DE2307057A1 - Steuereinrichtung fuer laengs einer bahn bewegliche fahrzeuge oder gegenstaende - Google Patents
Steuereinrichtung fuer laengs einer bahn bewegliche fahrzeuge oder gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE2307057A1 DE2307057A1 DE2307057A DE2307057A DE2307057A1 DE 2307057 A1 DE2307057 A1 DE 2307057A1 DE 2307057 A DE2307057 A DE 2307057A DE 2307057 A DE2307057 A DE 2307057A DE 2307057 A1 DE2307057 A1 DE 2307057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- elements
- switches
- code
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 26
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-amino-n-[3-(difluoromethoxy)-4-(1,3-oxazol-5-yl)phenyl]-4-methylpentanamide Chemical compound FC(F)OC1=CC(NC(=O)[C@H](N)CC(C)C)=CC=C1C1=CN=CO1 GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 235000004434 Gaultheria shallon Nutrition 0.000 description 1
- 244000037922 Gaultheria shallon Species 0.000 description 1
- 241000249820 Lipotes vexillifer Species 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 101150116046 PCBD1 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 101100297580 Xenopus laevis pcbd gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229940125900 compound 59 Drugs 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
- B65G47/496—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/003—Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
- B07C3/005—Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories the transport holders of objects being provided with means for storing the destination signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/10—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
- B07C3/16—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using magnetic detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/002—Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
- B61L23/005—Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Toys (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
München, den 12. Februar 1973 Anwaltsaktenz.: 176 - Pat.
V.V.H&atschappij voor Industriela Research en Ontwikkeling
107, Brinkstraat, ENSCHEDE, Niederlande
Steuereinrichtung für längs einer Bahn bewegliche Fahrzeuge
oder Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung
für längs einer Bahn bewegliche Fahrzeuge oder Gegenstände,
welche zumindest zwei senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinanderliegende Codeabtastschaltelemente aufweist, die entsprechend
einem den zurückzulegenden Psg bestimmenden Code
mit Wahlschaltern gekoppelt sind und einen Steuerkreis bilden können, der in Rückwirkung auf eine bestimmte Kombination
quer zur Bewegungsrichtung nebeneinander entlang der Bahn vorgesehener, auf die Codeabtastschaltelemente einwirkender
Aktivierungemittel ein Balinsteuerungssignal liefern kann.
Ein derartiges System ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
1.506.403 bekannt. Bei diesem bekannten System
wird jede Bestimmung oder Zieladresse f'ir ein Fahrzeug oder einen Gegenstand durch eine im Binärcode gegebene Zahl
charakterisiert, welche in diesem Code mittels einer Anzahl von Zweistellungsschaltern eingestellt wird, über die Zweietellungsechalter
können die Abtastschaltelemente mit einem Eingangskontakt und zwei Auegangskontakten einen Steuerkreis
309836/V860
* ■ . 230705?
bilden, 'lbtr welchen das Bahneteuerungseignal geliefert
wird. Die Schaltelemente werden von Magneten gesteuert.
Das bekannte System hat sine Reihe von Nachteilen.
Einer davon besteht darin» da<3 eine die Bestimmung oder
Zieladreeee angebend· Desiaalsahl zuerst In eine Binärzahl
umgewandelt werden muQ, ehe die Einstellung aa Fahrzeug
oder Gegenstand erfolgen kann. Das gleichseitige Abtasten
aller Schaltelemente, die außerdem jeweils zwei Stellungen
einnehmen können, bedingt ©inen grölen Aufwand bei der Beeinflussung der Elemente, wms zur Anwendung einer großen
Ansah! von Aktivierungselementen (Magneten) f'ihrt. Dies
ist ein großer Rachteil. Weiter sind sun Codieren einer
großen Anzahl von Stationen eine große Anza.l nebeneinander liegender Reedkontakte und entsprechende Reihen von Aktivierungselementen erforderlich.
Die verwendeten Abtaetschaltaleraente sind im allgemeinen solche alt Wecä9elkontakt@m und Samit teurer als nur
Arbeit «kontakte aufweisende Schaltelemente. Schließlich erlaubt das System nicht, in einer damit ausgestatteten Vorrichtung vielfältige spezielle Aufgaben su erflllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das allgemein anwendbar iat, auf Wunsch an größere oder kleine Vorrichtungen
angepaßt werden kann, einfach und billig ist, bei Bahnen unterschiedlicher Art Verwendung finden kann und in der
Praxis leicht zu handhaben ist.
Weiter soll das System nach der Erfindung in einfacher
Weise die Möglichkeit bieten, ein@ Anzahl zusätzlicher Friktionen su realisieren, wodurch die praktisch« Verwendbarkeit
vergrößert werden soll.
Biese Aufgabe wird erfindungügemäe dadurch gelöst,
dafi jedes Codeabtastechaltelement einerseits mit dem !»img^gg
- 2 -309836/0860
•ine· wshlschsltsysteas ait aehreren Ausgängen und andererseits ait eines Speicherorgan verbunden let» da· unter
tot Einwirkung «in·· über diese· Codeabtastschalteleaent
und da· Wafclsohalteyete* gelieferten 8pei eher steuersignal·
▼en eine« ersten Zustand in einen sweiten Zustand IbergefQhrt wird, dafi die Speioherorgane, wenn ei· alle in den
«weiten Zustand gestellt sind, Susannen den Steuerfreie bilden, wehrend die entsprechenden Ausgänge der Wahlechaltaystea»
durchverbunden und rlber Poeitioneabtastschaltelomente
■it einer Speichersteuersignalquelle gekoppelt sind, wobei
entlang der Bahn außer den Aktivierungselementen zumindest
ein PoeitionsaJctivierungselement vorgesehen ist und die
Positionsabtastschaltelemente derart hinsichtlich der Code-
abtastschaltelemente angeordnet sind, da3 «renn die Codeabtast-
schalteleaente sich nacheinander an den Codeaktivierungs-
elesenten vorbeibewegen, die Positionsabtastschaltelemente nacheinander von dem Positionsaktivierungselement beeinflußt
werden.
BrfindungsgemäQ wird der den Bestirarüungsort charakterisierende
Code am Gegenstand oder Fahrzeug mittels der unterschiedlichen Wählschalter eingestellt und die entlang der
Bal.n vorhandenen Aktivierungseleiaentpositionün werden nacheinander
auf das Vorhandensein von Aktivisrungsalementen abgetastet,
während gleichzeitig damit den entsprechenden Ausgängen der Wahlschaltsysteme nacheinander aber die PoaitioES-abtastschaltelemente
Potential aufgedrückt wird. Nur wenn
der in den Wahlschaltsystemen eingestellte Code der Art und Weise entspricht, in der die Aktivierungseleiaante indan entsprechenden
Codepositionen angebracht sind, wird ein Steuerungssignal erzeugt.
Ua nach jedem Abtasten die gegebenenfalls in den sweiten Zustand gebrachten Speicherelemente wieder in den
ersten Zustand zurückzustellen, ist erfindungsgemäQ, in der
- 3 * ■
309836/0860
309836/0860
Bewfguogtriehtua« dee Fahrsteige ®am? Gegenstands betrachtet,
▼or den Positloiissclattltsleaeittsn ©in sustltsliches Schaltelement vorgesehenf dae ait ©inaa· Speieliereleketellslgnalquelle gekoppelt ist, dealt, wen® &a@ Fahrzeug oder der
Gegenstand sieb an dem Fosttiossakiivierungeeleaenten
ein Speii&ercUe&etellMgBal erseiigt wird.
ist» werden die Stationen ir@2°si£g@w@i@@ in einen Dszimalcode
■ - - 13®öoäieruaga—
angegeben» «robsi dia Anzahl v@n /abtaelssclialteleraenten der
Anisahl verwendeter 0oS@dasiMal@n mte^rieht· Bas erseugte
Baljastauaruageaign&l <^.rkt Yor^uge^slse auf ein Steuerglied
ein» da.8 bsstisat, Qh ü&& fs^^Bug. @dgr der Gegenstand an
eines Tersnelgungspidskt slsssliwsmkt nisr nicht*
tat ©in susätsS.i^hes Godeabtastschaltelement
vo2»goasiiesi, Sas siasrseite am den. Ausgang eines der
Po8itionsabta@tac]ialt®l©i!©&t6 und andererseits an mindestens
ein Speieherglied angekoppelt ist imd mit einem zusätzlich
entlang der Bahn anzuordnenden Aktivisrungsgiied zusammenarbeitet.
Diese ItaSnahme hat ä®n Vorteil, daß mittels nur eines
zusätzlichen Aktiv!erung8@l©m@nts erreicht werden kann, daß
ein oder mehrere Speieh®rgli@ä@r in dsn zweiten Zustand gebracht «erden» was die entlang ä@s° Bahn vorzusehende Codierung
vereinfacht, da nun di© Möglichkeit geboten ist, daß
für eine Gruppe von Bestisaauagsorteö. an einem bestimmten
Punkt ein zwangsweises Abschwenken eintritt, ohne daß alle
Bestimmungsorte gesondert angegeben zu werden brauchen.
Vorteile bietet auch die MögXiehkeit, dia eingestellte Codierung ia feestiaamten Fällen zwangsläufig in eine
vorher bestirnte feste Bestimmungsangabe zu ändern. Zu diesem Zweck ist die nicht mit dem Speicherwerk verbundene
309838/0860
Elektrode jedes Codeabtaatechaltelesea*«* alt torn Slngsnjr
•in·· tv·! Ausgänge sufweiaenden Px^araaeuasclislter· verbunden, vom denen einer mL% dem entsprechenden Eingang dee sum
beteiligten Abtastschaltelesent gehörenden Wahleehaltsysteas
und der ander· alt einem oder naai.reren beliebig su wählenden Ausgängen davon verbünden ist.
KL··· ümec* altun* kann a. B. in Abhängt«koit vom LadOngesustand der Batterie oder von. der Feststellung erfolgen,
d&e daa Fahrzeug oder der Gegenstand auf einen nicht bestehenden Bestimmungsort eingestellt ist. Istateren wird snittela
eine· aueätslichen, in der Bewegungsrichtisng betrachtet vor
den CodesbtaetBohaltelesenten angeordneten Abtaotschalteleaent· verwirklicht, das In Zussu^enwirkun? mit einem dar
Poeitionsabtastechalteleaento einen Steuerkreis zum überführen d·· Frogranaehaltera in die zweite Stellung bilden
kann» wenn die drei Speicher glieder in dem zweitem Zustand
«ind.
Sa besteht euch die Möglichkeit, dies durch die Verwendung von auf die Öffnung des Aufnahmeraumes reagierenden
Utteln BU erreichen» welche derart wirken, ά&<3 bei der
Öffnung des Aufna..meraunse8 der Programmumschalter bleibend
in die «weite Stellung gebracht wird.
Bine vorteilhafte Auaf'ihrungsform der Speicherglieder
wird erhalten, wenn jedes Codespeicherglied durch ein polarisiertes Belais mit zwei Erregerwickluigen gebildet wird,
von welchen jeweils die ersten Erregerwicklungen jede Iber die sugehBrijren Abtasteahalt element β mit den Eingängen der
Wahlschaltsysterne verbun den sind, während die «weiten Erregerwicklungen aueinander parallel geschaltet und Bit dem ,
SpeicherlOsch-Abtastschaltelement verbunden sind, und deren
in Reine geschaltete Kontakte den Steuerkreis bilden.
- 5 -309836/0860
Der von dem System der Abtast@6äa2te2.emeate 9 Inge-Raum
kann teesel.rämkt werden, IaAm ate Positions-
abtastsehaltelemente la zwei nebeneinander l£®ge»den Reihen'
angeordnet sind und mit swei in der Bewsgtsss^riehttinjt ver-
Mtat ^ineinander entlaß1 der Bate ^^a^^S^ot^i Positions-
durch
durch magnetisch steuerbare Schalter gebildet» Mis® einä vorzugsweise'
bei Abwesenheit ein©©- beeinflussen«!®© Fj^si®tf@ldes offen«
Erfindung umfaßt aueh eiE© Fördsrtato f'ir G'lter,
die in Verbindung mit einem das ©fe@s bssctoiebene System
aufweistsdea Faliraeug au Verwendern uad mit ?®rsw©iguiigapunkt©a
versehen ists wobei an der Bahn» in ä@r Bewegungsrichtung
der Fahrzeuge betrachtet vor dem fersweigmigspunkt,, eine
Platte mit einer Anzahl von Codierung^- wnä PoaitioniemngB-magneten
angebracht ist, deren Abstand zueinander demjenigen der Code-Abtastsehalter an dem Fahrzeug entspricht. Eine
derartige Färderbahn hat vorzugsweise eine Zentralstation, in welcher entlang der Bahn Stromschienen angebracht sind,
die mit an den Speicherakkumulator angeschlossenen Schleifkontakten
auf den Fahrzeugen zusammenarbeiten. Ausflhrungsb«lispiele
werden nac folgend anhand &&r Zeichnung erläutert.
Bs zeigern
Fig. 1 das Blockschaltbild See im Fahrzeug oder Gegenstand vorgesehenen elektronischen
Teiles einer Ausfihrungsform der Steuereinrichtung ,
Fig. 2 das Schaltbild einer bevorzugten Ausflhrungaforra
der Speieherorgane,
Fig. 3 in skizzenhafter Barstellung einen Teil der
Bahn mit Verzweigungspunkten und einer Station,
- 6 303836/0330
2307057 ti*. 4 la ririttaahafteT Streunen* 4i· fsft&Mi-
tif· Aatrtouog dtr b*i der AiwTtfarwif Men
Figur 1 verwände ten Schalter,
Tig. 5« «ine Draufsicht auf eine Plette ait afap&4-ten
Fi*. 5b eine ©raufsieht auf eine beeoodere Fom
einer Platte rait
Das «u beschreibende Ausfllhtiuigsbeispiel beateht in
einer Einrichtung jjur innerbetrieblichen Beförderung von
Postsachen oder anderen Sachen z.B. innerhalb eines Geschäftshaus». Su dieses Zweck ist in dem Gebäude ein« ortsfeste
Bahn alt Schienen vorgesehen, I&ute welcher mit einer eigenen AntriebsbRtterie versehene, einen jkufnal.meraun oder
•»behälter aufweisende kleine waren fahren können. An einer
Zentralstation, in «elcher der Aufnahroeraum des Wanrens gerillt wird, kann an de« Wa^en, alt noch zu be abtreibenden
Einetellgliedern in eine« Dezimalcode das Ziel des Wagens
eingestellt werden, wonach sich der Wagen entlan/?: seiner
BaiJi xu seines Besiiomungeort bewegt. In der Bahn sind eine
Anzahl von Weichen vorgesehen; die Horaalatellung ist die
QeraUeausbewftgun»;, der Wagen kann jedoch in noch zu beschreibender Weise über ein Steuersignal die Woichejiateilung
ändern, so da3 dor Wagen sodann abschwenkt. Die Verzweigungestellen entlang Stationen stellen geschlossene Schleifen
dar.
Bs ist vorgesehen, daQ ein in einer bestimmten Station eintreffender Wagen «wangeläufig an einer gewünschten
Stelle h<y wonach der Inhalt ausgehoben werden kann und
an dee Wagen ein neuer Bestimmungsort eingestellt warden
Bi* Bestimning der von einem Wa^en zu verfolgenden
bMtftAt in der Bestiaaong, ob 4er Wagen an eines Ver-
- 7 309836/0860
zweigungspunkt von der geraden Balm abweichen soll oder
nicht. Zu diesem Zweck findet ©in System nach einem bestimmten
Muster an der Bahn angebrachter Permanentmagnete Anwendung, die mit einer Anzahl von dem Wagen getragener,
magnetisch-steuerbarer Schalter, insbesondere in Form von
Reedschaltern, zusammenarbeiten. Bis Permanentmagnete bil-r
den die oben erwähnten Aktivierung3el®zaentef die Reedschalter
bilden die Abtastsphalttlement©, Di® Permanentmagnete
sind in einer Anzahl von beispielsweise drei zueinander parallelen Reihen angeordnet, wobei jede Reihe zehn untereinander
liegende Magnetpositionen aufweist, in denen ein quer zur Bahn-Längsrichtung stehenier Magnet angebracht sein
kann oder nicLt. Daneben gibt es gvei sogenannte Positionierungsmagnete,
deren Zweck noch nähsr erläutert werden wird.
Gegebenenfalls können f'ir noch and are spezielle Zwecke gesonderte Magnete angebracht werden. Figur 5a zeigt eine
Draufeicht auf eine derartige, an ier Bahn anzubringende
Magnetträgerplatte 1;-diese Platte weist in Reihen 2, 3
und 4 angeordnete MagnetaufnähmeSffnungen {Magnetpositionen)
auf. In Reihe 2 ist eine derartige Aufnähmeöffnung mit 5 bezeicl.net.
Weiter gibt es an speziellen, noch zu beschreibenden Stellen Positionen für zwei Magneten β und 7. Der
Magnet 6 ist immer vorhanden, der Magnet 7 ist nur bei Einrichtungen
mit über 500 einzustellenden Bestimmungen vorgesehen. .Die Reihe 2 weist unten eine zusätzliche Magnetaufnahmeöffnung
8 auf. 3Di @ Einstellung oder κ Festlegung eines
bestimmten Zielortes des Wagens erfolgt mit Hilfe sines Dezimaleodes mit drei Deairaalstellsn. Jede Bastimmungsortangabe
wird in dem vorliegenden Baispiel also mit einer aus drei Ziffern bestehenden Zahl angedeutet. Selbstverständlieh
kann,, wenn die Zahl der Zielorte geringer ist, ein Dezimalcode
mit swei Ziffera5 oderp wenn eine größere Anzahl
von Bestimmungsorten vorliegtf eia Bezimalcode, mit vier
Ziffern vorgesehen sain. Im vorliegenden- Ausfiihrungsbeispiel
dient die Reihe 4 z« Festlegen, der Hunderter, dia
Reihe 3 zum Festlegen der Zehner urkl die" Reihe 2 gum Fest-
legen der Einer der EeBtisaBiungsort~Künnxah.X. Vigor 5 eoigt
•in Beispiel, geaäi welchem die Magnetplatte für die Zahl
« t ■ · . 425 prograsmiert ist; an der Stelle, wo ein Magnet
eetst ist» ist die betreffende Position in der Reihe
schraffiert.
Figur 4 zeigt eine mit einor Anzahl von Reedschalt&rn
bestückte Platte, die dazu bestimmt ist, auf dem Wagen in
Verbindung mit dem Schaltkreis nach Figutr Λ angebracht zu
werden. Diese Schalterplatte 9 wirkt mit einer Magnetplatte
1 nach Figur 5a zusammen.. Die Magnetplatte 1 wird auf den
Schienen und die Platts 9 mit den Kontakten wird auf dem
Boden dee Wagens derart angebracht, daß beim Vorbeilauf des
Wagens an den Magneten die HeedschaXter von den Magnetea
betätigt werden. Die Schalter sind normal offen und schließen
sich zeitweise, wenn sie an einem Magnet yorböilaufen.
Die Platte 9 weist drei nebeneinander liegende Herdschalter
10, 11, 12 auf, deren Abstand ssu&inaitder in der
Richtung senkrecht zur Fortbewegmigsriphtimg des Wagens
(Pfeil 13) dem gegenseitigen Abstand der ßeihsii Magnetpositionen
2, 3 und 4 i* Figur 5 gleich ist. Neben dem Reedschaltor
1?. befinden sich zwei Reihen von Reedschaltexa 14
bzw. 15j die Raine 14 enthält die Schalter 14 a bis 44 e
und die Reihe 15? enthält di© Schalter 15a bis 15 f. Senkrecht zur Bewegungsrichtung betrachtet auf einer Linie mit.
de» Schalter 15 f sind noch zwei Sehalter 16 und 17 vorgesehen,
deren Funktion noch näher erläutert werden wird,
Das Blockschaltbild nach Figm* 1 zeigt, daQ von jeden Reedschalter 10, 11, 12 ein Anschluß 10a bzw. 11a bzw.
12a mit eine« Binsteileingang 18a bzw. 19& bzw. 20a eines
Speicherelemente 18 bsw. 19 bzw. 20 verbunden ist. Jedes
Speicherelement weist einen Rickstelleingang 18b, 19b,
20b auf; dieselben sind miteinander und mit den Reedschal
ter 15 t verbunden. Sie Anschlüsse 10b, 11b, 12 b der
- 9 - ■ 309836/0860
ltslt· ffdnte&i» S3», §3b# §3« ^
baw. 25 bsw. 26 eines Zahnst© llimgs@e!islt@r@ · 27 bsw? 23 basw.
29 verbunden sine!. Jed@r der reshi^s f@Bt®j£t@ 23 d, 23. e, 23 ? la
ist» wie alt den Strichellimien angegeben is^ f mit einem
beetlBHßten ÄusgaBgekontmkt ®inea st^^härigen Wahlschalters
27 bsw. 28 bzw. 29 eu aiaem noch näher su beschreibenden
Sie ®atspresh@acl@n Amegäng© dsr Schalter 27, 28, 29,
in Pif^ir 1 mit sL@n Zahlen 0 bis 9 b@s©ichnst, sind Miteinander w&M. weiter mit ©iass Kontakt ©iasts der Reedachaltsr
14& bis 14®» f5e>
bis 15® verbundene Bis anderen Eontakte
an diesen Eeedeehaltürn minü. sdtüinand@r und mit einer
Stroj*q««il* 3© wrfemtai. Ober ti® l®®d@chalter 14a bis
14 eβ 15 a bis 15 © kima we &θτ BisOmqu®!!® 30 geliefertes Steuarpotdxitiel den Anm^äg&n. der -Wählschalter -27, 28,
29 und, in der @iag®s@icte©t®a Stellung d®s Schalters 22 f
in Abhängigkeit \mn &®r Eis®teilung-dieser Wählschalter 27»
28, 29 den Kontakten 10b, 11b, 12b eines der Reedschalter
10, 11 und 12 aufgeprägt if©?d@n. ^®wi sodann einer der Reedschalter
10, 11, 12 g©gGfcl@gü@n ist» wird Steuerpotsntial
eine» Singeng 13&, 19a, 20m eines der Speicherglieder 18,
19» 20 aufgedruckt, wa® zur Folge hat, daß das betreff ende
Speicherelement iron @inem ersten Zustand zu einem zweiten
Zustand übergeht. Wenn der Heedschalter 15 f sich schlieft,
wird das gleich® Potential allen R'ickstelleingängen 18 b9
19 b, 20 b der Speicherglieder 18 ,· 19, 20 aufgeprägt, was
aur Folge hat, das alle Speicherelemente wieder in den ersten Zustand zurückkehren.
Sie Ausgänge 18 c, 19 c, 20 c dsr Speichergliader
18, 19» 20 sind mit einem ÜKD-Schalt^Iied 31 verbunden, das,
wenn alle drei Singänge erregt sind, lb©r die Verbindung
10 -
309836/OiiO
i ti . i
des Steuerglied 33 ein Steuersignal liefert, das bestirnt,
ob sine Weiche,an welche der Wagen sich annähert, in die
Stellung "Abschweiken" "Ibergsf'lhrt wird oder nicht. Das
Steuerglied 33 kann z.B. ein Elektromagnet.sein, der im
erregten Zustand einen Zapfen aus dem Wagen hervorstehen läßt, der mit einem mechanischen Abtaster entlang der Bahn
zusammenwirkt, um die Weiche von der Stellung "geradeaus"
in die Stellung "abschwenken." umzustellen. Auch kann das
Steuerglied 33 aus einem elektrischen oder elektronischen Kreis bestehen, der ein bestimmtee Potential zu an dem Wagen
vorgesehenen Schleifkontakten leitet, die mit Abtasterschienen
entlang der Bahn zusammenarbeiten. Wenn also dem Steuerglied 33 ;iber die Verbindung 32 ein Steuersignal zugef'ihrt
wird, sorgt das Steuerglied 33 daf:ir, da3 die Weiche, auf
welche Z*T Wagen auf seinem Wege trifft, in die Stellung
"abschwenken1* 'ibergeflhrt wird.
Grundsätzlich wird also die Umstellung einer Weiche
in die Stellung "abschwenken" bewirkt, wenn alle Speicherglieder
18, 19> 20 in den zweiten Arbeitszustand gebracht sind, was der Pail ist, wenn alle drei Reedachalter 10, 11
und 12 in einem Augenblick, in welchem am Wählerkontakt der Wählerachalter 27 bzw. 28 bzw. 29 Potential der Steuerstromquelle
30 vorhanden war, geschlossen gewesen sind. Dies nun ist wieder der Fall, wenn dem Ausgang des Wählerschalters
auf den der Wählerkontakt eingestellt ist, Steuerpotential riber einen der Reedschalter 14a bis 14a s 15a bis 15c
aufgeprägt worden ist.
Von den Eeedschaltern 10, 11 und 12 werden dia
Magnetpoeitionen der Reihen 2, 3 und 4 nacheinander abgetastet;
selbstverständlich wird sich bei der Bewegung eines der Reedschalter 10, 11 oder 12 über einen Permanentmagnet
in einer der Reihen 2, 3 und 4 hinweg der bestreffende Reedschalter schließen. Hur, wenn die dor jeweiligen Hagnetposition
entsprechende Stellung eingestellt ist, wird über
- 11 309838/0860
dan betrafftniMi S*®ä»slia2fey 8%efiaei9&ttBfclei. dsa zug
rigftn SpelelierelftKsnt 13, 19» 2© susgafüirt wurden· Biese
aafein&i&ei»folgend@ 1&r®g«sg &@r tes^liig® wird durch Ale
der BeedseliBlteE» 14& bl» 14®9 15a bis 15a
&07057
ait dan PersB3i©nttäagffi@t®33.
Figur 5 a steigt #Ia© üggaatplat1!® 1a wi@ sie entlang
der Bahn v©r ®in©r Weieae yis^gasetosi ist» di© su ©inor mit
der gehl 423 aag@g©ls®a©a Stati®a f'3tet=>. Blase Station 425
ist in Fiirnr 3 Qifflg®ssi©hnetg die-"betreffende Woicha iat
dort'mit 45 und die Platt® mit 48 b©s©ielmata In der Reihe
4 der Hundert®!5 ist Si© Positiea 4 ansg©f 111t und in - der
Rel&e 3 der 2ste©r ist ala Pö©£ti©s 2 imd in d<sr S©ib.o 2
der Bin@r iat di@ F@^iti©a 5 ausg©fflllte X&© Thierse halt er
des Wagenss ^®r eieti a«f di©g© Steti©a hjja bewegen. ..soll,
sind im folgeai®^ 9oä@e eiageö-feaHts
Per SelMlt@i>
29 i®p ^mt^rteg1 lj©f isä©t sink in a@r Stellimg
4» der SehsXtas* 26 ä©^1 S@1m©r im &®w Stellung 2 und der
Schalter 27 «fe Übü* isa der St®lIiMg-5» Ia &±&v.t 1 ist dies
durch Itreim im
Weaa oaa ®ia©m Srenspareatebsug <dsr Figur 4 über ,
Figur 5a bewegt, ~srke.imt saan ^emtMchdie ia ά&τ Prsxie bei'
der Bewegung aixias salt d@r Platt© 9 ansgo^tetteten Wagens
über eine Magzistplütis 1 eintretende!}, gegenseitigen Stellungen
του. Ws.gaet&n w&ä
lih® die W@ick@ 45 (sieh® Wlgiw 3)s welche zu dem die
__ . , __ f'&Li·^ spielen i-eicli folgende
Vorgänge abs
Bei der B@w@igtiag ©iaer flstt© sit Roodeohaltern, ·/,.
B· der Platte 9 sacsM Figw 4, ühBr ©ia® Magnetplatte, z.B.
die Platte t aaeh Figsn4 5a e «d.rd smsrst <äer Rasdschalter 15 ff
an dea Magnet 6 vo«^berbo«egt· B@r Resdsehalter 15 £ achlieSt
sich und hierdurch wird von der Quelle 30 her Potenti B?ick8telleingängen 18 b, 19 b, 20 b der Speicherglieder 18»
19 und 20 aufgeprägt. Alle drei Speicherglieder kehren demzufolge in den ersten oder Ausgangszustand zurIck.
Darauf geht der Beedschalter 15 e an dem Permanentmagnet 6 voriber. Der Beedschalter 15 β schlieft sich und
demzufolge wird von der Quelle 30 her allen Ausgängen n0n
der Schalter 27» 28 und 29 Potential aufgeprägt. Gleichzeitig befinden sich die Beedschalter 1o, 11 und 12 'iber den
Magnetpositionen "0" der Reihen 2, 3 und 4; dort ist jedoch kein Hagnet vorhanden» so daß die Schalter sich nicht
schließen. Palis einer der Schalter 27» 28 oder 29 auf der Stellung n0n eingestellt wäre, was z.B. bei, einem Vagen mit
einer anderen Bestimmung als der Station 425 der Fall sein
kann» vrirde, da die Schalter 10, 11 und 12 sich nicht
schließen doch kein Steuerpotential auf eins der zugehörigen Speicherglieder gebracht werden.
Dasselbe erfolgt mit Bezug auf die Positionen "1":
der 'Iber den Hagnet 6 hinweglaufende Beedschalter 15 d
schließt sich und prägt allen Ausgängen 1 Potential auf; keiner der Schalter 27» 28, 29 ist jedoch in die Stellung
I eingestellt und auch ist kein Hagnet in eine der Positionen der Reihen 2, 3 oder 4 eingesetzt.
Danach gelangt der Beedschalter 15 e Iber den Hagnet
6· Hierdurch wird allen Ausgängen *2n der drei Schalter
27» 28 und 29 Potential aufgeprägt. Der Schalter 28 ist in die Stellung "2" eingestellt und in die Hagnetposition
"2n der Beihe 3 ist ein Magnet eingesetzt; der Beedschalter
II schließt sich daher und 'iber den Beedschalter 15 c, den
Ausgangskontakt 28/2 und den Beedschalter 11 wird dem .Bingang 19 a des Speicherelementes 19 Potential aufgeprägt»
das nun in den zweiten Zustand Tbergeht.
- 13 -
309836/0860
ta A«äf Seih® 4 s aSelieh der Ic lh« der Hunderter,
ist di* Poeititrn 4 su©g®f'IXltj der TOhlersehalter 29 ist
in der Stellung 4 imd wmm der R®@dschslt#r 15 a an dem
MBtgnet 6 Tor8berwan&@yt, wird üfosr ä&n Wellenschalter 29
und den sich sodaim echli@@®nd@n Herdschalter 12 den Eingaag
20 a d®s Sp®i©Si@Fgii©d&s Potential aufgeprägt, so daß
•c is des. 2W8it©n Zustand übergeht o
In der Xlaer-Boihe 2 ist die Position 5 mit einem
auagef'llltf dies bsdeutetj, daß, nachdem dar Wähler-27
la die Stellimg 5 gaetellt ist, auch das Spei-
18 erregt wird *ssd' zwar übar dea durch dsn
7 erregten Ssedeefeisiter 14 ©» den in Stellung 5 gastelltcn
üLlerselialisr 2? und den gich sehll-eSenden Reedsoii<ffi?
10. Sun @isS all© drei Bp@ich@r@l@is@nt@ @rregtt
so d«S ämw Steuerglied 33 Fotsntial zugeführt wird, was
svr Folge hftt daß, wi® ebes beschrieben, di@ bstreffende
Weiche !»gestellt wi.rc: und der Wagen in Richtung der Station
Oben tat erläutert, wi© di© aufeinanderfolgenden
If&gnetpositionen 0 bis S der Reihen 2, 3 und 4 gleichzeitig und nacheinander von &en R@3dkontakten 10, 11 und 12
abgetastet «erden, wobei durch dia £usamai<snarbeit de? Rsedkontakte
14a bis 14e bäw. 15 a bis 15 a mit den Magneten
bsw. 7 nacheinander den, Äii2g"dng'sn der Wahlschalter 27, 28
und 29 Potential aufgeprägt wird.
Hur wenn für jede Reihe die in der Reihe ausgefüllte
•sgnetpoeition der eingestellten Stellung der Schalter 27,
28 und 29 entspricht, sind alle dr@i Speicherelemente 18, 19 und 20 schließlich in den zweiten Zustand gestallt und,
wird das UüB-ScLaltglied leitend, w©leh$@ das Steuerglied
33 beaufschlagt, welches daflr sorgt, daß die aur gewünschten
Station fahrende Weiche umgestellt wird. Dabei ist vor-
«. 14 309836/0860
1$
gesehen, dad diese Weiche« nachdem der Wagen eis Überfahren
hat, wieder in die eeradeausstellung surlekkehrt«
Ans Obiges geht such hervor» dad da« Sy a tea nach der
Erfindung in einfacher Weise auf einen größeren Umfang erweitert werden kann. Dadurch» daß la&iglieli. ein B©edsohalter9
ein Wahlschalter und ein Speieherglied Mnsnigef *lgt werden»
kann die iapazität von 1OOO möglichen Stationen auf 10.000
Stationen hinaufgetrieben werden,
Brfindungsgemag besteht auch die Möglichkeit, alt
Hilfe einer zusätzlichen Magnetposition su erreichen, das
alle Wagen mit der Bestimmung f fir Stationen entsprechend
einer Codierung zwischen einem odsr mehreren Hundertern bei einer bestimmten Weiche abschwenken· De.f Xr bedarf es eines
zusatzlichen Beedschalters, nämlich des Schalters 16 und
einer zusätzlichen Codierungee^gniitpdsiti@ns nüralich der
schon erwähnten» «it der Bezeichnung 8 bezeichneten Magnetposition in Pigur 5a, die als Snapptnmagnet OH angegeben ist.
Der Schalter 16 ist seinerseits mit Äem Ausgangskontakt des
Eeedschalters 14 e und andererseits, '!bar die zwei Dioden
und 35» »it den Eingängen 18a und 19a der au den Binem baw.
den Zehnern gehörenden Speicherglieder verbunden.
Figur 3 zeigt, wie mit dieser Maßnahme in sehr einfacher Weise eine bestimmte Programmierung erzielt werden
kann. Pigur 3 zeigt einen sich geradeaus erstreckenden Bahnteil 36 mit einer zum Bahnteil 38 fahrenden Weiche 37, an
dem eine Anzahl von Stationen liegen,' deren Codierungsziffern zwischen 400 und 499 liegen. Vor der Weiche 37 ist eine
Magnetplatte 39 angebracht» worin die Hagnetposition 4 in der Reihe 4 und die Hagnetposition CrH unten in der Reihe 2
ausgefüllt sind. Der Magnet GM in der Reihe 2 arbeitet mit dem Reedschalter 16 zusammen. Wenn die Schalterplatte eines
Wagens» dessen Wählschalter auf eine Bestimmung zwischen 400 und 499 eingestellt sind» von denen also jedenfalls der
- 15 -309836/0860
Wählernchalter 29 in Äer Stöllimg 4 i©$9 an der Magnetplatt« vor'iber geht geschieht
Wean der Ree&sehalter 12 ©Rtsprschenä den Hunderten
an der Magnetposition 4 vorUbarläuft, ^irö das Speicherelement
20 in den 2w©it©n Zustand-gestellt, da ßoaann
über den Herdschalter 15a, der in diess® Augenblick am B!agnet
6 v©rüTberg®L.t t den Wähler schalten 29 vs&a den Reedschal»
ter 12 d©a Eingang -20 a dieses Speicherelementen Potential
aufgeprägt wird«, Unabhängig von der- Stellung der Schalter
27 und 28 wird a^a, weim der Heedsehaitar 16 an der Magnetpooition
SM das* Reih® 2 -^orÜberläOft, übsr- den sich sodann
schließenden E®adsclialt®r 14 e» dc«n sich södasui schließenden
Beedschaltsr 16 unfi 'Iber di© Modea 349 55 d©n EirtgsUigen
18af. 19®· der Speicfearelsmasats 18 ^aid 19 ©in Potential aufgeprägt.
S«a sind all® äyai gpeiehereleisgat© IB9 19 ti»d 20
in den zweiten %vmt^&ä gebracht« ffbeT das üHU-Sclialtglteä
31 wirä das Stöis.ergli©€ 33 erragt «ad- di© Wsiclia 37 in die
Stellung
In d@iD 3«ieplal as©k Figar 3 f^i^t auf d®m Bahnteil
38 eine Weiche 40, auf wsleae di® si©k geradeaus erstrekkenden
Eahnteile 41 & 4S 9 43 f©Igsa« !er- von der Wsieiie 40
abzweigende Bahnteil 44 f Ihrt Ι^φι» Sie Weiche 45 zu einer
Station 426. In der Kagnetplatte 4T5 welche ^or dor Weiche
40 angebracht ist, sind man die Besiti®n 4 in der Heike 4,
die Position 2 in der E@ik© 3 und di© Positionen 5 tmd 6 in
der Reihe 2 ausgefüllt. Mes b@d©Tj.tstff fei di© Wagen,deren
Wahlschalter auf 425 and 426 eingestellt sind, die Weiche
in die Äbschwenkstelluug- bringen. ¥©£» der Weiche 45 befindet
sich die Magnetplatte 48„ in der di© Position 4 der Reihe 4,
die Position 2 der Heike 3 und die Position 5 der Reihe 2 auegerillt
sind. Hur für die Stationen- 4-25 und 426 -bestimmte Wagen
können auf den Bahnteil 44 gelangen! siil mi^ 425 codierter
Wagen, dessen Codierung also den Magsetpositiensn 1» einer
Magnetplatte 48 entspricht, "bringt die Weiche 45 in di© Ab-
- 16 309336/Oa®©
Schwenkstellung, so da's dieser Wahren in der Station 425 eintrifft;
ein mit 426 codierter Wagen beeinflußt die Weiche 45 nicht, geht also geradeaus zum Bahnteil 46 und gelangt damit
zwangsläufig an die Station 426.
Figur 3 zeigt noch eine Weiche 49» von der ein Abzweig 50 zur Station 467 f'ihrt; vor der Weiche 49 ist eine Magnetplatte 51
angebracht, in der die Position 4 in Reihe 4, die Position 6 in Reii.e 3 und die Position 7 in Reihe 2 ausgefüllt sind; alle
Wagen, deren Wahlschalter auf 467 eingestellt sind, bringen
die Weiche 49 in die Abschwenkstellung, so da*3 derartige Wagen
zur Station 467 des Bahnteiles 50 gehen.
Nach der Erfindung besteht die Möglichkeits ungeachtet der
Stellung der Wählerschalter 27, 28 und 29 die Einstellung des Bestimmungsortes eines Wagens derart zu ändern, daß dieser
immer zu einer bestimmten Station z. B. der zentralen Poststation, läuft. Zu diesem Zwack sind die Umschalter 21a, 21b,
21c vorgesehen, sie werden von dem Steuerglied 22 mit Speicherwirkung, z. B. einem Relais mit Haltekontakt, gesteuert. In
der in Figur 1 dargestellten linken Stellung dieser Schalter sind die Reedschalter 10, 11 und 12 mit den Eingängen 23a,
23b, 23c der Wählerschalter 27, 28 und 29 verbunden. Wenn die Schalter 21a, 21b, 21c die rechte Stellung einnehmen, sind die
Reedschalter mit den Kontakten 23d, 23e, 23f verbunden, die
mit bestimmten, beliebig zu wählenden Ausgängen der Schalter 27, 28 und 29 verbunden werden können. Veirn. dies der Fall ist,
kann die Stellung der Schalter 27, 28 und 29 die von dem Wagen zu folgende Bahn nicht mehr beeinflussen. Die Bestimmung
des Wagens wird ausschließlich von den festen Verbindungen festgelegt, die einmalig zwischen den Kontakten 23d, 23e, 23f
und den gewählten Ausgangskontakten der Wählerschalter·27 9
28» 29 vorgegeben sind. Die Figur zeigt die Lage, in der der Kontakt 23d mit dem Ausgangskontakt 2 des Wählerschalters 27
und den Kontakten 23e, 23f verbunden ist. Beide sind mit dem
- 17 309836/0860
Ausgangskontakt Q der WMhlerschalter 23 bzw. 29 verbunden.
Wenn die Schalter 21a, 21b, 21c sich in der rechten Stellung
befinden, ist der Wagen auf die Bestimmung 002 eingestellt.
Dies kann z. B. die zentrale Poststation sein, wo auch, wenn der Wagenmotor von einem eingebauten Akkumulator gespeist
wird, eine Ladevorrichtung f'ir diesen in Pigur 1 mit 52 besaLchneten
Akkumulator vorhanden ist.
Nachstehend werden drei Fälle beschrieben, in denen die urspr'ingliche
Bestiramungseinstelliung eines Wagens auf die Bestimmung
002 umgeschaltet wird. Zunächst sei der Fall betrachtet,
da$ Wagen dasu bestimmt sinds iismer sur Poststation zur'ickzukehren.
Wenn man sicherstellen will, dal in der Postetation immer eine
bestimmte Anzahl von Wagen vorhanden ist, kann man eine Anzahl
von Wagen in besonderer Weise derart ausf'ihrsn, da*3 sie
wenn sie an eine bestimmte Station gelangt sind und der Aufnahmeraum
geöffnet worden ist, danach zwangsläufig die Bestimmung 002 bekommen. Dies geht in folgender Weise vor sieh;
Die in Figur 1 in skizzenhafter Darstellung gezeigte Klappe
55 des Aufnahmeraums 56 jedes Wagens ist an einen Schalter gekoppelt. Bei den zum "Vorrat1' gehörenden Wagen ist ein
Steuerkreis 58 z. B. eine Spannungsquelle mit der Diode 60a vorgesehen, während der Sehalter 57 Iber die: Verbindung 59
mit dem Steuerglied 22 verbunden ist. Wenn an dem Bestimmungsort
die Klappe 55 des Aufnahmeraums eines derartigen Wagens geöffnet wird, schlieft sich der Schalter 57, wird das Steuerglied
22 erregt und werden die Schalter 23a„ 23b, 23c in die
rechte Stellung gebracht. Der Wagen ist nun z?^angsläufig auf
die Bestimmung 002 eingestellt und swar unabhängig von der
Einstellung die ein Benutzer den Wählerschaltern 27, 28 und
29 geben w'irde.
- 18 309836/0860
Sin weiterer Fall fir die Umschaltung der BeetimroungBortöinstelliano- ist ein ungenügender Ladungszustand des Akkumulators
52.
Der Ladungszustand des Akkumulators 52 wird mittels des Akkumulator-Spannungsdiskrirainators 53 wahrgenommen. Wenn die
Akkumulator spannung unter einen vorher bestimmten Wert sinkt, was bedeutet, daß der Akkumulator 52 sich erschöpft hat, prägt
der Diskriminatorkreis 53 Über die Verbindung 54 *and die Diode
50b einem Eontakt des Schalters 57 Spannung auf. Wenn der Wagen seinen Bestimmungsort erreicht hat und die Klappe 55 geöffnet wird, wird iber den Schalter 57 das Steuerglied 22 f'Xr
die Schalter 23a, 23b, 23c erregt» Der Wagen wird ungeachtet
der von dem Benutzer vorgenommenen Einstellung auf die Adresse 002 umgestellt und kehrt zwangsläufig zur Poststation zurick,
wo sich eine Ladevorrichtung befindet. In dieser Weise wird
verh'itet» daß ein bestimmter Wagen wegen einer erschöpften
Batterie irgendwo auf der Bahn stecken bleibt.
Ein dritter Fall bezieht sich auf die Aussortierung von Wagen, deren Wählerschalter 27, 28 und 29 auf eine zu einer nicht vorhandenen Station gehörende Zahl eingestellt sind. Das beschriebene System bietet schon die Möglichkeit zum Einstellen auf
1000 Stationen. Man erkennt, daß es viele Einrichtungen gibt, in denen keine 1000 Stationen vorhanden sind. Wenn sodann ein
Benutzer die Wählerschalter 27, 28, 29 auf eine nicht bestehende Bestimmungsadresse einstellen w'irde, mlQte dieser Wagen,
bis sein Akkumulator sich erschöpft, zwecklos umherfahren. Dies wird durch die nachstehende Maßnahme verhltet.
In gleicher Höhe mit dem Reedschalter 16 ist der Reedschalter 17 angebracht, dessen Eingangskontakt gleichfella mit dem Reedschalter He verbunden ist und dessen anderer Kontakt mit einem Eingang eines UND-Schal tgli β de a 61 mit zwei Eingängen verbunden ist, wobei der andere Eingang mit dem Ausgang des UHD-
- 19 -309836/086Ό
8ehaltgliedea 31 verbunden 1st« Der Ausgang dee UND-Schaltgli·-
d#n 61 steuert das Steuerglied 22 uaä swar derart, da99 hob
der Anegwng des OHB-Selialtglieäeg 61 eia Signal liefert, 01·
Sehalter 21a, 21b, Sie 3ber dae 8t@ia®rglied -22 in die rechte
Stellung gebracht werden.
Her Herdschalter 17 arbeitet mit sin@a auf einer besonderen,
in Figur 5b dargestellten lagEetpMte €3 angebrachten Magnet
64 susa&aea. Diese Platte trägt swai Permanentmagnete 64 und
65. Wenn eine Platte 9 stit Usedsetnaltern. sieh Iber die Magnetplatte
63 bewegt, bewirken die laga©t©n 64 wka 65 das gleichseitige
Schließen, der Besdeehalter Ϊ4® v%iü 17.
Die Wagen, Seren.F^fele^sshal^^r 27v 2& ^xd 29 auf einen nicht
beetehenden Bestimsmisgsort sisig®stallt sind, werden nun in
folgender Weise
varscMeäenea Steilem ©ntlaag ü@r BaIm wird eine normale
Magnetplatte, 2. B· is dar $&rm ä®r Platte 1 angebracht, in
der alle KB.«?ietpo8itim@n, di© nicht bestehender BestiismiMgen
entsprechen, mit Permanantmagaeten gc-flllt sind. Wenn z« B.
alle BestitaEBttnggaär@ä$g®2i Ibsr S©r Salal 500 nicht bestehen,
werden die Hunderter 5„ 6, TV. 8 i^ä 9 in Reihe 4 rait ßera Gruppenmagnet
Gm in der leih® 2 au^geflllt. \femx z» B. nur öle
Stationen 260 bis 299 aie&t bes^slieaj.wajrdea in Heihe 4 die
Position 2, in Heihe'3 ä±@ P®eition@n. 6, T9 8 und 9 und in
Seihe 2 alle Positionen außer ds-r ©rappeßmagRstpositien Qm
ausgef'lllt. Auf ein® derartige f©lil@^@g0itig@nde Magnetplatte 1 folgt in der Beweguagsriclituiag d@r Wagen eine Magnetplatte 63· Die Wirkung fs±r& naelistaäsaä. erläutert.
Wenn die Wagen an der f©lil©rb©g!@itig®M3n Platte ¥orriberlaufen,
werden die Speicher 18p 19 «ad 20 dar lagen, deren Wählerechalter
27, 28, 29 aisf sins niohf bestehende Huimo? eingestellt
sind, in den zeiten ZustaaS ^©bpacht. über dae
- 20. -
309836/0860
Schaltglied 31 wird der erste Einyaran* aee UND-Schalt** H edps 6*
erregt. Wenn darauf die Wagen an der Platte 63 vor'lberlsufen,
werden die Reedschalter 14a und 17 sich schließen, wodurch
auch der zweite Eingang des UND-Sehaltgliedes 61 erregt wird
und das ÜlfD-Schaltglied 61 den Steuerglied 22 ein Auagangssigiwl liefert und das Steuerglied die Schalter 2Ia1 21b, 21c in
die «weite Stellung bringt. Hiermit ist der Wagen auf die BestiJBBung 002 eingestellt. Wenn nun der Wagen die nächste Weiche
erreicht, kann der Lösehkontakt 1*>f die Speicher 18, 19 und
wieder zum ersten Zustand zur'ickf ihren und wird der Wagen in der vorstehend beschriebenen Weise ausschließlich auf Magnetplatten mit der Codierung 002 reagieren.
Bs wurde schon gesagt, da3 das Steuerglied 22 eine
Speicherfunktion hat, z.B. ein Relais mit Haltekontakt ist. Bs ist in einer nicht näher angegebenen Weise vorgesehen,
daß die Rickstellung des Speichers, also z.B. das Abfallen des Relais, zwangsläufig erfolgt, wenn der Wagen den Bestimmungsort 002 erreicht, z.B. dadurch, da*3 eine Ladestroa-Zufuhrschiene vorhanden ist und der Anfang der Ladung
die R'ickstellung bewirkt.
Weiter ist es raäglic , noch, eine Differenzierung in
der eingestellten festen !Programmierung vorzunehmen, z.B.
;iber einen elektronischen Kreis, der den Kontakt 23 d entweder mit den Ausgang 2 oder dem Ausgang 1 des Schalters 27
verbinden kann. Dieser Kreis wird von dem Diskriminator 53 aus erregt und zwar derart, da3 bei der Erregung der Kontakt
23 d mit dem Ausgang 1 verbunden wird und die Wagen mit
ungenügendem Ladungszustand zu dem Bestimmungsort 001, z.B. einem speziellen die is in der Poststation, fahren. Om die
Zeic nungsfigur zu vereinfachen, ist diese Möglichkeit'
nicht dargestellt.
Figur 1 zeigt schließlich noch eine andere Tlöglichkeit, um einen Wagen, dessen Antriebaakkumulator Erschöpfungs-
- 21 -309836/0860
stiebte* iwigtf auglichst «schnell au. einer Indentation su
f 'ihren. Ci β se Möglichkeit kann z.B. bei einer ausgedehnten
Einrichtung in einem mehrere Geschosse aufweinenden
Gebäude verwendet werden, wobei in jedem Stock eine Ladestation vorhanden ist, in welcher die Batterien in der
Zwischenzeit kurz nachgeladen v/erden können. Ifexm diese
Möglichkeit benutzt werden soll, wird die in Figur 1 strich-»
liert angegebene Verbindung 66 swisehen dem Batteriespannungsdiskriminator
53 und dem Eingang 20 a des den Hundertern zugeordneten Speicherelementes 20 !.erstellt.
Dies bedeutet, aal, wenn die Akkui&ulatorspannung unter
einen be stimm teil Wert abfällt, das Speicherelement 20 ungeachtet
der eingestellten Bestimmungsadresse des Wagens
in den zweiten Zustand gebracht wird. Wenn der Wa^en sodann
an einer ßruppenweiche vor'iberfährt, wo der (Jruppenraagnet
SM (siehe Figur 5a) vorfanden ist, werden Iber den Reedsehalter
16 auch die Speicherelemente 18 uad 19 in den
zweiten Zustand gebracht, so da<3 der Wa^en jedenfalls bei
der ersten Gruppenweiche, auf welche er trifft, abschwenkt.
Die Station, in der es eine Auflademöglichkeit gibt, wird nun durch eine Magnetplatte charakterisiert, in der nur die
ßruppenmagnetposition GM ausgefüllt ist; in dieser Station
wird ausschließlich ein Wagen, dessen Speicherelement 20
'iber die Leitung 66 in dem zweiten Zustand gehalten wird,
was in der schon angedeuteten Weise eine Indikation des ungenügenden Ladungszustandes der Batterie ist, abschwenken.
Nach dem Laden verfolgt der Wagen seinen We? au» eingestellten
Bestimmungsort.
Im Rahmen der Erfindung können fir die Speicherelemente
18, 19, 20 und 60, die UND-Schaltglieder 31 und
61 und die anderen erwähnten Steuerkreise und Steuer^lie
der die allgemein iblichen elektrischen oder elektronischen
Bauelemente Anwendung finden. Eine einfache Ausf'ihrungsform
wird jedoch erhalten, wenn, die Speicherelemente 18, 19» 20 mit den ÜND-Sehaltgliedern in Kombina-
- 22 309836/0860
tion durch drei polarisierte Relais gebildet werden. Figur
verdeutlicht dies.
Die drei polarisierten Relais 70, 71» 72 sind mit
ihren jeweiligen Kontakten 73t 74» 75 in Reihe zwischen die Anschlüsse 76 und 77 geschaltet. Die erste Wicklung des
Relais 70 ist mit dem Heedschalter 10 verbunden, die erste Wicklung 79 des Relais 71 ist mit den Reedsehalter 11 verbunden und die erste Wicklung 80 des Relais 72 ist mit dem
Reedschalter 12 verbunden. Die zweiten Wicklungen 81, 82,
aller drei Relais sind sämtlich mit dem Reedschalter 1$ f
verbunden. Die Verbindungspunkte 84» 85» 86 zwischen den
Wicklungspaaren sind geerdet. Der Anschluß 76 ist mit einer Spsnnungsquelle 87 verbunden. Der Anschluß 77 ist an die
Leitung 32 verbunden.
Wenn Iber den Lösehungsreedsehalter 15 t die Wicklungen 81» 82, 83 erregt werden, werden die Kentakte 73» 74»
73 in die eingezeichnete untere Stellung gebracht. Demzufolge sind die Speicherelemente in dem ersten Zustand. Wenn
:iber einen der Reedschalter 10, 11 oder 12 eine der Wicklungen 78» 79 oder 80 erregt wird, gelangt der betreffende
Kontakt in die obere Stellung. Sodann ist das Speicherglied im zweiten Zustand. Wenn alle drei Kontakte 73» 74, 75 geschlossen sind» besteht eine durchgehende Verbindung
zwischen den Funkten 76 und 77 und der leitung 32 wird Potential der Batterie 87 aufgeprägt. Die drei Kontakte 73}
74 und 75 spielen also sämtlich die Rolle des UND-Schaltgliedes 31.
Der Vorteil der Verwendung polarisierter Relais gegenüber elektronischen Speicherkreisen und dem UHD-Schaltglied 31 ist nicht nur groQe Einfachheit und niedriger
Stromverbrauch» sondern besteht auch darin, da<3, wenn die
Speisungsspannung zeitlich ausfällt, die eingestellte Stellung aufrechterhalten bleibt.
- 23 -309836/0860
genstandss betrachtet, vor den Positionsabtast schaltelementen { 14a biß 14ef 15a bis 159) ein zusätzliches Schaltelement (15 f) vorgesehen ietf das mit einer SpeicherricJceteilsi-noalquelle (30) gekoppelt ist» damit, wenn das Fahrzeug
oder der Gegenstand eich an den Poeitionsaktivierungselementen (6, 7) vor*iberbewegtr ein Spei eher r'lcka t elleignal erseugt wird.
3· Einrichtung »ach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneeiebnetf öaH.die Codierung in einem Dezimalcode ausgef'Ihrt ist, wobei Sie Ansah! von Becodierungsabtaatsehaltelementen der Anzahl von Codedezimales, entspricht=
4· Einrichtung nach einer? der Ansprache 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Bahnsteuirrungssignai auf ein Steuerglied (33) einwirkt, das bestimmt, ob
äae fahrxtug otiar amr eegenstamS mi einer Abechwenkstelle
absohwes&t
S. lisrlohtimg nach einen der Anspr'lche 1 bis 4,
dadurch gekennseichiiet9 daß ein zusätzliches Codeabtastelenezit einer««ite sit den Ausgang eines der Positionsabtaatech<eleiKmtt und andererseits mit zumindest einem
Sfpeic&ereleaeat gekoppelt ist und mit einem zusätzlichen
entlang der Beim vorsusehenden Aktivierungseleeent zusammen
arbeitst-
6· EiarichiuBg nach einem der Anspr'l&he 1 bis 5»
dadurch gekennzeichnet, daQ die nicht mit dem Speicherele-■ent verbunöene Elektrode jedes Codeabtastschaltelementes
(10, 11, 12) Bit dem Bittgang eines zwei Ausgänge aufweisenden Progranaueachaltere ( 21 a bis 23 t) verbunden ist,
von denen der eine ait dem entsprechenden Eingang des zu
dem betreffenden Codeftbtastschaltelement gehörenden Wahlsohaltsystems (2J9 28, 29) und der zweite mit einem oder
mehreren beliebig su wählenden Ausgängen dieses Systems
- 26 -3Q9836/0860
Claims (1)
- verbunden ist.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich~ net, daß ein Überwachungekreis (53» 54) vorgesehen ist, der den Ladungszustand des den. Antriebsmotor des fahrzeuges oder Gegenstandes speisenden Akkumulators (52) Überwacht und den Umschalter (21a bis 23 f) in die zweite Stellung tiberf'ihrt, wenn die Ladung unter einen bestimmten Wert abfällt.8· Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet« daß der Überwachungskrels (53* 66) außerdem ein das Speicherelement (20) der größten Dezimale dauernd in dem zweiten Zustand haltendes Steuersignal abliefern kann.9· Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, in der Bewegungsrichtung betrachtet„ vor den Codeabtastschaltelementen (1o, 11, 12) angebrachtes Abtastschalteleiaent (17), das in Verbindung mit einem (14 e) der Fositionsabtastechaltelemente (14a bis 14e* 15a bis 15 e) einen Steuerkreis zum Oberf'ihren des Programm·* schalters ( 21a bis 21 f) in die zweite Stellung bilden kann, wenn die drei Speicherelemente (18, 19, 20) in dem zweiten Zustand sind.10· Einrichtung nach Anspruch 6, die auf ein Fahrzeug mit einem abachlieQbaren Laderaum Anwendung finden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf das öffnen dieses Laderaumes reagierende Mittel (55, 57) vorgesehen sind, die derart wirken, daß bei der öffnung des Laderaumes der Programmumschalter (21 a bis 21 f) dauernd in die zweite Stellung gebracht wird.11. Einrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das jedes Speicherelement durch ein polarisiertes Relais (70, 71, 72) mit zwei Erreger-- 27 -309836/0860Bs eel beaerkt* dal viele Änderungen, im Eahmen der Brfinduag möglich, sind· Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß «war vorstehend «infaehliöitahalber von der Abgabe eines die Weiche in die Atosehwenkstellun? Iberf'ihrenden Steuerungssignale die Bede ist, daß aber auch zwei Steuerungssignale, nämlich fir den Befehl " Abschwenken!"bzw. "Geradeaus!" möglich sind, wobei die Weichen nicht immer in die Stellung "Geradeaus!** zurückzukehren brauchen. Zu diesem Zweck kann ■an z.B. die polarisierten Relais mit Wechselkontakten ■ auef"ihren und mit einem der Kontaktsätze den in Figur 2 eingezeichneten Steuerkreis bilden, der das Signal "Abschwenken!" gibt. Wenn einer öder mehrere Wechselkontakte in der anderen Stellung ist bzw· sind, dadurch, daß die betreffende Relaiswicklung nicht von dem zugehörigen Reedschalter erregt ist, wird ein zweiter Steuerkreis gebildet, der das Signal "Geradeaus!" abgibt.- 24 -309836/0860t la v« -Patentansprüche1« j Steuereinrichtung fir längs einer Bahn bewegliche fahrseujproder Gegenstände, welche zumindest zwei senkrecht nebeneinander liegende Codeabtastschaltelemente aufweist, die entsprechend einem den zurückzulegenden Weg bestimmenden Code mit Wahlechaltern gekoppelt ssind und einen Steuerkreis bilden können, der in Rückwirkung auf eine bestimaite Kombination quer sur Bewegungsrichtung nebeneinander entlang der Ba;λ vorgesehener» auf die Codeabtastschaltelemente einwirkender Aktivierungsaittel ein Balnsteuerungesignal liefern kann, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codeabtastschalt-•lewent ( 1O9 11, 12) einerseits mit dem Eingang eines Wahlschaltsyeteme ( 27, 28, 29) mit mehreren Ausgängen und andererseits Bit eine« Speicherorgan ( 18» 19, 20) verbunden ist, das unter der Einwirkung eines Iber dieses Codeabtastschalt element und das Wahlsehalt sy st en gelieferten Speichersteuersignals von eine» ersten Zustand in einen zweiten Zustand Ibergefihrt wird, das die Speicherorgane, wssaa sie alle in den »weiten Zustand gestellt sind, sueanmen den Steuerkreie bilden, während die entsprechenden Ausgänge der Wahlechalteysteme durchverbunden und 'iber Poaitionsabtastsehalteleaente ( 14a bis Ue, 13a bis 15e) mit einer Speichersteuersignalquelle (30) gekoppelt eind, wobei entlang der Bahn auQer den Aktivierungseleoienten ( 2, 3, 4) «Mindest ein Fositionsaktivierungselevent (6, 7) vorgesehen ist und die Poeitionsabta«teehaltelementβ derart hinsichtlich der Codtabtast schalt element β angeordnet sind, da3 wenn die Oodeabtastsehalteleaente sich nacheinander an den CodeaktiTierungaeleaenten vorbeibewegen, die Positioneabtaatechaltelenente nacheinander von des Positionsaktivierungselement beeinflußt werden.2. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daft in der Bewegungsrichtung des Fa.jrseugs oder Ge-"*3(?9836/0860wicklungen (78 bis 83) "«bildet wird, vroboi die ^eweile ersten Erregerwicklungen (78» 79, 80) über die betreffenden Ab test schaltelemente (10, 11, 12) mit den Eingängen der Wahlschaltsysteme verbunden sind, während die jeweils «weiten Erregend.eklungen (81, 82, 83) zueinander parallelgeschaltet und mit dent bzw. einem SpeicherlSschabtastschsltelement (15 f) verbunden sind und deren in Reihe geschaltete Kontakte (73# 74, 75) den Steuerkreis bilden.12. Einrichtung nac - eines der Ansprüche 1. bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsabtastschalteleaente (14 a bis 14 e, 15 a bis 15 e) in zwei nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind und mit zwei in der Bewegungerichtung versetzt zueinander entlang der Bahn angeordneten PosttionierungeaktiVierungselemente (6, 7) zusammenarbeiten. ' .13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungaelemsnte ( 2, 31 4» 6, 7) durch Permanentmagnete und die Abtastschalteleoente ( 10 bis 17) durch magnetise.- steuerbare Schalter gebildet werden.14. Einrichtung nacx. Anspruch 13, dadurch gekennseichnet, daß die Schalter bei Abwesenheit einos einwirkenden Magnetfeldes offen sind.15. Förderbahn für Güter, verwendbar in Verbindung mit Fahrzeugen, welche mit einer Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 14 versehen sind, gekennzeichnet durch Verzweigungsatollen, wobei in der Bewegungsrichtung der Fahrzeuge betrachtet vor de?a Verzwöigungspunkt eine Platte mit einer Anzahl von Codierung^- und Poeitionierungsiaagnotön vorgesehen iat„ deren gegenseitiger Abstand demjenigen der Codeabtastschalter auf dera Fahrzeug entspricht.-■ 28 «
309836/086016. Förderbahn nach Anspruch 15» dadurch gekeattseicl.net» 4aQ eine Zentralstation vorgesehen ist, in welcher entlang der Balji Stromschienen angebracht sind, die mit an den Speieeakkumulator angeschlossenen Schleifkontakten auf dem Fahrzeug zusammenarbeiten.- 29 -309836/0860IO
Leers ei te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7202261,A NL168456C (nl) | 1972-02-21 | 1972-02-21 | Stelsel voor het besturen van een langs een baan bewegend voertuig of voorwerp. |
NL7202261 | 1972-02-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307057A1 true DE2307057A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2307057B2 DE2307057B2 (de) | 1976-12-23 |
DE2307057C3 DE2307057C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813420A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Blaser Hebe Foerderanlagen | Anordnung zur zielsteuerung fuer schienengebundene bzw. induktiv gefuehrte fahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813420A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Blaser Hebe Foerderanlagen | Anordnung zur zielsteuerung fuer schienengebundene bzw. induktiv gefuehrte fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7202261A (de) | 1973-08-23 |
NL168456C (nl) | 1982-04-16 |
AU5229073A (en) | 1974-08-22 |
DD107993A5 (de) | 1974-08-20 |
CA982682A (en) | 1976-01-27 |
ZA731041B (en) | 1974-05-29 |
DE2307057B2 (de) | 1976-12-23 |
JPS4897264A (de) | 1973-12-11 |
US3842744A (en) | 1974-10-22 |
GB1408212A (en) | 1975-10-01 |
FR2173050B1 (de) | 1981-03-06 |
ES411891A1 (es) | 1976-01-01 |
CH553112A (de) | 1974-08-30 |
IT979256B (it) | 1974-09-30 |
NL168456B (nl) | 1981-11-16 |
AU472409B2 (en) | 1976-05-27 |
BE795499A (fr) | 1973-05-29 |
FR2173050A1 (de) | 1973-10-05 |
SE392246B (sv) | 1977-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330366A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE1927434A1 (de) | System zur Handhabung von Gepaeck | |
DE2332361B2 (de) | Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem | |
DE2202865B2 (de) | Elektronischer Taxameter | |
DE3836193A1 (de) | Verfahren zum sortieren von gegenstaenden | |
WO2015003776A1 (de) | Beladeanlage und verfahren zur beladung eines waggons mit schüttgut | |
DE2324935A1 (de) | Parksystem fuer fahrzeuge | |
DE2307057A1 (de) | Steuereinrichtung fuer laengs einer bahn bewegliche fahrzeuge oder gegenstaende | |
DE3544705A1 (de) | Passive programmierbare responder fuer fuehrungssysteme | |
DE2307057C3 (de) | Steuereinrichtung für längs einer Bahn bewegliche Fahrzeuge oder Gegenstände | |
DE7035289U (de) | Gleisgebundene foerdervorrichtung. | |
EP0340597B1 (de) | Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2359120C3 (de) | Rohrpostanlage mit einem an eine zentrale Mehrfachweiche angeschlossenen Speicherrohr | |
DE3347180A1 (de) | Blocksystem fuer eine eingleisige eisenbahnstrecke | |
DE4320574C2 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Spurfunktionen in elektronischen Stellwerken | |
DE2123837C3 (de) | Steuerung für Förderanlagen mit Teilstrecken | |
DE1530447C3 (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige Ablaufstellwerke | |
DE85936C (de) | ||
CH296516A (de) | Achszähleinrichtung mit Speicher in Eisenbahnanlagen. | |
DE655536C (de) | Selbsttaetiger Streckenblock | |
DE1774894C (de) | Anordnung fur eine Anzahl fahrkartengesteuerter Durchgangs sperren | |
DE1094791B (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern von Stellauftraegen fuer Fahrstrassen nach Altersstufen | |
DE1069666B (de) | ||
DE1456809A1 (de) | Foerderanlage mit einem mehrere Etagen bedienenden Umlaufaufzug fuer Foerderbehaelter,insbesondere Kastenfoerderanlage | |
CH617895A5 (en) | Device for transmitting information between a central control unit and track-bound vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERGON TRANS B.V., APELDOORN, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4300 ESSEN |