DE2161604A1 - Plattenwaermetauscher, insbesondere zur kuehlung eines verdichteten gases mittels einer fluessigkeit, wie wasser, z.b. als turbokompressor-nachkuehler - Google Patents

Plattenwaermetauscher, insbesondere zur kuehlung eines verdichteten gases mittels einer fluessigkeit, wie wasser, z.b. als turbokompressor-nachkuehler

Info

Publication number
DE2161604A1
DE2161604A1 DE19712161604 DE2161604A DE2161604A1 DE 2161604 A1 DE2161604 A1 DE 2161604A1 DE 19712161604 DE19712161604 DE 19712161604 DE 2161604 A DE2161604 A DE 2161604A DE 2161604 A1 DE2161604 A1 DE 2161604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
flow paths
cylindrical
heat exchanger
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161604B2 (de
DE2161604C3 (de
Inventor
Gamal El Din Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dvt Buero fur Anwendung Deutscher Verfahrenste
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712161604 priority Critical patent/DE2161604C3/de
Publication of DE2161604A1 publication Critical patent/DE2161604A1/de
Publication of DE2161604B2 publication Critical patent/DE2161604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161604C3 publication Critical patent/DE2161604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Plattenwkrmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, wie Wasser, z.B. als Turbokompressor-NachkUhler Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, insbesondere zur KUhlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, wie Wasser, z.B. als Turbokompressor-NachkUhler, aus einem Stapel im wesentlichen in gleicher Weise gewellter oder ähnlich geformter länglich-viereckiger Blechtafeln, deren Ränder abwechselnd mit dem Rand der einen bzw. der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend verbunden sind, mit zumindest annähernd quadratischem bis rechteckigem Querschnitt, der von einem zylindrischen Behälter umgeben ist, wobei die zwischen den Flanken des Stapels und der Behälterwand gebildeten Räume im wesentlichen Strömungswege für eines der Fluide darstellen, die benachbarten Blechtafeln eine Vielzahl von Strömungswegen einerseits mit rundflächigen und andererseits mit wllenförmigen Querschnitten bilden, die rundflKchigen Strömungswege an den StirnflXchen mUnden,mit Versteifungsplatten an den äußeren Blechtafeln. Diese bekannte Bauweise von Plattenwärmetauschern kann bei einfacher Herstellunsweise, geringem Gewicht und Raumbedarf eine intensive, leistungsfähige Wärmetauschleistung aufweisen. Diese einsohneidenen Vorteile sollen für einen errindungsgemäßen Plattenwärmetauscher noch verbessert und vermehrt werden, da dieser darüber hinaus gegenüber Einflüssen der -unterschiedlichen Wärmedehnung, insbesondere bei Verwendung verschiedenen Materials, unempfindlich sein soll, so daß er eine gegen-Uber dem gegenwärtig zu erreichenden Betriebszeiten wesentlich höhere Lebensdauer, insbesondere an seinen inneren komplizierteren Bestandteilen aufweisen soll; und außerdem sollen seine Wärmetauschflächen in besonders günstiger Weise zu reinigen sein.
  • Bei der Verwendung als Turbokompressor-Nachkühler ist das Verhältnis von Durchsatzmenge zum Gasdruck verhältnismäßig hoch, so daß einem möglichst geringen Druckabfall sowohl in den Strömungswegen an den Wärmetauschflächen als allch in den Zu- und Abführungen zu bzw. von diesen eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei einem Wärmetauscher der vorbeschriebenen Art wird als erfindungsgemäße Lösung vorgeschlagen, an beiden Enden des Stapels die rundflächigen Strömungswege verbindende Umlenkkästen anzuordnen und diese mit dem Stapel zu einer durch axiales Einführen mit einem der Umlenkkasten zu vorderst in dem zylindrischen Behälter unterbringbaren baulichen inheit zusammenzufassen, den Umlenkkasten am anderen Ende mit Zu- und Abführungsstutzen Sür ein -Fluid, insbesondere die Kühlflüssigkeit, zu versehen und an einem benachbarten Boden des zylindrischen Behälters anzuflanschen, die bauliche Einheit von dieser Stelle im zylindrischen Behälter aus Gründen der verschiedenen Wärmedehnung verschieblich unterzubringen, den Strömungsweg für ein zweites, in Wärmetausch zu bringendes Fluid, insbesondere ein verdichtetes Gas, von einem Eintrittsstutzen am zylindrischen Behälter in einer in dem zylindrischen flehälter von diesem bis zu den an der Oberseite des Stapels befindlichen Eintrittsöffnungen für die wellenförmigen Strömungswege anzuordnenden Leitkanalhaube und durch den Stapel zu führen und im Raum zwischen dessen Unterseite und dem zylindrischen Behälter in die gleichfalls beidseitig vorgesehenen Räume umzulenken, in diesen je einen Abscheider anzuordnen, und um die Leitkanalhaube herum einem Austrittsstutzen am zylindrischen Beh$.-ilter zuzuführen und die Ein- und Austrittsstutzen für das zweite Fluid in etwa an verschiedenen Enden des zylindrischen Behälters anzubringen.
  • Diese Lösung ergibt eine Bauart, die ingesamt als sehr vorteilhaft bezeichnet werden kann,auch z.B. im Hinblick auf den Druckausgleich an den Begrenzungswänden des Plattenstapels und an der Leitkanalhaube. Sie ergibt beste Wege für beide Fluide, bei besten Wärmetauschergebnissen. Mit dem Strömungsweg für das verdichtete Gas ist eine besonders gute Verteilung dieses Fluids über den samter" Querschnitt bei niedrigstem Druckabfall erzielbar. Alle Maßnahmen, die irirolge unterschiedlicher Wärmedehnung miteinander funktionierender Teile bisher komplizierte, aufwendige und störanfällige Gestaltgebungen erforderten, sind auf einfache, leicflt herst ellbare und dauerhafte Weise gelöst, wobei die Abdichtungsstellen baulicti einfach und betriebssicher ausbildbar sind. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit, daß der Abscheider ohne vergrößernde Ausführung des zylindrischen Gefäßes an der Stelle mit größtem Querschnitt anbringbar ist. I)ie Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt können durch quer dazu verlaufende Sicken verbunden sein, so daß in vorteilhafter Weise ein Queraustausch zwischen den einzelnen Strömungswegen, eine gute Durchmischung und eine völlige Abstützung aller Blechtafeln erzielt werden kann.
  • Die wärmetechnische Ausnutzbarkeit ist ganz besonders wirkungsvoll, da die Wärmeübergangsfläche für das Fluid mit geringerer Wärmeübergangszahl, also das Gas, wesentlich größer ausbildbar ist als für das Fluid mit größerer Wärmeübergangszahl. Auch die einfache Reinigungsmöglichkeit der Strömungswege im Plattenstapel und im Behälter ist als besonders zweckmäßig hervorzuheben, da diese wesentlich zur Erhöhung der Wirkungsweise und der Lebensdauer beitragen können.
  • Es ist besonders günstig und zweckmäßig, daß der Strömungsweg für das kühlende Fluid viermal in den rundflächigen Strömungsquerschnitten des Plattenstapels vermittels der Umlenkkästen hin- und hergeführt sein kann. Dabei können die hin- und hergeführten Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt mittels zwischen den zugeordneten Trennwänden in den Umlenkkästen angeordneten Dichtstäben unterteilt sein, wodurch sich die Trennung der Strömungswege in besonders einfacher Weise erzielen läßt. Weiterhin kann in vorteilhafter Weise die Leitkanalhaube mittels Dichtleisten längs der oberen Kanten des Platt>nstapels angesetzt sein. Bei einer besonders vorteilhaften espaltung können die bauliche Einheit von Plattenstapel und Umlenkkästen aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl und der zylindrische B@hälter mit den Anschlußleitungen und Flanschen und der Leitkanalhaube aus normalem Faustahl hergestellt sein, woulurch sich eine besonders leichte und in ihren wesentlichen Teilen eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer aufweisende Bauart ergibt.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers dargestellt.
  • Figuren 1 und 2 zeigen einen LSngs- und einen Querschnitt durch einen Plattenwärmetauscher, der im wesentlichen aus einem Plattenstapel 4 in einem an beiden Stirnseiten mittels der Böden 2 und 3 abgeschlossenen zylindrischen Behälter 1 besteht. Der Plattenstapel 4 ist im wesentlichen aus in gleicher Weise gewellten länglich-viereckigen Blechtafeln 6, 7, 8 und 9 zusammengesetzt. Die Ränder der Blechtafeln sind abwechselnd mit dem Hand der einen bzw. der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend verbunden, so daß zwischen den Blechtafeln 6 und Y bzw. t3 und 9 Strömungswege gemäß der Pfeile 10 und 11 mit wellenförmigem Querschnitt und senkrecht dazu Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt 12, 13 ausgebildet sind Die rundflächigen Strömungswege verlaufen der Länge nach durch den Plattenstapel 4 und münden beiderseits an den Stirnflächen 14, 15. Der Strömungsweg für das verdichtete Gas beginnt in einem Eintrittsstutzen 16 gemäß der Pfeile 17 und führt in einen durch eine Leitkanalhaube 18 und Leitflächen 19 gebildeten Leitkanal zur möglichst gleichmäßigen Verteilung des zu kühlenden Gasgemisches an die Oberfläche des Plattentapels 4, wo er gemß der Pfeile 10 in die Strömungswege mit wellenförmigem Querschnitt eintritt. Er verläßt ctiese gemäß der Pfeile 11, wobei er an den Leitble@nen 20 um etwa 180 ° gemäß der Pfeile 21 umgelenkt wird, so daß er seitwärts des Plattenstapels 4 zwischen diesem und der I3ellKlterwand 1 nach oben und mit einer schrägen Komponente gemäß der Pfeile 22 gegen das andere Ende des zylindrischen Behälters 1 gelangt, an dem ein Auslaßstutzen 23 angebracht ist, durch den das abgekühlte verdichtete Gas gemäß I'feil (24 austritt. Im größten Querschnitt zwischen dem Plattenstapel 4 und der Behälterwand 1 ist in zweckmäßiger Weise Je ein Abscheider 25, 26 angeordnet, der etwa anfallende Feuehtigkeit aus dem Gasstrom entfernt, die dann durch den Ablaßstutzen 27 aus dem Behälter 1 entweichen kann. Es ist sehr vorteilhaft, daß die Versteifungsplatten 28 und 29 an den beiden Flanken des Plattenstapels 4 gering beansprucht sind und demzufolge dünnwandig ausgeführt werden können, da durcii die zweckmäßige Anordnung eine fast völlige Druckentlastung an der äußeren Begrenzung des Plattenstapels erzielt ist. Der gesamte Plattenstapel 4 ist durch eine Öffnung 30 im Boden 2 dem Wärmetauscher in den Behälter 1 einführbar und in diesem auf Schienen 31, 32 verschiebbar gelagert. An der Stirnwand 14 bzw. 15 ist Je ein Umlenkkasten 33 bzw. 34 angeordrlet. I)le Kühlflüssigkeit tritt gemäß Pfeil 35 in den Umlenkkasten 33 ein und wird mittels einer Trennwand 36 gemäß Pfeil 37 in die rundflächigen Strömungswege im Plattenstapel 4 geführt.
  • Nachdem das Kühlmittel die untersten Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt durchströmt hat, gelangt es in den Umlenkkasten 34, in dem es gemäß Pfeil 38 umgelenkt wird und in der zweiten Lage der Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt in den Umlenkkasten 33 zurückströmt, wo es wiederum gemäß Pfeil 39 umgelenkt wird und nochmals nach-Durchströmen der dritten Lage der Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt in dem Strömung skasten 34 gemäß Pfeil 40 umgelenkt wird und dann nach Durchströmen der obersten Lage der Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt gemäß Pfeil 41 in den Umlenkkasten 33 einströmt und von da durch einen Austritt gemäß Pfeil 42 abgeleitet wird. Die Trennung der Lagen innerhalb des Plattenstapels geschieht auf einfachste Weise, indem in die betreffenden Querschnitte mit rundflächigem Querschnitt 43, 44, 45 je ein Stab -aus elastischem Dichtmaterial, z.B. aus Gummi der Länge nach eingelegt ist, der von einer Stirnwand 14 im Umlenkkasten 33 bis zur anderen Stirnwand 15 im Umlenkkasten 34 reicht. Die eingelegten Stäube 43, 44, 45 bilden mit den Trennwänden 36, 46, 47 eine dichte Begrenzung der Strömungswege. Aus der Figur ist erkennbar, daß der Plattenstapel 4 mit den beiden an seinen Stirnflächen 14 und 15 befindlichen Umlenkkästen 3 und 34 zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt ist, die durch die oeffnung 30 im Boden 2 axial in den zylindrischen Behälter 1 einschiehbar und mit dem Behälter 1 nur am Boden 2 fest verbindbar ist, während am Boden 3 eine elastische Trennwand 4tg angeordnet ist, so daß sich die aus dem Plattenstapel und den tJmlenkkästen bestehende bauliche Einheit bei unterschiedlicher Wärmedehnung innerhalb des zylindrischen Behälters 1 axial bewegen kann, wobei durch eine gleitende und nachgiebige Abdichtung der zu kühlende Gasstrom bei kleinsten Strömungsverlusten einwandfrei geführt ist.
  • Die Ränder 49 der Leitkanalhaube 18 sind in Dichtleisten am Plattenstapel 4 geführt, so daß beim Einsetzen desselben eine gute AbdBltung zwischen dem Innenraum der Leitkanalhaube 18 und dem umgebenden Außenraum, also zwischen dem eintretenden Oasstrom 17 und dem austretenden Gasstrom 22 erreicht ist.
  • 5 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprtlche Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, wie Wasser, z.B. als Turbokompressor-Nachkühler, aus einem Stapel im wesentlichen in gleicher Weise gewellter oder ähnlich geformter, länglichviereckiger Blechtafeln, deren Ränder abwechselnd mit dem Rand der einer bzw. der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend verbunden sind, mit zumindest annähernd quadratischem bis rechteckigem Querschnitt, der von einem zylindrischen Behälter umgeben ist, wobei die zwischen den Flanken des Stapels und der Behälterwand gebildeten Räume im wesentlichen Strömungswege für eines der Fluide darstellen, die benachbarten Blechtafeln eine Vielzahl von Strömungswegen einerseits mit rundflächigen und andererseits mit wellenförmigen Querschnitten bilden, die rundflächen Strömungswege an den Stirnflächen münden, mit Versteifungsplatten an den äußeren Blechtafeln, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Stapels (4) die rurriflächigen ;;trömungswege verbindende Umlenkkästen (33, 34) angeordnet und mit diesem zu einer durch axiales Einführen mit einem der Umlenkkästen (34) zu vorderst in den zylindrischen Bester (1) unterbringbaren baulichen Einheit zusammengefaßt sind, der Umlenkkasten (33) am anderen Ende mit Zu- und Abführungsstutzen für ein Fluid, insbesondere die Kühlflüssigkeit, versehen ist und an einem Boden (2) des zylindrischen Gefäßes angeflanscht ist, von wo die bauliche Einheit im zylindrischen Gefäß verschieblich untergebracht ist, der Strömungsweg für ein zweites in Wärmetausch zu bringendes Fluid, insbesondere ein verclichtetes Gas von einem Eintrittsstutzen (1G) am zylindrischen Behalter (1) in einer in dem zylindrischen Gefäß von diesem bis zu den an der Oberseite des Stapels beiindlichenn Eintrittsöffnungen für die we 1 lenförmigen Strömungswege angeordneten Leitkanalhaube (18) und durch den Stapel (4) führt und im Raum zwischen dessen Unterseite und dem zylindrischen Gefäß in die gleichfalls beidseitig vorgesehenen ume, in denen Je ein Abscheider (25, 26) angeordnet ist, umgelenkt und die Leitkanalhaube (18) umgehend einen: Austrittsstutzen (23) am zylindrischen Behälter (1) zugeführt ist und die Ein- und Austrittsstutzen für das zweite Fluid in etwa an verschiedenen Enden des zylindrischen G@fäßes angebracht sind,
  2. 2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da; der Strömungsweg für das eine Fluid, insbesondere die Kühlflüssigkeit, viermal in den rundflächigen Querschnitten des Flattenstapels (4) vermistels der Urnlenkkästen (3), 34) hin- und hergeführt ist.
  3. 3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und hergeführten Strömungswege mit rundflächigem Querschnitt mittels zwischen den zugeordneten Trennwänden (36, 46, 47) in den Umlenkkästen (33, 34) angeordneten Dichtstäben (43, 44, 45) unterteilt sind.
  4. 4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanalhaube (18) mittels Dichtleisten (49) an die oberen Kanten des Plattenstapels. angesetzt ist.
  5. 5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeiclinet, daß die bauliche Einheit von Plattentstapel (4) und Umlenkkästen (33, 34) aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl und der zylindrische Behälter (1) mit den Ansciilußleitungen und Flanschen und der Leitkanalhaube (18) aus normalem Baustahl hergestellt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712161604 1971-12-11 1971-12-11 Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln Expired DE2161604C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161604 DE2161604C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161604 DE2161604C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161604A1 true DE2161604A1 (de) 1973-06-14
DE2161604B2 DE2161604B2 (de) 1979-11-08
DE2161604C3 DE2161604C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5827724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161604 Expired DE2161604C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161604C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509028A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Chausson Usines Sa Dispositif de condensation et de traitement de fluides frigorigenes
EP0109097A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 REHAU AG + Co Plattenförmiger Wärmetauscher
EP0212878A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 Heatric Pty. Limited Kreuzstromplattenwärmetauscher
EP0314585A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Vicarb Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher mit Kondensation
EP1163968A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Racert Oy Verbindungswerstück einer Schweissung zwischen Wärmeübertragungsplatte für Plattenwärmetauscher
WO2002016852A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Vahterus Oy Heat exchanger with plate structure
US7172015B2 (en) * 2000-10-31 2007-02-06 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Heat exchanger for air compressor
WO2014020518A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Tube Tech International Ltd Heat exchanger
WO2018007029A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Getriebeturbomaschine
EP3364121A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 HS Marston Aerospace Limited Strömungsführung für wärmetauscher
WO2022033947A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Kompakter wärmetauscher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020557C2 (de) * 1980-05-30 1984-04-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3315250A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Halberg Maschinenbau GmbH, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur stroemungsverteilung in waermeaustauschern
DE9208890U1 (de) * 1992-07-03 1993-11-04 Bossert Gerdi Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Abwärme von Wärmepumpenkompressoren

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509028A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Chausson Usines Sa Dispositif de condensation et de traitement de fluides frigorigenes
EP0109097A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 REHAU AG + Co Plattenförmiger Wärmetauscher
EP0212878A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 Heatric Pty. Limited Kreuzstromplattenwärmetauscher
EP0314585A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Vicarb Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher mit Kondensation
FR2622685A1 (fr) * 1987-10-29 1989-05-05 Vicarb Sa Echangeur de chaleur gaz/liquide avec condensation
US4850426A (en) * 1987-10-29 1989-07-25 Vicarb Gas/liquid heat exchanger with condensation
EP1163968A3 (de) * 2000-06-16 2004-01-02 Racert Oy Verbindungswerkstück einer Schweissung zwischen Wärmeübertragungsplatte für Plattenwärmetauscher
EP1163968A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Racert Oy Verbindungswerstück einer Schweissung zwischen Wärmeübertragungsplatte für Plattenwärmetauscher
CN1295473C (zh) * 2000-08-23 2007-01-17 瓦特鲁斯公司 带板结构的热交换器
US6918433B2 (en) 2000-08-23 2005-07-19 Vahterus Oy Heat exchanger with plate structure
WO2002016852A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Vahterus Oy Heat exchanger with plate structure
US7172015B2 (en) * 2000-10-31 2007-02-06 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Heat exchanger for air compressor
WO2014020518A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Tube Tech International Ltd Heat exchanger
US9810487B2 (en) 2012-08-03 2017-11-07 Tube Tech International Ltd. Heat exchanger with baffle assembly
WO2018007029A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Getriebeturbomaschine
CN109477488A (zh) * 2016-07-07 2019-03-15 曼恩能源方案有限公司 齿轮式涡轮机
US20190162194A1 (en) * 2016-07-07 2019-05-30 Man Energy Solutions Se Geared Turbo Machine
JP2019526009A (ja) * 2016-07-07 2019-09-12 マン・エナジー・ソリューションズ・エスイー ギヤード式ターボ機械
US10738786B2 (en) 2016-07-07 2020-08-11 Man Energy Solutions Se Geared turbo machine
EP3364121A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 HS Marston Aerospace Limited Strömungsführung für wärmetauscher
WO2022033947A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Kompakter wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161604B2 (de) 1979-11-08
DE2161604C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161604A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere zur kuehlung eines verdichteten gases mittels einer fluessigkeit, wie wasser, z.b. als turbokompressor-nachkuehler
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE112016004891T5 (de) Abgaskühler
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
EP0270922A2 (de) Gasturbinenanlage
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
DE2458274A1 (de) Gasturbinenanlage
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE3712649C1 (en) Adsorber
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
EP0164044B1 (de) Dämpferelement für pulsierende Flüssigkeitsströmungen
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
AT137076B (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwärmern.
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE3304716C1 (de) Wärmetauscher
AT62422B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen und Dämpfen.
CH642279A5 (en) Device for dedusting flue gases produced when heating with solid fuels
DE7838812U1 (de) Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine
AT130728B (de) Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.
DE448649C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE102010044937A1 (de) Wärmetauscher als Bestandteil einer Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NASSER, GAMAL EL DIN, 8039 PUCHHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.V.T. BUERO FUER ANWENDUNG DEUTSCHER VERFAHRENSTE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee