DE748092C - Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer - Google Patents

Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer

Info

Publication number
DE748092C
DE748092C DEN42988D DEN0042988D DE748092C DE 748092 C DE748092 C DE 748092C DE N42988 D DEN42988 D DE N42988D DE N0042988 D DEN0042988 D DE N0042988D DE 748092 C DE748092 C DE 748092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
water
air
flanges
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42988D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ib Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IB NISSEN DIPL ING
Original Assignee
IB NISSEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IB NISSEN DIPL ING filed Critical IB NISSEN DIPL ING
Priority to DEN42988D priority Critical patent/DE748092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748092C publication Critical patent/DE748092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwärmer Durch Patent 698 798 sind vereinigte Speisewasser- und Luftvorwärmer mit im Rauchgasstrom parallel oder nahezu parallel angeordneten Wasser- und Luftrohren, die an außenliegenden Luftkammern angeschlossen sind, unter Schutz gestellt, bei denen erfindungsgemäß die gleichlaufenden, tangential angeordneten Trennwände der Rohre in der Längsrichtung gegen den Rauchgasstrom abdichtend ausgebildet sind, so daß zwischen den Wasserrohren Luftkanäle entstehen.
  • Die als Luftkanäle ausgenutztenHohlräume werden, dabei entweder durch den Zusammenbau der mit angegossenen Trennwänden versehenen Wasserrohre gebildet oder von vornherein als geschlossene Luftkanäle mit den Wasserrohren zusammen in einem Stück hergestellt, in dem die Trennwände durch eine parallel zum Wasserrohr verlaufende Querwand miteinander verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser letztgenannten Anordnung. die darin besteht, daß die an den wasserführenden Rohren seitlich angeordneten Trennwände mit der Querwand zu runden oder ovalen Rohren vereint sind. Auch hierdurch «-erden annähernd senkrechte Trennwände gebildet, die einerseits von den vertikal durch den Vorwärmer strömenden Gasen und andererseits von dem im Kreuzstrom geführten Wasser und der Luft bestrichen «-erden, so daß auch hier die gleichen Vorteile wie bei der vorstehend erwähnten Anordnung erzielt werden. Die Herstellung der 1-lehrfachkörper nach der vorliegenden Erfindung ist jedoch einfacher durchzuführen: In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen Querschnitte durch Vorwärin.erelemente, die aus einem wasserführenden Rohr a und einem oder zwei luftführenden, angegossenen Kanälen bestellen. Diese Kanäle sind in den Beispielen als runde Rohre b oder ovale Rohre c dargestellt; die Rohrformen können aber auch mehr oder weniger eckig ausgebildet sein. Es ist ferner möglich, die Wasserrohre a in bekannter Weise mit Stahlseelen zti versehen, an dellen die Anschlußflanschen für die Verbindungskrümmer befestigt werden. Diese Ausführung wäre für Hochdruckanlagen zweckmäßig und auch in solchen Fällen von Vorteil, in denen das Wasser nicht nur .vorgewärmt; sondern auch teilweise verdampft wird (Vorverdampfer). Dabei könnte der gußeiserne Mantel der Rohre a und die angegossenen Luftrohre b oder c aus einem Material geringerer Festigkeit hergestellt werden. als es normalerweise für gegossene «'asservorwärmerrolire erforderlich ist.
  • In Abb. i und 2 -sind die äußeren Abschlußflanschen mit f und die Rippen mit d bezeichnet. In Abb. 2 ist das ovale Luftrohr c mit horizontalen Innenrippen e zur Vergrößerung der Wärmeabgabe auf der Luftseite ausgerüstet.
  • Abb..l. stellt einen Längsschnitt durch zwei nebeneinanderliegende Vorwärmerelemente nach Abb, i dar (Abb. i Schnitt .-1-B). Da die Schnittlinie durch die Wasserrohre verläuft, ist auch der auherhalb liegende Verbindungskrümmer lr, zu sehen. Zur Befestigung der Krümmer lr. sind besondere Rolirflansclien -- vorhanden, welche außerhalb und getrennt von den Abschlußflanschen f angegossen sind. Die Luftkanäle b sind nicht wie die Wasserrohre durch Krümmer miteinander verbunden. Die Endflanschen der Kanäle fallen daher mit den Abschlußflanschen f zusammen.
  • Abb. 5 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch zwei nebeneinanderliegende Elemente nach A,bh. 2: Wie bei Abb..I, ist auch hier der Schnitt durch die Wasserrohre gelegt (Abb. Schnitt C-D). Die gestrichelten Linien lassen den Verlauf der Innenrippen e in dem Barunterliegenden Luftrohr e erkennen.
  • Abb.6 zeigt eine Vorderansicht der Elentente nach Abb. -. einschließlich des Verbindungskrümmers h.
  • Abb. j stellt die entsprechende Vorderansicht von zwei nebeneinanderliegenden Rohrelementen nach Abb. 3 dar.
  • Uin das Auswechseln von Rohren zu ermöglichen, sind die Flanschen der Verbindungskrümmer h nicht über die Kanten der ,fNlischlußflanschen f hinausgeführt. Man wird .d)ei Rohrelementen, bestehend aus nur einem Wasserrohr und einem Luftrohr nach Abb. i orler 2, die Flanschen f nicht weiter nach oben über die Oberkante der Wasserrohre a hinausstehen lassen, als es für die Unterbringung der Flanschen g für die Rohrverbindungen erforderlich ist.
  • lach unten können die Kanten der Allschlußflanschen f bis dicht an die Oberkante der Luftrohre b oder c herangeführt werden, da an dieser Stelle keine Krümmer erforderlich sind.
  • In der Ausführung nach Abb.3 mit zwei Luftkanälen b kann eine noch bessere IZ<ttiiiiausnutzung erfolgen, da auch der obere Luftkanal b bis dicht an die Oberkante der Verbindungsflansche f herangeführt werden kann. Man wird in der Praxis den Abstand zwischen den Rohren b und den =Xbschlußflanschen f so klein wählen, wie es aus gießerei- und betriebstechnischen Gründen eben möglich ist.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Rohre h mit der Oberkante der Flanschen f flüchtend zu gießen. Dann wird aber eine Bearbeitung der Rohre nicht zu vermeiden sein. Auch könnten bei eingebauten Elementen Beschädigungen durch Wärmespannungen eintreten, wenn nicht ein kleiner Zwischenraum frei gelassen wird.
  • In den gegebenen Darstellungen sind die Abstände etwas größer gehalten, als es -bei maßstäblicher Ausführung erforderlich wäre, damit die Zeichnungen an Deutlichkeit und Übersichtlichkeit nicht verlieren. In den Ausführungen nach Abb. i und -2 wird man die Verbindungskrümmer lt. und die entsprechenden Flanschen g so klein wählen. wie es die auftretenden Drücke und die Schraubenverbindungen gestatten, um so den Abstand von Oberkante der wasserführenden Rohre u bis Unterkante der Flansche f auf ein 'Mindestmaß zti beschränken.
  • Die Ausbildung besonderer Flanschen j für die Verbindungskrümmer der Wasserrohre erfolgt aus Zweckmäßigkeitsgründen, uni nicht die Austrittsöffnungen der Luftkanäle b durch die Flanschen der Verbindungskriiininer li für die Wasserrohre zu verdecken. Dadurch, daß die Krümmer li in einem gewissen Abstand von den _@bschlußflanschen j liegen, «erden die ganzen Ausströniungsquerschnitte der Luftrohre b freigelegt. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen man auf die Ausbildung besonderer Flanschen g für die Wasserrohre verzichtet. In diesem Fall würde man voraussichtlich die Ausbildung der Elemente nach Abb.3 mit zwei Luftkanälen oder nach Abb. -- mit oval geformten Luftkanälen vorziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwärmer nach Patent 698.798, Anspruch z, dadurch gekennzeichnet; daß die an den wasserführenden Rohren (a) seitlich angeordneten Trennwände mit der Ouervvand zu runden oder ovalenRohren (b) vereinigt sind. .
DEN42988D 1939-03-01 1939-03-01 Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer Expired DE748092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42988D DE748092C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42988D DE748092C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748092C true DE748092C (de) 1944-10-26

Family

ID=7348633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42988D Expired DE748092C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309775A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE748092C (de) Vereinigter Speisewasser- und Luftvorwaermer
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE547647C (de) Rippenrohrvorwaermer, bestehend aus einer Reihe gleichlaufender, kastenfoermig zusammengegossener Einzelrohre
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.
DE388720C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE887947C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Kraft- und Heizkessel
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE698798C (de)
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE684578C (de) Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
AT130728B (de) Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.
AT212859B (de) Wärmetauscher