DE230767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230767C
DE230767C DENDAT230767D DE230767DA DE230767C DE 230767 C DE230767 C DE 230767C DE NDAT230767 D DENDAT230767 D DE NDAT230767D DE 230767D A DE230767D A DE 230767DA DE 230767 C DE230767 C DE 230767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
shaft
cylinder
wheels
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230767D
Other languages
English (en)
Publication of DE230767C publication Critical patent/DE230767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 230767 KLASSE 15^. GRUPPE
Antriebsanordnung für Rotationsdruckpressen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen in der Ausbildung, Gestaltung und Anordnung des Antriebs einer Rotationsdruckpresse, durch die ein sanfter und stoßfreier Gang der Form- und Druckzylinder erzielt wird. Hierdurch wird das Erzeugnis der Presse infolge möglichst vollständiger Ausschaltung der bei Zahnradübertragungen vorkommenden Unregelmäßigkeiten im Gang der Zylinder verbessert.
Im besonderen ist die Erfindung in der Anwendung der neuen Antriebsvorrichtung für eine Doppelrotationsdruckmaschine dargestellt, durch welche die Druckzylinderräder unmittelbar von den Formzylinderrädern und letztere unmittelbar vom Hauptantrieb angetrieben werden.
Eine praktische beispielsweise Verkörperung des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι Zeigt einen solchen Teil einer Druckmaschine in Ansicht, welcher zum klaren Verständnis der Erfindung hinreicht. Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt desselben auf einer Seite der Presse. Fig. 3 ist ein Teilschnitt, welcher das auf der Welle des zweiten Formzylinders befestigte, mit breiten Zähnen versehene Rad und die auf der Welle des zweiten Druckzylinders fest bzw. lose sitzenden und mit dem ersten Rad kämmenden Räder zeigt. Fig. 4 ist ein Teilschnitt, in dem die auf der Welle des ersten Druckzylinders fest bzw. lose sitzenden Räder dargestellt sind.
In dem seitlichen Rahmen 1 der Druckpresse sind die entsprechenden Enden der Wellen 2, 3, 4 und 5 des ersten Formzylinders 6, seines Druckzylinders 7 sowie des zweiten Formzylinders 8 und seines Druckzylinders 9 gelagert. Das Hauptantriebsrad 10 sitzt fest auf einer in dem seitlichen Rahmen 1 in zweckentsprechender Weise gelagerten Welle 11. Dieses Rad 10 kämmt mit einem Rad 12, welches auf einem in dem seitlichen Rahmen 1 drehbar gelagerten Zapfen 13 festsitzt. Ein zweites auf dem drehbar gelagerten Zapfen 13 fest gelagertes Rad 14 steht mit einem Rad 15 in Eingriff, welches auf der Welle 3 des ersten Druckzylinders 7 frei drehbar sitzt. Ein dem Rad 15 an Größe entsprechendes Rad 16 ist auf der Welle 3 befestigt. Die Welle 2 des ersten Formzylinders 6 trägt ein auf ihr festsitzendes Doppelrad 17, dessen äußerer und innerer Teil im wesentlichen ein mit breiten Zähnen versehenes Rad bildet. Dieses doppelte oder mit breiten Zähnen versehene Rad 17 kämmt sowohl mit dem losen Rad 15 als auch mit dem festen Rad 16 auf der Welle 3 des ersten Druckzylinders. Auf der Welle 5 des zweiten Druckzylinders 9 sitzt ein festes Rad 18 und ein loses Rad 19 von gleicher Größe, von denen das Rad 19 mit dem losen Rad 15 auf der Welle 3 des ersten Druckzylinders in Eingriff steht. Die Welle 4 des zweiten Formzylinders trägt ein mit breiten Zähnen versehenes Rad 20, welches auf ihr festgekeilt ist und sowohl mit dem festen Rad 18 als auch mit dem losen Rad 19 auf der Welle 5 des zweiten Druckzylinders kämmt. Das Rad 17 des ersten Formzylinders wird durch das Antriebsrad 10 mittels der Räder 12^ 14 und des ■losen Rades 15 angetrieben, während das Rad 20 des zweiten Formzylinders durch das Rad 10, die Räder 12, 14, das lose Rad 15 und
das lose Rad 19 in Drehung versetzt wird. Das Rad 16 des ersten Druckzylinders wird unmittelbar von dem Rad 17 des ersten Formzylinders und das Rad 18 des zweiten Druckzylinders unmittelbar von dem Rad 20 des zweiten Formzylinders gedreht.
Es ist ersichtlich, daß die Formzylinderräder unmittelbar von dem Antriebsrad 10 ohne Zwischenschaltung der Druckzylinderräder und die Druckzylinderräder unmittelbar von ihren entsprechenden Formzylinderrädern angetrieben werden. Diese Anordnung des Antriebs soll möglichst vollständig jedes Bestreben der Räder, während des Betriebs zu ziehen oder unregelmäßig zu laufen, ausschalten.

Claims (2)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Antriebsanordnung für Rotationsdruckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formzylinderräder unmittelbar von dem Hauptantrieb, die Druckzylinderräder dagegen unmittelbar von den zugehörigen Formzylinderrädern angetrieben werden.
  2. 2. Antriebsanordnung für Rotationsdruckpressen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf der Welle (3) des ersten Druckzylinders (7) frei drehbares, mit dem Hauptantrieb (10, 12, 14) in Eingriff stehendes Rad (15) und ein auf derselben Welle (3) festgekeiltes Rad (16), welche beide mit einem auf der Welle (2) des ersten Formzylinders (6) sitzenden Doppelrad (17) kämmen, sowie ein auf der Welle (5) des zweiten Druckzylinders (9) frei drehbares, mit dem Rade (15) kämmendes Rad (19) und ein auf derselben Welle (5) festgekeiltes Rad (18), welche beide mit einem auf der Welle (4) des zweiten Formzylinders (8) festgekeilten Rade (20) kämmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT230767D Active DE230767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230767C true DE230767C (de)

Family

ID=490953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230767D Active DE230767C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057849A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057849A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743494C2 (de) Antriebsanordnung für Raupenfahrzeuge
DE3048840C1 (de) Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk
DE230767C (de)
WO1996038304A1 (de) Flexodruckmaschine mit variabler drucklänge
DE2805700A1 (de) Bremsvorrichtung fuer mechanische pressen
WO2002024452B1 (de) Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
DE4437145C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahnspiel
DE3510822C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE10233261B3 (de) Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4308492A1 (de) Druckmaschine
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE583572C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mit mehreren hintereinanderliegenden Druckwerken
DE19746108C2 (de) Antriebsanordnung für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2707035C2 (de) Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken
DE2553768A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE220400C (de)
DE171070C (de)
DE226737C (de)
DE19532670B4 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE589006C (de) Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen
DE1225461B (de) Schieberaederwendegetriebe, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE884805C (de) Vorrichtung zum Antreiben des Druckzylinders bei Zylinderschnellpressen
DE4465C (de) Gesperrkuppelung an Schnellpressen