DE2309367A1 - 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2309367A1
DE2309367A1 DE19732309367 DE2309367A DE2309367A1 DE 2309367 A1 DE2309367 A1 DE 2309367A1 DE 19732309367 DE19732309367 DE 19732309367 DE 2309367 A DE2309367 A DE 2309367A DE 2309367 A1 DE2309367 A1 DE 2309367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
dihydro
hoe
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309367
Other languages
English (en)
Inventor
Kelkheim Dipl Chem Dr Granzer
Rudolf Dipl Chem Dr Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732309367 priority Critical patent/DE2309367A1/de
Priority to IL44208A priority patent/IL44208A0/xx
Priority to CA192,842A priority patent/CA1016173A/en
Priority to NL7402259A priority patent/NL7402259A/xx
Priority to DD176704A priority patent/DD114408A5/xx
Priority to AT146874A priority patent/ATA146874A/de
Priority to IE00358/74A priority patent/IE38917B1/xx
Priority to ZA00741172A priority patent/ZA741172B/xx
Priority to FR7406209A priority patent/FR2218892B1/fr
Priority to GB817174A priority patent/GB1457186A/en
Priority to JP49021064A priority patent/JPS49117475A/ja
Priority to BE141348A priority patent/BE811528A/xx
Priority to AU65930/74A priority patent/AU6593074A/en
Publication of DE2309367A1 publication Critical patent/DE2309367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning 2309367 Aktenzeichen: hoe 73/F 06k
Datum:! 15. Februar 1973 Dr. D/stl
i:fl5.
Ι,ή-Dihydro-iJ-H-isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Gegenstand der Erfindung sind l,i|-Dihydro-2H-isochinolinderivate der allgemeinen Formel I
R eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen Phenylring bedeutet, oder auch Wasserstoff sein kann, wenn gleichzeitig X ein Schwefelatom darstellt, 2
R Wasserstoff ist, oder
2 1
R mit R und dem Kohlenstoffatom in ^-Stellung einen carbocyclischen
5- oder 6-Ring bilden können,
3 h c
R , R , R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen
oder die Nitrogruppe darstellen und
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht.
Insbesondere beinhaltet die Erfindung Verbindungen, die in Ί-Stellung einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen tragen und der Phenylring in 1-Stellung mit 1 oder 2 Halogenatomen substituiert ist, wobei Cl besonders bevorzugt ist und diese Substituenten bevorzugt in ortho- oder para-Stellung stehen.
409836/1034
HOE 73/F
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren· zur Herstellung, sowie pharmazeutische Zubereitungen dieser Verbindungen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Verbindungen der Formel II
II
Y eine -CN oder -CONHp-Gruppe bedeutet, mit einem Aldehyd der Formel III
CHO
III zu Verbindungen der Formel I
worin X Sauerstoff bedeutet, umsetzt, b) Verbindungen der Formel IV
409836/1034
HOE 73/F 064
IV
zu Verbindungen der Formel I (X = 0) hydriert,
c) Oxime der Formel V
nach Beckmann zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umlagert,
d) Verbindungen der Formel VI
VI
R-
mit Ammoniak oder dessen Salzen zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umsetzt,
e)d—Hydroxyessigsäureamide der Formel VII
409336/1034
HOE 73/F 064
VII
zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert,
f) Aminosäurederivate der Formel VIII
VIII
worin X einen Carbonsäurerest oder ein Derivat davon bedeutet, oder Hydroxycarbonsäureamide der Formel IX
IX
zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert
g) Metallorganyle der Formel X
409836/1034
HOE 73/F 064
R1 R2 U-Z
worin U Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, Z Alkyl oder Aryl
und Me ein einwertiges Metall, vorzugsweise Lithium, bedeutet,
zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert,
h) Benzylidenbisphenylessigsäureamide der Formel XI
XI
gegebenenfalls in Gegenwart von Aldehyden der Formel III
,CHO III
zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umsetzt,
i) in Verbindungen der Formel I, worin R und/oder R Wasserstoff
1 2
bedeutet, nachträglich die Substituenten R und/oder R einführt,
und in den Reaktionsprodukten gegebenenfalls in an sich bekannter Weise den Sauerstoff gegen Schwefel ersetzt.
Die Benzylcyanide der allgemeinen Formel II (Y = CN) können
beispielsweise durch Alkylierung der entsprechenden Benzylcyanide
409836/1034
HOE 73/F 064
mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Natriumamid im indifferenten Lösungsmittel z.B. nach der in Liebigs Annalen, Bd. 561 (19*19), Seiten 52 ff oder nach der in J. Am. Chem. Soc. 6J3, (191Jo), Seite 126 angegebenen Methode dargestellt werden.
Die so erhaltenen Benzylcyanide werden in Gegenwart von eauren Katalysatoren mit oder ohne Lösungsmittel mit einem Aldehyd (III) zur Reaktion gebracht. Als Katalysatoren eignen sich besonders Mineralsäuren wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure, Lewis-Säuren wie Bortrifluorid und Aluminiumchlorid, sowie PhosphoroxyChlorid. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen in Präge.
