- und Säurezugabe zu messen und um die Temperatur des Mediums beim Verlassen des Wärmeaustauschers und nach der Säurezugabe zu bestimmen. Die Alkalizugabe erfolgt, indem man eine 1:6 NH^OfI:H2O Lösung in das System einleitet. Die Säurezugabe erfolgt, indem man eine 1:1 Mischung aus 0,5 η 30^ und 0,5n H-JO^ Lösung in das System leitete.
. 309837/1081
Das Ausmaß der Ausflockung und die Klarheit der überstehenden Flüssigkeit, die durch das Verfahren erreichbar waren, wurden visuell gewertet.
.Abhängig von dem pH-Y/ert und der Wärmebehandlung nahmen die Flocken verschiedene Formen an. Die folgenden Arten wurden identifiziert: (i) sehr klein,(ii) Fasern, wie feine Asbestfasern, (iii) größere Fasxn, (iv)etwas granular, (ν) granular, (vi) Gelkügelchen.
Unter bestimmten Bedingungen wurden die Flocken in stärker gelartigern Zustand gebildet, wobei sie jedoch ihre Form beibehielten. Fand in dem Rührtank eine schlechte Vermischung statt, so bildeten sich Gelkügelchen und Flocken. Ein stärkeres Rühren gab eine volle Ausflockung, während- übermäßiges Rühren ein Abbrechen der Flocken bewirkte.
Ideale Flocken sind groß und besitzen eine schnelle Absetzgeschwindigkeit (Geschwindigkeiten übor 3000 cm/h wurden erhalten).
Die idealsten Flocken sind die oben erwähnten Flocken (iii), (iv) und (v). Feine Flocken besitzen die Neigung, daß sie in der überstehenden Flüssigkeit hängen bleiben und relativ langsame Absetsgeschwindigkeiten ergeben, während Gclkügelchen aus nicht ausgeflockter Kultur bestehen und somit nicht ideal sind. Beispiele der bei den verschiedenen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse sind in
309837/1081
der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
309837/1081
Tabelle
Trocken
gewicht
der Bak-
terien
im Medium
(s/i)
^ H nach der
:llkali-
zugabe
Tempera
tur nach
dem Er-
VJ armen
(bc)
Verv/eil-
seit der
erhöhten
Tempera
tur
(Min.)
Kühl-'
wasser
pH-'.· crt
nach der
Säure
zugabe
Temperatur
im R LJ.hr-
tank
Bemerkungen
2,4 keine
Zugabe
25 0 abbe
stellt
3,5 25 ke ine Aus f1οckung,
eine gewisse Koagu
lation von Teil
chen ,
die überstehende
i'lüssiskeit ist trübe
10,4 8,4 81,5 3 an 3,3 - 41 große Flocken,
gutes Absetzen
4,75 keine
Zugabe
50 0 an 3,5 nicht
bestimmt
feine Flocken,
gutes Absetzen
4,75 keine
Zugabe
60 0 .an 3,5 nicht
bestimmt
granuläre Flocken,
klar überstehende
Lösung
5,5 8,7 85 3 an 3,4 32 Flocken und Gelkügel-
choii, die sich
schnell absetzen
OJ O (D OO
O OD
Trocken-
3 CV/ic lit
dor Bak
terien,
in I! si ium
(S/D
pH nach der
Alkalizu-
gabe
Tempera
tur nach
dem Er-.
wärmen
(δσ)
Verweil
zeit der
erhöhten
Tempera
tur .
(Min.)
Kühl
wasser
pH-V/ert
nach der
Säure-
zusabe
Temperatur
im Rühr
tank
Bemerkungei
6,5 8,7 85 O an 3, 'ι-' 32 Flocken und GeI-
kügelchen, die
sich schnell
absetzen
6,0 8,5 80 3 an 3,5 32 große Gelflockai,
sine klare über
stehende Lösung
6,0 8,5 75 O an 3,0 32,5 große Flocke^
schnelles
Absetzen
Οΰ I
Eeispiel 4-
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man 4- χ 200 ml Proben einer Suspension verwendete, die ungefähr 1 g/1 Trockengewicht an Pseudomonas aeroginosa Stamm HCIB 950 enthielt und aus einer ansätsreifen Kultur stammt. Der pH-Wert zur Zeit der Probenentnahme betrug 7)1· Die Ergebnisse sind in Tabelle 4- aufgeführt.
Tabelle 4
Proben Absetzteschwindigkeit
zu Beginn (cm/h)
Ausfloclcungsgrad
Λ 0 0
B 0 0
C 0 +
D etwas Flotation ++
Beispiel 5
Vier 200 ml Proben einer Suspension, die ungefähr 5 g/l Trockengewicht an Arthrobacter Nov. Stamm NRBL B3728 enthielt, wurden aus einer ansatzreifen Kultur entnommen. Der p^-Wert zur Zeit der Probenentnahme betrug 6,9- Die vier Proben wurden folgenderraaßen behandelt:
309837/1081
A keine Behandlung
B Einstellung des pH-Werts auf 3,5 unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure
C Einstellung des pH-Werts auf 10 unter Verwendung von Natriumhydroxydlösung, Erwärmen während 5 Minuten auf 85 C und Einstellen des pH-V/erts
auf 3i5 roit Chlorwasserstoffsäure.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Probe ursprüngliche Absetzgeschwin
digkeit (cm/h)
Ausflockungsgrad
A-
B
C.
O
0
O
O
0
++
309837/1081

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wässrigen Medium durch Ausflocken der Zellen und Abtrennung der ausseilockten Zellen aus dem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen ausgeflockt werden, indem man das Medium mindestens einer der folgenden Stufen unterv/irf t:
(A) Erhöhung des pH-Werts des Mediums auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 8 bis 11 durch Behandlung mit einem Alkali und
(B) Erwärmen des Mediums auf eine Temperatur innerhalb des Bereichs von 50 bis 200°C,
und anschließend den pH-Wert auf dnen V/ert innerhalb des Bereiches von 2 bis 5 durch Behandlung mit Säure erniedrigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium der Stufe (A) und anschließend der Stufe (B) unterworfen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium der Stufe (B) ohne Stufe (A) unterworfen wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterienzellen zu einem Stamm der Species Pseudomonas fluorescens, Pseu- domonas aeroginosa, Pseudomonas diminuta, Alcaligenes faecalis,
309837/1081
Bacillus cereus, Pseudomonas methylotropha oder Arthrobacter Nov NRRL B 3728 gehören.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,- daß der Stamm zu der Gruppe gehört, die die Stämme NGIB 10508 bis 10515 und 10592 bis 10596 und natürliche und künstliche Mutanten, die sich von diesen Stämmen ableiten, enthält.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 4- und 5i dadurch gekennzeichnet, daß während der Stufe (A) der pH-V'ert auf einen Wert innerhalb des Bereiches von
8 bis 9 erhöht .wird.
7· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Stufe (B) das Medium auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 70° bis 900C erwärmt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Stufe (B) das Medium auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 20 bis 300G , bevor es mit Säure behandelt wird, abgekühlt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Säurebehandlung s stufe der pH-Wert auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 2,5 bis 4,5 erniedrigt wird.
309837/1081
10. Verfahren gemüiß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stufe bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer einzelligen Proteinzusammensetsung bildet.
309837/1081
DE2310041A 1972-03-03 1973-02-28 Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wäßrigen Medium Expired DE2310041C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB998172A GB1381306A (en) 1972-03-03 1972-03-03 Separating bacterial cells from a liquid medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310041A1 true DE2310041A1 (de) 1973-09-13
DE2310041C2 DE2310041C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=9882345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310041A Expired DE2310041C2 (de) 1972-03-03 1973-02-28 Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wäßrigen Medium

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3878093A (de)
JP (1) JPS5623594B2 (de)
AU (1) AU470701B2 (de)
BE (1) BE796033A (de)
DE (1) DE2310041C2 (de)
DK (1) DK140559B (de)
FR (1) FR2174930B1 (de)
GB (1) GB1381306A (de)
IE (1) IE37310B1 (de)
IT (1) IT981085B (de)
LU (1) LU67140A1 (de)
NL (1) NL173541C (de)
NZ (1) NZ169919A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498688A (en) * 1975-07-16 1978-01-25 Ici Ltd Treatment of single cell protein
DD124534A1 (de) * 1976-03-01 1977-03-02
JPS53135925A (en) * 1976-08-05 1978-11-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Decomposition of microbial cells
US4339536A (en) * 1979-06-08 1982-07-13 Nippon Mining Co., Ltd. Process for the preparation of long-chain dicarboxylic acids by fermentation
DE3161370D1 (en) * 1980-08-13 1983-12-15 Ici Plc Extraction of poly(beta-hydroxy butyric acid)
US4601986A (en) * 1983-07-29 1986-07-22 Phillips Petroleum Company Protein product of reduced nucleic acid content and low allergenicity
DE3437156A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von bakteriellem bioprotein aus kulturbruehe
US20040126853A1 (en) * 2002-06-20 2004-07-01 Novozymes A/S Flocculation with divalent salt
US9453251B2 (en) * 2002-10-08 2016-09-27 Pfenex Inc. Expression of mammalian proteins in Pseudomonas fluorescens
CA2553503C (en) 2004-01-16 2015-12-29 Dow Global Technologies Inc. Expression of mammalian proteins in pseudomonas fluorescens
EP2412816B1 (de) 2004-07-26 2014-12-03 Pfenex Inc. Verfahren zur verbesserten Proteinexpression durch Strain-Engineering
CA2685326A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Dow Global Technologies Inc. Method for rapidly screening microbial hosts to identify certain strains with improved yield and/or quality in the expression of heterologous proteins
US9580719B2 (en) 2007-04-27 2017-02-28 Pfenex, Inc. Method for rapidly screening microbial hosts to identify certain strains with improved yield and/or quality in the expression of heterologous proteins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417312A1 (de) * 1954-05-26 1968-10-24 Bristol Myers Co Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1442090A1 (de) * 1964-06-10 1969-10-16 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Gewinnung und Abtrennung von Zellmaterial in Biosynthese-Prozessen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449113A (en) * 1920-10-30 1923-03-20 Fleischmann Co Method for the precipitation and preparation of compressed yeast
US2448680A (en) * 1944-10-05 1948-09-07 Nat Dairy Res Lab Inc Method of producing corn steep nutrient
US3627095A (en) * 1969-08-05 1971-12-14 Univ Louisiana State Nutritive protein from cellulose
US3781264A (en) * 1970-10-29 1973-12-25 Standard Oil Co Process for texturizing microbial cells by alkali-acid treatment
JPS5224590B2 (de) * 1972-02-08 1977-07-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417312A1 (de) * 1954-05-26 1968-10-24 Bristol Myers Co Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1442090A1 (de) * 1964-06-10 1969-10-16 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Gewinnung und Abtrennung von Zellmaterial in Biosynthese-Prozessen

Also Published As

Publication number Publication date
BE796033A (fr) 1973-08-27
FR2174930A1 (de) 1973-10-19
DK140559B (da) 1979-10-01
US3878093A (en) 1975-04-15
NL173541C (nl) 1984-02-01
NL7302701A (de) 1973-09-06
JPS5623594B2 (de) 1981-06-01
IT981085B (it) 1974-10-10
GB1381306A (en) 1975-01-22
AU470701B2 (en) 1976-03-25
NZ169919A (en) 1982-02-23
IE37310B1 (en) 1977-06-22
FR2174930B1 (de) 1977-04-22
DE2310041C2 (de) 1986-09-04
IE37310L (en) 1973-09-03
LU67140A1 (de) 1973-05-22
AU5283873A (en) 1974-09-05
JPS4899381A (de) 1973-12-15
DK140559C (de) 1980-03-10
NL173541B (nl) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin
DE2310041A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bakterienzellen aus einem fluessigen medium
DE2537993C2 (de) Neues Glukose-Isomerase-Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0114031A2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Farbstofflösungen von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
DE2510374C3 (de) Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi
DE60111395T2 (de) Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen
DE1695850A1 (de) Verfahren zum Isolieren und Reinigen von loeslicher Ribonucleinsaeure
DE2351520C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Suspensionen von thermisch gelierbaren Polysacchariden
DE2020304C3 (de)
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2057338A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Steuerung der Hydrolyse einer Titan-Loesung in Schwefelsaeure
DE1916723C3 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE2344006B2 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2527651A1 (de) Verfahren zur zuechtung von naehrmittel-einzellerproteinen
AT247824B (de) Verfahren zur Abtrennung der Zellsubstanzen aus einer Glutaminsaüre enthaltenden Fermentationsbrühe
DE2305232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zell- und cholesterinfreien Enzympräparates mit Cholesterindehydrogenase-Aktivität und seine Verwendung zur Bestimmung von Cholesterin im Serum
DE2407740A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
CH672500A5 (de)
DE658764C (de) Verfahren zur Zuechtung von fuer die Butylalkohol-Aceton-Gaerung geeigneten Bakterien
DD147948A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung von xanthomonas-polysaccharid
DE3838352A1 (de) Verfahren zur reinigung eines polysaccharidmediums zur erhoehung von dessen filtrierbarkeit und verwendung des gereinigten mediums zur durch hilfsmittel unterstuetzten erdoelfoerderung
DE1767153C3 (de) Das als Chondroitinase-AC bezeichnete Enzym aus den Zellen von Flavobacterium heparinum ATCC 13125 und Verfahren zur Herstellung eines Enzymproduktes mit diesem Enzym
AT280905B (de) Verfahren zur Eindickung von nach dem Belebtschlammverfahren anfallendem biologischem organischem Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition