DE2309318B2 - Starres schiebedach mit dachhimmelrahmen - Google Patents

Starres schiebedach mit dachhimmelrahmen

Info

Publication number
DE2309318B2
DE2309318B2 DE19732309318 DE2309318A DE2309318B2 DE 2309318 B2 DE2309318 B2 DE 2309318B2 DE 19732309318 DE19732309318 DE 19732309318 DE 2309318 A DE2309318 A DE 2309318A DE 2309318 B2 DE2309318 B2 DE 2309318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lifting device
guide
sliding cover
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309318A1 (de
DE2309318C3 (de
Inventor
Horst 8035 Gauting Bienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE2309318A1 publication Critical patent/DE2309318A1/de
Publication of DE2309318B2 publication Critical patent/DE2309318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309318C3 publication Critical patent/DE2309318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein starres Schiebedach mii einem Dachhimmelrahmen, der an seinem vorderen Ende starr mit einem Schiebedeckel verbunden und an seinem hinteren Ende gegen Vertikalbewegungen gesichert ist, wobei der Schiebedeckel nach Absenken seines hinteren Endes aus einer Dachöffnung heraus unter ein festes Dachteil bewegt werden kann und für die Vertikalbewegung des hinteren Schiebedeikkelendes eine verschiebbare und von einer Schiene geführte Hubvorrichtung vorgesehen ist.
Schiebedächer der vorbeschriebenen Art sind bereits; bekanntgeworden (DT-Gbm 17 46 901). Man hat bei diesen Konstruktionen den Dachhimmelrahmen gewöhnlich an seinem hinteren Ende über Führungsglieder in einer gesonderten Führungsschiene geführt. Hierbei ergab sich der Nachteil einer verhältnismäßig großen Reibung, auch bestand insbesondere nach längerem Gebrauch die Neigung zu Klappergeräuschen, weil der Schienenabstand über die gesamte Führungslänge meist nicht absolut konstant war, was sich nach Abnutzung des Führungsgliedes in besagter Hinsicht nachteilig auswirkte. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform ergab sich bei der Montage, weil nicht nur die Führungsglieder des Schiebedeckels in ihre Führungen, sondern zusätzlich auch das Führungsglied des Dachhimmelrahmens in die zugehörige Führung eingesetzt werden mußte.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein starres Schiebedach des eingangs beschriebenen Typs zu erstellen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das hintere Ende des Dachhimmelrahmens zur Sicherung gegen Vertikalbewegungen mit der Hubvorrichtung verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der ίο Erfindung besteht die Verbindung zwischen der Hubvorrichtung und dem Dachhimmelrahmen aus einer an einem dieser Teile angebrachten Führung und einem in diese eingreifenden, am anderen dieser Teile angebrachten Führungsglied, die relativ zueinander beweg-
bar sind. Damit wird die Reibung bei der öffnungs- und Schließbewegung des Schiebedeckels nur auf die kurze Bewegungsstreeke der Hubvorrichtung bei deren Hochstell- und Absenkbewegung beschränkt, jedoch bei der Bewegung des gesamten Deckels vermieden.
Auch läßt sich wegen der geringeren Abnützung und der wesentlich kürzeren Bewegungsstrecke der erfindungsgemäß ausgebildeten Führungseinrichtung mit wesentlich geringerem Aufwand eine absolut klapperfreie Ausführung erstellen. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß die Führungsschiene für den Dachhimmeirahmen wegfallen kann und somit Raum für die Unterbringung eines anderen Konstruktionselements entsteht, der eine einfachere Lösung auch für die Ausbildung der Hubvorrichtung, zumindest aber die Möglichkeit der Verbreiterung der Dachöffnung oder Verminderung der Dachhöhe in sich einschließt. Ferner ist leicht erkennbar, daß die erfindungsgemäße Lösung für das Einsetzen des Schiebedeckels vorteilhafter ist, weil, wie erstrebt, die Einführung eines Führungsgliedes des Dachhimmelrahmens in eine dafür vorgesehene Schiene entfällt. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Führung des Dachhimmelrahmens läßt sich dagegen bereits vor dem Einsetzen des Schiebedeckels und der Hubvorrichtung in ihre Führungen montieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Lösung besteht das Führungsglied aus einem an der Hubvorrichtung vorgesehenen Zapfen, und das Führungsteil für diesen Zapfen ist am Dachhimmelrahmen befestigt. Der Führungszapfen wird dabei vorzugsweise von einem in der Hubvorrichtung vorgesehenen Stift gebildet, der gleichzeitig zur Lagerung eines für die Vertikalbewegung des hinteren Schiebedeckelendes verwendeten Schwenkhebels dient.
In der Zeichnungserläuterung wird ein Ausführungsso beispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Schiebedaches beschrieben, dabei zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das hintere Ende eines Schiebedeckels,
F i g. 2 einen Schnitt durch dieses seitliche Ende längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-IH in F i g. 2. Der in Fig.3 dargestellte Schiebedeckel 1, der in seiner hochgestellten Schließlage gezeichnet ist, läßt sich bei Rückwärtsbewegung der aus einem Schlitten 2, einem Stift 3 und einem Hebelglied 4 bestehenden Hubvorrichtung zunächst absenken und bei Weiterbewegung der Hubvorrichtung unter das feste Dachteil 5 ziehen. Der Antrieb der Hubvorrichtung erfolgt über ein Kabel 6, das, wie insbesondere aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, in einer Führung 7 geführt und mit dem Schlitten 2 der Hubvorrichtung verbunden ist. Ein entsprechender Antrieb befindet sich auf der nicht dargestellten anderen Seite des Schiebedeckelendes.
Der Schiebedeckel 1 ist mit einem Dachhimmelrahmen versehen, der gewöhnlich aus zwei federnden Blechstreifen besteht (aus den F i g. 1 bis 3 ist nur der Streifen 8 ersichtlich), deren vordere Enden am Vorderteil 9 des Schiebedeckels 1 befestigt sind und deren hintere Enden ein Querteil 10 verbindet. Über den dadurch entstehenden rechteckigen Rahmen wird der Dachhimmel 11 des Schiebedeckels 1 ausgespannt.
Auf beiden Seiten des Daehhiminelrahmens ist ein Führungsteil angeordnet, von denen eins in den F i g. 1 bis 3 Hargestellt und mit der Ziffer 12 bezeichnet ist. In diesem Führungsteil 12 wird das Ende des Stiftes 3 der Hubvorrichtung geführt, wenn sich die Hubvorrichtung in der abgesenkten Schließstellung des Schiebedeckels 1 nach vorne bewegt und dabei das Hebelglied 4 mit dem Schiebedeckel aufstellt. Das gleiche gilt für di° Absenkbewegung, bei der das Ende des Stiftes 3 im Führungsteil 12 von der Steüe 13 in den Bereich der Spitze des Pfeiles 14 bewegt wird.
Während aller anderen Bewegungsvorgänge der Hubvorrichtung wird dagegen der Dachhimmelrahmen durch das Führungsteil 12 und das Ende des Stiftes 3 lediglich an einer Bewegung in vertikaler Richtung gehintert und über die Führung des Schlittens ?. geführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Starres Schiebedach mit einem Dachhimmelrahmen, der an seinem vorderen Ende starr mit einem Schiebedeckel verbunden und an seinem hinteren Ende gegen Vertikalbewegungen gesichert ist, wobei der Schiebedeckel nach Absenken seines hinteren Endes aus einer Dachöffnung heraus unter ein festes Dachte:! bewegt werden kann und für die Vertikalbewegung des hinteren Schiebedeckelendes eine verschiebbare und von einer Schiene geführte Hubvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Dachhimmelrahmens (Streifen 8, Querteil 10) zur Sicherung gegen Vertikalbewegungen mit der Hubvorrichtung (Schlitten 2, Stift 3, Hebelgliod 4) verbunden ist
2. Starres Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Hubvorrichtung (Schlitten 2, Stift 3, Hebelglied 4) und dem Dachhimmelrahmen aus einer an einem dieser Teile angebrachten Führung (Führungsteil 12) und einem in diese eingreifenden, am anderen dieser Teile angebrachten Führungsglied (Stift 3) besteht, die relativ zueinander bewegbar sind.
3. Starres Schiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied aus einem an der Hubvorrichtung vorgesehenen Zapfen besteht, und das Führungsteil (12) für diesen Zapfen (Stift 3) am Dachhimmelrahmen befestigt ist.
4. Starres Schiebedach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen von einem in der Hubvorrichtung vorgesehenen Stift (3) gebildet ist, der gleichzeitig zur Lagerung eines für die Vertikalbewegung des hinteren Schiebedeckelendes verwendeten Schwenkhebels (Hebelglied (4) dient.
DE19732309318 1972-03-31 1973-02-24 Starres Schiebedach mit Dachhimmelrahmen Expired DE2309318C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282872 1972-03-31
AT282872A AT324131B (de) 1972-03-31 1972-03-31 Starres schiebedach mit einem dachhimmelrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309318A1 DE2309318A1 (de) 1973-10-11
DE2309318B2 true DE2309318B2 (de) 1976-04-01
DE2309318C3 DE2309318C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5741369B2 (de) 1982-09-02
GB1368548A (en) 1974-09-25
CA971604A (en) 1975-07-22
FR2178929A1 (de) 1973-11-16
US3863979A (en) 1975-02-04
DE2309318A1 (de) 1973-10-11
FR2178929B3 (de) 1976-03-19
JPS4915216A (de) 1974-02-09
AT324131B (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3908645C1 (de)
DE4227402C1 (de) Fahrzeugdach
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE1680066C3 (de)
DE2532187B2 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3930756C2 (de)
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE10057012A1 (de) Fahrzeugsonnendachvorrichtung
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1933991C3 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2920157A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE102007001286A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
DE2309318C3 (de) Starres Schiebedach mit Dachhimmelrahmen
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE2309318B2 (de) Starres schiebedach mit dachhimmelrahmen
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee