DE2634653C2 - Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer - Google Patents

Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer

Info

Publication number
DE2634653C2
DE2634653C2 DE19762634653 DE2634653A DE2634653C2 DE 2634653 C2 DE2634653 C2 DE 2634653C2 DE 19762634653 DE19762634653 DE 19762634653 DE 2634653 A DE2634653 A DE 2634653A DE 2634653 C2 DE2634653 C2 DE 2634653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strips
heat exchanger
regenerative
hoods
regenerative heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762634653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634653A1 (de
Inventor
Siegfried Hans-Dietmar 5963 Wenden Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler 5963 Wenden De GmbH
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler 5963 Wenden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler 5963 Wenden De GmbH, Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler 5963 Wenden GmbH filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler 5963 Wenden De GmbH
Priority to DE19762634653 priority Critical patent/DE2634653C2/de
Publication of DE2634653A1 publication Critical patent/DE2634653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634653C2 publication Critical patent/DE2634653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reg' :erativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerativkammer und den Gaswechsel steuernden Drehhauben, ferner mit zwischen den Drehhauben und den Stirnflächen der Regenerativkammer vorgesehenen, an den Drehhauben angebrachten radialen doppelten Dichtleisten, sowie in Umfangsrichtung verlaufende Dichtleisten und zwischen den Drehhaubenhälsen und feststehenden zentralen Anschlußkanälen vorgesehenen Halsdichtleisten.
Bei Regenerativ-Wärmetauschern mit einer stationären Regenerativkammer sind sektorförmige Drehhauben beiderseits der Regenerativkammer angeordnet. Sowohl die radialen als auch die in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungskanten der Drehhauben sind als Dichtleisten ausgebildet, die beim kontinuierlichen Umlauf der Drehhauben über die Stirnflächen der Regenerativkammer geführt werden. Da die gegenüberliegenden Drehhauben deckungsgleich ausgebildet sind und auch deckungsgleich umlaufen, werden die Rein- und Rohgasströme getrennt voneinander durch die jeweils von den Drehhauben überdeckten bzw. nicht überdeckten Regenerativkammerbereiche geleitet. Die Rein- und Rohgase strömen in entgegengesetzten Richtungen. Während die Rohgase auf der Heißseite in die Regenerativkammer ein- und auf der Kaltseite austreten, wird das vorzugsweise in den Drehhauben geführte Reingas auf der Kaltseite in die Regenerativkammer eingeleitet und auf der Heißseite über Leitungen abgeführt.
Bei bekannten Regenerativ-Wärmetauschern der eingangs genannten Art (DE-OS 23 64 273) hat man bereits an der. in Drehrichtung vorne liegenden radialen Begrenzungskanten der heißseitigen Drehhauben doppelte Dichtleisten vorgesehen* die eine schmale sektorartige Schleuskammer bilden. Diese ist an die Rohgasführung angeschlossen und soll verhindern, daß beim Wechsel von der Rohgas- auf die Reingasführung infolge der Bewegung der Drehhauben in der Regenerativkammer befindliches Rohgas in die Reingasleitungen gelangt Beim Drehen der Drehhauben kann jeweils ein der Grundfläche der Schleuskammer entsprechender Sektorabschnitt der Regenerativkammer ausgeblasen oder abgesaugt werden. Damit wird aber das Problem der Abdichtung zwischen der Reingasführung einerseits
ίο und der Rohgasführung andererseits nicht oder nur in unbefriedigender Weise gelöst Die Praxis hat gezeigt, daß die gebräuchlichen Abdichtungen zwischen den Drehhauben und den Stirnflächen der Regenerativkammer unzureichend sind. Es können schädliche Bestandteile aus dem Rohgas in das Reingas übertreten. Solche schädlichen Bestandteile können z. B. giftige oder aggressive Gase sein, deren Übertritt in das Reingas aus Gründen des Umweltschutzes oder zum Schutz nachgeschalteter Anlagenteile verhindert werden muß. Die schädlichen Bestandteile können auch aus Staub bestehen, der zur Verschmutzung und zum Verschleiß der Reingasleitungen führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgestaltung für den Regenerativ-Wärmetauscher zu
schaffen, bei dem jeder Übertritt von Anteilen des einen Gasstromes in den anderen oder das Austreten der wärmetauschenden Medien in die freie Atmosphäre grundsätzlich verhindert wird und Dichtspaltleckagen abgeführt werden.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten sowie die Halsdichtleisten ebenfalls als doppelte Dichtleisten ausgebildet sind und die doppelten Dichtleisten eine Kammer eingrenzen, die an eine Absaug- oder eine Einblasvorrichtung angeschlossen ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Kammern zwischen den radialen und/oder in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten mit den Kammern zwischen den Halsdichtleisten durch Leitungen zu verbinden.
Ferner ist es vorteilhaft, in den zu den Kammern führenden Absaug- oder Einblasleitungen einstellbare Klappen anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, Dichispaltieckagen gezielt und dosiert abzusaugen. Durch entsprechende Regelung der geringsten Absaugegasmenge, welche z. B. von der Messung des Reinheitsgrades einer Probe der abgesaugten Gase abgeleitet wird, kann der Übertritt von schädlichen Stoffen bspw. aus dem Rohgas in das Reingas vollsiändig verhindert werden, wobei gleichzeitig ein optimaler Wirkungsgrad des Wärmetauschers erreicht wird.
Aufgrund der vorgesehenen Ausbildung der Dichtungen ist es grundsätzlich möglich, alle Spalt- und Austauschverluste vollkommen zu verhindern, so daß sich ein Regenerativ-Wärmetauscher überall dort einsetzen läßt, wo bisher nur Rekuperativ-Wärmetauscher mit gegeneinander völlig dichten stationären Gasiinschlußkanälen in Benutzung genommen werden konnten.
Die erfindungsgemäße Lösung ist für eine Reihe von Anwendungsfällen besonders wichtig. So bspw. dann, wtiin der Regenerativ-Wärmetauscher in Anlagen zur Reinhaltung der Luft, wie in Schadstoffverbrcnnungs- und Rauchgasentschwefelüngsanlagen oder auch in An-
b5 lagen zur Stcckstoffoxidabscheidung, zum Einsar/, gelangt.
Auch dann, wenn Abgas nur einen sehr geringen Sauerstoffgehalt haben darf, z. B. wenn Inertgas als Tank-
raumfüllung auf Schiffen benutzt wird, müssen die Regenerativ-Wärmetauscher solche Forderungen erfüllen.
Schließlich ergeben sich solche Bedingungen aber auch bei bereits vorhandenen Anlagen, weiche nachträglich mit einem leistungsfähigerem Wärmetauscher ausgerüstet werden sollen, deren sonstige Aggregate, wie Gebläse, Kanäle usw., jedoch nur für gegrenzte Luft- und Gasmengen ausgeiegt sind.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Regenerativ-Wärmetauscher mit stationärer Regenerativkammer erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Regenerativ-Wärnretauscher mit schematischer Schnittdarstellung, wobei die Drehhauben im Bereich der radial verlaufenden Dichtleisten geschnitten sind,
F i g. 2 einen Schnitt durch ehre gegenüber F i g. 1 abgewandelte Ausführungsform (vgL Schnitt A-A in F ig. 4),
F i g. 3 die Draufsicht auf einen Regenerativ-Wärmetauscher, und
F i g. 4 einen weheren Schnitt durch die Ausiuhrungaform nach F i g. 2, wobei die Drehhauben im bereich der in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten, geschnitten sind (vgl. Schnitt B-B in F i g. 3).
Durch die F i g. 1 und 2 sind mittlere Teilabschnitte einer Regenerativkammer 1 dargestellt, an deren beiderseitigen Stirnflächen sich die Drehhauben 2 und 3 für eines der wärmetauschenden Medien über die Dichtleisten 4 und 5 anschließen. Gezeigt sind ferner die Kammern 6 an den Anschlußquerschnitten zur Stirnfläche der Regenerativkammer 1 sowie auch die entsprechend gestalteten Kammern 12 an der Halsdichtung 9 der Drehhaubenhälse 8. Die Kammern 12 stehen mit den Kammern 6 über Leitungen 7 in Verbindung.
Konstruktive Einzelheiten der Dichtungen für den Anschluß der Drehhauben an die Stirnflächen der Regenerativkammer 1 sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt, wobei bei der Darstellung in F i g. 4 der Schnitt gegenüber dem nach F i g. 2 um 90° winkelversetzt ist
Die Absaugung der Spaltverluste erfolgt bei der Ausführungsform nach F i g. 1 nur nach einer Seite hin, während bei der Ausführungsform gemäß den Fi g. 2 und 4 die Spaltverluste an beiden Stirnflächen der Regenerativkammer 1 und im Bereiche der Drehhaubenhälse 8 getrennt abgezogen werden können-
Die Absaugung der sich an den Umfangsdichtungen ergebenden Spaltverluste erfolgt nach F i g. 4 ebenfalls über die Ringkanalform aufweisenden Kammern 12, welche jeweils den Hals 8 der Drehhauben 2 und 3 umschließen und am äußeren Umfang des zentralen Anschlußkanales 14 befestigt sind. Dabei weist die Kammer 12 Stutzen 15 auf, in denen einstellbare Klappen 16 angeordnet und die an Leckageabzugsleitungen 17 angeschlossen sind.
55
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerativkammer und den Gaswechsel steuernden Drehhauben, ferner mit zwischen den Drehhauben und den Stirnflächen der Regenerativkammer vorgesehenen, an den Drehhauben angebrachten radialen doppelten Dichtleisten sowie in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten und zwischen dsn Drehhaubenhälsen und feststehenden zentralen Anschlußkanälen vorgesehenen HaIsdichtleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten (4,5) sowie die Halsdichtleisten (9) ebenfalls als doppelte Dichtleisten ausgebildet sind und die doppelten Dichtleisten (4, 5, 9) eine Kammer (6, 12) eingrenzen, die an einer Absaug- oder Einblasvorrichtung angeschlossen ist
2. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6) zwischen den radialen und/oder in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtleisten (4, 5) mit den Kammern (12) zwischen den Halsdichtleisten (9) durch Leitungen (7) verbunden sind.
3. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu den Kammern (6,12) führenden Absaug- oder Einblasleitungen einstellbare Klappen (16) angeordnet sind.
DE19762634653 1976-08-02 1976-08-02 Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer Expired DE2634653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634653 DE2634653C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634653 DE2634653C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634653A1 DE2634653A1 (de) 1978-02-09
DE2634653C2 true DE2634653C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=5984497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634653 Expired DE2634653C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634653C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2199724T3 (pl) 2008-12-17 2013-01-31 Balcke Duerr Gmbh Sposób eksploatacji regeneracyjnego wymiennika ciepła i regeneracyjny wymiennik ciepła z polepszonym współczynnikiem sprawności

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364273A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-waermetauscher mit schleussluftkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634653A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406277A1 (de) Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern
EP0389971A2 (de) Keramischer Wärmeübertrager
DE3544466C2 (de) Ventilsystem, insbesondere für Abgas-Verbrennungssysteme
EP0588185A1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
DE2161604A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere zur kuehlung eines verdichteten gases mittels einer fluessigkeit, wie wasser, z.b. als turbokompressor-nachkuehler
DE3424619A1 (de) Doppeljalousiedrossel
DE2634653C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer
DE2700105C2 (de) Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2638602C3 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
DE3318202A1 (de) Klappenventil
DE3403197C2 (de)
EP2023070A1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialrichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE19637090C1 (de) Industrielle Abluftreinigungsanlage
DE19950891C2 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
AT400482B (de) Vorrichtung zum unterbinden des übertritts von leckgasströmen
DE102005053378B4 (de) Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
DE2931403A1 (de) Industriefilter
DE4223005A1 (de) Rotations-waermetauscher
DE2408819A1 (de) Dichtungssystem fuer einen rotierenden, vorzugsweise aus einer keramischen wabenmatrix bestehenden waermetauscher
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE2425035A1 (de) Regenerativ-waermetauscher
DE2364273A1 (de) Regenerativ-waermetauscher mit schleussluftkammer
DE3435914A1 (de) Klappenventilanordnung fuer eine rohrleitung, durch welche gase mit hoher geschwindigkeit stroemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APPARATEBAU ROTHEMUEHLE BRANDT + KRITZLER GMBH, 59

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition