DE2307200C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2307200C3
DE2307200C3 DE19732307200 DE2307200A DE2307200C3 DE 2307200 C3 DE2307200 C3 DE 2307200C3 DE 19732307200 DE19732307200 DE 19732307200 DE 2307200 A DE2307200 A DE 2307200A DE 2307200 C3 DE2307200 C3 DE 2307200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
switch
resistor
lamp
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307200B2 (de
DE2307200A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19732307200 external-priority patent/DE2307200B2/de
Priority to DE19732307200 priority Critical patent/DE2307200B2/de
Priority to IT7048873A priority patent/IT999832B/it
Priority to GB6007373A priority patent/GB1412370A/en
Priority to FR7346903A priority patent/FR2218029A5/fr
Priority to JP1583074A priority patent/JPS49114925A/ja
Priority to US44148474 priority patent/US3895257A/en
Publication of DE2307200A1 publication Critical patent/DE2307200A1/de
Publication of DE2307200B2 publication Critical patent/DE2307200B2/de
Publication of DE2307200C3 publication Critical patent/DE2307200C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen fotografischen Vergrößerungsapparat mit einer Belichtungslampe und einer die Einschaltzeit der Lampe steuernden Vorrichtung, bei welcher eine Zeitgeberschaltung einen Thyristor ansteuert, der im Stromkreis eines den Lampenstrom schaltenden Relais liegt.
Bei Vergrößerungsapparaten der genannten Art ist der an Netzspannung liegende Stromkreis der Beiichtungslampe nach Einschalten der Stromversorgung bei kurzzeitig unerregter Relaiswicklung geschlossen und die Lampe brennt. Da gleichzeitig die die Lampe steuernde Vorrichtung an Spannung gelegt wird, zündet der Thyristor infolge der von der Zeitgeberschaltung erzeugten Impulse über kurz oder lang durch, so daß durch die Relaiswicklung ein Erregerstrom fließt, das Relais anzieht und den Stromfluß im Blitzlampenkreis durch öffnen seines Schaltkontaktes unterbricht. Somit kann die Belichtungslampe nach Einschalten der sie steuernden Vorrichtung immer nur eine kurze vorgegebene Zeit brennen, die dem durch die Zeitgeberschaltung vorgegebenen Zeitintervall entspricht.
Vor dem eigentlichen Belichtungsvorgang der fotografischen Bilder benötigt der den Vergrößerungsapparat Bedienende eine gewisse Zeit, um den Apparat einzurichten. Während dieser Arbeitsphase muß jedoch eine Beleuchtung des Vergrößerungsapparates erfolgen. Bei bekannten Vergrößerungsapparaten wird üblicherweise die Beleuchtung über die Belichtungslampe vorgenommen, wobei jedoch der im Stromkreis der Belichtungslampe liegende Relaisschalter durch einen von Hand zu bedienenden Geräteschalter überbrückt werden muß. Da die Belichtungslampe jedoch im Kopf des Vergrößerungsapparates angeordnet ist, ihre manuelle Betätigung aber vom Bedienungstisch aus erfolgen soll, ist es dabei erforderlich, besondere, für Netzspannung ausgelegte Kabel von der Belichtungslampe zum Bedienungstisch zu legen und überdies noch aufwendige, für Netzspannung ausgelegte Geräteschalter zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen fotografischen Vergrößerungsapparat der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Belichtungslampe im Kopf des Vergrößerungsapparates durch einfache und billige Schalumittel vom Bedienungstisch aus zu schalten ist ohne daß besondere Stromleitungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß im Stromkreis von Thyristor und Relais ein Schalter angeordnet ist, durch dessen Schließen an die Zündstrecke des Thyristors kurzzeitig eine das Durchsteuern des Thyristors bewirkende Spannung anlegbar ist
In besonders vorteilhafter Weise ist dabei der Schaller an der Kathode des mit einem Widerstand überbrückten Thyristors angeschlossen und parallel zu dem Schalter die Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators gelegt wobei der Widerstand der Zündstrecke d,es Thyristors parallel geschaltet ist.
Aul! diese Weise kann der Thyristor beim Einschalten der Vorrichtung zum Steuern der Lampe nicht bereits zünden, sobald er einen Steuerimpuls von der Zeitgeberschaltung erhält sondern erst nach Schließen des in seinem Stromkreis liegenden Schalters. Es wird daher eine beliebig lange Einschaltdauer der Belichtungslampe ermöglicht Nach Beendigung der Einrichtung des Vergrößerungsapparates wird der Schalter im Stromkreis des Thyristors geschlossen, der Thyristor z-indit durch, und die Lampe erlischt. Danach kann durch Einlegen eines Zeitgeberschalters der Belichtungsvorgang in bekannter Weise ablaufen. Durch die erfindungsgemäße Schaltanordnung braucht der Schalter im Thyristorstromkreis im Gegensatz zu dem netzspannungsfesten Geräteschalter zum Überbrücken des Schaltkontakts des Relais nur noch für den geringen Thyristor- bzw. Erregersirnm des Relais ausgelegt zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltanordnung des erfindungsgemäßen Vergrößerungsapparates dargestellt.
Die Klemmen 1 und 2 der Schaltanordnung werden an eine Gleichstromversorgung 30 angeschlossen. Die Beüehtungslampe 3 ist unmittelbar über den Hauptstromschalter 4a an Netzspannung 4 gelegt. Im Stromkreis der Belichtungslampe liegt der Schaltkontakt 5 des Relais 6. Parallel zu den Klemmen 1 und 2 liegt die Reihenschaltung von Erregerwicklung des Relais 6, eines Thyristors 7 und eines einpoligen Schalters 8. Der Thyristor 7 ist mit einem Widerstand 9 überbrückt, während parallel zu dem Schalter 8 die Reihenschaltung eines Widerstandes 10 und eines Kondensators 11 liegt, wobei der Widerstand 10 parallel zu der mit einem Vorwiderstand 28 versehenen Zündstrecke des Thyristors geschaltet ist. Von Klemme 1 nach Klemme 2 liegt die Reihenschaltung eines weiteren Widerstandes 12 und eines Zeitschalters 13. Zwischen Widerstand 12 und Schalter 13 und der Anode des Thyristors 7 ist ein Lösichkondensator 14 angeschlossen.
Die Zcitgeberschaltung wird bei gesperrtem Thyristor 7 und geschlossenem Schalter 8 über eine Zenerdiode 15 mit einer konstanten Gleichspannung beaufschlagt, indem die Zenerdiode parallel zu der Reihenschaltung von Thyristor 7 und Schalter 8 bzw. Widerstand 9 und Schalter 8 gelegt ist. Die Zeitgeberschaltung ist in bekannter Weise aus einem programmierbaren Unijunction-Transistor 16, den Zeitgliedern 17 bis 23, einer an den Klemmen 1 und 2 liegenden Spiannungsteilerschaltung 24, 25, an deren Mittelabgriff das Steuergitter des PUT angeschlossen ist und aus einem Widerstand 26, der mit der Kathode des PUT verbunden und parallel zu der hierfür mit einem
Vorwiderstand 29 versehenen Steuerstrecke des Thyristors 7 geschaltet ist Die Spannungsteilerschaltung 24,
25 ist mittels der Zenerdiode 27 mit einer konstanten Spannung beaufschlagt
Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt beschrieben:
Im Ruhezustand sind die Schalter 8 und 13 geöffnet und der Schaltkontakt 5 des Relais 6 geschlossen. Mit Einlegen des Hauptstroinschalters Aa wird an die Klemmen 1 und 2 der Schaltanordnung eine deichspannung gelegt, während die Belichtungslampe 3 unmittelbar an das Wechselstromnetz 4 gelegt wird. Die Belichtungslampe auf, und der fotografische Vergrößerungsapparat ist für die Einrichtungsarbeit beleuchtet
Nach Beenden der Einrichtung soll nunmehr der Belichtungsvorgang der fotografischen Bilder vorgenommen werden. Hierzu wird der Schalter 8 geschlossen. Der vorher über den Widerstand 9 und 10 auf die dem Spannungsabfall über die Widerstände 28, 29 und
26 entsprechende Spannung aufgeladene Kondensator 11 entlädt sich über den Widerstand 10. Dadurch wird an die Zündstrecke des Thyristors 7 eine Zündspannung gelegt und der Thyristor, der bei eingelegtem Schalter 8 an Klemmenspannung liegt, steuert durch. Demzufolge fließt ein Strom über die Erregerwicklung des Relais 6. Dieses zieht an und öffnet den Schaltkontakt 5, wodurch der Lampenstrom der Belichtungslampe 3 unterbrochen wird und die Lampe erlischt. Nunmehr lädt sich der Kondensator 14 über den Widerstand 12 auf Klemmenspannung auf.
Durch Schließen des Schalters 13 wird der eigentliche Belichtungsvorgang eingeleitet. Der Kondensator 14 entlädt sich über den geschlossenen Schalter 13, den geschlossenen Schalter 8 und der Kathode/Anode-Strecke des Thyristors 7, so daß der Strom im Thyristor zu Null wird. Die Ladungsträger in den PN-Übergängen des Thyristors werden ausgeräumt und der Thyristor sperrt Der Stromfluß in der Erregerwicklung des Relais 6 wird unterbrochen, das Relais fällt ab, der Schaltkontakt 5 öffnet und die Lampe 3 leuchtet auf.
Vom Augenblick des Sperrens des Thyristors 7 an liegt an der Zeitgeberschaltung eine der Durchspruchsspannung der Zenerdiode 15 entsprechende konstante Gleichspannung. Die Kondensatoren 22 und 23 laden sich mit einer durch die Widerstände 18, 20 und 21 einstellbaren Zeitkonstante auf. Bei Erreichen der Höckerspannung des programmierbaren Unijunction-Transistors 16 wird dieser leitend, die Kondensatoren 22 und 23 entladen sich über den PUT 16, wobei an dem Widerstand 26 ein Spannungsimpuls erzeugt wird, der den Thyristor 7 durchzündet Mit dem einsetzenden Stromfluß durch Thyristor 7 wird die Erregerwicklung des Relais 6 wieder stromführend, das Relais zieht an und der Schaltkontakt 5 unterbricht den Stromkreis der Belichtungslampe, so daß diese erlischt. Der Belichtungsvorgang ist nach der vorher durch die Widerstände 18,20 und 21 einstellbaren Zeit beendet. Gleichzeitig mit dem Durchsteuern des Thyristors 7 wird die Zeitgeberschaltung kurzgeschlossen.
Zur Wiederholung des vorbeschriebenen Belichtungsvorgangs einschließlich des Anschaltens der Belichtungslampe 3 zur Beleuchtung des Vergrößerungsapparates während der Einrichtungszeit sind die Schalter 13 und 8 wieder zu öffnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotografischer Vergrößerungsapparat mit einer Belichtungslampe und einer die Einschaltzeit der Lampe steuernde Vorrichtung, bei welcher eine Zeitgeberschaltung einen Thyristor ansteuert, der im Stromkreis eines den Lampenstrom schaltenden Relais liegt gekennzeichnet durch einen im Stromkreis von Thyristor (7) und Relais (6) angeordneten Schalter (8), durch dessen Schließen
an die Zündstrecke des Thyristors kurzzeitig eine das Durchsteuern des Thyristors bewirkende Spannung legbar ist
2. Fotografischer Vergrößerungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Schalter (8) an der Kathode des mit einem Widerstand (9) überbrückten Thyristors (7) angeschaltet ist und daß parallel zu dem Schalter die Reihenschaltung eines Widerstandes (10) und eines Kondensators (11) liegt, wobei der Widerstand (10) der Zündstrecke des Thyristors parallel geschaltet ist.
DE19732307200 1973-02-14 1973-02-14 Fotografischer vergroesserungsapparat Granted DE2307200B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307200 DE2307200B2 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Fotografischer vergroesserungsapparat
IT7048873A IT999832B (it) 1973-02-14 1973-11-27 Apparecchio di ingrandimento foto grafico
GB6007373A GB1412370A (en) 1973-02-14 1973-12-28 Photographic enlargement apparatus
FR7346903A FR2218029A5 (de) 1973-02-14 1973-12-28
JP1583074A JPS49114925A (de) 1973-02-14 1974-02-07
US44148474 US3895257A (en) 1973-02-14 1974-02-11 Photographic enlarger with electronic light control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307200 DE2307200B2 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Fotografischer vergroesserungsapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307200A1 DE2307200A1 (de) 1974-08-22
DE2307200B2 DE2307200B2 (de) 1976-08-05
DE2307200C3 true DE2307200C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=5871870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307200 Granted DE2307200B2 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Fotografischer vergroesserungsapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3895257A (de)
JP (1) JPS49114925A (de)
DE (1) DE2307200B2 (de)
FR (1) FR2218029A5 (de)
GB (1) GB1412370A (de)
IT (1) IT999832B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403736A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Primetals Technologies Austria GmbH Führen metallischer bänder in einer bandbearbeitungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571612A (en) * 1967-12-20 1971-03-23 Ricoh Kk Safety device for an exposure lamp in a reproduction apparatus
US3555390A (en) * 1968-10-07 1971-01-12 Sylvania Electric Prod Switching circuit for motor control in slide scanning systems
US3737734A (en) * 1968-10-25 1973-06-05 Minolta Camera Kk Copying machine
US3742295A (en) * 1970-03-30 1973-06-26 Minolta Camera Kk Lighting system in copying apparatus
US3611049A (en) * 1970-06-29 1971-10-05 Dick Co Ab Automatic power control circuit
DE2043010C3 (de) * 1970-08-29 1979-08-23 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Abfallverzögertes Zeitrelais
US3697821A (en) * 1971-07-30 1972-10-10 Hunt Electronics Co Light dimming system having multiple control units
US3808456A (en) * 1971-09-27 1974-04-30 Switchpack Systems Remote control switching system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751464C2 (de)
DE1957672B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungs lampen
DE1764995C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Speisung einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2001872B2 (de) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
DE2307200C3 (de)
DE2809419A1 (de) Triggerschaltung zum betrieb einer bogenentladungsblitzlampe
DE2307200B2 (de) Fotografischer vergroesserungsapparat
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE3232592C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
EP0069967A1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE1539367C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung von mit Wechselspannung gespeisten Elektronenblitzlampen, insbesondere für Xenon-Lampen für Kopier-, Reproduktions-, VergröBerungs- und ähnliche Einrichtungen
DE3618975C2 (de)
DE724934C (de) Zeitschalter fuer Roentgenaufnahmen
DE1804837A1 (de) Elektrische Funken-Zuendvorrichtung
DE735107C (de) Schaltung zum Betrieb von mehreren Widerstandsschweissmaschinen oder aehnlichen, kurze Stromstoesse, vorzugsweise zum Erwaermen eines Gutes, benoetigenden Vorrichtungen von einer gemeinsamen Stromquelle aus
DE1764728A1 (de) Elektrische Anlage mit einer Gasentladungslampe
DE693017C (de) Relaisanordnung
DE1192741B (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden von Hochdruckgasentladungslampen
DE2855246A1 (de) Schaltung zum betrieb mehrerer blitzlampen direkt an wechselstrom
DE1126246B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zuendung von Xenonlampen fuer Kinoprojektoren
DE1044968B (de) Einrichtung zur Begrenzung der Zuendzeit von Hochdruckgasentladungslampen