Man arbeitet dabei am einfachsten nach einem Verfahren, das in Acta Chim. Acad. Sei. Hung. £0, Seite 177 (1969) angegeben ist.
Dabei geht man so vor, daß man die beiden Reaktanten in Phosphorsäure, deren Gehalt an Phosphorpentoxid zwischen dem von 85 Jigen Phosphorsäure und dem von Polyphosphasäure varrieren kann, zur Reaktion bringt. Man arbeitet dabei bei Temperaturen von 50 bis 150 C, wobei eine Temperatur von 90 bis 110 C bevorzugt wird. Die für die Reaktion bevorzugte Phosphorsäure läßt sich am einfachsten so darstellen, daß man 30 bis 70 ml 85 Jfige Phosphorsäure mit 30 bis 70 g Phosphorpentoxid versetzt. Das für die Reaktion am besten geeignete Mischungsverhältnis liegt bei A ml 85 % Phosphorsäure und A g Phosphorpentoxid.
In gleicher Weise führt man auch die Umsetzung mit Phenylessigsäureamiden der Formel II (Y = -CO-NH-) am günstigsten durch.
Die Ausgangsverbindungen IV, die entsprechend Verfahren b) eingesetzt werden, erhält man beispielsweise nach dem in J. Heterocyclic Chem. 1_, (197O), Seite 615 beschriebenen Verfahren, indem man Verbindungen der Formel XII der dort angegebenen Reaktionefolge unterzieht.
409836/1034
HOE 73/F 064
XII
•CH,OH
O CH3OHZHCl
IV
Durch Umsetzung mit gegebenenfalls substituiertem Phenylgrignard- reagenz erhält man aus XII die Hydroxyverbindung XIII, welche mit Methanol/Salzsäure zum Methyläther XIV umgesetzt wird. Nach Abspalten'von Methanol erhält man IV.
Die Reduktion von IV zu I (X = 0) erfolgt zweckmäßig mit Metallhydriden wie beispielsweise Natriumborhydrid.
Oxime der Formel V erhält man z.B. entsprechend den Angaben in J. Chem. Soc. (C), Seite 2245 (1970).
Dabei geht man von geeignet substituierten Indan-2-onen XV aus, R * ··*' fi> haben dabei die bereits angegebene Bedeutung, und setzt diese zu den .
409836/1034
non
HOE 73/F 064
XV
Oximen V um. Nach Beckmannumlagerung erhält man die gewünschten Verbindungen der Formel I (X = 0).
Die Umlagerung erfolgt zweckmäßig unter sauren oder im Fall von substituierten Oximen auch unter alkalischen Bedingungen.
Verbindungen der Formel VI erhält man beispielsweise durch Kondensation von Phenylessigsäureestern mit aromatischen Aldehyden. Diese lassen sich mit Ammoniak oder dessen Salzen zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umsetzen. Man folgt dabei zweckmäßig den in US-Patent 3 Ί80 631* angegebenen Bedingungen.
HO
COOR
VI
Bei der Umsetzung entsprechend Verfahren e) folgt man zweckmäßig den in Bull. Soc. Chim. France (1966), Seite 556 oder in Khim. Qeterotsikl. Soedin (I966), Seite 73^ angegebenen Bedingungen.
AÖ9836/103A
- 9 - HOE 73/F 064
Geeignete Aminosäurederivate der Formel VIII cyclisieren mit Wasser abspaltenden Mitteln, z.B. Essigsäureänhydrid, glatt zu Verbindungen der Formel I (Yakugaku Zasshi 79, 1578 (1959)).
Oder man geht von Hydroxycarbonsäureamiden IX aus, die ebenfalls unter diesen Bedingungen unter Wasserabspaltung zu den !,M-Dihydro-2H-isochinolin-3-onen cyclisieren.
Bei der Herstellung der Verfahrensprodukte gemäß Verfahren g) geht man vorzugsweise von Derivaten der Isocyansäure z.B. Urethanen
der Formel XVI
XVI
aus, die man beispielsweise mit n-Butyllithium zu den Metall- organylen der Formel X (Me = Li, U = 0, Z = Alkyl) umsetzt. Die Cyclisierung zu I wird zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen in inerten Lösungsmitteln durchgeführt.
Da U-Z bei der Cyclisierung abgespalten wird und somit keinen Einfluß auf die Konstitution des Endproduktes hat, kann die Bedeutung von Z in weiten Grenzen variieren.
Aus BenzylidenbisphPiylessigsäureamiden XI können sowohl in Gegenwart eines Aldehyds (III), als auch ohne Aldehydzusatz, durch saure Katalyse die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (X = 0) erhalten werden, wobei sowohl mit einem Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Halogenkohlenwasserstoffen oder einem Alkohol, als auch ohne Lösungsmittel gearbeitet werden kann, und Polyphosphorsäure oder andere Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, oder Lewissäuren, wie z.B. BF,, oder andere saure Katalysatoren, wie z.B. POCl,, eingesetzt werden können.
409836/1034
HOE 73/F 064
Im einfachsten Fall hält man sich dabei an die in Acta. Chim. Acad. Sei. Hung 6C), (1969)> Seite 177 angegebenen Bedingungen.
Die Ausgangsverbindungen XI erhält man nach einem an sich bekannten Verfahren wie z.B. in Chem. Ber. 2(5, (1893), Seite 1924 oder Liebigs Ann. Chem. 154, Seiten 74 und 76 (1870) angegeben.
1 2
Die nachträgliche Einführung der Substituenten R und/oder R in das Isochinolingerüst erfolgt nach bekannten Methoden, z.B.
1 2
lassen sich die Substituenten R und R in (XVII) durch stufenweise Alkylierung einführen, wobei es unerheblich ist, ob zuerst mit R
ρ
oder R substituiert wird.
(XVII)
Zur überführung der Verbindungen der Formel I (X = 0) in die entsprechenden Schwefelderivate der Formel I verwendet man an sich bekannte Reaktionen. Besonders geeignet ist die Umsetzung mit PhS1 in Pyridin oder Toluol mit oder ohne Zusatz eines säurebindenden Mittels wie z.B. CaO oder man verfährt 3O, daß I (X = 0) mit PCl1. in Pyridin, Benzol oder Toluol zum Imidchlorid umgesetzt wird, das mit H-S oder einem Thioharnstoff gegebenenfalls nach Hydrolyse des intermediär gebildeten Isothiuroniumsalzes Verbindungen der Formel I (X = S) liefert.
In ^-Stellung unsubstituierte l-Phenyl-l,1*-dihydro-2H-isochinolin- 3-one sind ohne Angaben einer pharmakologischen Wirkung in Acad. Sei. Hung 60, (1969), Seite 177 beschrieben. Weitere in ^-Stellung unsubstituierte l-Alkyl-l,i»-dihydro-2H-isochinlin-3-one sind in dem US-Verfahrenspatent 3 480 634 angegeben.
A09836/ 1034
HOE 73/F 064
l-Phenyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-one bzw. thione, die in ^-Stellung mit einem Alkyl- oder Phenylrest substituiert sind, sind dagegen neue Verbindungen.
Als erfindungsgemäße Verbindungen können außer den in den Beispielen genannten vorzugweise die folgenden hergestellt werden:
l-(t|-Chlor-3-nitrophenyl)-1*-methyl-l,1l-dihydro-2H-isochinlin-3-on l-(1-Chlor-3-nitrophenyl)-il-äthyl-l,i|-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(5-Chlor-2-nitrophenyl)-il-äthyl-l,H-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(2-Chlor-5-nitrophenyl)-i|-äthyl-l,M-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(2-Chlor-6-nitrophenyl)-'4-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on
l-(H-Pluorphenyl)-'4-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(3-Pluorphenyl)-il-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(2-Pluorphenyl)-1<-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(H-Bromphenyl)-1i-äthyl-l,1*-dihydro-2H-i3xhinolin-3-on l-(3-Bromphenyl)-1l-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on 1- (2-Brompheny I)- lJ-ä thy 1-1, M-dihy dro- 2H-i s ochinoli n- 3- on
l-(M-Pluor-2-nitrophenyl)-1*-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(2,1»-Dinitrophenyl)-1l-äthyl-l> J4-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(2,6-Dinitrophenyl)-1l-äthyl-l> il-dihydro-2H-isochinolin-3-on l-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-1<-inethyl-r,i4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(M-Chlor-3-nitrophenyl)-Jl-äthyl-l,il-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(5-Chlor-2-nitrophenyl)-i|-äthyl-l,i|-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(2-Chlor-5-nitrophenyl)-1<-äthyl-l> il-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(2-Chlor-6-nitrophenyl)-^-äthy 1-1, ^-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(l»-Pluorphenyl)-M-äthyl-l,i|-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(3-Pluorphenyl)-i|-äthyl-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion 1- (2-Pluorpheny 1) -4-äthy 1-1, ll-dihy dro- 2H-isochinolin- 3- thion
1- (l|-Brompheny 1)- 4-äthy 1-1,4-dihy dro- 2H-is ochinolin- 3- thion l-(3-Bromphenyl)-1-äthyl-l,il-dihydro-2H-isoc'iinolin-3-thion l-( 2-Brompheny D-1-äthy 1-1,4-dihydro-2H-is ochinolin-3-thion
l-(i»-Pluor-2-nitrophenyl)-i4-äthyl-l,i»-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(2,i4-Dinitrophenyl)-4-äthyl-l,ii-dihydro-2H-isochinolin-3-thion l-(2,6-Dinitrophenyl)-il-äthyl-l>l|-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
409836/ 1034
HOE 73/F 064
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle therapeutische Eigenschaften. So senken sie Serumlipide und können daher zur Therapie primärer Hyperlipidämien und gewisser sekundärer Hyperlipidämien, wie z.B. beim Diabetes, herangezogen werden, wobei sich hier der günstige Effekt, auf die diabetische Stoffwechsellösung auch in einer hypoglykämischen Aktivität einiger dieser Verbindungen äußert.
Da für die Entstehung coronarer Herzkrankheiten ein erhöhter Blutfettgehalt der wesentlichste Risikofaktor ist und ganz allgemein erhöhte Serumlipidwerte bedeutsame Risikofaktoren für die Entstehung arteriosklerotischer Erscheinungen auch anderer Lokalisation, nicht nur im Bereich der Coronargefäße, darstellen, kommt daher der Senkung erhöhter Serumlipide für die Prophylaxe und die Therapie von Arteriosklerose, insbesondere im Bereich der Herzkranzgefäße, eine außerordentliche Bedeutung zu. Nachdem die oben näher beschriebenen Substanzen am Tier normale und erhöhte Serumlipide senken können, sind sie bei der Behandlung und Prophylaxe von menschlichen und tierischen arteriosklerotischen Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Coronargefäße, aber auch anderer Gefäßbezirke, von Nutzen.
Die hypolipidämische Aktivität der angeführten Verbindungen konnte unter anderem in folgenden Versuchsanordnungen gezeigt werden:
1. Männliche Ratte mit normalem Serumlipidgehalt. Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte stellen die Veränderungen der Serumkonzentrationen bestimmter Lipidklassen nach einer achttägigen Behandlung in verschiedenen dort angeführten täglichen Dosierungen dar. Die Applikation erfolgte oral mit der Schlundsonde. In der Regel wurde vor und nach der Behandlung Blut abgenommen und im Serum die Konzentration von Cholesterin nach der Methode von Lauber und Richterich und die Triglyceride nach der Methode von Eggstein und Kreutz bestimmt. In den angeführten Beispielen der nachstehenden Tabellen sind die aufgrund der Behandlung mit den Substanzen aufgetretenen Serumlipidveränderungen folgendermaßen definiert:
409836/1034
HOE 73/F 064
a) die prozentuale Veränderungen des Nachwertes der behandelten Gruppe, bezogen auf den Vorwert der behandelten Gruppe, wobei der Vorwert mit 100 % angesetzt wurde und
b) die Veränderung des Nachwertes der behandelten Gruppe in Beziehung zum Nachwert einer mitlaufenden unbehandelten Kontrollgruppe (Placebogruppe), wobei die Placebogruppe 100 % gesetzt wurde. Der Wert vor einem Querstrich stellt also die prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert, der Wert nach einem Querstrich die' prozentuale Veränderungung der Präparatgruppe, bezogen auf die Placebogruppe, dar.
2. Die durch die Pruktosegaben ausgelöste kohlenhydratinduzierte Hypertriglyceridämie der männlichen Ratten. Sie wird durch eine dreitägige orale Vorbehandlung mit den angeführten Substanzen gegenüber einer Placebogruppe stark vermindert (Tabelle 2).
Die günstige Wirkung der Verbindungen der Formel I auf die diabetische Stoffv/echselstörung, insbesondere fettsüchtiger und übergewichtiger Personen, beruht nicht nur auf der Normalisierung des gestörten Fettstoffwechsels, also auf der antihyperlipidämischen Wirkung, sondern auch auf einer Wirkung auf den KohlenhydratStoffwechsel.
Die blutzuckersenkende Wirkung wurde wie folgt festgestellt:
1. An der Veränderung der Serumzuckers normaler, 20 Stunden gehungerter o* Ratten nach achttägiger Behandlung mit den angeführten Verbindungen im Vergleich zur Placebogruppe. Die Bestimmung des Serumzuckers erfolgte mit dem Autoanalyzer (Tabelle 3).
2. An der Beeinflussung des Blutzuckers an (^Ratten, die sich in einer gluconeogenetischen Stoffwechsellage befanden; diese wurde durch 44 Stunden Hunger und zusätzliche Gabe von 10 mg/kg Prednisolon i.p. 24 Stunden vor Blutabnähme herbeigeführt. Die Applikation der angeführten Verbindungen erfolgte einmal täglich oral mit der Schlundsonde an neun der Blutabnahme vorausgehenden
409836/1034
- l'i -
HOE 73/F 064
Tagen und zusätzlich drei Stunden vor Blutabnahme. Verglichen wurde mit einer Placebogruppe. Bestimmung des Serumzuckers mit dem Autoanalyzer (Tabelle Ό."
3. An der Veränderung der Blutglucose durch die angeführten Präparate (im Vergleich zu einer Placebo-Grupne) bei cT Ratten, die nach dreitägiger oraler Applikation der angeführten Verbindungen mit Fruktose belastet wurden. Die Bestimmung der Blutglucose erfolgte nach der Hexokinasemethode direkt im Hämolysat (Tabelle 5)·
Die stoffwechselwirksamen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind sehr überraschend, da von Verbindungen ähnlicher Struktur solche Eigenschaften bisher nicht bekannt geworden sind.
Die neuen Verbindungen können entweder allein oder mit pharmakologisch annehmbaren Trägern vermischt, angewandt werden. Dabei wird eine orale Anwendungsform bevorzugt. Zu diesem Zweck werden die aktiven Verbindungen mit an sich bekannten Substanzen vermischt und durch an sich bekannte Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Steckkapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen oder wäßrige oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z.B. Magnesiumcarbonat, Milchzucker oder Maisstärke unter Zusatz anderer Stoffe wie z.B. Magnesiumstearat verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen besonders pflanzliche und tierische öle in Betracht wie z.B. Sonnenblumenöl oder Lebertran. Als Einzeldosis kommen etwa 3 bis 2oo mg/kg/Tag in Betracht.
Eine besondere Anwendung der neuen Verbindungen liegt in der Kombination mit anderen Wirkstoffen. Neben anderen geeigneten Substanzen gehören dazu vor allem:
Antidiabetika. wie z.B. Glycodiazin, Tolbutamid, Glibenclamid, Phenformin, Buformin, Metformin oder Kreislaufmittel im weitesten Sinne, besonders aber Coronardilatatoren wie Chromonar oder Prenylamin und blutdrucksenkende Stoffe wie Reserpin,c^-Methy1-Dopa oder
409836/1034
HOE 73/F 064
Clonidine, andere Lipidsenker oder Geriatrika, Psy chopharr.aka, wie z.B. Chlordiazepoxid, Diazeparn oder Meprobamat sowie Vitanine
409836/1034
Tabelle 1
% Veränderung nach 8 oralen Applikationen an der norraolipidämischen o" Ratte mit mg/kg/Tag
HOE 73/F 064
Verb. aus
Beispiel
100
Serum-Cholesterin
Serum-
Trigyl-
ceride
30
Serum-
Chole-
sterin
Serurn-
Trigly-
ceride
10
Serum-Cholesterin
Serum-
Trigly-
ceride
Serum-ChοIe-
sterin
Serum-
Trigly-
ceride
σ
co
3 -26/ -54/-50 -35/-15 -2U/-2Ü - 7/ -11/- 6 - 9/ -32/-25
co
* \
-24/-1O. -59/-2J1 -19/-20 -29/-3I
cn 5 -41/-3O -32/-24 /-15
6 -4O/-35 -32/-I6 -28/-30 -34/-22 -19/-18
CD
CaJ
7 -35/-23 -50/-I9 - 6/-11 -29/
8 /-Ik -24/-21 -63/-64
9 -16/-22 /-16 /-33
10 -26/ -64/-i45 -11/ -29/-41 /-17 -37/-^iJ
11 -10/-12 - 6/-19
12 -25/ -32/-27
2 -25/-17 -38/-49 -21/- 7 -26/-3O
Clofibrat -1U/-5** -3O/-IO -l»2/-i»3
-21/-15 - 8/- 6 -I5/-IO unwirksam
O CD CO O)
% Veränderung nach T a b e Serum- 30 1 Ie 2 Applikationen an der Serum- 3 HOE 73/F 064
Fruktosebelastung Trigly- Serum- und 3 oralen Trigly- Serum-
o* Ratte mit mg/kg/Tag ceride Chole- 10 ceride Chole-
Verb. aus 100 sterin Serum- -18 sterin
Beispiel Serum- Serum- Chole- -2k -12 Serum-
Chole- Trigly- sterin -32 Trigly-'
sterin ceride -19 ceride
3 -28
5 -26
1 11 CIofibrat
■31 ■52 ■25 ■49 •42
-14
-20
-22
CO Ca) O)
-20
unwirksam
unwirksam
Tabelle 3
HOE 73/F 064
% Veränderung des Serumzuckers (Autoanalyzer) nach 8 oralen Applikationen an der <T Ratte mit mg/kg/Tag
Verbindungen aus
Beispiel
mg/kg/Tag
30 mg/kg/Tag
mg/kg/Tag
S «
12
10
Phenformin
/- 8 /-25
/-11 /-27 /- k
/-26
/-3O ■23/-3O
/-19 /-27
/-16
/-27
/-4O
O CD CO CD
Tabelle 4
HOE 73/F
% Veränderung des Serumzuckers (Autoanalyzer) nach 10 oralen Applikationen an der hungernden Prednisolon-Ratte mit mg/kg/Tag
•/erbindungen aus Beispiel 100 mg/kg/Tag 30 mg/kg/Tag
- 12
- 30
- 27
- 40
- 33
- 25 N>
- 18 ^
7 ^^J
09836 2 Phenformin
·%· 5
O
CO
**·
6
9
12
10
2
T a b e 1 1 e 5 HOE 73/F
% Veränderung der Blutglukose (Hexokinasemethode) an der Fruktosebelasteten Ratte nach 3 oralen Applikationen im Vergleich zur Placebogruppe
CJ Verbindung aus Beispiel 100 mg/kg/Tag 30 mg/kg/Tag
S 2 ■ - 55
CJ .
1 - 30
Ii - 15
7 -
- 21 - KOF, 73/F
Beispiel 1 l,i»-Diphenyl-l,1l-dihydro-2H-i3ochinolin-3-on
50 ml 85 *ige PolyphosphorSäure und 50 g Phosphorpentoxid werden miteinander vermischt und bei Raumtemperatur 19»3 g (0,1 Mol) Dipheny!acetonitril zugegeben. Man bringt das Reaktionsgemisch auf 80°C und gibt 4,3 g (0,04 Mol) Benzaldehyd zu. Eine Stunde lang wird jetzt auf 1000C erhitzt und gibt anschließend nochmals 4,3 g (0,04 Mol) Benzaldehyd zu. Nach einer weiteren Stunde bei 100°C gießt man auf 1 1 Wasser, stellt mit cone. Ammoniak auf pH - 10, saugt den Kristallbrei ab und kristallisiert aus Xthanol um.
F.: 178°C
Beispiel 2
l-(4-Chlorphenyl)-4-spiro-(1'-cyclopentane)-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-on
0,1 Mol l-Cyano-l-phenyl-cyclopentan werden wie unter 1. angegeben mit 0,09 Mol 4-Chlorbenzaldehyd umgesetzt.
P.: 163°C
Beispiel 3
l-(4-Chlorphenyl)-4-äthyl-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
a) l-(4-Chlorphenyl)-4-äthyl-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-on
0,1 Mol 1-Cyan-l-phenyl-propan werden mit insgesamt 0,08 Mol Ί-Chlorbenzaldehyd wie unter 1. angegeben umgesetzt.
P.: 153°C.
409836/1034
HOE 73/F 064
b) l-Cl-ChlorphehyD-^-äthyl-l,i4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
20 in Mol l-(1-Chlorphenyl)-^-äthyl-li1l-dihydro-2H-isochinolin-1-on werden in eine Suspension von 8 m MoI Phosphorpentasulfid und 32 m Hol Calciumoxid in 50 ml Toluol unter Rühren eingetragen und 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Tolulollösung wird durch einen Filter vom Rückstand abgegossen und das Harz noch zweimal mit je 50 ml Benzol ausgezogen. Die vereinigten organischen Lösungen werden im Vakuum eingeengt und das zurückbleibende öl aus Äthanol umkristallisiert.
P. :
Beispiel 4 l-(i|-Nitrophenyl)-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
a) l-('l-Nitrophenyl)-l,il-dihydro-2H-isochinolin-3-on
0,1 Mol Benzylcyanid und 0,08 Mol 4-Nitrobenzaldehyd werden analog 1. umgesetzt.
ί P.: 181°C
b) l-(|l-Nitrophenyl)-l> iJ-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
90 m Mol l-(1J-Nitrophenyl)-l,il-dihydro-2H-isochinolin-3-on werden in 35 ml Pyridin gelöst und kO m Mol Phosphorpentasulfid unter Rühren zugegeben. Die Lösung wird' 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen in ^00 ml Wasser eingegossen. Mit 10 /tiger Kalilauge wird auf pH = 8 bis 8,5 gestellt und 4 Stunden nachgerührt. Nach dem Absaugen wird mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert.
P.: 176°C
409836/1034
- 23 - HOE 73A""
Beispiel 5 l-(2,'<-Dichlorphenyl)-l,i»-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
a) 1- (2,1I-Di chlorpheny I)-1,1I-dihydro-2H-isochi noli n-3~ on
Umgesetzt werden 0,1 Mol Benzylcyanid nit 0,08 Mol 2,1I-Dichlorbenzaldehyd analog 1.
F.: 188°C.
b) l-(2,Ί-DichlorphenyI)-I,^-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
20 m Mol l-(2,1I-DichlorphenyI)-1,4-dihydro-2H-isochinolin-3-on werden in einer Suspension von 20 m Mol Phosphorpentachlorid in 20 ml Toluol eingtragen und anschließend 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird bei Raumtemperatur so lange H?S eingeleitet, bis die HCl-Entwicklung beendet ist. Das Lösungsmittel wir im Vakuum vertrieben und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.
F.: 189°C.
Beispiel 6
1- (2, 1I-Di chlorpheny 1) -il-äthy 1-1, 1l-dihydro-2H-isochinolin-3-on
Aus 0,1 Mol 1-Cyano-l-phenyl-propan und 0,08 Mol 2,4-Dichlorbenzaldehyd analog 1.
F.: li»7°C. Beispiel 7
l-(2,1»-Dichlorphenyl)-1!-äthyl-l,1l-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
Analog 3 b) aus l-(2,1l-Dichlorphenyl)-1!-äthyl-l,1l-dihydro-2H-
409836/1034
- 2k -
HOE 73/I' 064
isochinolin-3-on. F.: 154 bis 156°C. Beispiel 8
l-(3,4-Dichlorphenyl)-i<-äthyl-l>M-dihydro-2H-isochinolin-3-on
Analog 1. aus 0,1 Mol 1-Cyano-l-phenyl-propan und 0,08 Mol 3,4-Dichlorbenzaldehyd.
F.: 136°C. Beispiel 9
l-(3,4-Dichlorphenyl)-4-äthyl-l,4-dihydro~2H-isochinolin-3-thion
Aus l-iS^-Di 3-on analog 3b)·
F.: 170 bis 171°C
ι Beispiel 10
1~ (3 > 1I-Di ch lorpheny 1) - ^-i s opr opy 1-1,4-dihy dr o-2H-i s ochi no Ii n-3-on
0,1 Mol l-Cyan-2-methyl-l-phenyl-propan und 0,08 Mol 3,4-Dichlorbenzaldehyd werden analog 1. umgesetzt.
F.: 15*» bis 156°c. Beispiel 11 l-(2-Chlorphenyl)-4-phenyl-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-on
Analog 1. aus 0,1 Mol Diphenylacetonitril und 0,08 Mol 2-Chlor-
409836/1034
HOE 73/F 064
benzaldehyd
P.: m8 bis 150°C.
Beispiel 12
1- (3, 1J-Di ch lorpheny I)- 4-n-buty 1-1,4- dihydro- 2H-is ochinolin- 3~on
Umsetzung analog 1. aus 1-Cyano-l-phenyl-pentan und 3^-Dichlorbenzaldehyd.
F.: 101 bis 103°C (n-Heptan)
409836/1034

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    R eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen Phenylring bedeutet, oder auch Wasserstoff sein kann, wenn gleichzeitig X ein Schwefelatom darstellt, R Wasserstoff ist, oder
    2 1
    R mit R und dem Kohlenstoffatom in ^-Stellung einen carbocyclischen 5~ oder 6-Ring bilden können,
    R , R , R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen oder die Nitrogruppe darstellen und
    X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht.
  2. 2. l-(2,i»-Dichlorphenyl)-l,i»-dihydro-2H-ispchinolin-3-thion
  3. 3. l-Cl-Chlorphenyl)-4-spiro-(l '-cyclopentano)-l,i»-dihydro-2H-isochinolin-3-on
  4. 1». l-(2,^-Dichlorphenyl)-i|-äthyl-l,i|-dihydro-2H-isochinolin-3-on
  5. 5. l-(2,M-Dichlorphenyl)-4-äthyl-l,4-dihydro-2H-isochinolin-3-thion
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von 1,^-Dihydro-2H-isochinolin-3~one bzw. 3-thione der allgemeinen Formel I
    409836/1034
    HOE 73/F 064
    R eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis Kohlenstoffatomen, oder einen Phenylring bedeutet, oder auch Wasserstoff sein kann, wenn gleichzeitig X ein Schwefelatom darstellt,
    2
    R Wasserstoff ist, oder R mit R und dem Kohlenstoffatom in ^-Stellung einen carbocyclischen 5- oder 6-Ring bilden können, R , R , R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen oder die Nitrogruppe darstellen und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II
    II
    Y eine -CN oder -CONHp-Gruppe bedeutet, mit einem Aldehyd der Formel III
    CHO
    Ill
    409836/1034
    zu Verbindungen der Formel I
    HOE 73/F 064
    R'
    worin X Sauerstoff bedeutet, umsetzt,
    b) Verbindungen der Formel IV
    IV
    zu Verbindungen der Formel I (X = 0) hydriert,
    c) Oxime der Formel V
    nach Beckmann zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umlagert,
    409836/1034
    - 29 d) Verbindungen der Formel VI
    HOE 73/F 064
    R-
    mit Ammoniak oder dessen Salzen zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umsetzt,
    e)cL-Hydroxyessigsäureamide der Formel VII
    zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert,
    f) Aminosäurederivate der Formel VIII
    worin X einen Carbonsäurerest oder ein Derivat davon bedeutet, oder Hydroxycarbonsäureamide der Formel IX
    409836/1034
    HOE ?3/F 064
    IX
    zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert
    g) Metallorganyle der Formel X
    R1 R2 U-Z
    worin ü Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, Z Alkyl oder Aryl und Me ein einwertiges Metall, vorzugsweise Lithium, bedeutet, zu Verbindungen der Formel I (X = 0) cyclisiert,
    h) Benzylidenbisphenylessigsäureamide der Formel XI
    0 R1 R Ii \ /
    H 0 R
    ι Ii \ N^-C-C
    N
    H
    C Il O R-
    XI
    gegebenenfalls in Gegenwart von Aldehyden der Formel III
    409836/1034
    "^ HOE 73/F 064
    CHO III
    zu Verbindungen der Formel I (X = 0) umsetzt,
    1 2 i) in Verbindungen der Formel I, worin R und/oder R Wasserstoff
    1 2
    bedeutet, nachträglich die Substitutenten R und/oder R einführt,
    und in den Reaktionsprodukten gegebenenfalls in an sich bekannter Weise den Sauerstoff gegen Schwefel ersetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen mit stoffwechselwirksamer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutischen Trägern oder Stabilisatoren in eine für therapeutische Zwecke geeignete Anwendungsform bringt.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitungen mit hypolipidämischer und antidiabetiseher Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
  9. 9. Verwendung von Verbindungen der Formel I als Hypolipidämika und Antidiabetika.
    409836/1034
DE19732309367 1973-02-24 1973-02-24 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2309367A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309367 DE2309367A1 (de) 1973-02-24 1973-02-24 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
IL44208A IL44208A0 (en) 1973-02-24 1974-02-14 1,4-dihydro-2-h-isoquinoline derivatives and process for their manufacture
CA192,842A CA1016173A (en) 1973-02-24 1974-02-18 1,4-dihydro-2-h-isoquinoline derivatives and process for their manufacture
NL7402259A NL7402259A (de) 1973-02-24 1974-02-19
DD176704A DD114408A5 (de) 1973-02-24 1974-02-20
AT146874A ATA146874A (de) 1973-02-24 1974-02-22 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydro-2h-isochinolinderivaten
IE00358/74A IE38917B1 (en) 1973-02-24 1974-02-22 Isoquinoline derivatives and process for their manufactur
ZA00741172A ZA741172B (en) 1973-02-24 1974-02-22 1,4-dihydro-2-h-isoquinoline derivatives and process for their manufacture
FR7406209A FR2218892B1 (de) 1973-02-24 1974-02-22
GB817174A GB1457186A (en) 1973-02-24 1974-02-22 Isoquinoline derivatives and process for their manufacture
JP49021064A JPS49117475A (de) 1973-02-24 1974-02-23
BE141348A BE811528A (fr) 1973-02-24 1974-02-25 Derives de la 1
AU65930/74A AU6593074A (en) 1973-02-24 1974-02-25 1, 4-dihydro-2-h-isoquinoline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309367 DE2309367A1 (de) 1973-02-24 1973-02-24 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309367A1 true DE2309367A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309367 Pending DE2309367A1 (de) 1973-02-24 1973-02-24 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS49117475A (de)
AT (1) ATA146874A (de)
AU (1) AU6593074A (de)
BE (1) BE811528A (de)
CA (1) CA1016173A (de)
DD (1) DD114408A5 (de)
DE (1) DE2309367A1 (de)
FR (1) FR2218892B1 (de)
GB (1) GB1457186A (de)
IE (1) IE38917B1 (de)
IL (1) IL44208A0 (de)
NL (1) NL7402259A (de)
ZA (1) ZA741172B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8328052D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Beecham Group Plc Compounds
CN111039867A (zh) * 2019-12-11 2020-04-21 四川大学 一种室温光照促进的3,4-二取代异喹啉衍生物绿色合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354246A (en) * 1971-05-27 1974-06-05 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar 1,4-dihydro-3-2h-isoquinoline derivatives and a process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL44208A0 (en) 1974-05-16
IE38917B1 (en) 1978-06-21
BE811528A (fr) 1974-08-26
ATA146874A (de) 1977-08-15
NL7402259A (de) 1974-08-27
AU6593074A (en) 1975-08-28
JPS49117475A (de) 1974-11-09
CA1016173A (en) 1977-08-23
DD114408A5 (de) 1975-08-05
ZA741172B (en) 1975-01-29
GB1457186A (en) 1976-12-01
IE38917L (en) 1974-08-24
FR2218892B1 (de) 1978-01-06
FR2218892A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643037A1 (de) Neue Oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
CH615919A5 (de)
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE2621536A1 (de) N-substituierte phenyl-piperidinderivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2220623C2 (de) Substituierte 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309367A1 (de) 1,4-dihydro-4-h-isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1720034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Methyl-4(3H)-pteridinonen
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2304414C3 (de) 1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[(cyanoalkyl)amino]-propane, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2429749A1 (de) Substituierte o-acyl-acrylaldoxime
DE2314985A1 (de) 1-(imidazol-1-yl)-isochinoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0021244B1 (de) Digoxin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2816627A1 (de) 2-(n-amino-isoindolinyl)-imidazolin und verfahren zu seiner herstellung
DE2507685A1 (de) Pharmakologisch wirksame derivate des 1,2-diarylaethylens und verfahren zu ihrer herstellung
DE2733869C2 (de) 2-Carbamoyl-1,2,4,5-tetrahydro-3H-2-benzazepin-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2351184A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel