DE2309074C3 - Selbstentwicklerkamera - Google Patents

Selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE2309074C3
DE2309074C3 DE19732309074 DE2309074A DE2309074C3 DE 2309074 C3 DE2309074 C3 DE 2309074C3 DE 19732309074 DE19732309074 DE 19732309074 DE 2309074 A DE2309074 A DE 2309074A DE 2309074 C3 DE2309074 C3 DE 2309074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
film
elements
camera according
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309074B2 (de
DE2309074A1 (de
Inventor
Israel Fairlawn; Palmer Robert G. Wayne; Faris Edwin E. Wyckoff; Hertling Charles J. Bloomfield; NJ. Nesson (V.StA.)
Original Assignee
Berkey Photo, Inc., Paramus, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkey Photo, Inc., Paramus, N.J. (V.StA.) filed Critical Berkey Photo, Inc., Paramus, N.J. (V.StA.)
Publication of DE2309074A1 publication Critical patent/DE2309074A1/de
Publication of DE2309074B2 publication Critical patent/DE2309074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309074C3 publication Critical patent/DE2309074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F i g. 6 eine vergrößerte perspektivische Explosionszeichnung einer Ecke der Austrittsseite der Verteilervorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 7 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Verteilervorrichtung gemäß F i g. 1, F i g. 8 eine Draufsicht des in F i g. 7 gezeigten Teils.
F i g. 9 einen vergrößerten Querschnitt durcn einen Teil der Verteilervorrichtung gemäß F i g. 1 längs der Linie 9-9 in F i g. 3.
Die Verteilervorrichtung 10 gemäß F i g. 1 besitzt zwei walzenförmige Verteilerelemente 10 und 12, welche nachstehend der Einfachheit halber als »Walzen« bezeichnet werden sollen und welche in geringem Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind. Die Walzen 12, 13 sind mittels eines Paares von im wesentlichen U-förmigen, identischen, aus Federmaterial bestehenden Federn 14, 15 gegeneinander vorgespannt, welche die erforderliche Federkraft aufbringen.
Die Walze 12 ist an ihren beiden Enden mit ringförmigen Schultern 12a versehen, welche sich am Umfang der Walze 13 abstützen und dazu dienen, zwischen den Walzen 12 und 13 einen Längsschlitz G vorgegebener Mindestabmessungen zu definieren. Die Walzen 12, 13 besitzen eine glatte Oberfläche, so daß sie den Filmverband, wenn dieser zwischen ihnen hindurchgeführt wird, nicht zerkratzen oder beschädigen. Die Enden beider Walzen 12, 13 sind jeweils mit in axialer Richtung verlaufenden Zapfen 126, 13a versehen, wie dies F i g. 6 zeigt, wobei die Zapfen 126.13a drehbar in entsprechenden Ausnehmungen der zugeordneten Enden von Schenkeln 14a, 146 und 15a. 156 der Federn 14 und 15 gelagert sind.
Angrenzend an die Innenseite der Schultern 12a ist die Walze 12 jeweils mit einer Ringnut bzw. einer Aussparung 12c versehen, auf deren Funktion weiter unten noch eingegangen wird.
Dicht bei der Einlaufseite des Längsschlitzes G ist eine längliche Führung vorgesehen, welche beim Ausführungsbeispiel als eine Führungswalze 16 dargestellt ist. Die Walze 16 wird an ihren beiden Enden durch senkrechte Seitenflansche 17a eines Rahmens 17 getragen. Die Führungswalze 16 erstreckt sich im wesentlichen über die gleiche Länge wie die Walzen 12 und 13 und ist parallel zu diesen angeordnet. Der Mittelteil 16a der Führungswalze 16 besitzt einen geringfügig verringerten Durchmesser. Die beiden Enden der Führungs-
walze 16 sind jeweils mit einer Lagerfläche 166 verringerten Durchmessers und einem in axialer Richtung verlaufenden Zapfen 16c versehen, wie dies F i g. 6 zeigt. Die Zapfen 16c sind in geeigneten öffnungen in den Seitenflanschen 17a des Rahmens drehbar gelagert. Die äußersten Enden der Zapfen 16c enden in Langlöchern 18, die jeweils im oberen Schenkel 14a bzw. 15a der Federn 14 bzw. 15 vorgesehen sind.
Die Lagerflächen 166 der Führungswalze 16 tragen als Schraubenfedern ausgebildete federnde Anpreßeinrichtungen 20, 21, die nachstehend der Einfachheit halber als Federn 20 bzw. 21 bezeichnet sind. Die Federn 20 und 21 besitzen den gleichen Aufbau und weisen Enden 20a bzw. 21a auf, die sich von den Lagerflächen 166 nach vorn und nach unten erstrecken, wie dies Fi g. 3 und 9 zeigen. Die Enden 20a, 21a greifen normalerweise durch den Längsschlitz G zwischen den Walzen 12 und 13 hindurch und enden auf der Austrittsseite des Längsschlitzes. Die Enden 20a bzw. 21a fluchten mit den Aussparungen 12c der Walze 12. Die Enden 20a bzw. 21a liegen auf Randbereichen M eines Filmverbandes 11 auf, welcher in F i g. 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, wenn dieser durch den Längsschlitz G bewegt wird und werden von diesem geringfügig in die Aussparungen 12c hinein angehoben.
Das andere Ende 206 bzw. 216 der Federn 20 bzw. 21 erstreckt sich von den Lagerflächen 166 nach hinten und unten und liegt auf einem Basisteil 176 des Rahmens 17 auf, wie dies F i g. 9 zeigt Die nach vorn wei senden Enden 20a bzw. 21a der Federn 20 bzw. 21 wirken mit Bauteilen 22 bzw. 23 zusammen, welche unterhalb der Federenden 20a bzw. 21a und angrenzend an die Einiaufseite des Längsschlitzes G fest angeordnet sind. Die beiden Bauteile 22 und 23 besitzen den gleichen Aufbau und sind vorzugsweise einstückig. Wie aus den F i g. 6 bis 8 deutlich wird, die jeweils nur das Bauteil 22 zeigen, besitzt dieses eine breite, sanft gekrümmte Stützfläche 22a, über welche die Unterseite des Randbereiches M des Filmverbandes 11 geführt wird, ehe dieser in den Längsschlitz G eintritt.
Wie aus F i g. 9 deutlich wird, erstreckt sich die Stützfläche 22a von einer Stelle, die im wesentlichen unterhalb der Führungswalze 16 liegt, bis dicht zu dem Längsschlitz G. Somit wird eine Kompressionskraft auf den Randbereich M des Filmes ausgeübt, und zwar auf einer beträchtlichen Länge, ehe der Filmverband 11 in den l^ängsschlitz G eintritt Auf Grund dieser Anordnung wird somit die Möglichkeit daß die Entwicklerflüssigkeit bzw. die Entwickleraktivierungspaste zwischen den photographischen Blättern des Filmverbandes herausgepreßt wird, weitgehend verhindert.
Angrenzend an die äußere Kante der Stützfläche 22a ist ein herabhängender Flansch 226 vorgesehen. Der Flansch 226 besitzt einen Bereich, welcher nach vorn Ober die Stützfläche 22a vorsteht, wobei in diesem Bereich ein seitlich nach außen abstehendes Lager 22c vorgesehen ist in dem Lager 22c ist eine Mitteibohrung 22d vorgesehen, welche auch durch den Flansch 226 hmdurchgreifi. um den Zapfen 13a der Walze 13 aufzunehmen, wie dies F i g. 6 zeigt. Das äußere Ende des laagers 22c ist mit einem ringförmigen Kragen 22e versehen, welcher an die Außenseite des Schenkels 146 bzw. 156 der Federn 14 bzw. 15 anlegbar ist (vgl. F i g. I und 2). Wie F i g. 6 zeigt, ist das Ende des Schenkels 146 mil einer Ausnehmung N versehen, welche zur Aufnahme des Lagers 22c bestimmt ist Der Kragen 22e besitzt nach außen einen solchen Abstand von dem Flansch 72h daß zwischen diesen beiden Teilen nicht nur das mit der Aussparung versehene Ende des Schenkels 146, sondern auch ein gegabelter Teil 17c des Seitenflansches 17a des Rahmens aufgenommen werden kann (vgl. F ig. 6).
Der rückwärtige bzw. stromaufwärts gelegene Teil der Stützfläche 22a ist nach unten abgebogen, wie dies F i g. 7 zeigt, um eine Rückwand 22f zu bilden. An der Unterkante der Rückwand 22^ wird ein herabhängender Ansatz 22g ausgebildet, der in eine geeignete öffnung YId eingreifen kann, die in dem Basisteil 176 des Rahmens i7 vorgesehen ist. Der Ansatz 22^ dient dazu, das Bauteil 22 in einer festen Stellung bezüglich des Rahmens zu halten.
An dem Flansch 226 ist ferner ein zapfenartiger Vor-
Vj sprung 22a angeformt, der nach außen absteht, den gegabelten Teil 17c des Seitenflansches 17a des Rahmens durchgreift und in einem senkrechten Langloch 23' endet, welches in der Nähe des Endes des Schenkels 14a bzw. 15a vorgesehen ist (vgl. F i g. 1 und 2). Die Ausbil-
dung der öffnung 23' als Langloch gestattet eine Relativbewegung der Schenkel der Federn 14 bzw. 15 und damit der Walzen 12 und 13, die dazu dient, die Höhe des Längsschlitzes G zu vergrößern, wenn ein Filmverband durch den Längsschlitz hindurchgeführt wird, und zwar ohne Störung durch die Enden der Führungswalze 16.
Die stromaufwärts gelegenen bzw. sich nach rückwärts erstreckenden Enden der Schenkel 14a und 146 bzw. 15a und 156 sind durch einen Bogen 14c bzw. 15c verbunden. Jeder Bogen ist bei 24 mit dem Seitenflansch 17a des Rahmens vernietet oder auf andere Weise verbunden. Auf Grund der Tatsache, daß die Federn 14 und 15 mit den Seitenflanschen des Rahmens verbunden sind, ist die Verteilervorrichtung 10 eine einheitliche Konstruktion, die in einfacher Weise zu handhaben ist wenn sie in eine Selbstentwicklerkamera eingebaut wird.
Der Basisteil 176 des Rahmens wird durch eine Skelettkonstruktion gebildet, um das Gewicht zu reduzieren, und ist mit einer sich nach hinten erstreckenden Zunge 17d versehen, mit welcher eine Blattfeder 25 verbunden ist. Diese Blattfeder 25 ist geeignet, sich federnd gegen einen Filmbehälter mit mehreren Filmverbänden anzulegen, wenn dieser in die Selbstentwicklerkamera eingelegt wird, wodurch der Filmbehälter in diesem Innenraum in der richtigen Lage gehalten wird. Der Basisteil 176 des Rahmens ist ferner mit einem zentral angeordneten senkrechten Vorsprung 17e versehen, welcher sich gegen die Unterseite des darübergelegten Filmverbandes It anlegt, wenn dieser durcr die Verteilervorrichtung geführt wird. Der Vorsprung 17e verhindert ein Absacken der Filmverbände, wem diese sich in Richtung auf den Längsschlitz G zwischei den Walzen 12 und 13 bewegen.
An dem Basisteil 176 ist ferner ein sich nach von erstreckender Ansatz i7f vorgesehen, der dazu dien) das vordere Ende E (das bisweilen auch als Vorderla sehe bezeichnet wird) der Filmverbände gegenüber de Einlaufseite des Langsschlitzes G auszurichten. Di
Oberseite der Filmverbünde 11 liegt an der Unterseil* der Führungswalze 16. während die Unterseite de Filmverbände an dem Ansatz 17f anliegt
Der Mittelteil 16a der Führungswalze 16. der einei verringerten Durchmesser aufweist, erieichtert es. ein längliche Transportiasche T, welche an der Obersei« der Filmverbände lösbar befestigt ist, ober die FuIi rungswalze 16 und die obere Walze 12 zu führen. Di Transportlasche T ragt durch eine geeignete Offnun
in der Seitenwand der Selbstentwicklerkamera nach außen und ist dort zugänglich, so daß von Hand daran gezogen werden kann. Beim Herausziehen der Transportlasche Tan der Seitenwand der Selbstentwicklerkamera bewegt die Transportlasche T ihrerseit den Filmverband und dessen vorderes Ende E, so daß dieses sich durch den Längsschlitz und eine geeignete öffnung des Kameragehäuses nach außen bewegt. Wenn ein Filmverband belichtet wurde, wird er an seinem von außen zugänglichen Ende E erfaßt und vollständig aus dem Kameragehäuse herausgezogen.
Die Höhe des Längsschlitzes G zwischen den Wal-
zen 12,13 ist so gewählt, daß sie geringer als die Dicke einer Kapsel bzw. Tasche mit der Entwicklerflüssigkeii zwischen den äußeren Lagen des Filmverbandes ist, se daß die Kapsel zerstört wird, wenn der Filmverbanc beim Herausziehen von Hand durch den Längsschliu G gezogen wird. Wenn die Kapsel geplatzt ist, wirker die Walzen 12 und 13 auf die äußeren Lagen des Film Verbandes ein und veranlassen, daß die Entwicklerflüs sigkeit bzw. -paste gleichmäßig verteilt wird. Die zu ίο sammengepreßten Randbereiche M des Fiimverbandes begrenzen dabei die Verteilung der Entwicklerflüssigkeit aui den Bereich zwischen diesen Randbereichen M
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Selbstentwicklerkamera mit zwei durch Federkraft gegeneinander vorgespannten, langgestreckten Verteilerelementen, zwischen denen ein Filmverband zum Zweck der Verteilung einer Entwicklerflüssigkeit hindurchführbar ist, und mit federnden Anpreßeinrichtungen zum Einwirken auf zu den Verteilerelementen senkrecht verlaufende Randbe- to reiche des Filmverbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Anpreßreinrichtungen (20; 21) so ausgebildet sind, daß jeweils ein Ende (20a;21a) zwischen die Verteilerelemente (12, 13) an dafür vorgesehenen Aussparungen (12c) hindurchgreift wobei dieses Ende (20a; 21a) den Randbereich des Filmverbandes (11) derart gegen eine Stützfläche (22a, 23) und das daran anschließende Verteilerelement (13) anpreßt, daß ein seitliches Austreten von Entwicklerflüssigkeit im Bereich vor und dicht nach den VerteilereJementen (t2, t3) vermieden wird.
2. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab die Anpreßeinrichtungen Schraubenfedern (20, 21) sind, die jeweils ein langgestrecktes freies Ende (20a, 21a) aufweisen, welches sich ausgehend von Führungseinrichtungen (Führungswalze 16), welche die Schraubenfedern (20, 21) tragen, in Richtung auf die Stützfläche (22a, 23) und bis in einen Längsschlitz (G) zwischen den Verteilerelementen (12,13) erstreckt.
3. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verteilerelemente (12, 13) von federnden langgestreckten Armen (14a, 146; 15a, 156) getragen werden, welche miteinander verbunden sind und die Verteilerelemente (12,13) gegeneinander vorspannen.
4. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (17) vorgesehen ist, der einen Basisteil (176) aufweist, der den Filmverband (11) abstützt, daß die miteinander verbundenen fedtrnden Arme (14a. 146,- 15a, 156) an im Abstand voneinander angeordneten, vom Basisteil (176) ausgehenden Seitenflanschen (17a) des Rahmens (17) fest angebracht sind und daß die Enden der Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) mit sich in Richtung auf die Verteilerelemente (12, 13) erstreckenden, gegabelten Teilen (17c) der Seitenflansche (17a) des als einstückiges Bauteil ausgebildeten Rahmens (17) verbunden sind.
5. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (176) mit in Richtung auf die Verteilerelemente (112, 13) weisenden Teilen (17c/, 17e, 17/; 25) versehen ist, welche die Unterseite der Filmverbände (U) abstützen, wenn diese an den Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) vorbeibewegt werden.
6. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stützflächen (22a, 23) an einem Bauteil (22, 23) vorgesehen ist, das ein Verbindungsstück (22c, 22c/, 22e; 23c, 23c/, 23e) aufweist, welches vor der Stützfläche (22a, 23) angeordnet ist und mit einem Ende (13a) eines der Verteilerelemente (13) verbunden ist und daß an dem Verbindungsstück (22c, 22c/, 22e; 23c, 23d,23e)ein Halteelement(22e,23e) vorgesehen ist, welches mit dem Rahmen (17) und mit jeweils einem der federnden langgestreckten Arme (14a, 146; 15a, 156) in Eingriff steht, um eine seitliche Be wegung der Stützfläche (22a, 23) bezüglich des je weiligen Endes (20a. 21a) der federnden Anpreßein richtungen (20,21) zu verhindern.
7. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet daß die Bauteile (22, 23) ein stückig ausgebildet sind
8. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet daß jede der Schraubenfe dem (20.21) ein Teilstück aufweist, welches die Füh rungseinrichtungen (Führungswalze 16) umgibt.
9. Selbstentwicklerkamera nach einem der An spräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß di< Verteilerelemente als Walzen (12, 13) ausgebilde sind und daß eine der Walzen (12) mit zwei im Ab stand voneinander angeordneten Schultern (12a versehen ist welche über den Umfang dieser Ver teilerwalze (12) vorstehen und die Höhe des Längs Schlitzes (G) bestimmen.
10. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet, daß die langgestreckter federnden Arme (14a. 146; 15a, 156) an den Außen Seiten der Seitenflansche (17a) des Rahmens (17 angeordnet sind.
11. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 8, da durch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtun gen durch eine Führungswalze (16) gebildet sind, die .in ihren beiden Enden drehbar gelagert ist.
12. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch U dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalze (16) einen Mittelteil (16a) verringerten Durchmes sers aufweist um eine an dem Film verband (11) vor gesehene Transportlasche (T) derart abzulenken daß diese nicht in den Längsschlitz (G) zwischer den Verteilerelementen (12,13) gelangt.
13. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehenden Teile (17c£ 17e, 17/"; 25) erste Elemente (17c/, 25) umfassen welche sich federnd an die Unterseite der Filmverbände (11) anlegen und diese in einer Lage halten, in der sie gegenüber dem Objektiv und dem Verschluß der Selbstentwicklerkamera ausgerichtet sind, daC sie ein zweites Element (17e) umfassen, welches zwischen den ersten Elementen (17c/. 25) und den Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) liegi und die Unterseite der Filmverbände abstützt, wenn diese zwischen die Verteilerelemente (12, 13) bewegt werden und daß sie ein drittes Element (17/] umfassen, welches zwischen dem zweiten Elemeni (17e) und den Verteilerelementen (12. 13) liegt und der Einlaßseite der Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) benachbart ist und die Unterseite der Filmverbände (11) abstützt und deren Vorderkante unter die Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) und in den Längsschlitz (G) führt und gleichzeitig die Transportlasche (T) über die Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) und von dem Längsschlitz ^wegführt.
14. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (17) Schlitze aufweist in denen die Enden (16c) der Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) in Längsrichtung beweglich sind.
15. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Enden (16c) der Führungseinrichtungen (Führungswalze 16) derart an den federnden langgestreckten Armen (14a, 15a) montiert sind, daß sie quer zur Laufrichtung der
Fümverbände (11) unabhängig von den Verteilerelementen (12,13) beweglich sind.
Die Erfindung betrifft eine Selbstentwicklerkamera mit zwei durch Federkraft gegeneinander vorgespannten, langgestreckten Verteilerelementen, zwischen denen ein Filmverband zum Zweck der Verteilung einer "> Entwicklerflüssigkeit hindurchführbar ist, und mit federnden Anpreßeinrichtungen zum Einwirken auf zu den Verteilerelementen senkrecht verlaufende Randbereiche des Filmverbandes.
Eine derartige Selbstentwicklerkamera ist aus der »5 DT-AS 11 84 633 bekannt, wo als federnde Anpreßeinrichtungen aus Federstahl hergestellte Elemente verwendet werden, die zur Erleichterung des Einführens des Filmverbandes einen hochgebogenen Rand aufweisen und die in Laufrichtung des Filmverbandes vor den *° Verteilerelementen enden bzw. nicht bis zu der zwischen den Verteilerelementen liegenden Quetschlinie geführt sind, an der die Entwicklerflüssigkeit im Inneren des Filmverbandes aufgestaut und weiter nach hinten gedrückt wird, wenn der Filmverband zwischen den *5 Verteilerelementen hindurch weiter nach vorn bewegt wird. Auf Grund dieser Konstruktion besteht bei der bekannten Selbstentwicklerkamera die Gefahr, daß in dem Bereich zwischen den Verteilerelementen und den Anpreßeinrichtungen Entwicklerflüssigkeit an den Rändern des Filmverbandes austritt und in die Kamera gelangt, was erhebliche Schäden zur Folge haben kann.
Eine Selbstentwicklerkamera der eingangs beschriebenen Art ist ferner aus der US-PS 32 70 643 bekannt, wo die federnden Anpreßeinrichtungen als Federzungen ausgebildet sind, welche die Randbereiche des Filmverbandes bezüglich einer als Gegenelement dienenden Führungsplatte nach unten abwinkein, um so das Austreten von Entwicklerflüssigkeit an den Rändern des Filmverbandes zu verhindern. Dabei ist es nachteilig, daß die Federzungen wieder nicht bis zu der Quetschlinie geführt sind, so daß in dem besonders kritischen Bereich unmittelbar hinter der Quetschlinie wieder keine Gewähr dafür besteht, daß an den Rändern des Filmverbandes keinesfalls Entwicklerflüssigkeit austreten kann.
Ausgehend von dem Stand der Technik gemäß den beiden zitierten Patentschriften liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Selbstentwicklerkamera anzugeben, bei der ein Austreten von Entwicklerflüssigkeit an den Rändern des Filmverbandes in dem gesamten interessierenden Bereich mit Sicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe ist durch die Selbstentwicklerkamera der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die federnden Anpreßeinrichtungen so ausgebildet sind, daß jeweils ein Ende zwischen die Verteilerelemente an dafür vorgesehenen Aussparungen hindurchgreift, wobei dieses Ende den Randbereich des Filmverbandes derart gegen eine Stützfläche und das daran anschließende Verteilerelement anpreßt, daß ein seitliches Austreten von Entwicklerflüssigkeit im Bereich vor und dicht nach den Verteilerelementen vermieden wird.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion beseht dabei darin, daß ein Austreten von Entwicklerflüssigkeit dort, wo diese dem höchsten Druck ausgesetzt ist. d. h. unmittelbar vor und hinter der Quetschlinie zwischen den langgestreckten Verteilerelementen, mit Sicherheit verhindert wird, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, auf den Filmverband einen höheren Druck auszuüben und die Entwicklerflüssigkeit sofort auf die gesamte Breite des Filmverbandes zu verteilen, so daß auf zusätzliche Verteiäereinrichtungen, wie sie beispielsweise bei der Selbstentwicklerkamera gemäß der eingangs zitierten DT-AS 11 84 633 vorgesehen sind, verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Verteilervorrichtung für eine Selbstentwicklerkamera gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Zeichnung noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Verteilervorrichtung von der Austrittsseite her gesehen,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Verteilervorrichtung gemäß F i g. 1 von der Einlaufseite her gesehen,
F i g. 3 bis 5 eine Draufsicht, eine Unteransicht sowie eine Seitenansicht der Verteilervorrichtung gemäß
DE19732309074 1972-02-28 1973-02-23 Selbstentwicklerkamera Expired DE2309074C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22994272A 1972-02-28 1972-02-28
US22994272 1972-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309074A1 DE2309074A1 (de) 1973-09-13
DE2309074B2 DE2309074B2 (de) 1976-06-10
DE2309074C3 true DE2309074C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE2609789A1 (de) Klammer
DE3044188C2 (de) Endlosfarbbandkassette
DE1962837C3 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE3116835A1 (de) Gurtaufroller
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2309074C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE825793C (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filmbaender
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE1497395C3 (de) Selbstfördernde Entwicklungseinrichtung für Filmstücke
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE2309074B2 (de) Selbstentwicklerkamera
EP0521375A1 (de) Kalender
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme
WO2002055423A1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE1264950B (de) Selbstentwicklerkamera
DE1190785B (de) Einteilige Filmspule aus Kunststoff
DE2352211C3 (de) Handvorrichtung zum Rollen von Zigaretten wählbaren Durchmessers
DE1225489B (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1772938A1 (de) Photographischer Apparat
DE2118849C3 (de) Ski-Fangvorrichtung
DE1184634B (de) Selbstentwicklerkamera
CH312478A (de) Zusammenlegbare Transportkiste.