AT130728B - Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer. - Google Patents

Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.

Info

Publication number
AT130728B
AT130728B AT130728DA AT130728B AT 130728 B AT130728 B AT 130728B AT 130728D A AT130728D A AT 130728DA AT 130728 B AT130728 B AT 130728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finned tube
tubes
flue gas
cross
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Franz Dr Holler
Original Assignee
Georg Franz Dr Holler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Franz Dr Holler filed Critical Georg Franz Dr Holler
Application granted granted Critical
Publication of AT130728B publication Critical patent/AT130728B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Rippenrohreeonomiser werden gewöhnlich aus Röhren mit Kreisquerschnitt zusammengesetzt, die nach Fig. 1 in gerader oder nach Fig. 2 in versetzter Anordnung zu Gruppen vereinigt werden. Nach- teilig für die Wärmeaufnahme ist bei solcher Anordnung der Umstand, dass stets ein grösserer Teil der   Heizfläche   im   Wärmeschatten   der vorhergehenden Rohre liegt, so dass dieser Teil der   Heizfläche   für die   Wärmeübertragung   fast völlig verloren geht. Ausserdem setzt sich infolge der Geschwindigkeitsver- minderung bei   Querschnittsvergrösserung   in den   Schattenräumen   (d. i. bei a) Russ und Flugasche ab, die isolierend wirken und die Wärmeübertragung also weiter vermindern. 



     Wärmeaustauschelemente   bestehend aus einer Reihe zusammengegossener Einzelrohre sind an sieh bekannt. Diese bekannten Wärmeaustauschelemente sind durch Stege zu Einzelrohren unterteilt, wobei die Stege nicht bis an die Enden der Rohre gehen, sondern zwischen sich und dem Rohrabschluss einen Raum freilassen, durch den die durch die Stege gebildeten Unterteilungen untereinander verbunden sind. Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung ein Rippenrohrelement bestehend aus einer Reihe zusammengegossener Einzelrohre, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rohre bis an die Stirnseiten durch- laufen und durch an sich bekannte abnehmbare   Abschlusskappe   mit Umlenkwänden abgeschlossen sind. 



   In   der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen bestehen die Elemente aus geraden, auf beiden Seiten ganz offenen
Rohren, die in einer Reihe, am besten zu vier bis sechs Stück, zusammengegossen sind. Die Zwischen- wände e (Fig. 5) gehen dabei bis an das Ende der Rohre durch, so dass glatte, runde Kernspindeln ver- wendet werden können und die ebenen, mit den Flanschen bündigen   Rohrstirnwände   in einem Arbeits- gang bearbeitet werden können. Zum Zweck der Wasserführung werden die Rohrelemente an den Stirn- seiten mit Kappen (Fig. 5 und 6) verschlossen, welche im Innern   Seheidewände h   tragen, die die Führung und Umlenkung des Wassers in der gewünschten Weise bewirken.

   Ausserdem können vor den glatten   Rohrstirnflanschen   noch die Kappenscheidewände mit Schlitzen i versehen werden, durch die die in den Rohren sich ansammelnden Luft-und Dampfblasen nach oben gelangen und zur höchsten Stelle des Apparates strömen können, wo zweckmässig ein Entlüftungsventil angebracht wird. Die Enden der
Elemente sind in bekannter Weise mit rechteckigen Flanschen k versehen. Die Absehlusskappen (Fig. 5 und 6) erhalten ebenfalls solche rechteckige Flanschen, derart, dass diese ganz oder nahezu dieselben
Abmessungen aufweisen. Es entstehen somit immer zwei Paar Flanschen, die beiderseits an ihren Aussen- rändern eine dichtende   Zwisehenlage m   beim Zusammenbau mit den benachbarten Elementen erhalten können. Hiedurch wird es möglich, eine doppelte Dichtung gegen Ein-oder Austreten von Gasen zu erzielen.

   Die zwischen Kappenflansch und   Rohrflansch   entstehenden Hohlräume können durch Wärme-   sehutzmasse   n ausgefüllt werden, so dass die gewählte Flanschanordnung sowohl eine gasdiehtende als auch eine   wärmeschützende   Verbindung ermöglicht. 



   Die bei den neuerdings bevorzugten hohen Gasgeschwindigkeiten erforderliche glatte Heizfläche mit konstantem Durchgangsquerschnitt kann auch nach Fig. 3 dadurch erzielt werden, dass man die
Aussenwände der Rohrgruppen   als glatte Flächen   ausbildet. Dann würden aber infolge der ungleichen
Verteilung der Gusseisenmassen Hohlräume entstehen, sogenannte Lunker, wie bei b angedeutet ist. 



   Solche Hohlräume führen leicht zum Bruch der Gussteile bzw. zu Undichtigkeiten, also zu Betriebs- störungen, deshalb müssen sie vermieden werden, was durch Vermindern der Wandstärke an den gefährdeten Stellen erreicht wird. Durch diese Massnahme entsteht aber wiederum, wie in Fig. 4 dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine unebene Aussenwand, so dass die Querschnitte für den Gasdurchgang fortwährend sich ändern Bei c sind die Querschnitte am kleinsten, bei d am grössten. Die   Strömung   ist also wiederum gestört
Der Erfindungsgegenstand betrifft nun auch ein Rohrelement, das trotz der unebenen Aussenwand einen konstanten Gasquerschnitt ergibt.

   Zu diesem Zweck werden die   Rohrgruppen   (Fig. 7) einseitig so auf der Flanschlängsachse versetzt, dass man zwei nebeneinander stehende Elemente, deren eines um   1800 C   gegen das andere herumgedreht ist, um die halbe   Rohrteilung   gegeneinander versetzt findet. 



  Dadurch entsteht ein   wellenförmiger   Gasweg, jedoch mit konstantem Querschnitt, da die Wellenberge auf der einen Seite den Wellentälern auf der andern Seite entsprechen. An den Anfängen und Enden der   Rohrgruppen   in der Gasrichtung bilden sich nun, wenn man mehrere Gruppen übereinander stellt,   Zwischenräume   von geändertem Querschnitt. Auch diese Querschnitte können wieder annähernd konstant gemacht werden, indem man sie durch Einsetzen eines Hohlkörpers verkleinert. Dieser bei gin Fig. 7 dargestellte Hohlkörper kann ausgenutzt werden entweder nur als Verdränger oder als Anker zum Versteifen der Konstruktion oder auch als Blasrohr zum Beseitigen von Flugasche und Russ, oder ferner als zusätzlicher Vorwärmerkörper (Heizrohr) mit Wasserfüllung oder Luftfüllung für Sonderzwecke. 



   Eine weitere Möglichkeit, einen konstanten Querschnitt zu erhalten und die Verwendung des Verdrängers   g überflüssig   zu machen, besteht darin, dass man die   Rohrelemente   am Anfang und am Ende in der Gasrichtung so formt, dass zwei aufeinandergestellte Gruppen an der Berührungsstelle denselben Querschnitt erhalten, wie zwischen einem Rohrsteg (z. B. wie in Fig. 8 bei s). Bei dieser Ausführung werden die Elemente wiederum, ebenso wie in Fig.   7, um   die halbe Teilung versetzt, so dass ein durchgehend wellenförmiger konstanter Querschnitt entsteht. Am   Gasein-und   Austritt können zwecks besonders guter Gasführung noch Leitkörper   ! nach   Fig. 8 angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Rippenrohrvorwärmer, bestehend aus einer Reihe gleichlaufender, kastenförmig zusammen- 
 EMI2.1 
 beiderseits offen sind und die Wasserführung durch Scheidewände (h) in abnehmbaren Absehlusskappen bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Rippenrohrvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk-bzw.
    Scheidewände mit Schlitzen versehen sind zum Zwecke, die Luft-bzw. Gasableitung zu ermöglichen.
    3. Rippenrohrvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen der kastenförmigen Körper gegen die Rohre einseitig versetzt sind, derart, dass zwei nebeneinanderstehende Rohrgruppen mit einer in der Höhe um die halbe Rohrleitung versetzten Heizfläche angeordnet werden, so dass zwischen den Rohren ein gleichbleibender Rauchgasquerschnitt entsteht.
    4. Rippenrohrvorwärmer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Übereinandersetzen, sowie Nebeneinandersetzen gleicher Rohrgruppen in versetzter Anordnung und durch Anbringen von Verdrängerhohlkörpern (g) in den Ecken der Stossstellen der Flanschen (Fig. 7) oder durch Abflachung (s) der Rohrkörper (Fig. 8) durchgehende Rauchgaskanäle von gleichbleibendem Querschnitt erzielt werden.
AT130728D 1930-08-08 1930-11-14 Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer. AT130728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130728X 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130728B true AT130728B (de) 1932-12-10

Family

ID=5663768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130728D AT130728B (de) 1930-08-08 1930-11-14 Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE2251396B2 (de) Brennkammer eines Dampferzeugers
DE2161604A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere zur kuehlung eines verdichteten gases mittels einer fluessigkeit, wie wasser, z.b. als turbokompressor-nachkuehler
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
AT130728B (de) Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.
EP0217079B2 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE547647C (de) Rippenrohrvorwaermer, bestehend aus einer Reihe gleichlaufender, kastenfoermig zusammengegossener Einzelrohre
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE2844349C2 (de) Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk
DE698798C (de)
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE825694C (de) Waermeaustauscher
DE590313C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Rohren und quer zu diesen verlaufenden gewellten Rippen
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
DE2153965B2 (de) Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden
AT18222B (de) Umplaufrohr.
AT58730B (de) Wasserrohrkessel.
DE2209389B2 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE1579838C (de) Heizkessel fur flussige oder gas förmige Brennstoffe
DE2402107A1 (de) Mehrzugkessel
DE2742745B2 (de) Wärmetauscher
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
DE748092C (de) Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer