DE2308792B2 - Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden

Info

Publication number
DE2308792B2
DE2308792B2 DE2308792A DE2308792A DE2308792B2 DE 2308792 B2 DE2308792 B2 DE 2308792B2 DE 2308792 A DE2308792 A DE 2308792A DE 2308792 A DE2308792 A DE 2308792A DE 2308792 B2 DE2308792 B2 DE 2308792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
solution
sulfide
water
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308792A1 (de
DE2308792C3 (de
Inventor
William Edward Oakville Jones
Peter John Michael Belfast Crescent Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Publication of DE2308792A1 publication Critical patent/DE2308792A1/de
Publication of DE2308792B2 publication Critical patent/DE2308792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308792C3 publication Critical patent/DE2308792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/06Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslaugen von SuiSderzen. Die Erfindung betrifft insbesondere die hydrometallurgische Behandlung von Sulfiderzen, um elementaren Schwefel und die Nichteisenwerte daraus zu gewinnen.
Die Verarbeitung von Sulfiderzen bringt, obgleich lie von dem Standpunkt aus attraktiv ist, daß die sulidischen Mineralien durch herkömmliche Anreicherungsverfahren konzentriert werden können, doch steigende Schwierigkeiten aus Umweltschutzgründen mit sich. Wenn das Erz oder das Erzkonzentrat pyrometallurgisch verarbeitet wird, dann werden erhebliche Mengen von Schwefeldioxid gebildet, und es sind Maßnahmen erforderlich, welche große Kapitalinvestitionen erfordern, um das Schwefeldioxid zu gewinnen oder sonstwie unschädlich zu machen. Da die pyrometallurgischen Verfahren oftmals die Bildung von immensen Volumina von Rauchgasen mit sich bringen, welche an Schwefeldioxid sehr verdünnt sind, hat sich Aufmerksamkeit in steigendem Maße auf die Anwendung von hydrometallurgischen Verfahren gerichtet, um die Umweltprobleme zu verringern, welche mit der Verarbeitung von Sulfiderzen verbunden sind,
Sulfiderze können mit belüfteten aramouialialischen Lösungen ausgelaugt werden, um die Nichteisenmetalle aufzulösen, um Eisenoxid zu bilden und um den Schwefel als Ammoniumsulfat zu gewinnen, welches als Düngemittel geeignet ist. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren zur Behandlung von
ίο nickel-eisenhaltigen und kupfer-eisenhaltigen Sulfiderzkonzentraten eine große Brauchbarkeit besitzt, doch hängen die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses Prozesses nicht nur vom Markt für Nickel und Kupfer ab, sondern auch von demjenigen für Ammoliumsulfat, da 2 Mol Ammoniak je Mol ües so fixierten Schwefels verbraucht werden.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Sulfiderze oder Erzkonzentrate durch eine oxidierende Säurelaugung zu behandeln, um einen vorwiegenden Teil des Schwefels in dem Erz oder dem Erzkonzentrat als elementaren Schwefel und einen geringeren Teil als Sulfat zu fixieren. Die Vorteile der oxidierenden Auslaugung von Mineralsulfiden sind folgende: (1.) der größte Teil des Schwefels wird in einem ohne weiteres lagerbaren Zustand fixiert, (2.) die einzigen verwendeten Aaislaugungsmittel sind Luft und Wasser, (3.) der gebildete elementare Schwefel kann zu Pellets verformt werden, (4.) der gebildete elementare Schwefel kann dazu verwendet werden, um nicht oxidierte Sulfide und/oder nicht aufgelöste Edelmetalle, wie Gold, Silber, Platin, Palladium, Osmium, Ruthenium, Rhodium und Iridium zu sammeln und zu gewinnen, und (5.) der elementare Schwefel kann in Schwefelwasserstoff umgewandelt werden, welches als Ausfällungsmittel für die gelösten Basismaterialien, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Zink, verwendet wird. Der oxidierende Säureauslaugungsprozeß hat aber bestimmte Nachteile, beispielsweise die Verwendung von erhöhten Temperaturen und Drücken, welche den Einsatz von teuren Autoklaven notwendig machen. Weiterhin können sulfidische Kupfer-Eisenmineralien, wie Chalcopyrit, Cubanit und Bornit sowie pyritische Mineralien, nur bei solch hohen Temperaturen oxidierend ausgelaugt werden, daß die Sulfide vollständig und exotherm zu Sulfatiorten oxidiert werden. Darüber hinaus müssen kostspielige Maßnahmen ergriffen werden, um die großen Wärmemengen abzuführen, welche bei der im wesentlichen vollständigen Oxidation der Kupfer-Eisensulfidmineralien frei werden. Um einen vorwiegenden Teil des Sulfidschwefels, welcher in den Kupfer-Eisenmineralien und den pyritischen Mineralien enthalten ist, als elementaren Schwefel durch ein saures Laugen zu fixieren, müssen diese Materialien bei Temperaturen thermisch behandelt werden, welche genügend hoch sind, daß eine kristallographische Umwandlung der Sulfide in eine stärkere aktive Phase bewirkt wird. Maßnahmen zur thermischen Behandlung von Kupfer-Eisen Sulfidmineralien und pyritischen Mineralien tragen aber zu den gesamten Kosten der Behandlung von Sulfiderzen oder von Sulfiderzkonzentraten bei.
Es wurde nun gefunden, daß Metallsulfide mit einer sauren wäßrigen Lösung hydrometallurgisch behandelt werden können, welche spezielle Oxidationsmittel enthalten, um im wesentlichen die gesamten Metallwerte rasch aufzulösen und den Sulfid-
schwefel in elementaren Schwefel und in Sulfatsch'wefel zu oxidieren, wobei die Oxidationsmittel regeneriert werden können.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung von Sulfiderzen, Erzkonzentraten und schwefelenthaltenden metallurgischen Zwischenprodukten zu schaffen, bei welchem die Metallwerte gewonnen werden und bei welchem ein vorwiegender Teil des Sulfidschwefels als elementarer Schwefel fixiert wird.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Verfahren in Betracht gezogen, bei welchem feinverteilte Metallsulfide, welche mindestens ein Nichteisenmetall enthalten, mit einer wäßrigen sauren Lösung von mindestens einer wasserlöslichen oxidierenden Verbindung, wie Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Ammoniumdich:omat, Chromsäure, Natriumchromat und Kaliumchromat, in Berührung gebracht werden, um den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel und Sulfatschwefel zu oxidieren und den Metallwert aufzulösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu '.'erwendet werden, um alle Sulfiderze oder Erzkonzentrate, schwefelhaltige metallurgische Zwischenprodukte und andere schwefelhaltige Materialien zu behandeln, um die Metalle zu gewinnen und den Sulfidschwefel ?ls elementaren Schwefel und Sulfatschwefel zu fixieren. So können z. B. Eisenpyrite, Markasit, Arsenopyrit und/oder Pyrrhotit behandelt werden, um Eisenoxide und Schwefel sowohl in der elementaren als auch in det Su.fatform zu bilden. Das Verfahren gemäß der Erfindung findet jedoch seine größte Brauchbarkeit bei der Behandlung von Sulfiderzen, welche Nichteisenmetalle enthalten. Somit werden Sulfiderze, die die Nichteisenmetalle Nickel, Kobalt, Kupfer, Blei und Zink enthalten, mit Vorteil durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt. Die Nichteisenmetalle sind üblicherweise mit Mineralien vergesellschaftet, beispielsweise mit Chalcopyrit, Cubanit, Bornit, Chalcocit, Covellit, Digenit, Enargit, Tetrahedrit, Tennanit, Cobaltit, Famatinit, Stannit, Millerit, Heazlewoodit, PoIydymit, Siegenit, Gersdorffit, Pentlandit, Violarit, Sphalerit u. dgl.
Obgleich Erze, wie sie in der Grube anfallen, nach einer geeigneten Verkleinerung und Vermahlung durch das Verfahren der Erfindung behandelt werden können, ist es doch vorteilhaft, die Erze anzureichern, um ein Erzkonzentrat zu erhalten. Es können die herkömmlichen Anreicherungsverfahren, beispielsweise ein Sieben, eine Schwerkraftsabtrennung, eine magnetische Abtrennung, eine Herdbehandlung oder eine Flotation dazu verwendet werden, um ein Erzkonzentrat zu erhalten. Ungeachtet, ob das Erz konzentriert ist oder nicht, wird das bei dem Verfahren der Erfindung behandelte Mineralsulfid vorteilhafterweise zerkleinert, um eine maximale Oberfläche zu ergeben, um die Flüssigkeits-Feststoff-Reaktion zwischen dem Sulfid und der Auslaugungslösung zu beschleunigen und die Handhabungseigenschaften zu verbessern. Die jeweilige Größe des Erzes kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Erz oder das Erzkonzentrat eine Teilchengröße von etwa 100% mit weniger als 0,208 mm aufweist. In den meisten Fällen wird vorteilhafterweise ein Erzkonzentrat behandelt, welches von vorhergehenden Flotationsvorgängen erhalten worden ist und das eine Teilchengröße im Bereich von etwa 1001Vo mit weniger als 0,147 mm bis etwa 25 %> über 0,044 rom aufweist.
Das feinverteilte Material wird mit Wasser und den Reagentien aufgeschlämmt, um eine Aufschläm-Ttung zu bilden, welche etwa 2 bis 30%, vorteilhafterweise etwa 5 bis 30% Feststoffe enthält. Dichten innerhalb dieser Bereiche gewährleisten eine wirksame Verwertung der Vorrichtung, verringern die Probleme der Materialhandhabung und ergeben
ίο ->inen guten Flüssigkeits-Feststoff-Kontakt zwischen dem feinverteilten Erz und der Auslaugungslösung. Für den Fachmann wird ersichtlich, daß in den meisten Fällen die Dichte der Aufschlämmung, welche gewählt wird, entsprechend dem Grad des Erzes oder des Erzkonzentrates und der gewünschten Konzentration der Metalle in der Endl&ung variiert. Die Gesamtreaktionen zwischen der Oxidationsverbindung und den Sulfiden können am Beispiel des Chalcopyrits als eine Kombination der folgenden Reaktionen dargestellt werden:
6 CuFeS1, + 5 H0Cr0O7 + 30 H0SO4
-> 6 CuSO4"+ 3 Fe2(SO4)3 + 5 Cr0(SO4J3
+ 35H2O-HIl-S0" ' (1)
6 CuFeS2 + 17 H2Cr2O7 + 54 H2SO4
-> 6 CuSO4 + 3 Fe2(SOJ3 + 17 CrJ(SO4).,
+ 71H2O " (2)
Die Reaktionen (1) und (2) geben, ohne daß hierdurch eine Einschränkung beabsichtigt ist, eine Möglichkeit zur Errechnung der Materialgleichgewichte. So wird beispielsweise, um zu gewährleisten, daß mindestens etwa 85% des Sulfidschwefels in dem Erz oder dem Erzkonzentrat zu elementarem Schwefel und zu Sulfatschwefel cxidieic werden, die wasserlösliche Oxidationsverbindung vorteilhafterweise zu
• dem Wasser, welches zur Bildung der Aufschlämmung verwendet wird, in Mengen zugesetzt, welche mindestens etwa 150%, am besten mindestens etwa 190%, der stöchiometrischen Menge äquivalent sind, welche in der Reaktion (1) gefordert wird.
Wie sich aus den Reaktionen (1) und (2) ergibt, wird die Oxidationsverbindung durch Reaktion mit dem Sulfiderz oder dem Erzkonzentrat reduziert. Die verbrauchte Auslaugungslösung kann, nachdem sie, wie nachstehend beschrieben, behandelt worden ist, um die aufgelösten Metallwerte zu gewinnen, durch chemische oder elektrolytische Prozesse regeneriert werden. So kann z. B. die verbrauchte Auslaugungslösung regeneriert werden, indem durch diese ein oxidierendes Gas, wie Ozon oder Chlor, geleitet wird. Die elektrolytische Regenerierung der Auslaugungslösung kann durch die herkömmlichen elektrolytischen Oxidationsprozesse vorgenommen werden. So wird z. B. eine verbrauchte Chromsäurelösung in einen geeigneten Tank, beispielsweise einen mit Blei ausgekleideten Tank, gebracht, und zwischen unlöslichen Elektroden wird ein elektrischer Strom durchgeleitet, wobei an die Elektroden eine elektrische Spannung zwischen etwa 1 und 5 Volt angelegt wird, um die dreiwertigen Chromionen in den 6wertigen Zustand zu oxidieren. Die elektrolytische Regenerierung kann durch folgende Gleichung angegeben werden:
Cr2(SO4),+ 7 H2O
-y H2Cr2O7 + 3 H2SO4 + 3 H2 (3)
Die verbrauchten Auslaugungslösungen werden um eine Zurückfübrung in die Auslaugurgsopera-
vorteilhafterweise durch elektrolytische Verfahren tion vorzunehmen, Die edleren Nichteisenmetalle,
regeneriert, da die elektrolytische Regenerierung wie Kupfer und Silber, können aus der baltigen
keine Reagentien verbraucht, während eine Regene- Lösung elektrolytisch gewonnen werden. Die Elek-
rierung durch chemische Prozesse den Verbrauch 5 trolyse regeneriert zusätzlich zur Gewinnung der ge-
von Reagentien, wie Chlor oder Ozon, einschließt, lösten Nichteisenmetalle gleichzeitig auch eine Menge
die nicht leicht wiedergewonnen oder regeneriert der oxidierenden Verbindung, welche chemisch der
werden können. Menge der gewonnenen Metallwerte äquivalent ist.
Sulfide enthaltende Nichteisenmetallwerte werden Die Regenerierung der oxidierenden Verbindung mit Vorteil nach dem Verfahren der Erfindung be- ίο während der elektrolytischen Gewinnung der gehandelt. Beispiele für solche Nichteisenmetalle ent- lösten Nichteisenmetalle kann beispielhaft durch haltenden Sulfide sind Chalcopyrit, Cubanit, Bornit, folgende Gleichung wiedergegeben werden: Chalcocit, Covellit, Digenit, Enargit, Tetrahedrit,
Tennanit, Cobaltit, Famatinit, Stannit, Millerit, Cr0(SOJ3 + 3 CuSO, + 7 H2O Heazlewoodit, Polydymit, Siegenit, Gersdorffit, 15 _^ ο ril0 _l w rv r» 4- A W ςη (ά\ Pentlandit, Violarit, Sphalerit u.dgl. Naturgemäß ^aUl + ^>Γ2υ7 + 6«^4 W kann auch Pyrrhotit, welches kein echtes Nichteisenmetallmineral ist, behandelt werden, um die Nicht- Alternativ können auch öie Nichteisenmetalle, wie eisenmetallwerte zu gewinnen, welche mit dem Mi- Nickel und Kobalt, aus der ^altigen Lösung als SuI-neral vergesellschaftet sind. So kann ζ B. ein nickel- 20 fide ausgefällt werden, indem reduzierende Bedineisenhaltiger Pyrrhotit behandelt werden, um Nickel gingen und Sulfide angewendet werden, die stärker zu gewinnen. Die Sulfidmineralien, die Nichteisen- löslich sind als die Nichteisenmetalle. So sind z. B. metalle enthalten, werden oxidiert, wodurch elemen- Pyrrhotit oder Schwefelwasserstoff dazu wirksam, tarer Schwefel freigesetzt wird und eine Lösung um die meisten Grundmetalle als Sulfide auszufällen, erhalten wird, welche die Nichteisenmetalle und den 25 Bei der Ausfällung der Nichteisenmetalle aus der Sulfatschwefel enthält, während das Chrom aus dem haltigen Lösung werden vorteilhafterweise erhöhte öwertigen Zustand in den dreiwertigen Zustand redu- Temperaturen und Drücke angewendet, um die Ausziert wird. fä'.lungsreaktionen zu erleichtern. Als weitere Alter-
Da die Auslaugung des Sulfiderzes oder des Erz- native kann die haltige Lösung durch lonenaus-
konzentrats in den meisten Fällen unterhalb des 30 tauscher, eine Flüssig-Flüssig-Extraktion oder durch
Siedepunktes von Wasser vorgenommen wird, bleibt ein umgekehrtes osmotisches Verfahren behandelt
der freigesetzte elementare Schwefel, der während werden, um entweder selektiv einen oder mehrere
des Auslaugens nicht geschmolzen und agglomeriert der Nichteisenmetalle aus der Auslaugungslösung
wird, in einem feinverteilten Zustand zurück und abzutrennen und/oder Lösungen zu ergeben, die an
kann leicht durch Flotation gewonnen und anschlie- 35 den Metallen stärker konzentriert sind, wodurch die
ßend durch Lösungsmittelextraktion, Schmelzen und letztliche Gewinnung der Metalle aus der Lösung
Filtration oder durch Destillation gereinigt werden. erleichtert wird.
Alternativ, wenn der ausgelaugte Rückstand nicht Die angesäuerten wäßrigen Lösungen der erfinanhängende Nichteisenmineralsulfide und/oder Edel- dungsgemäß verwendeten oxidierenden Verbindunmetalle zusammen mit freigesetztem elementarem 40 gen oxidieren die Sulfiderze und iic Erzkonzentrate Schwefel enthält, die Aufschlämmung aus dem selbst bei Raumtemperaturen vollständig und rasch, elementaren Schwefel und der haltigen Lösung in Daher kann die Auslaugung mit diesen Lösungen in einem Autoklav auf eine Temperatur oberhalb des den herkömmlichen Auslaugungsgefäßen und vorSchmelzpunktes des Schwefels erhitzt werden. Wenn teilhafterweise in Gefäßen vorgenommen werden, der geschmolzene Schwefel und die haltige Lösung 45 welche mit Rühreinrichtungen versehen sind, um während des Abkühlens geeignet durchbewegt wer- einen guten Flüssigkeits-Feststoff-Kontakt zu geden, dann bildet dtr geschmolzene Schwefel Pellets, währleisten. Das Auslaugungsgefäß kann mit Heizdie leicht zu entfernen sind und die nicht umgesetzte oder Kühlschlangen versehen sein, so daß die Aus-Sulfide und Edelmetalle enthalten, welche mit den laugungslösung bei Temperaturen zwischen etwa 10 behandelten Mineralien vergesellschaftet sind. Nicht 50 und HO0C gehalten werden kann. Die Auslaugungsumgesetzte Sulfide und/oder Edelmetalle können aus operation kann entweder absatzweise oder kontiden Schwefel pellets durch Schmelzen und Filtration nuierlich durchgeführt werden. Wenn sie kontinuiergewonnen werden. lieh durchgeführt wird, dann wird vorzugsweise im
Eisen, welches mit dem Sulfiderz oder dem Erz- Gegenstrom gearbeitet.
konzentrat vergesellschaftet ist, wird als dreiwertiges 55 Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Eisen aufgelöst, welches in Lösungen mit pH-Werten .
oberhalb etwa 2 eine begrenzte Löslichkeit zeigt. Es Beispiel 1
kann aus der Auslaugungsflüssigkeit entweder vor Eine Probe eines Chalcopyrit-Flotationskorzen-
oder nach der Trennung der Auslaugungsflüssigkeit trats mit einem Gewicht von 33 g, enthaltend 24.3 %>
von dem ausgelaugten Rückstand ausgefällt werden. 60 Kupfer, 2,87°/o Nickel, 32,0% Eisen und 31,1 %
Somit kann eir vorwiegender Teil des gelösten Eisens Schwefel wurde mit Wasser, 127 g Schwefelsäure und
als Eisen(III)-hydroxid ausgefällt werden, indem der 54 g Chromsäure (d. h. einem stöchiometrischen
pH-Wert der verbrauchten Auslaugungsflüssigkeit Chromsäureüberschuß von etwa 90%, wie durch die
auf etwa 2, z. B. etwa 2 bis 3, eingestellt wird. Reaktion 1 gegeben) aufgeschlämmt, wodurch eine
Die haltige Auslaugungslösung, welche Metalle 65 Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von
wie Nickel, Kupfer., Kobalt, Blei oder Zink enthält, 9,4 Gewichtsprozent erhalten wurde. Die Aufschläm-
wird behandelt, um die gelösten Werte zu gewinnen mung wurde 70 Minuten bei 80° C unter Rühren
und die oxidierende Verbindung zu regenerieren, aufrechterhalten. Die Aufschlämmung wurde filtriert,
und das Filtrat wurde analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Bei diesem Versuch wurden Kupfer-, Nickel- und Eisenextraktionen von 99,6, 98,9 und 95,6% erhalten, wobei nur 80% der zugegebenen Chromsäure verbraucht wurden und wobei 61 % des Sulfidschwefels als elementarer Schwefel gewonnen wurden. Das Filtrat wurde sodann mit Kalk bei 80° C neutralisiert, um den pH-Wert der Lösung auf 2,5 zu erhöhen, um den größten Teil des Eisens auszufällen Chromwerte, die gegebenenfalls mit dem Eisen(III) hydroxid gemeinsam ausgefällt wurden, können in wesentlichen vollständig mit verdünnter Säure zui Zurückfiihrung wieder aufgelöst werden. Tabelle ] zeigt die Analyse des Filtrats nach der Eisenentfernung.
Tabelle I
Probe pH Cu Analys
Ni
e,g/l
Fe
Cr3+ Cr(VT)
Auslaugungslösung 0,8
2,5
38,4
37,6
4,56
4,54
50,4
3,90
114
94,0
26,3
26,3
Neutralisierte Lösung
B e i s ρ i e 1 2
Eine Probe eines Pentlandit-Flotationskonzentrats mit einem Gewicht von 40 g, enthaltend 25,3% Nickel, 0,68% Kupfer, 32,2% Eisen und 37,0% Schwefel wurde mit Wasser, 156 g Schwefelsäure und 66 g Chromsäure (d. h. einem stöchiometrischen Chromsäureüberschuß von etwa 90% der Pentlanditreaktion analog der Reaktion 1) aufgeschlämmt, wodurch eine Aufschlämmung erhalten wurde, welche 9,1 Gewichtsprozent Feststoffe enthielt. Die Aufschlämmung wurde 70 Minuten bei 80° C unter Rühren aufrechterhalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Aufschlämmung filtriert und das
Filtrat wurde analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Analyse bestätigte, daß Nickel-, Kupfer- und Eisenextraktionen vor 95,9, 95,2 und 83,4% erhalten worden waren, während die Oxidation des Sulfidschwefels 44% elementaren Schwefel, 41% Sulfatschwefel ergab und dei Rest nicht umgesetzt blieb. Das Filtrat wurde mit Kalk bei 80° C neutralisiert, um den pH-Wert aui 2,5 zu erhöhen und den größten Teil des Eisens auszufällen. Etwaiges mit dem Eisen(III)-hydroxid gemeinsam ausgefälltes Chrom kann mit verdünntei Säure im wesentlichen vollständig für eine Zurückführung wieder aufgelöst werden. Die neutralisierte Lösung wurde sodann analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Probe pH Cu Analys
Ni
e,g/l
Fe
Cr5+ Cr(VT)
Auslaugungslösung 0,0
2,5
1,20
1,18
39,2
39,0
43,2
3,34
137
113
0,30
0,30
Neutralisierte Lösung

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden durch In-Berü'iirung-Bringen eines feinverteilten Metallsuflds, welches mindestens einen Nichteisenmetallwert enthält, bei oxidierenden Bedingungen mit einem sauren Auslaugungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Auslaugungsmittel eine wäßrige saure Lösung von mindestens einer wasserlöslichen oxidierenden Verbindung, nämlich Natriumdichromat, Kaliuradichromat, Ammoniumdichromat, Chromsäure, Natriumchromat oder Kaliumchromat verwendet, um den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel und Sulfatschwefel zu oxidieren und die Metallwerte aufzulösen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlösliche oxidierende Verbindung elektrolytisch regeneriert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlösliche oxidierende Verbindung regeneriert, indem man mindestens ein oxidierendes Gas, wie Ozon und Chlor, durch die verbrauchte Lösung leitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige saure Lösung die wasserlösliche oxidierende Verbindung in einer Menge von mindestens 150 0Zo der stüchiometrischen Menge enthält, welche erforderlich ist, um den Sulfidschwefel in dem Sulfidmineral zu elementarem Schwefel zu oxidieren.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfidmineral bei Temperaturen von 10 bis 110° C oxidiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren auf kontinuierlicher Basis durchführt, wobei man das Mineralsulfid im Gegenstrom zu der sauren wäßrigen Lösung einspeist.
DE2308792A 1972-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden Expired DE2308792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA135,312A CA979663A (en) 1972-02-22 1972-02-22 Oxidation leaching of sulfide ores

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308792A1 DE2308792A1 (de) 1973-09-13
DE2308792B2 true DE2308792B2 (de) 1974-07-11
DE2308792C3 DE2308792C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=4092415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308792A Expired DE2308792C3 (de) 1972-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5239362B2 (de)
AU (1) AU450434B2 (de)
BE (1) BE795693A (de)
BR (1) BR7301263D0 (de)
CA (1) CA979663A (de)
DE (1) DE2308792C3 (de)
FR (1) FR2173175B1 (de)
GB (1) GB1416761A (de)
IT (1) IT977457B (de)
NL (1) NL7302512A (de)
NO (1) NO135282C (de)
PH (1) PH10213A (de)
ZA (1) ZA731144B (de)
ZM (1) ZM2573A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159815A (en) * 1961-11-29 1964-12-01 Ibm Digitalization system for multi-track optical character sensing
US3415950A (en) * 1965-03-29 1968-12-10 Ibm Video quantizing system
US3568151A (en) * 1966-03-23 1971-03-02 Hitachi Ltd Photoelectrical conversion system for pattern-recognizing apparatus and the like

Also Published As

Publication number Publication date
BR7301263D0 (pt) 1974-05-16
GB1416761A (en) 1975-12-03
CA979663A (en) 1975-12-16
JPS5239362B2 (de) 1977-10-05
ZA731144B (en) 1973-11-28
FR2173175A1 (de) 1973-10-05
DE2308792A1 (de) 1973-09-13
NO135282B (de) 1976-12-06
BE795693A (fr) 1973-08-21
NL7302512A (de) 1973-08-24
NO135282C (de) 1977-03-16
PH10213A (en) 1976-09-29
ZM2573A1 (en) 1974-06-21
FR2173175B1 (de) 1976-04-30
JPS4894602A (de) 1973-12-05
AU450434B2 (en) 1974-07-11
DE2308792C3 (de) 1975-03-06
IT977457B (it) 1974-09-10
AU5244273A (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400747T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus komplexenErzen
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE69105332T2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung zinksulfidhaltiger Rohstoffe.
DE2540641A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zinkanlagenrueckstaenden
DE2528861A1 (de) Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien
DE2357280A1 (de) Verfahren zum extrahieren von zink aus eisenhaltigen zinkfuehrenden mineralischen sulfiden
EP1155155B1 (de) Sulfidierung von sulfiderzen zur nassmetallurgischen gewinnung von kupfer and anderen metallen
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE1939342C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen
EP0276215B1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus erzkonzentraten
DE2207382C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und elementarem Schwefel aus Kupfer-Eisen-Sulfiden
DE2234971A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus eisenhaltigen oxyden
DE2605887C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus kupfer- und eisenhaltigem sulfidischen Erz und Konzentrat durch Elektrolyse
EP0009635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfidischen Kupferkonzentraten
DE2323186C3 (de) Verfahren zur Behandlung von feinverteilten, edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien
DE2446484C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden mit einem Gehalt an Eisen und Nichteisen-Metallen, insbesondere Kupfer, zum Zweck der Ausscheidung des Eisengehalts und zur Umwandlung des Kupfers
DE2308792C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
CA1077725A (en) Process for obtaining metal values by leaching raw sea nodules
DE2323129C3 (de) Verfahren zur Behandlung von feinverteilten edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien
DE2323130A1 (de) Auslaugung von sulfidkonzentraten
DE2625771C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser
DE2102576A1 (en) Extraction of metals from sulphide ores
DE2303881C3 (de) Verfahren zum Laugen von sulfidischem Erz
DE2050947C (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee