DE2307689B2 - Vorrichtung zum herausschneiden und entnehmen von bloecken aus einem silofutterstock - Google Patents

Vorrichtung zum herausschneiden und entnehmen von bloecken aus einem silofutterstock

Info

Publication number
DE2307689B2
DE2307689B2 DE19732307689 DE2307689A DE2307689B2 DE 2307689 B2 DE2307689 B2 DE 2307689B2 DE 19732307689 DE19732307689 DE 19732307689 DE 2307689 A DE2307689 A DE 2307689A DE 2307689 B2 DE2307689 B2 DE 2307689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
attached
silage
prongs
gangway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307689C3 (de
DE2307689A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732307689 external-priority patent/DE2307689C3/de
Priority to DE19732307689 priority Critical patent/DE2307689C3/de
Priority to DE19732333052 priority patent/DE2333052C3/de
Priority to FR7404263A priority patent/FR2218046B1/fr
Priority to GB662874A priority patent/GB1430923A/en
Priority to NL7401942A priority patent/NL170222C/xx
Priority to DK76474A priority patent/DK132731C/da
Priority to IE30174A priority patent/IE38898B1/xx
Priority to BE6044459A priority patent/BE811139A/xx
Priority to IT2089074A priority patent/IT1007759B/it
Publication of DE2307689A1 publication Critical patent/DE2307689A1/de
Publication of DE2307689B2 publication Critical patent/DE2307689B2/de
Publication of DE2307689C3 publication Critical patent/DE2307689C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock mit einem vertikal angeordneten Rahmen, an dem in einer horizontalen Ebene liegende, zueinander parallele Zinken befestigt sind und einem abwärtsgerichteten länglichen Messer, das an einem Träger befestigt ist, der in einem etwa 0er Länge des Messers entsprechenden Abstand über der durch die Zinken gelegten Ebene mechanisch bewegt wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser An bekannt, bei der eine am Rahmen befestigte, um 180 Grad drehbare Säule mit einem Ausleger versehen ist. an dem sich ein nach unten gerichtetes Schneidmesser befindet und die am Heck eines Traktors befestigt wird.
Soll nun ein Block aus der Silage herausgeschnitten werden, so treibt der Traktor rückwärtsfahrend die Zinken der Vorrichtung in die Silage. Dann wird mit dem Schneidmesser ein halbkreisförmiger Block aus der Silage ausgeschnitten.
Nachteilig ist hierbei eine gute Standfestigkeit des ausgeschnittenen Silageblockes infolge der halbkreisförmigen Form nicht gegeben, so daß dieser leicht umkippt. Hierdurch bricht der Silageblock auseinander und es tritt eine Gärung der dann in Stücken auseinandergebrochenen Silage ein, wodurch diese unbrauchbar wird.
Auch ist eine vollständige Entnahme der Silage aus dem Silo nicht möglich, da infolge der halbkreisförmigen Ausschnittweise ein Teil der Silage an den Wänden im Silo verbleibt und nicht ausgetragen wird. Dies muß dann manuell nachgeholt werden.
Weiterhin können infolge der fest am Rahmen angeordneten Zinken die Silageblöcke nur mn Mühe.
und zwar nur mit Hilfe einer Person auf dem Boden abgestellt werden, da beim Herausziehen der Zinken aus dem .Silageblock dieser festgehalten werden muß.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Entnahme von Silageblöcken aus Silos bekannt, die Kastenform aufweist und bei welcher am unteren Kaitenrand an drei oder zwei Unterkanten em Schneidwerk vorhanden ist. welches beim Absenken des Kastens den Silageblock ausschneidet. Nachteilig ist hierbei aber der aufwendige Aufbau der Vorrichtung und daß Schwierigkeiten beim Ausschneiden des Blocks auftreten, da der Schneidkasten unter dem Einfluß der Schwerkraft abgesenkt wird. Weiterhin bietet das Abheben des Kastens von dem ausgeschnittenen Block ebenfalls Schwierigkeiten. «5 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entnahme von Silageblöcken aus einem Fahrsilo zu schaffen, die geringere Investitionskosten bedingt und eine solche Vertikalbeweghchkeit aufweist, daß auch Blöcke in höhergelegenen Regionen aus der Silage entnommen werden können.
Insbesondere soll die Vorrichtung nach der Erfindung besonders einfach aufgebaut sein und störungsfrei arbeiten können, die Entnahmegeschwindigkeit soll höher liegen, als bei den bekannten Vorrichtungen und 2S diese soll nicht nur ausschließlich am Heck eines Traktors anschließbar sein, sondern auch an den beweglichen Auslegern des Traktors befestigbar sein, um damit auch höhere Silagelagen entnehmen /u können.
J0 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger des Messers ein Fahrwerk ist, das auf einer U-förmig gebogenen Laufbrücke verfahrbar ist.
Vorteilhaft kann das Fahrwerk einen Hydraulikmotor
aufweisen, wobei zur Automatisierung des Schneidvorganges an den Enden der Laufbrücke jeweils ein die Bewegung des Fahrwerks umsteuernder Endschalter angebracht sein kann.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß die Laufbrücke Zahnsegmente für den Vorschub des Fahrwerks aufweist, in die eine im Fahrwerk befindliche Mechanik eingreift.
Um den ausgeschnittenen Silageblock besonders leicht und ohne Hilfe einer Person auf den Boden absetzen zu können, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft einen die Zinken tragenden Untergurt des Rahmens aufweisen, der in an Streben angebrachten Halterungen beweglich und in seiner Aufnahmestellung arretierbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der irfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A und Fi g. 3 einen Schnitt entlang der Linie TlI-III in Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gemäß den
Figuren einen vertikalen Rahmen 1 auf, der aus einem Obergurt 2, einem Untergurt 3 und mehreren Streben 4,
5,6, 7 besteht. Die äußeren Streben 4 und 7 führen vom Obergurt 2 in einem Winkel auf die Vertikale zum Untergurt 3. während die inneren Streben 5 und 6 zuerst ein Stück senkrecht und dann abgeknickt auf den Untergurt 3 zulaufen.
''•s Am Obergurt 2 und an den inneren Streben 5 und 6 sind Anlenkstangen 8, 9 und 10 angebracht, die sich am Heck bzw. an den Auslegern eines Traktors befestigen lassen.
Der Untergurt 3 des Rahmens 1 besteht aus einem Rohr, welches an den Streben 4, 5, 6, 7 angebrachten Halterungen 4j. 5j. bu. Ta drehbar gelagert ist.
An dem Untergurt 3 sind Zinken ti in einer waagerechten Ebene befestigt und die sich infolge der drehbaren Lagerung des Untergurtes 3 nach unten wegklappen lassen. In waagerecht Lage werden die Zinken 11 durch ein am Untergurt 3 befestigtes Hebelpaar 12 gehalten, welches mittels einer Klinke 13 arretiert wird. Sollen die Zinken 11 nach unten wegklappen können, so wird ein Hebe! 14 betätigt, der mittels Wangen 21 am Obergurt 2 befestigt ist und der die Klinke 13 aus der mit dem Hebelpaar 12 eingegangenen Arretierstellung herausnimmt
In einem Abstand oberhalb der Zinken 11 ist rechtwinklig «.um Rahmen 1 an diesem bzw. am Eckpunkt des Obergurtes 2 eine schmale, auskragende U-formige Laufbrucke 15 befestigt.
Auf der Laufbrucke 15 ist ein Fahrwerk 16 angeordnet, welches mittels eines Hydromotors M von einem finde zum anderen Ende der Laufbrucke 15 verfahrbar ist. Anden Enden ist jeweils ein Endschalterklotz 17 angebracht, der das Fahrwerk 16 anhält und die im Fahrwerk 16 befindliche Mechanik (nicht dargestellt) für die Fahrt in entgegengesetzter Richtung umschaltet.
Das Fahrwerk 16 ist mittels des Hydromotors M beweglich, welcher mit der Hydraulik des Traktors über Schlauche 18 verbunden ist. Damit das Fahrwerk 16 auf der Laufbrucke 15 vorwärts bewegt werden kann, sind im Fahrbereich des Fahr.verks 16 auf der Laufbrücke 15 im Abstand voneinander angeordnete Zahnsegmente 19 befestigt, in die die im Fahrwerk 16 befindliche Mechanik eingreift und dem Fahrwerk 16 den erforderlichen Vorschub verleiht.
Am I ahrwerk 16 ist ein Messer 20 befestigt, welches mittels .Sehneidhube einen Block aus der Silage
ίο ausschneidet.
Die erfindungsgemaße Vonichtung arbeitet jetzt wie folgt: Zum Ausschneiden eines Blockes werden die Zinken 11 in die Silage hineingetrieben, wobei das Fahrwerk 16 sich an einem Ende der Laufbrücke 15 im Be-eich des hndschalterklotzes 17 befindet. Sobald die Zinken 11 in die Silage eingedrungen sind, wird das Fahrwerk 16 vom Traktor aus in Bewegung gesetzt und das Schneidmesser 20 w ird durch die Silage geführt und schneidet einen rechteckigen Block aus der Silage.
Sobald das Fahrwerk 16 den am anderen Ende der Laufbrücke 15 angebrachten Endschalterklotz 17 erreicht, wird das Fahrwerk 16 stillgesetzt und die im Fahrwerk 16 befindliche Mechanik wird für die Fahrt in entgegengesetzter Richtung umgeschaltet. Der Block
kann dann transportiert und am gewünschten Ort durch Betätigung des Hebels abgesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuncen

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    I. Vorrichtung zum Herausschneiden und tntnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock mit einem vertikal angeordneten Rahmen, an dem mit einer horizontalen Ebene liegende, zueinander parallele Zinken befestigt sind und einem abwärtsgerichteten länglichen Messer, das an einem Trager befestigt ist, der in einem etwa der Lange des Messers entsprechenden Abstand über der durch die Zinken gelegten Ebene mechanisch bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Messers (20) ein Fahrwerk (16) ist, das auf einer U-förmig gebogenen Laufbrücke (15) verfahrbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (16) einen Hydraulikmotor (M) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbrücke (15) Zahnsegmente (19) für den Vorschub des Fahrwerks (16) aufweist, in die eii/e im Fahrwerk (16) befindliche Mechanik eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Laufbrücke (15) jeweils ein die Bewegung des Fahrwerks (16) umsteuernder Endschalter(l7)angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zinken (U) tragende Untergurt (3) des Rahmens (1) in an Streben (4 bis 7) angebrachten Halterungen beweglich und in seiner Aufnahmestellung arretierbar gelagert ist.
DE19732307689 1973-02-16 1973-02-16 Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck Expired DE2307689C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307689 DE2307689C3 (de) 1973-02-16 Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE19732333052 DE2333052C3 (de) 1973-02-16 1973-06-29 Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
FR7404263A FR2218046B1 (de) 1973-02-16 1974-02-08
GB662874A GB1430923A (en) 1973-02-16 1974-02-13 Device for removing silage blocks from a silo
NL7401942A NL170222C (nl) 1973-02-16 1974-02-13 Inrichting voor het uitsnijden van blokken uit een voervoorraad in een silo.
DK76474A DK132731C (da) 1973-02-16 1974-02-14 Apparat til udtagelse af ensilageblokke fra en silo
IE30174A IE38898B1 (en) 1973-02-16 1974-02-15 Device for removing silage blocks from a silo
BE6044459A BE811139A (fr) 1973-02-16 1974-02-15 Dispositif pour extraire des blocs de fourrage d'un silo mobile
IT2089074A IT1007759B (it) 1973-02-16 1974-04-08 Dispositivo per il prelevamento di blocchi di foraggio da un autosilo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307689 DE2307689C3 (de) 1973-02-16 Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE19732333052 DE2333052C3 (de) 1973-02-16 1973-06-29 Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307689A1 DE2307689A1 (de) 1974-09-05
DE2307689B2 true DE2307689B2 (de) 1976-07-29
DE2307689C3 DE2307689C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929782A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Trioliet Mullos Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929782A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Trioliet Mullos Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes

Also Published As

Publication number Publication date
BE811139A (fr) 1974-05-29
DE2333052A1 (de) 1975-01-23
NL7401942A (de) 1974-08-20
DE2333052C3 (de) 1979-03-29
NL170222C (nl) 1983-10-17
DE2307689A1 (de) 1974-09-05
NL170222B (nl) 1982-05-17
GB1430923A (en) 1976-04-07
FR2218046A1 (de) 1974-09-13
FR2218046B1 (de) 1977-06-10
DE2333052B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034742B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE2138186B2 (de) Gerät zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage
DE2422135B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines kernreaktor-brennelements in einem wasser enthaltenden brennelementlagerbecken
DE2133027C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von zu betäubenden Tieren
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE2307689B2 (de) Vorrichtung zum herausschneiden und entnehmen von bloecken aus einem silofutterstock
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE2139798A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE2461154C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Silofutter-Blockes aus einem Fahrsilo
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE1900220A1 (de) Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE7520862U (de) Silo-Transportfahrzeug
DE825360C (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fahrzeugen
DE149158C (de)
DE1757424C (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE2239269A1 (de) Fahrwerk-greifer, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE1658639C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Brücken und dergleichen Tragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977