DE2700105C2 - Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers - Google Patents

Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers

Info

Publication number
DE2700105C2
DE2700105C2 DE2700105A DE2700105A DE2700105C2 DE 2700105 C2 DE2700105 C2 DE 2700105C2 DE 2700105 A DE2700105 A DE 2700105A DE 2700105 A DE2700105 A DE 2700105A DE 2700105 C2 DE2700105 C2 DE 2700105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
rotor
heat
containers
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700105A1 (de
Inventor
Richard F. Friendship N.Y. Stockman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2700105A1 publication Critical patent/DE2700105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700105C2 publication Critical patent/DE2700105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/026Seal attached to and rotating with storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers zum Verhindern von Leckströmungen zwischen den Behältern zweier benachbarter Ringe, wobei das sich radial zwischen der Rotornabe und dem Außenumfang des Rotors erstreckende Dichtelement elastisch verformbare Längskanten, welche dichtend zwischen je zwei Behälter des einen bzw. anderen Ringes eingreifen, und in der Profilmitte Querglieder aufweist, die sich lose in die Trennfuge zwischen den Ringen erstrecken.
Bei einem bekannten solchen Dichtelement (DE-OS 38 140) sind spitzwinklig abgekantete Federstreifen vorgesehen, die mit ihren Scheiteln an einem ein Führungsglied bildenden dritten Metallstreifen über die Gesamtlänge dichtend befestigt sind. Das bekannte Dichtelement ist deshalb material- und arbeitsaufwendig in der Herstellung. Außerdem ragt der dritte Metallstreifen störend in die Strömungsbahnen der miteinander fluchtenden Behälter und kann dort unerwünschte Verwirbelungen der wärmetauschenden Medien hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber ein Dichtelement zu schaffen, das weniger material- und arbeitsaufwendig ist und bei dem unerwünschte Verwirbelungen der wärmetauschenden Medien vermieden
sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dichtelement aus je zwei U-förmig abgekanteten Metallstreifen besteht, die mit den Rücken gegeneinander zu dem Dichtelement vereinigt sind, wobei die Querglieder von einer Anzahl mit Abstand längs dem Dichtelement verteilten, beidseitig über die Längskanten der U-förmig abgekanteten Metallstreifen vorstehenden Führungsstiften gebildet sind,
ίο Da bei dem erfindungsgemäßen Dichtelement jeder Metallstreifen für sich bereits die Trennfuge zwischen den Ringen verschließt, bedarf es nur einzelner Befestigungsstellen zur Verbindung der Metallstreifen miteinander, und die in die Trennfuge zwischen den Ringen eingreifenden und dabei bis in die Strömungsbahn zwischen den miteinander fluchtenden Behältern vorstehenden Führungsstifte beeinflussen die Strömung der wärmetauschenden Medien praktisch nicht, so daß die Gefahr von Verwirbelungen nicht besteht.
Die Bildung von Dichtelementen aus rinnenförmig abgekanteten Metallstreifen für Drehspeicherwärmetauscher ist zwar für sich bereits bekannt (DE-OS 23 56 274). Diese Metallstreifen sind jedoch nicht paarweise mit dem Rücken gegeneinander gesetzt, sondern greifen jeweils einzeln zwischen zwei Behälter desselben Ringes ein, an deren einer Außenseite sie befestigt sind, und sie überlappen sich mit den anderen Profilenden federnd aneinander, ohne daß dadurch eine absolute Gewähr für Dichtigkeit gegeben wäre.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehspeicherwärmetauscher mit einem axial unterteilten Rotor,
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Innenansicht auf die Trennstelle zwischen den beiden Rotorabschnitten im Trennungsbereich zweier sektorförmiger Kammern eines jeden solchen Abschnitts nach Linie 2-2 in F i g. 1 mit einem Dichtelement gemäß der Erfindung, und
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung das in F i g. 2 im eingebauten Zustand gezeigte Dichtelement.
Der in Fig. ί gezeigte Drehspeicherwärmetauscher hat ein ortsfestes Gehäuse 10, das einen Rotor umschließt, der sich aus einer Vielzahl an ihren Enden offener sektorförmiger Behälter 12 zusammensetzt, die in zwei axial aufeinanderfolgenden Abschnitten ringsum eine zentrale Nabe 16 angeordnet und an dieser mittels Schwenklager 14 befestigt sind. Die sektorförmigen Behälter 12 sind mit einer Masse aus wärmetauschendem Material 18 gefüllt, wobei zwei oder mehr solcher Abschnitte für gewöhnlich miteinander kombiniert sind, um einen Rotor mit dem gewünschten Wärmespeichervermögen zu schaffen.
Das wärmetauschende Material des Rotors wird abwechselnd in Berührung gebracht mit einem wärmeabgebenden Fluid und einem zu erwärmenden kälteren Fluid, um zu erreichen, daß die Wärme des wärmeabgebenden Fluids langsam an das zu erwärmende Fluid abgegeben wird. Um diese Wärmeüberführung zu bewirken, wird das wärmetauschende Material 18 einem Strom heißen Gases ausgesetzt, welches in das Gehäuse 10 durch einen Einlaßstutzen 22 eintritt und nach Passicren des wärmetauschenden Materials durch einen Auslaßstutzen 24 wieder verläßt. Kalte Luft oder ein anderes kaltes Gas tritt in das Gehäuse 10 durch einen Einlaßstutzen 26 ein und wird durch einen Auslaßstutzen 28
27 OO
wieder abgeführt, nachdem sie bzw. es durch das heiße wärmetauschende Material hindurchgeströmt ist Während das wärmeabgebendc Fluid und das zu erwärmende Fluid das wärmetauschende Material des Rotors durchströmen, wird der Rotor langsam urjd fortgesetzt um seine Achse mittels eines Antriebsmotors 32 so gedreht, so daß der gesamte Rotor nacheinander mit dem wärmeabgebenden Medium und dem zu erwärmenden Medium in Berührung gebracht wird.
Das wärmetauschende Material 18 des Rotors be- ίο steht im wesentlichen aus Sätzen von Metallplatten, die in den Behältern angeordnet sind und so geformt sind, daß sie Kanäle bilden, durch welche das wärmeabgebende Fluid und das zu erwärmende Fluid abwechselnd axial hindurchströmen können.
Wenn der Rotor aus zwei oder mehr Lagen oder Abschnitten derartiger Behälter mit einer radialen Trennfuge dazwischen besteht, muß diese Trennfuge so abgedichtet werden, daß eine Leckage von Fluid durch diese Trennfuge in Umfangsrichtung hindurch verhindert wird und beide Fluide rein axial durch die wärmespeichernde Masse des Rotors hindurchgeleitet werden. Demgemäß ist zwischen je zwei solchen Abschnitten im Bereich der radialen Trennfugen zwischen den sektorförmigen Behältern je ein langgestrecktes Dichtelement 36 angeordnet, das aus Blättern von im wesentlichen der gleichen Länge wie der radialen Abmessung eines jeden sektorförmigen Behälters angeordnet.
Die blattförmigen Dichtelemente 36 sind an ihren Längskanten 38 nach auswärts gebogen, so daß sie gegen die Seitenflächen der benachbarten sektorförmi^en Behälter anliegen und dazwischen die axiale Trennfuge zwischen den beiden Rotorabschnitten überbrücken. Obwohl es für das Betriebsverhalten der Anordnung nicht wesentlich ist, sind die Dichtelemente 36 seitlich gegeneinander versetzt, um ihre Steifigkeit zu erhöhen und auf diese Weise einen verbesserten Widerstand für den Fluidstrom zwischen benachbarten sektorförmigen Rotorkammern zu schaffen.
Um die Verwendung eines jeden Dichtstreifens 26 auf die Trennfuge zwischen zwei axial aufeinanderfolgenden Rotorabschnitten zu begrenzen, sind über die Gesamtlänge der Dichtelemente 36 mit gleichbleibendem Abstand Führungsstifte 42 verteilt, die sich lotrecht zu den Dichtelementen erstrecken und zwischen den Behältern eingreifen, so daß sie eine Führung bilden, die ein leichtes Einführen oder Herausziehen der Dichtelemente zwischen den sektorförmigen Behältern ermöglicht. Die Führungsstifte 42 haben einer, wesentlich geringeren Durchmesser, als die Spaltweite der axialen Trennfuge beträgt, wodurch sie leicht zwischen den seklorförmigen Behältern zu gleiten vermögen und jederzeit zwischen diese eingesetzt und herausgezogen werden können.
Ein aus einer Anzahl mit ihren Enden gegeneinander anliegender, bogenförmiger Blätter am Rotorumfang bestehendes Dichtelement 44 überlappt axial die beiden aufeinanderfolgenden Rotorabschnitte und verhindert ein Ausströmen des Fluidstroms radial nacli auswärts aus den Trennfugen sowie ein mechanisches Lösen der Dichtelemente 36. Die gleiche Anordnung kann am Innenumfang des Rotors getroffen sein. Ferner können an den Stirnenden der Rotoren Umfangsdichtungen 46 vorgesehen sein, die gegen die Gehäusestirnwände dichten und dadurch eine übermäßige Leckage zwisehen den Fluidströmen verhindern.
Im Betrieb des Wärmespeichers führt die Drehung Jes Rotors zu einer nahezu gleichmäßigen Hin- und Herbewegung oder -verschiebung eines jeden vom Schwenklager an der Rotornabe 16 getragenen sektorförmigen Behälters 12. Während dieser Bewegung der Behälter verändern sich die Trennfugen dazwischen in ihrer Größe und Lage, jedoch die Dichtelemente 36 bleiben frei, um sich an jeden Wechsel der Dichtungsverhältnisse anpassen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

27 OO 105 Patentansprüche:
1. Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers zum Verhindern von Leckströmungen zwischen den Behältern zweier benachbarter Ringe, wobei das sich radial zwischen der Rotornabe und dem Außenumfang des Rotors erstreckende Dichtelement elastisch verformbare Längskanten, welche dichtend zwischen je zwei Behälter des einen bzw. anderen Ringes eingreifen, und in der Profilmitte Querglieder aufweist, die sich lose in die Trennfuge zwischen den Ringen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (36) aus je zwei U-förmig abgekanteten Metallstreifen besteht, die mit den Rücken gegeneinander zu dem Dichtelement (36) vereinigt sind, wobei die Querglieder von einer Anzahl mit Abstand längs dem Dichtelement (36) verteilten, beidseitig über die Längskanten (38) der U-förmig abgekanteten Metallstreifen vorstehenden Führungsstiften gebildet sind.
2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantwinkel für die Längskanten (38) der beiden Metallstreifen 45° gegenüber dem Mittelabschnitt eines jeden Metallstreifens betragen.
3. Dichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallstreifen in Querrichtung gegeneinander versetzt sind.
4. Dichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Führungsstifte (42) wesentlich geringer als die Spaltbreite der Trennfuge zwischen den Ringen des Rotors ist.
DE2700105A 1976-01-08 1977-01-04 Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers Expired DE2700105C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/647,533 US4044822A (en) 1976-01-08 1976-01-08 Horizontal modular inter-gasket seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700105A1 DE2700105A1 (de) 1977-07-14
DE2700105C2 true DE2700105C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=24597344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700105A Expired DE2700105C2 (de) 1976-01-08 1977-01-04 Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4044822A (de)
JP (1) JPS5285739A (de)
AU (1) AU503555B2 (de)
BR (1) BR7700057A (de)
CA (1) CA1041991A (de)
DE (1) DE2700105C2 (de)
ES (1) ES454844A1 (de)
FR (1) FR2337866A1 (de)
IN (1) IN144684B (de)
MX (1) MX143739A (de)
OA (1) OA05541A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166496A (en) * 1978-08-21 1979-09-04 The Air Preheater Company, Inc. Static seal
US4673026A (en) * 1984-10-02 1987-06-16 Eagleair, Inc. Sealing arrangement for air preheater
US5221096A (en) * 1990-10-19 1993-06-22 Allied-Signal Inc. Stator and multiple piece seal
DE4230133A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
US5456310A (en) * 1994-08-05 1995-10-10 Abb Air Preheater, Inc. Rotary regenerative heat exchanger
US5836378A (en) * 1996-06-14 1998-11-17 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater adjustable basket sealing system
US5911271A (en) * 1998-08-27 1999-06-15 Abb Air Preheater, Inc. Floating bypass seal for rotary regenerative heat exchangers
US6598664B2 (en) * 2001-01-25 2003-07-29 Alstom (Switzerland) Ltd Bypass seal for air preheaters
WO2012024531A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Tesla Energy Solutions, Llc Heat exchanger radial seal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192999A (en) * 1963-03-28 1965-07-06 Combustion Eng Telescopic rotor construction for a rotary regenerator
GB1007064A (en) * 1963-09-24 1965-10-13 Austin Motor Co Ltd Thermal regenerators
GB1251906A (de) * 1969-11-13 1971-11-03
US3743008A (en) * 1971-01-04 1973-07-03 Gen Motors Corp Regenerator seal
US3907310A (en) * 1971-02-25 1975-09-23 Gas Dev Corp Floating seal construction
US3710850A (en) * 1971-08-04 1973-01-16 Air Preheater Unrestrained rotor
US3818978A (en) * 1972-11-13 1974-06-25 Air Preheater Inter-locking rotor assembly
US3954135A (en) * 1974-12-04 1976-05-04 Deere & Company Gas turbine engine regenerator seal assembly with floating leaf sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
AU2101477A (en) 1978-07-13
OA05541A (fr) 1981-04-30
AU503555B2 (en) 1979-09-06
IN144684B (de) 1978-06-17
FR2337866A1 (fr) 1977-08-05
DE2700105A1 (de) 1977-07-14
JPS5285739A (en) 1977-07-16
JPS5551476B2 (de) 1980-12-24
US4044822A (en) 1977-08-30
MX143739A (es) 1981-07-02
CA1041991A (en) 1978-11-07
ES454844A1 (es) 1978-04-16
BR7700057A (pt) 1977-09-06
FR2337866B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700105C2 (de) Dichtelement für einen in axial aufeinanderfolgende Ringe aus mit wärmetauschendem Material gefüllten sektorförmigen Behältern unterteilten Rotor eines liegenden Drehspeicherwärmetauschers
EP1936311B1 (de) Kompaktplattenwärmeübertrager
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2238140C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2255626C3 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
EP0141426A2 (de) Drehschieber
DE2153486C3 (de) Rotorskelett für Drehspeicherwärmetauscher
DE2209395B2 (de) Wärmetauscherplatte
DE2237383C3 (de) Dichtungsanordnung an einer rotierenden Regenerativ-Wärmetauscherscheibe einer Gasturbine
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE2217072C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
DE2933562A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE102005053378B4 (de) Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer
DE1255681B (de) Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst
WO1986001583A1 (en) Multi-way valve for changing the flow direction of gaseous or liquid media
DE3341865C2 (de)
DE2634653C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE1401670C (de) Radialdrehspeicher-Wärrnetauscher
DE2706139C2 (de)
DE2512817B2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE1776136A1 (de) Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition