DE1900220A1 - Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten - Google Patents

Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten

Info

Publication number
DE1900220A1
DE1900220A1 DE19691900220 DE1900220A DE1900220A1 DE 1900220 A1 DE1900220 A1 DE 1900220A1 DE 19691900220 DE19691900220 DE 19691900220 DE 1900220 A DE1900220 A DE 1900220A DE 1900220 A1 DE1900220 A1 DE 1900220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combine harvester
receptacle
front attachment
pin
combine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691900220
Other languages
English (en)
Inventor
Depauw Richard A
Knapp William H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1900220A1 publication Critical patent/DE1900220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/16Devices for coupling mowing tables to conveyors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Dipl. Ing. Hc!mut Zoapke 1 9u0220
Dipt for. Cs.·; lozpke
P α f β η t α η »ν ο ! t e
ö München 5, ErhardistraßeH
International Harvester Company 3. Januar 1969
401, Hort ti Michigan Avenue
Chicago, Illinois 60611 (V.St.A.)
Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
Die Krfindan/; betrifft einon Mähdrescher mit auswechselbaren Fronteinbauten, zur Aufnahme unterschiedlichen Erntecuts, die mit lösbnron Verbindungsmittoln am Mähdrescher befestigt sind.
Mit Mähdreschern kann bekanntlich nicht nur Getreide, sondern auch Mais, Brbsen odgl. ijoonitot »»erden. Entsprechend des Erntegutes muß an dem Mähdrescher auch der das Gut aufnehmende Frontanbau ausgewechselt werden, iliorbei sind bei den herkö; milchen Mähdreschern ein paar Bolzen zu lösen und der Frontanbau anzuheben. I>io3e Arbelt erfordert mindestens, zwei Mann für eine nicht unbeträchtliche Zeit. Da Mähdrescher nur während oinor sehr kurzen lii>it im Jahr, in der aber die moisten Arbeiten anfallen, benötigt werden, wiegt dieser Zeitverlust schwer, besonders dann, wenn an einem Ta*; entsprechend des unterschiedlichen Reifens verschiedene Ernten bewältigt worden müssen.
Aufgabe» tier Erfindung ist es, die Uinbnuzei t so kurz wie möglich zu halten. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, claü dio Verbindungsmittel einen Zapfen und als Gegenstück eine verriegolbaro Aufnahme für tion B&pfen aufweisen und am Mähdrescher mindestens eine Stütze angeordnet ist, durch die ilur Frontanbau bo L der Vorwärtsbewegung des Mäh-
009820/0*15
dreschers anhebbar ist. Mit einer derntigen Anordnung braucht der Mähdrescher nur auf den Frontanbau zuzufahren. Dabei hebt sich ein ttnde des Frontanbaus an, bis die Verbindungsmittel ineinander greifen. Als Stütze kann ein Bolzen oder irgend eine Fläche verwendet werden,- auf der eine am Frontanbau befestigte schräge Flache heraufgleitet. Gemäß der Erfindung wird als Stütze eine an der Vorderseite des Mähdreschers angeordnete zum Mähdrescher hin ansteigende Rampe bevorzugt, weil bei dieser Ausgestaltung der größere Teil der Mittel zum Anheben am Mähdrescher angeordnet ist und dadurch nur einmal benötigt wird. Endet die Rampe mit ihrem oberen Binde unmittelbaroan der verriegelbaren Auf-
nahi.ie und ist der Zapfen am Frontanbau derart angeordnet, er
das während des Aufbauens auf der Rampe entlang gleitet, werden am Frontanbau keine zusätzlichen Mittel die entlang der Rampe gleiten benötigt. Um den mittleren Bereich des Frontanbaus für die Förderung des geernteten Gutes Freizuhalten, weist dieser seitlich zwei Zapfen auf, die auf zwei entsprechend um Mähdrescher angeordneten Rampen gleiten können. Den Zapfen sind Aufnahmen zugeordnet, die- Teile von Auf nahmeini tteln für ilen Frontanbau sind. Diese Aufnahmemittel weisen auiioroem noch eine v/eitere Stützfläche für den Frontanbau auf, so daß dieser eine feste Lage in den Aufnahmenii Lteln erhält. Die Auf nahmeini ttcl sind mindestens teilweise am Mähdrescher schwenkbar angeordnet, wobei zwischen Mähdrescher und Auf riahi.iemi i. tel ein hydraulisch betätigter Zylinder angeordnet ist. Mit den Auf nahi.iei.i i. t telri ist auch der Fron taubau schwenkbar.- Um die Zuf üijfeniittel zu der Gutzufuhröffnung nicht entsprechend der dcinvenklage ändern zu müssen, ist dio verriegelbare Aufnahme neben der Gutzufufcpfeiiffnung des Mähdresch ra angeordnet und der am Frontanbau angeordnete Zapfen in dieser Aufnahme schwenk«= bar.
Eine weitere Verkürzung der Anbauzeit erreicht man, wenn zum Verriegeln de^.vVufnah.ine ein Sperriegel vorgesehen ist, an dem zur Betätigung ein Gestänge angreift, dessen öetati-
0 0 9 8 2 0/0415 BAD ORIGINAL
gungsglied am Fahrstand dos Mähdreschers angeordnet ist.
Di· durch den Zylinder schwenkbare Aufnahme kann gleichzeitig als Hebezeug vorwendet werden, wenn am vorderen Ende dor Aufnahmemittel ein Haken angeordnet 1st» Mit diesem Haken kann der Frontanbau an seinen Zapfen angehoben und zum Lagerplatz bzw. in eine Position zuqi Anbau gefördert werden.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung nlihor erläutert. Ei zeilen:
Figur 1 den vorderen Teil eines selbetfehrenden Mähdreschers mit einem Auf nahiuoini ttel für Frontanbauten, perspektivisch dargestellt}
Figur 2 eine Seilenansicht dos Mühdreschers geitiUtt **ig. 1, mit einem vor diosoni in Anbaustollung stehenden Frontanbaui
Figur ^ 1 eine Soitonuiisicht dos Mähdreschers ge InUiJ *'ig· 1» mit angebautem Frontanbau.
In ^ig. 1 ist mit 10 ein selbstfahre-ndcr Mähdrescher gekonnzeichnet, der AntriebsriUlcr 11, einen Fahrstnnd 12 und eine Erntegutseintri t-tsüf f nung 13 aufweist. An der Vorderseite des Mühdreschers VO ist ein Auf nahiicnii ttel 20 für einen Frontanbau 60 angeordnet· Dazu gehören zwei an beiden doiti:ti dor Erntegutaeintrittsüffnung 13 angeordnete Schwenklader 21, zwei Kaut)>en ^tO, die mittels eines Auf nähme Jochs kj verbunden sind, und zwei hydraulisch betätigte Arbeitszylinder 50.
auch in c ig. 3 und 2 gezeigt, weist jeder der Schwonklitgor 2 1 einen oberen Bock 22 und einen unteren Bock 23 mit einer zwischen diesen gebildeten winkelförmigem Aufnahme auf. An dem oberen Bock 22 ist ein Sperriegel 3.0 und eine Achse 32
BAD
0 0 9 8 ? C Λ ' B
schwenkbar befestigt. Der Spannriegel 30 verschließt in seiner unteren Stellung die winkelförmige Aufnahme 2k, An dem Sporriegel 30 ist eine Stan,,© 35 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an einen Arm 3^ eines Winkelhebels schwenkbar angreift. Der Winkelhebel ist um eine am Rahmen des Mähdreschers 10 befestigte Achse 33 schwenkbar. An dem zweiten Arm 36 des Winkelhebels ist eine Steueretange 37 angelenkt, dio zum Fahretand 12 führt, so daß von dort aus der Spannriegel 30 nach obdh ssuin Offnen und nach unten zum Verschließen dor Aufnahme 2k geschwenkt werden kann.
An den unteren Böcken.sind nahe der Aufnahme 2k die aus U-Uisen hergestellten Rampen kO angelenkt, die schräg nach unten führen und dort übor das Aufnähmej och k3 miteinander verbunden sind. Dn s Auf nahmt» joch1 <k3 besteht aus zwei senkrechten, an den Rampen kO befestigten Armen kk und einem aus Winkeleisen bestehenden Brückenstücken k5» dessen oberer Schenkel als Auflage ftUr die Frontanbauten dient. Zwischen dem Aufnahmejoch k3 und dem Mähdrescher 10 sind die Arbeitszylinder 5° gelagert, so daß durch ihre Betätigung die Kampe 20 mit dem Aufnahmejoch W) um die Achse k\ geschwenkt wird« An de» unteren Ende der Rampe kO sind nach oben gerichtete Haken k2 angeordnet, deren Stützfläche k7 etwa der Krümmung der -"-ufnähme 2k entspricht, so daß in den Haken k2 und der Aufnahme 2k diosolboAÄchse aufgenommen werden kann.
In Fig. 2 ist als'Frontanbau 60 ein für Getreide bestimmter Mäh- und Aufnahmefrontanbau in der Position vor dem Mähdrescher 10 stehend dargestellt, die" zum Anbau des Frontantriebes erforderlich ist. 12s können selbstverständlich auch Anbauten zum Ernten von Mais, Hülsenfrüchten oder dgl, angebaut werden. Der Frontanbau 60 .eist ein aufwarte gerichtetes Führungsstück 6i mit eiuom Hoden oder ^odenbJech auf, an dem ein Ständer 65 angeordnet ist, auf dem sich der Frontanbau, wenn er abgebaut ist, abstützt. Unmittelbar oberhalb des Ständers 56 ist an dem Boden sine Lagerungsplatte 66 angesetzt, An dem oberen linde dor Seitenwand der
009820/0*15
Führung 61 eind Zapfen 63 angeordnet, tieren Durchmesser der Größe der Aufnahmen 2k entspricht.
In **ig· 3 ist der Frontanbau 60 an dem Mühdrescher 10 angesefttt dargestellt. Dabei ist die Aufnahme 24 durch den Spannriefiel 30 verriegelt und die Lagerunftaplatten 66 liefen auf dem Drückona tuck, *»5·
Zum Ansetzen des Prontanbaus 60 wird dieser, wie in Fig. gezeigt, vor den Mähdrescher IO gestellt, und der Mähdrescher führt langsam vorwärts. Dabei schieben sich die Zapfen auf den Kämpen h0 hoHh , bis ■ ec in die Aufnahme 2k gelangt. Vom FahraLand aus werden über das Gestänge 3^» 35t 36, 37 die oparmrioi;el 30 nach unten bewegt und verschließen die Aufnahmen.
Zum AbhÜn/fen des Frontanbaus 6O erfolgt der gleiche Vor-
cang in umgekehrter Reihenfolge. Die Spannrieiiel 30 werden ßoöffnot, und der Miihdreaclior 10 fährt zurück, 'wobei die Achse 63 aiii" dor .lampe k0 horabriitscht, bis sich der Anbau auf dem Ständer 65 abstützt.
Muß der -Frontanbau zum Anbau odor zum We<7Steilen befördert werden, wird das Aufnahmeini ttol 20 mifctels der Arbeitzylindor 50 aufwärts bewegt, bis sich der Haken k'<l hinter die Achse 63 klemmt und den Frontanbau an/jehoben hat, so daß er mit dem Mähdrescher bewegt werden kann.
BAD ORIGINAL
00 98 20/0416

Claims (1)

1036
PATENTANSPRÜCHE
1. Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten zur Aufnahme unterschiedlichen Ernteguts, die mittels lösbarer Verbiiidunftsmittel an dom Mähdrescher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet. daß die Verbindungsmittel einen Zapfen (63) und als Gegenstück eine verrie.olbare Aufnahme (24) für den Zapfen (63;aufweison und am Mähdrescher (1 θ) mindestens eine Stütze angeordnet ist, durch die der Frontanbau (2θ) bei einer Vorwärtsbewegung des Mähdreschers(1ü) anhebbar ist.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz«; oine an der Vorderseite des Mähdreschers (It)) angeordnete, faüm Mähdrescher (1O) hin ansteigende Hainpo (·'»())
3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gelee nnze JLChnet, daß die Rampe (ho) mit ihrem oberen Ende unmittelbar an der verrieteIbaren Aufnahme 2^ endet.
hi Mähdrescher nach einem .»der mehrereh der Ansprüche 1*3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zapf oh (f>3) äii Front» anbau (20) derart angeordnet lat» daJ er beim Anbau des Frohtanbaus (2O) auf der Ucunpe(4o) entiatut
BAD 9820/04 1 S
5. Mähdrescher nach einem oder mehreren der Ansprüche "\-k, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontanbau (20) zwei Zapfen (63) und der Mhhdreacher (iü) zwei Rampen (ko) aufweist·
6» Mähdrescher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, «laß dio Aufnahme (2k) für den Zapfen (63) ein Teil von Aufnahuiemitteln für den Frontanbau (20) ist, die außerdem noch eine weitere StützflUcho für ticn Frontanbau (20) aufweisen·
7« Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch ,^kennzeichnet, daß dl· Aufnahittoraittoi mindestens· teilweise am MUhdroschur (to) schwenkbar απ/το ordnet sind, wobei zwischen Mähdrescher (1O) und Aufnahmemitttl (2k) ein hydraulisch betätigter Zylinder (50) angeordnet ist·
8« Mähdrescher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daü die verrie.elbare Aufnahme (2k) neben der QutzufuhrUffnung (i3) des Mähdreschers (io) angeordnet und der Zapfen (63) des Frontanbaue (20) in dieser Aufnahme (2k) schwenkbar ist.
9· Mähdrescher nach einem oder mehreren der vorhergehenden " Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln der Aufnahme ("ik) ein Sfkannrlegcl (30) vorgesehen ist, an dom zur De tat igung ein Oestünge (')k bis 37) angreift, dessen Itetiitigungegllcd (37) am Fahr st and ( 12) des MLhdroscliers (lO) angeordnet ist«
10. Mähdroachtjr nach einen oder »whreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Frontanbaus (20) ein Haktfi (k2) angourdnot ist.
BADQfHGiNAL
Leerseite
DE19691900220 1968-01-08 1969-01-03 Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten Withdrawn DE1900220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69627868A 1968-01-08 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900220A1 true DE1900220A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=24796408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900220 Withdrawn DE1900220A1 (de) 1968-01-08 1969-01-03 Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3479804A (de)
DE (1) DE1900220A1 (de)
FR (1) FR1594125A (de)
GB (1) GB1203710A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158447B (nl) * 1968-10-07 1978-11-15 Lely Nv C Van Der Trekker voor landbouwdoeleinden met een laadvlak.
US3665688A (en) * 1971-05-28 1972-05-30 Sperry Rand Corp Harvester and connector for header
DE3236984A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Hesston Corp., 67062 Hesston, Kan. Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten
WO1992003909A1 (en) * 1990-09-04 1992-03-19 Proizvodstvennoe Obiedinenie 'gomselmash' Agricultural machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909443A (de) *
US2644284A (en) * 1950-10-18 1953-07-07 Gleaner Harvester Corp Self-propelled combine
GB863978A (en) * 1956-07-11 1961-03-29 Massey Ferguson Ltd Improvements in or relating to means for wholly mounting a bulky apparatus, such, for example, as a combine harvester, on a tractor
FR1406278A (fr) * 1964-08-31 1965-07-16 Moissonneuse-batteuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594125A (de) 1970-06-01
GB1203710A (en) 1970-09-03
US3479804A (en) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232541C2 (de) Hub- und Kippeinrichtung zur Entleerung eines Containers
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE19632895C2 (de) Mähdrescher
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE3830908C2 (de) Selbstfahrener Mähdrescher mit zweigeteiltem Schneidwerk
DE4007735A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine zum frontanbau an schlepper
DE1684052B1 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE1900220A1 (de) Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE3312557C2 (de)
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2757921A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2426751A1 (de) Stapelpresse fuer feldfruechte
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE3403374A1 (de) Flachsilo-entnahmegeraet mit verteileinrichtung
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
EP0105055A1 (de) Transportwagen zur Aufnahme einer Erntebergungsvorrichtung
DE1900220C (de) Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE7218802U (de) An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
DE3031948A1 (de) Siloentnahmegeraet fuer landwirtschaftliche betriebe
DE2429001C3 (de) Stapelpresse
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE730755C (de) Schmaldreschmaschine mit Ferneinleger
DE4100626C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut
DE4220776C1 (de) Flachsiloschneid- und Übergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee