DE2308073A1 - Keramischer elektrischer widerstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Keramischer elektrischer widerstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2308073A1
DE2308073A1 DE19732308073 DE2308073A DE2308073A1 DE 2308073 A1 DE2308073 A1 DE 2308073A1 DE 19732308073 DE19732308073 DE 19732308073 DE 2308073 A DE2308073 A DE 2308073A DE 2308073 A1 DE2308073 A1 DE 2308073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atom
electrical resistance
body according
resistance body
ceramic electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308073B2 (de
Inventor
Guenther Hoffmann
Helmut Dipl-Phys Dr Schmelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732308073 priority Critical patent/DE2308073B2/de
Priority to GB32374A priority patent/GB1419606A/en
Priority to AT42674*#A priority patent/AT327327B/de
Priority to NL7400984A priority patent/NL7400984A/xx
Priority to US05/439,569 priority patent/US3996168A/en
Priority to IT20412/74A priority patent/IT1007334B/it
Priority to FR7405382A priority patent/FR2218623B3/fr
Priority to BE141108A priority patent/BE811252A/xx
Priority to JP49019160A priority patent/JPS49114612A/ja
Publication of DE2308073A1 publication Critical patent/DE2308073A1/de
Publication of DE2308073B2 publication Critical patent/DE2308073B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Keramischer elektrischer Widerstandskörper und VeriVnreii zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen keramischen elektrischen Widerstandskörper mit positivem Koeffizienten des V/iderstandwertes, bestehend aus ferrorelektrischera Perowskitstruktur besitzendem Bariumtitanat mit Titanübercchuß, aas durch Dotierung mit einem Element aus der Reihe der Seltenen Erden leitfähig gemacht ist und einen oder mehrere Zusätze aufweist sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Aus der DT-PS 929 350 sind keramische 'Viderstände mit positivem Temperaturkoeffizienten auf der Basis von Bariumtitanrt mit einem TiOp Überschuß sowie Zusätzen von SiOp bekannt. ; die durch Dotierung mit gitterfremden Ionen halbleitend gemacht sind. Als Dotierungsubstanzen sind '»Vismut, Antimon oder Wolfram und als Beispiel für Seltene Erden Yttrium, Lanthan, Gadolinium und Erbium angeführt. Die bekannten Widerstände weisen oberhalb der Curie-Temperatur einen An-
2 3 stieg der Widerstandwerte um 10 bis 10 , d.h. um zwei bis
drei Zehnerpotenzen, auf.
Aus der DT-PS 1 471 445 sind elektrische Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandwertes sowie einer geringen Abhängigkeit des Widerstandswertes von einer angelegten Spannung auf der Basis von Perowskitmaterial bekannt. Als Dotierungssubstanz wird z.B. Antimon, Niob oder
VPA 9/140/2051
-2-
409841/0390
Lanthan angegeben wobei der Anstieg des Widerstandswertes oberhalb der Curie-Temperatur durch eine bestimmte Ver-
"5+ 5+
teilung von Ob und Sb zwischen Korninnerem und Korngrenzen erreicht wird. Die Herstellung dieser Verteilung ist verfahrensmäßig schwierig; außerdem sind die bekannten Widerstände feuchteempfindlich, so daß sie für den normalen Gebrauch in feuchtedichte Gehäuse eingebaut werden müssen.
Weiterhin ist aus der DT-AS 1 941 280 ein keramischer Halbleiter mit'positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes auf der Basis von Perowskitstruktur besitzendem Material mit SiOp - Zusatz bekannt, welcher als Dotierungsaubstanzen Mangan zusammen mit einer Seltenen Erde, Wismut oder Antimon enthält. Dieser Widerstand weist oberhalb seiner Curie-Temperatur einen Anstieg seines Widerstandswertes von mehr als vier Zehnerpotenzen auf. Dieser bekannte Widerstand hat einen geringen Varistoreffekt, d.h. sein Widerstand3wert ist von der angelegten Spannung nur wenig abhängig, jedoch kann seine Widerstands-Temperaturkennlinie durch atmo sphärische Einwirkungen beeinflußt werden.
Aus der DT-OS 1 465 109 ist ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes bekannt. Der bekannte Widerstand besteht aus einem Material, das Perowskitstruktur besitzt auf der Basis von Bariumtitanat, bzw. Barium-Strontium-Titanat, oder Barium-Blei-Titanat und weist einen Titanüberschuß und einen geringen Zusatz an Zinnoxid auf. Als Dotierungsubstanz zur Erzeugung der Leitfähigkeit dient Praseodym, Neodym oder Samarium oder ein Gemisch der Seltenen Erden Cer, Lanthan, Neodym,Praseodym, Samarium,
VPA 9/HO/2O51 -3-
409841/0390
Gadolinium und Yttrium. Der bekannte Widerstand weist oberhalb der Curie-Temperatur einen Anstieg seines Widerstandswertes von ca. drei Zehnerpotenzen auf.
Schließlich sind aus der DT-OS 1 646 987 und der DT-OS 1 646 988 elektrische Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten des V/iderstandswertes aus dotiertem ferrorelektrischem Material mit Perowskitstruktur der Formel
IT TV ■· IV
Me Me 0, mit einem Überschuß der Me - Metalle bekannt. Als Dotierungssubstanzen zur Erzielung der Leitfähigkeit dienen Antimon, Niob oder Lanthan. Außerdem enthalten sie Kupfer bzw. Eisen. Der Anstieg des Widerstandswertes oberhalb der Curie-Temperatur beträgt bei diesen bekannten Widerständen ungefähr vier Zehnerpotenzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen keramischen elektrischen Widerstandskörper anzugeben, welcher einen niedrigen spez. Widerstand unterhalb seiner Curie-Temperatur und welcher oberhalb seiner Curie-Temperatur einen Anstieg seines Widerstandswertes von größer als vier, möglichst fünf Zehnerpotenzen bei großer Steilheit seiner Widerstands-Temperaturkennlinie aufweist, welcher auch bei Anlegen einer erhöhten Spannung in der Größenordnung einer Feldstärke von 10 V/mm einen Widerstandsanstieg von möglichst größer als vier Zehnerpotenzen, d.h. einen geringen Varistoreffekt, aufweist, dessen Widerstands- Temperaturkennlinie möglichst unabhängig von atmosphärischen Einflüssen ist und bei welchem es schließlich gestattet ist, ein Ausgangsmaterial geringerer Reinheit anzuwenden, d.h. eine verbilligte Herstellung eines keramischen elektrischen Widerstandskörpers zu ermöglichen.
VPA 9/HO/2O51 -4-
409 8A1 /0390
Diese Aufgabe wird bei einem keramischen elektrischen Widerstandskörper der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er die Dotierungssubstarii; für die leitfähigkeit in Mengen von 0,4 bis 1,2 Atom L}O
Öl θ 7*
und außerdem eines oder mehrere elemente Kobalt in Mengen von 0,1 bis 0,5 Atom c/o, Chrom in !,!engen von 0,04 bis 0,2 Atom io, Nickel in der Menge von 0,1 Atom $, Vanadium in der Menge von 0,04 Atom ^, Mangan in Mengen von 0,08 bis 0,12 Atom fo bzw. Kupfer in Mengen von 0,005 bis 0,020 Atom c/o enthält.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen keramischen Widerstandskörpers werden anhand des Ausführungsbeispieles und der Tabelle näher erläutert.
Ausführungsbeispiel:
Zar Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen elektrischen Widerstandskörpers v/urden die Ausgangsstoffe, welche in Form der Oxide bzw. Salze vorlagen, 20 Stunden in destilliertem Wasser in einer Kugelmühle gemahlen und nach der Trocknung 2 Stunden bei Temperaturen von 1000-1200 C zur Reaktion gebracht. Danach erfolgte eine zweite Mahlung von 20-100 Stunden Dauer in destilliertem Wasser. Nach der Trocknung wurde die Masse mit einem Bindemittel versehen und durch Pressen in die gewünschte Form gebracht und anschließend in oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen von 130O0C-HOO0C 10-300 Minuten lang gesintert. Anschließend wurde an dem so erhaltenen Widerstandskörper in bekannter Weise eine sperrschichtfreie Kontaktierung angebracht, damit die elektrischen Werte bestimmt werden konnten.
VPA 9/140/2051 -5-
9 841/0390
In der folgenden Tabelle sind die elektrischen Werte der keramischen Widerstände sowie die zugehörigen Zusammensetzungen angegeben. Es ist der spezifische elektrische Widerstand bei 25°ü Sp^ sowie die Gesamtwiderntandsanstiege A. und A10 angegeben. Mit A- ist dabei das Verhältnis von Maximalwiderstand R Q bei einer angelegten
ΙΠ3.Χ
Feldstärke von 1 V/mm zum Minimalwiderstand R . bei einer
' mm
Feldstärke von 1 V/mm bezeichnet
A 1 = (Rmax bei 1 V/mm) / (Rmin bei 1 V/mm)
A10 ist ein Maß für die Spannungsabhängigkeit, den Varistoreffekt, des keramischen Widerstandes:
A10 = (Rmax bei 10 V/mm) / (Rmin bei 1 V/mm).
VPA 9/UO/2O51 -6-
AO 9 84 1 /0390
φ I O
τ—
Xf Xf
O O
X Xf O Xf xf in in '
O O O
X X X X X X X X I X I X ι xfxfxfxfxfxfxrxi-xfxf
oooooooooo
X X X I X X X X X X X X
VO
ι ν-
8
X VO X X X X KN KN O OJ O O CJN ω CM
τ-
C- O C- CO
O
X KN OI Τ I Ol Xf O cn Xf O co
φ O
-P
Ol to in <- in ω «- «" CM OJ CM CM «- OJ Ο KN O CM O O xf Xf ΟΝ I T— KN CM O ι— CM O
ehe •Η OJ Cf
O
CM CM KN KN xf in in *
O O O
100 O tf in in in
O O O O
in
τ-
VO
O
in
co
VO
O
300 VO
O
OJ xf xf in '
O O O
C-
KN
0,04 I 10° O O O O O O O
(B setz τ-
«a«
X in
O
Xf
O
Xf
O
X in O X O I O I O I X O vo I X X X X X X X
elektr X O X X X O O CM O CM I CM I Ol Xf CM O O in O in O in O
I
OS
O)
O cn O in in C- 0,005 0,01 VO I I I I 0,005 I CM I VO
O
Xf KN in in CM CM CM
N e
in ο
VO O
VO
«- KN Xf O
KN
180 co 103 O 103 CM K>
O
xf
Γ
I O
C-
in
KN
σ
co
I 150 O
C-
O
in
in
CQ O
Xf
in
Xf
ω
τ-
O O I I O I 100 G I 100 cT i 100 Ο ' O O I O O O O
?
O
1 Ο O CM I I I I I ΟΙ I I Ol CM CM CM Ol CM
I 1 CM Ol . I I 0,015 I I KN
O
0,02 I I . I ι I
■fi I I I I I I 100 OJ
> 1 I CM CM I I I I I I I I I I
•H I I 1 1 I 0,04 O O I I I I I I I I
O I I I I I I VO
O
VO
O
1 I in
O
' I 1 τ—
O
I 1
O I I I I 1 I ' I I 0,005 I I CM
O
I I I \
O I CM I I VO I I KN in
cn
τ-
OJ OJ I I KN in Ol
Ό τ— O KN KN in O I I O Ο O O O O O
Ό
O
O VO
O
O O O VO
O
KN
O
103 ω
O
VO
O
103 VO
O
VO
O
VO
O
Xf
O
I I
Q)
O
Xf
O
I co
O
ω
O
CM I too I 100 I I I 100 I I I I I I vo
O
C I I I ' I I Φ in in in
O O O O
I I I ' I I in
O
I
•Η
4M
I I I I I X I I I I i I 0,8 I '
«J I KN
O
I I I 103 O 103 103 103 103 103 103 K\
O
τ—
KN
O
r—
KN
O
r—
KN
O
! 100 103 KN
O
KN
O
1.00 KN I 100 100 I 100 I 100 I 100 I 100 I 100 I 100 I 100
100 ! 100 I 100 I 100
r-CV(KNxflf»'vOI>-00vJNOT-
40984 1 /0390
Die Tabelle weist die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften der erfindungsge^.äßen keramischen Widerstandskörper aus, welche bei einem niedrigen spezifischen Widerstand unterhalb der Curie-Temperatur oberhalb dieser Temperatur einen hohen Gesamtwiderstandsanstieg von mehr als vier Zehnerpotenzen haben. Dadurch eignen sie sich besonders für solche technischen Anwendungen, wo es auf einen möglichst hohen Gesamtwiderstandsane tief; ankommt, wie z.B. zur Lochmaakenentmagnetisierung bei ParDferr:- sehempfängern. Weiterhin geht aus der Tabelle hervor, da.ß die erfindungsgemäßen keramischen Widerstandskörper nur einen geringen Varistoreffekt aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält der keramische elektrische Widerstandskörper Neodym als Dotierungssubstanz, wobei die Konzentration der Dotierungssubstanz und der übrigen Zusätze mit Ausnahme des Kupferzusatzes folgendermaßen aufeinander abgestimmt ist:
QidJ in Atom c/o z& a+b.. · [coj in Atom +bp · [Crj in Atom c/o + +b,»[ki] in Atom c/o +b.· [V]] in Atom cß> +b^* /Mn/ in Atom $>
mit a τ& 0,2
b-1^2
N«2
wobei die Zusatzmengen so gewählt sind, daß sich eine Neodymkonzentration zwischen 0,4 und 1,2 Atom ι;ό ergibt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Widerstandskörper besteht darin, daß sie - in folge der größeren Zusatzmengen -
VPA 9/UO/2O51 -8-
4098A1/0390
unempfindlicher gegenüber Rohstoffverunreinigungen der Ausgangssubstanzen für die Herstellung des Perowskitstruktur besitzenden ferroelektrischen Bariumtit-inat sind. Dieser Vorteil gestattet eine bedeutend billigere Herstellung von keramischen elektrischen Widerstandskörpern, da ein erheblicher Teil der Kosten des fertigen V/iderstandskörpers durch das 3ariuntitanat verursacht wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen keramischen Widerstandskörper ist der, daß ihre Widerstands-Temperaturkennlinie nicht von atmosphärischen Einflüssen abhängig ist. Das hat zur Folge, daß die aus den erfindungsgemäßen Widerstandskörpern hergestellten elektrischen Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten in keine Gehäuse eingebaut werden müssen, was einen weiteren Schritt zur Senkung der Herstellungskosten darstellt.
Zur Prüfung auf Anfälligkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen wurden keramische elektrische Widerstandskörper der Zusammensetzung wie Probe Hr. 2 und 8 der Tabelle einem Feuchte-Dauertest bei 95/ί relativer Luftfeuchte und einer Temperatur von 850C einen Monat lang ausgesetzt. Die Prüflinge zeigten nach dieser Zeit keine Veränderungen in ihren elektrischen Werten.
Insgesamt gesehen zeichnen sich die erfindungsgemäßen keramischen elektrischen Widerstandkörper durch einen niedrigen spezifischen Widerstand unterhalb der Curie-Temperatur, durch einen sehr hohen Widerstandsanstieg oberhalb der Curie-Temperatur, durch einen geringen Varistoreffekt und durch Unempfindlichkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen aus. Außerdem sind ihre Herstellungskosten bedeutend geringer als bei anderen "bekannten keramischen Widerstandskörpern.
22 Patentansprüche
VPA 9/HO/2051 -S-
409841/0390

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J Keramischer elektrischer Widerstandskörper mit positivem •^^ Koeffizienten des Widerstsndswertes, bestehend aus ferroelektrischem Perowskitstruktur besitzendem Bariumtitanat mit Titanüberschuß, das durch Dotierung mit einem Element aus der Reihe der Seltenen Erden leitfähig gemacht ist und das einen oder mehrere Zusätze aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß es die Dotierungssubstanz für die Leitfähigkeit in Mengen von 0,4 bis 1,2 Atom (ß> und außerdem eines oder mehrere der Elemente Kobalt in Mengen von 0,1 bis 0,5 Atom $, Chrom in Mengen von 0,005 bis 0,2 Atom 5&, Nickel in der Menge von 0,1 Atom '/ό, Vanadium in der Menge von 0,04 Atom >ί Mangan in Mengen von 0,08 bis 0,12 Atom c/o bzw. Kupfer in Mengen von 0,005 bis 0,020 Atom γ> enthält.
    2. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dotierungssubstanz für die Leitfähigkeit Lanthan enthält.
    3· Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,5 bis 2 Atom c/o Silizium enthält.
    4. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dotierungssubstanz für die Leitfähigkeit Cer enthält.
    5. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,5 bis 2 Atom c/o Silizium enthält.
    VPA 9/140/2051 -10-
    409841/0390
    6. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dotierungssubstanz i'-'Ar die Leitfähigkeit Gadolinium enthält.
    7. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,5 bis 2 Atom cj> Silizium enthält.
    8. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dotierungssubstanz für die Leitfähigkeit Neodym enthält.
    9. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Dotierungssubstanz und der übrigen Zusätze mit Ausnahme des Kupferzusatzes folgendermaßen abgestimmt ist: Q-IdJ in Atom ^oiya+b..· [Cq] in Atom io +bo» /CrJ in Atom c/o + +b,· £|ϊ±3 in Atom c/o +b · fj] in Atom c/o +b · JLInj in Atom C,O
    mit a ^ 0,2
    wobei die Zusatzmengen so gewählt sind, daß sich eine Neodymkonzentration zwischen 0,4 und 1,2 Atom $ ergibt.
    10. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 9) dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,5 bis 2 Atom io Silizium enthält.
    VPA 9/HO/2O51 -11-
    40984 1 /0390
    1. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß er 0,8 Atom y> Lanthan, 0,3 Atom c/o Kobalt und 2 Atom ~,Ό Silizium enthält.
    I2. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 5, . dadurch gekennzeichnet, daß er 0,5 Atom > Cer, 0,15 Atom > Kobalt und 2 Atom $ Silizium enthält.
    13· Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,6 Atom ι/ό Gadolinium, 0,2 Atom l/fa Kobalt und 2 Atom c/o Silizium enthält.
    14. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß er 0,6 Atom fo Neodym und 0,2 Atom c,t> Kobalt enthält.
    15. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß er 0,8 Atom zjo Neodym und 0,3 Atom Kobalt enthält.
    16. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß er 0,5 Atom c/> Neodym und 0,2 Atom cß> Chrom enthält.
    17. Keramischer elektrischer Y/iderstandskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,6 Atom γ> Neodym, 0,2 Atom # Kobalt, 0,01 Atom ^ Kupfer und 2 Atom 70 Silizium enthält.
    18. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,6 Atom ^ Neodym, 0,1 Atom $ Kobalt, 0,1 Atom >ί Mangan und 2 Atom c/o Silizium enthält.
    VPA 9/140/2051 -12-
    409841/0390
    19· Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichne t , daß er 0,6 A ton L,O Neodym-, 0,12 Atom fS Kobalt, 0,08 Atom y Mangan und 2 Atom c/o Silizium enthält.
    20. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,6 Atom > Neodym, 0,2 Atom c/o Kobalt, 0,005 Atom $ Kupfer und 0,5 Atom γΌ Silizium enthält.
    21. Keramischer elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er G, G Atem yO Neodym, 0,08 Atom c/o Kobalt, 0,12 Atom <p Mangan, 0,005 Atom c/o Kupfer und 2 Atom $ Silizium enthält.
    22. Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektrischen Widerstandskörpers nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangsstoffe 20 Stunden in destilliertem V/asser in einer Kugelmühle gemahlen und nach der Trocknung 2 Stunden bei einer Temperatur von 1000-12000C zur Reaktion gebracht werden, daß danach eine zweite Mahlung von 20-100 Stunden Dauer in destilliertem V/asser erfolgt, die Masse erneut getrocknet, mit einem Bindemittel versehen, durch Pressen in die gewünschte Form gebracht wird und in oxidierender Atmosphäre 10-300 Minuten bei einer Temperatur von 1300-1400 C gesintert wird.
    VPA 9/HO/2O51
    409841/0390
DE19732308073 1973-02-19 1973-02-19 Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2308073B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308073 DE2308073B2 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
GB32374A GB1419606A (en) 1973-02-19 1974-01-03 Ceramic electrical resistors
AT42674*#A AT327327B (de) 1973-02-19 1974-01-18 Keramischer elektrischer widerstandskorper und verfahren zu seiner herstellung
NL7400984A NL7400984A (de) 1973-02-19 1974-01-24
US05/439,569 US3996168A (en) 1973-02-19 1974-02-04 Ceramic electrical resistor
IT20412/74A IT1007334B (it) 1973-02-19 1974-02-11 Resistore elettrico ceramico e pro cedimento per la sua fabbricazione
FR7405382A FR2218623B3 (de) 1973-02-19 1974-02-18
BE141108A BE811252A (fr) 1973-02-19 1974-02-19 Corps de resistance electrique ceramique et procede pour sa fabrication
JP49019160A JPS49114612A (de) 1973-02-19 1974-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308073 DE2308073B2 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308073A1 true DE2308073A1 (de) 1974-10-10
DE2308073B2 DE2308073B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=5872368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308073 Granted DE2308073B2 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3996168A (de)
JP (1) JPS49114612A (de)
AT (1) AT327327B (de)
BE (1) BE811252A (de)
DE (1) DE2308073B2 (de)
FR (1) FR2218623B3 (de)
GB (1) GB1419606A (de)
IT (1) IT1007334B (de)
NL (1) NL7400984A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51143893A (en) * 1975-06-06 1976-12-10 Murata Mfg Co Ltd Barium titanate semiconductor ceramic device
DE3019098C2 (de) * 1980-05-19 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramisches Kaltleitermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US4449039A (en) * 1981-09-14 1984-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
JPS5991685A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ
EP0337373A3 (de) * 1988-04-12 1991-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrisches Mehrschichtbauelement
MX9305897A (es) * 1992-09-28 1994-07-29 Texas Instruments Inc Metodo para formar un material ferroelectrico mejorado y estructura formada en la superficie de un substrato.
US5818043A (en) * 1993-04-09 1998-10-06 Thomson-Csf Bolometric thermal detector
US5888659A (en) * 1993-09-28 1999-03-30 Texas Instruments Incorporated Donor doped perovskites for thin-film ferroelectric and pyroelectric devices
JP3855611B2 (ja) * 2000-07-21 2006-12-13 株式会社村田製作所 半導体セラミック及び正特性サーミスタ
ES2189626B1 (es) * 2001-02-21 2005-03-16 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Procedimiento para aumentar la temperatura de curie en oxidos magnetoresistivos con estructura de doble perovskita.
JP4623921B2 (ja) * 2002-09-13 2011-02-02 コーア株式会社 抵抗組成物および抵抗器
CN100364016C (zh) * 2004-12-02 2008-01-23 中国核动力研究设计院 (U,Gd)O2可燃毒物芯块制备的混料工艺
TW200931037A (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Powertech Ind Ltd System for analyzing the safety of electricity and method thereof
DE102008036836A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Epcos Ag Formkörper, Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
TWI473122B (zh) * 2011-01-21 2015-02-11 Murata Manufacturing Co Semiconductor ceramics and semiconductor ceramic components
CN112811895A (zh) * 2020-07-31 2021-05-18 北京七一八友晟电子有限公司 一种氧化锡陶瓷电阻器及其制备方法
CN113996401B (zh) * 2021-11-16 2022-09-23 湖南先导电子陶瓷科技产业园发展有限公司 一种钛酸盐陶瓷粉体高温快速合成设备
CN114141458B (zh) * 2021-11-30 2023-07-18 尧中华 一种高稳定型大功率陶瓷电阻及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732117A (en) * 1970-04-02 1973-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dielectric ceramic composition comprising lead-lanthanum titanate solid solution
US3754987A (en) * 1971-06-04 1973-08-28 Texas Instruments Inc Method of producing areas of relatively high electrical resistivity in dielectric substrates

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400984A (de) 1974-08-21
US3996168A (en) 1976-12-07
FR2218623B3 (de) 1976-11-26
GB1419606A (en) 1975-12-31
FR2218623A1 (de) 1974-09-13
DE2308073B2 (de) 1976-09-02
JPS49114612A (de) 1974-11-01
ATA42674A (de) 1975-04-15
BE811252A (fr) 1974-06-17
AT327327B (de) 1976-01-26
IT1007334B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308073A1 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0327828B1 (de) Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3103629A1 (de) Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
EP3504169A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE3019098C2 (de) Keramisches Kaltleitermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0553452A2 (de) Sauerstoffsensoren auf der Basis von Cupratmischoxiden
EP0040881B1 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE2445627A1 (de) Varistor fuer niedrige spannung und verfahren zu dessen herstellung
DE2910841C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0065806B1 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0066333A2 (de) Nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435714A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterkeramik
DE1930970A1 (de) Ein keramischer,spannungsabhaengiger Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2106498C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement
DE2525054C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2543655C3 (de) Keramischer spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE1665226C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandskörpers mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE10021051B4 (de) Halbleiterkeramik, Verwendung einer Halbleiterkeramik für ein keramisches Halbleiterelement und ein Schaltungsschutzelement
DE2336504C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstandskörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee