DE2306729C2 - Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie - Google Patents

Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie

Info

Publication number
DE2306729C2
DE2306729C2 DE19732306729 DE2306729A DE2306729C2 DE 2306729 C2 DE2306729 C2 DE 2306729C2 DE 19732306729 DE19732306729 DE 19732306729 DE 2306729 A DE2306729 A DE 2306729A DE 2306729 C2 DE2306729 C2 DE 2306729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
tunnel
seal
sealing
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306729A1 (de
DE2306729B1 (de
Inventor
Manfred 4440 Rheine Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Ofenbau 4533 Laggenbeck GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau 4533 Laggenbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau 4533 Laggenbeck GmbH filed Critical Keller Ofenbau 4533 Laggenbeck GmbH
Priority to DE19732306729 priority Critical patent/DE2306729C2/de
Publication of DE2306729A1 publication Critical patent/DE2306729A1/de
Publication of DE2306729B1 publication Critical patent/DE2306729B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306729C2 publication Critical patent/DE2306729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D99/0076Furnace car seals, i.e. seals used in continuous furnaces or kilns for preventing gas or heat exchange between heating chamber and the area comprising driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

. 30 stisjt ist. . τ- r 1 -ι-
Tn weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist d.e
Abdichtung elastisch.
, ,. , v..--.,-i-mH»iiT besteht die Abdichtung aus dünnen
Die Erfindung bezieht sich suf eine Sanddichtung ^T ^ DräScn Borsten u. dEl., w'elche flieaend
zur Abdichtung des Begchkan^s bei einem Tunnel- I eilen, ζ B DrahtL,^· „'" „. sinJ
ofen für die ke^ami,che Industrie mit schienengebun- 35 in gner Honing j mg-pan t „d ^ ^
denen Ofenwagen und mit je einem Randspalt zw.- ^„^S^^ dcr Sandrinne verhindert,
sehen der Tunnelofenwand einerseits und dem Ofen- Absa"^"ftS *™* die Dichtigkeit des Ofenraumes
wagen andererseits, wobei die sich im Gegenstrom Darüber hinaus ist d^c U'8 daß Jas
bewegenden Rauchgase über im Bereich der Tunnel- gegenüber der Autcn ι fc Bccnkana| un
l^,^5>..—.. e— -■·- ■·---_ -.- . vnn Pnkrhliift aus ücm DCKenKaiiai untereinfahrt angeordnete Absauaoffnungen abfuhrbar 4° Ansaugen \on
bunden wird.
MnBdei Tunnelofen der keramischen .ndustrie wird mung der zu (^
die Abdichtung des Ofenraumes gegenüber der absaugzone Vor-bzw. ^
Außenluft dadurch erreicht, daß zwischen Tunnel- tensiver erfolgt und die P™d"^ ^ ^ J1^^.
ofcnwandung und Ofenwagen einerseits und dem un- »5 gende Brennen in der Brcnnzont erforderliche An
ter dem Ofenwagen befindlichen Bcgehkanal an- warmung erfahren. Snnrlilirhtiimnus
dcrcrseils eine Sanddichtung angeordnet ist. die aus Ein m.l der ^»f W™1^. S' üB ^n fint -
einer Rinne besteht, in der Sand eingefüllt ist. Ein gerüsteter Tunnelofen kannim größerem Unter
am Ofenwagen befestigtes Sandrinnenblech ragt da- druck betrieben werden, wod«rüi - da die Rauch
bei in die Sandrinnc und damit in den Sand hinein 5o gase dann e,ne höhere Ge-hwindigkut bts,ucn -
und dichtet den Ofenraum gegenüber dem Begehka- den Produkten eine bessere und dvicMe c Anwar-
nal ab Oberhalb dieser Dichtung befindet sich ein mung in der Rauchgasabsaug/onc zuteil wird.
äscL Ofenwand und Ofenwagen angeordneter Die Erfindung wird nachfc»gcnd an Hami «n^„
Randspalt, der mit dem Ofenraum in Verbindung der Zeichnung dargestellten AisTuhrungsbuspicIs
steh. ' 55 näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
In' diesem Randspalt wird den im Tunnelofen Fig. I eine Draufsicht auf einen im Schnitt dargc-
durehziehenden Rauchgasen eine erhöhte Gesehwin- stellten Tunnelofen, wöbe, nur d,c R™«f.8^»J-
digkcit verliehen, da den Rauchgasen, im Gegensatz zone bzw. Anwarmzone im Bereich dtr I unncloftn-
zum eieentlichen Ofenraum, kein nennenswerter einfahrt dargestellt ist,
Widerstand entgegengesetzt wird. Die Geschwindig- 60 Fig. 2 einen Vert.kalschnitt durch den in Fig.
keil der Rauchgase ist im Bereich der Rnuchgasab- dargestellten Tunnelofen entsprechend der Linie
saugzonc, d.h. in der Vor- bzw. Anwarmzone, be- H-II,
sonders hoch, so daß hierdurch der in der Sandrinne Fig.3 eine im größeren Maßstab gehaltene An-
befindlichc Sand aus dieser herausgerissen und mit sieht des in Fi g. 2 mit einem Kreis umrandeten lc.ls
den Rauchgasen abgeführt wird. 65 des Tunnelofens gemäß der Erfindung,
Dies wirkt sich nachteilig auf die Dichtigkeit der Fig.4 eine Draufsicht auf den in Fig. J darge-
Abdichtung des Ofenraumes gegenüber der Außen- stellten Teil des Tunnelofens,
luft aus, so daß über dem Begchkanal Falschluft an- Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Tunnelofen be-
zeichnet, von dem in Fig. I die Ofenwände2 und3 sowie die durch den Ofenraum des Tunnelofens 1 geführten Ofenwagen 4 dargestellt sind. Die Ofenwagen 4 werden in Richtung des Pfeiles λ dual) dm Ofen raum geschoben, während die Rauchgase entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Ofenwagen 4 in Richtung des Pfeiles y den Ofenraum durchströmen.
Die in F i g. 1 dargestellte Rauchgasabsaugzone (Anwärmzone) im Bereich der Tunnelofeneinfahrt xo wird durch ein Tor 5 verschlossen. In den Ofenwänden 2 und 3 sind im Bereich des Ofenwagenplateaus Absaugoffnungen 2 β und 3 a angeordnet, durch die die Rauchgase aus dem Ofenraum abgesaugt, in Rauchgassammeikanälen 2 b und 3 b gesammelt und abgeführt werden. Auch ist es möglich, die Rauch gase durch ein besonders dafür ausgebildetes Tor abzusaugen.
Zwischen Ofenwänden 2 und 3 und Ofenwagen 4 befindet sieh je ein Randspalt 6 und 7, die bis in den i'> unteren Bereich der Ofenwände 2 und 3 Ir/.w. des Ofenwagens 4 reichen. Der Randspalt 6 U'id 7 eudcl in jeweils in den Ofenwänden 2 und 3 eingelassenen Sandrinnen 8, die mit Sand 9 gefüllt sind. Die Sandrinnen 8 und der Sand 9 bilden, zusammen Sanddichtungcn.
An beiden, den Ofenwänden 2 und 3 zugekehrten Seiten des Ofenwagens 4 ist jeweils ein Sandrinnenblech 10 angeordnet, welches in den Sand 9 der Sandrinne 8 hineinragt und den Ofenraum gegenüber einem unterhalb der Ofenwagen 4 befindlichen Begehkanal Il abdichtet. Als weitere Wärmedämmung ist eine Dichtung 12 am Ofenwagen 4 angebracht.
Da im Randspalt 6 im Bereich der Rauchgasabsaug/one die Geschwindigkeit der Rauchgase besonders hoch ist und dadurch der in der Sandrinne 8 befindliche Sand 9 aus dieser herausgerissen und mit den Rauchgasen abgeführt wird, ist, um dies zu verhindern, im Randspaltö oberhalb der Sandrinne S eine flexible Abdeckung 13 angeordnet, die den Randspalt ό von den Of en wänden 2 u,nd 3 bis zum Ofenwagen 4 überbrückt.
Die Abdichtung 13 besitzt eine Halterung 14, in weiche viele flexible, dünne Teile 15, z. B. Drähte, in Fuim eines Büschels fliegend eingespannt sind, die aus der Halterung 14 so weit herausragen, daß sie das Sandrinnenblech 10 des Ofenwagens 4 berühren
Die Abdichtung 13 ist als lan»;* Leiste ausgebildet und bildet, da die Drähte 15 in einer dichten, dicken Lage fliegend in der Halterung 14 befestigt sind, einen wirksamen Schutz gegen das Absaugen des Sandes 9 aus der Sandrinne 8.
Rei der Bewegung der Ofenwagen 4 in Richtung des Pfeiles λ schleifen die Drähte 15 am Sandrinnenbiech IO des Ofenwugens4, so daß die Dichtigkeit der Abdichtung 13 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

,ler im üfenraum befindlichen Rauchgase ange-W SiS Außerdem muß der Tunnelofen im Be-Patentanspruche: ^ ^^^ZS^^^ZZ
1. Sanddichtung zur Abdichtung des Begehka- zone im ρ ^ der Sand^nnc m verhindern, nals bei einem Tunnelofen für die keramische In- S saugenune* vcnninderten Unterdruck betrieben wcrdustrie mit schienengebundenen Ofenwagen und mit «wan zu dncr sch|echten Anwiirmit je einem Randspalt zwischen der Tunnelofen- den. U »es "^n Produkte in der Anwärmwand einerseits und dem Ofenwagen anderer- mung oer * schlechten Brennet gebnis. seits, wobei die sich im Gegenstrom bewegenden zo^ "™ "X, AlR|ege*:hrift 1 195 22? zeigt eine Rauchgase über im Bereich der Tunneleinfahrt to ~ie "^.,ichtuna für hoch erhitzte Kammern, in angeordnete Absaugöffnungen abführbar sind, Slee„£°n kunterschied gegen die Atmosphäre dadurch gekennzeichnet, daß im £'^ ^Sweise für Tunnelöfen für den kera-Randspalt (6,7) oberhalb der jeweiligen Sand- "S^ Brand bei welcher Abdichtbleche in Tassen dichtung (8,9) eine in Längsrichtung sich erstrck- njistneπ ο . körnigen Material gefüllt kende Abdichtung (13) vorgesehen ist. welche -5 gierten, die mn icu
während der Bewegung der Ofenwagen (4) an de- sind. Frfmdung ist es, eine Sanddichtung
ren Sandrinnenblechen (10) schleift, und an den A"??fht^rB des Begehkanals bei einem Tunnel-
Wänden (2,3) des Tunnelofens (1) befestigt et. zur Abdichtung ^jJf^^ wverbessern.
2. Sanddichtung zur Abdichtung des Begehka- ofen fur im - ■ Sandrinne befindlichen nals bei .inem Tunnelofen nach Anspruch 1 «, daß ein Absaugen J" , zwischen Oienwand und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdich- San«le^^ J Γ S^endin hohen Rauchgasgetun» (13) elastisch ist. unu . "; . b v„ilin,i.,rt wird
3: Sanddichtung zur Abdichtung de. Begehka- schwind.gk^-rh nJ^^ ^ dadurch
nals bei einem Tunnelofen nach Anspruch 2, da- Diese AuI^Jn- übcrhalb der jewciliaen Sand-
dureh gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus 35 lo*t daß ™ «^„prkhtung sich erstreckende Abdünnen Teilen, z. B. Dräht.-n (15). Borsten u. dg . dich ung <^ int 1^ Lanbsr „
besteht, welche fliegend in einer Halterung (14) dichtung "»f^™^ dercn Sandrinnenbleehen eingespannt sind. Skift.'und an de"n Wänden des Tunnelofens hefe-
DE19732306729 1973-02-12 1973-02-12 Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie Expired DE2306729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306729 DE2306729C2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306729 DE2306729C2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306729A1 DE2306729A1 (de) 1974-01-24
DE2306729B1 DE2306729B1 (de) 1974-01-24
DE2306729C2 true DE2306729C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306729 Expired DE2306729C2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306729C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012412A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Werner Ing.(Grad.) 8524 Neunkirchen Strohmenger Tunnelofen
BR8206641A (pt) * 1981-11-18 1983-10-04 Cameron Iron Works Ltd Forno do tipo de fundo movel
CN102759271B (zh) * 2011-04-28 2014-12-10 山东省冶金设计院股份有限公司 烧结机的端部密封方法
CN104792162B (zh) * 2015-04-29 2017-03-29 长兴震铭耐火材料有限公司 一种煤矸石隧道窑预热段结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306729A1 (de) 1974-01-24
DE2306729B1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306729C2 (de) Sanddichtung zur Abdichtung des Begehkanals bei einem Tunnelofen für die keramische Industrie
DE2002349C3 (de) Einrichtung zur abdichtenden Durchführung eines bahnförmigen Guts durch einen Schlitz
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE2434195C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gasen
DE3714014C2 (de)
DE2349289C3 (de)
DE2627831C3 (de) Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3121709A1 (de) Hitzebestaendige vorrichtung zum abdichten von spalten
DE2702158C3 (de) Tunnelofen für die keramische Industrie
DE2815274C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Öfen
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE2513638A1 (de) Sanddichtung zur abdichtung des begehkanals bei einem tunnelofen fuer die keramische industrie
DE1960676C (de) Tunnelofen für die keramische Industrie mit taktweisem Vorschub schienengebundener Ofenwagen
DE3632936A1 (de) Druckkompensierte ofendichtung
DE2634653C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer
DE3624881C1 (en) Kiln for baking green ceramic products
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE2100759B2 (de)
DE2258931A1 (de) Tunnelofen
DE1928866C3 (de) Vorrichtung zum emissionsfreien Ausdrucken, Aufnehmen, Abtransport und Nasslöschen von glühendem Koks
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen
DE2513639A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischen erzeugnissen
DE3010333C2 (de) Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern
DE102128C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee