DE2306685A1 - Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen - Google Patents

Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen

Info

Publication number
DE2306685A1
DE2306685A1 DE19732306685 DE2306685A DE2306685A1 DE 2306685 A1 DE2306685 A1 DE 2306685A1 DE 19732306685 DE19732306685 DE 19732306685 DE 2306685 A DE2306685 A DE 2306685A DE 2306685 A1 DE2306685 A1 DE 2306685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
telescopic support
telescopic
support according
lifts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306685
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT BOECKER FA
Original Assignee
ALBERT BOECKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT BOECKER FA filed Critical ALBERT BOECKER FA
Priority to DE19732306685 priority Critical patent/DE2306685A1/de
Publication of DE2306685A1 publication Critical patent/DE2306685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/38Devices for blocking the springs of the vehicle; Devices for supporting the undercarriage directly from the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Teleskopstütze, insbesondere für fahrbaren Lastaufzügen Die Erfindung bezieht sich auf eine Teleskopstütze, insbesondere für Stützausleger von fahrbaren Lastaufzügen, Leitern und dgl. mit die Teleskopteile verschiebungssicher untereinander verriegelnden Rast- oder Klemmvorrichtungen, die jeweils am Ende jeden Mutterrohres angeordnet sind.
  • Es ist bekannt für die Verriegelung von Teleskopteilen Bolzen zu verwenden. Bei Stativen u. dgl. werden häufig federnde Ringe oder federnde Bolzen verwendet, die selbsttätig in die jeweiligen Raststellen einschnappen, durch Aufwendung größerer Kräfte jedoch entriegelbar sind. Auch ist es schon bekannt, zur Verriegelung von zwei Teleskopteilen Klemmschuhe o. dgl. zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung zwischen den einzelnen Teleskopteilen nicht nur so zu gestalten, daß sie bei jeder beliebigen Ausziehlänge möglich ist, sondern auch so, daß die Entriegelung auch dann noch möglich ist, wenn die Verriegelungsteile sich außerhalb der'Reichweite des Bedienungsmannes befinden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Klemmeinrichtungen das jeweilige Vaterteil umfassende, einseitig am Mutterrohrende abgestützte oder gelagerte Klemmschuhe sind, deren Schwenkbarkeit in der Ausziehrichtung durch Anschläge begrenzt, in der Einfahrrichtung jedoch um einen die Klemmung ermöglichenden Winkel durch Abschrägung des kiutterrohrendes oder durch entsprechende Ausnehmfungen freigegeben ist und daß an dem Klemmschuh Zugmittel angreifen diediesen über einen Hebelarm schwenken.
  • Durch die Erfindung ist es nun mehr möglich, Teleskopstützen großer Höhe bzw. großer Länge zu rauben, ohne daß der Bedienungsmann mit Hilfe von Leitern o dgl. sich an die jeweilige Klemmstelle begeben muß. Gleichzeitig soll die Klemmung so erfolgen, daß sie in jeder beXliebigen-Ausfahrposition bei Belastung selbsttätig eintritt.
  • Die Teleskopteile lassen sich beliebig gegeneinander ausziehen und sind in jeder Ausziehposition selbsttätig dann verriegelt, wenn Kräfte ein Einschieben bewirken zellen und der Bedienungsmann kann vom ersten Futterrohr aus durch Betätigung der Entriegelungsmechanik jede beliebige Klemmstelle entriegeln und somit ein Einfahren der Teleskopteile bewirken.
  • Nach einem weiteen Merkmal der Erfindung sind ständig gespannte Federmittel zwischen den Klemmbügeln und den Mutterrohrenden angeordnet derart, daß diese der Zugmittelrichtung entgegenwirken.
  • Diese Federmittel bewirken ein selbsttätiges Einschwenken der Klemmbügel in die Klemmstellung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enden die Zugmittel am ersten Mutterrohr und sind dort mit einer Spannvorrichtung verbindbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung können die Spannvorrichtungen eine Seilklemmvorrichtung zur längenveränderbaren Befestigung des oder der Spannteile aufweisen.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine zweiteilige Teleskopstütze mit ihrem Mutterteil 3 und ihrem Vaterteil 2. Das Vaterteil wird von einem Klemmschuh 4 mit seiner Ausnehmung 4' umfaßt. Der Klemmschuh 4 ist über das Lager 11 am Mutterrohrende befestigt. Ein-Anschlag 5 verhindert eine Schwenkbewegung in Ausziehrichtung um eine Verklemmung in Ausziehrichtung zu vermeiden. Mit dem Klemmschuh 4 ist ein Hebelarm 8 verbunden, an dem ein Zugmittel 7 befestigt ist, welches an der Spannvorrichtung 10 endet. Zusätzlich kann mit der Spannvorrichtung eine nicht dargestellte Seilklemmvorrichtung zur längenveränderlichen Befestigung des oder der Spannseile 7 vorgesehen sein.
  • Am freien Ende des Klemmschuhes 4 greift ein Federmittel 9 an, mit dem der Klemmschuh selbsttätig in Klemmlage schwenkbar ist.
  • Das Ende des Mutterrohres 3 läuft in eine Schrägfläche 6 aus, die es dem Klemmschuh 4 erlaubt in Klemmposition zu schwenken.
  • Soll eine derartige Stütze geraubt werden, so wird diese kurzzeitig entlastet und durch Betätigung des Hebels 10 über das Zugmittel 7 der Klemmschuh 4 in die gezeichnete Position geschwenkt. Dadurch kann das Vaterteil 2 in das Mutterteil 3 einfahren. Sobald jedoch der Spannhebel 10 freigegeben wird, schwenkt der Klemmschuh 4 automatisch wieder in Klemmstellung ein.

Claims (4)

  1. Teleskopstütze, insbesondere für Stützausleger von
    fahrbaren Lastaufzügen P a t e n t a n s p r ü c h e: 1.)Teleskopstütze, insbesondere für Stützausleger von fahrbaren Lastaufzügen, Leitern od. dgl. mit die Teleskopteile verschiebungssicher untereinander verriegelnden Rast- oder Klemmvorrichtungen, die jeweils am Ende jeden Mutterrohres angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmeinrichtungen (1) das jeweilige Vaterteil (2) umfassende, einseitig am Mutterrohrende (3) abgestützte oder gelagerte Klemmschuhe (4) sind, deren Schwenkbarkeit in der Ausziehrichtung durch Anschläge (5) begrenzt, in der Einfahrrichtung jedoch um einen die Klemmung ermöglichenden Winkel durch Abschrägung (6) des Mutterrohrendes (3) oder durch entsprechende Ausnehmungen freigegeben sind und daß an dem Klemmschuh (4) Zugmittel (7) angreifen die diesen über einen Hebelarm (8) schwenken.
  2. 2. Teleskopstütze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß ständig gespannte Federmittel (9) zwischen den Klemmschuhen (4) und dem Mutterrohrende (3) angeordnet sind derart, daß diese der Zugmittelrichtung entgegenwirken.
  3. 3. Teleskopstütze nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Zugmittel (7) am ersten Mantelrohr enden und dort mit einer Spannvorrichtung (10) verbindbar sind.
  4. 4. Teleskopstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannvorrichtung (10) eine Seilklemmvorrichtung zur längenverderlichen Befestigung des oder der Spannseile (7) aufweist.
    Leerseite
DE19732306685 1973-02-10 1973-02-10 Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen Pending DE2306685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306685 DE2306685A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306685 DE2306685A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306685A1 true DE2306685A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306685 Pending DE2306685A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853118A1 (de) * 1977-12-14 1979-07-12 John Carlsson Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl.
EP0003864A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Floraco B.V. Verschiebbar auf einer Achse angeordnete Vorrichtung und Klemmeinrichtung dafür
DE3744295A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Kontec Gmbh Klemmvorrichtung zum festklemmen einer linear beweglichen stange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853118A1 (de) * 1977-12-14 1979-07-12 John Carlsson Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl.
EP0003864A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Floraco B.V. Verschiebbar auf einer Achse angeordnete Vorrichtung und Klemmeinrichtung dafür
DE3744295A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Kontec Gmbh Klemmvorrichtung zum festklemmen einer linear beweglichen stange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020000265U1 (de) Bugradaufnahmevorrichtung für ein, insbesondere auf der Stelle drehbares Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE2306685A1 (de) Teleskopstuetze, insbesondere fuer stuetzausleger von fahrbaren lastaufzuegen
EP2594166A2 (de) Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen
DE1940861C3 (de) Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge
CH631511A5 (de) Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage.
DE1589360A1 (de) Leuchte od. dgl.
DE1506506A1 (de) Laengsverstellbares Spreizgestell
AT222870B (de) Gerüstschelle
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
EP2836101B1 (de) Baumständer
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102008027230B3 (de) Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger
AT400391B (de) Verkaufsständer insbesondere für ketten
DE102020004491A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern, unter einer Gebäudedecke
EP3135539A1 (de) Lastenträger für eine deichsel eines fahrzeuganhängers
DE2413991A1 (de) Teleskopausleger
DE202020107026U1 (de) Horizontalspanner für ein Vorhangplanenspannsystem
AT258516B (de) Konsole zur Abstützung von Warenauflagen u. dgl. an mit Lochreihen versehenen Stehern
EP0120400A2 (de) Verbindung zwischen dem Ausleger eines Schrägaufzuges und einer Auslegerstütze
EP3786008A1 (de) Stütze
WO2021189088A1 (de) Hängende ablagekonstruktion, insbesondere bettkonstruktion, für ein fahrzeug
EP0383987B1 (de) Antriebsmechanismus für Überfahrbrücken für Rampen
DE102019218357A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination