EP2594166A2 - Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen - Google Patents

Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen Download PDF

Info

Publication number
EP2594166A2
EP2594166A2 EP20120192830 EP12192830A EP2594166A2 EP 2594166 A2 EP2594166 A2 EP 2594166A2 EP 20120192830 EP20120192830 EP 20120192830 EP 12192830 A EP12192830 A EP 12192830A EP 2594166 A2 EP2594166 A2 EP 2594166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant box
box holder
hook
carrier element
belt loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120192830
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594166A3 (de
Inventor
Franz-Jörg WULF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP2594166A2 publication Critical patent/EP2594166A2/de
Publication of EP2594166A3 publication Critical patent/EP2594166A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Definitions

  • the invention relates to a plant box holder for attaching a plant box to handrails and parapets, with a double-angle support member with a lower horizontal support portion for placing the plant box, a vertical connecting portion and an upper horizontal supporting portion for resting on the handrail or parapet.
  • a double angle is provided to bring the plant box into a lowered position relative to the top of the handrail or parapet.
  • a slot guide another angle element, so that the handrail or the balustrade between an edge of the angle element and the support element can be clamped.
  • a slot guide to an additional angle element, via which a support on the parapet can be achieved and over which a misalignment can be compensated.
  • the object of the present invention is to improve a plant box holder of the type mentioned so that regardless of the profile shape and the profile size of the handrail or parapet conclusion a simple, weather-resistant attachment is possible, which is reliable even in strong winds.
  • a hook element is formed, in which a rope or belt loop can be suspended and that arranged in the support member, a clamping device is, according to a preferred embodiment comprises a rotatable by means of a crank spindle drive, on the idler element, the rope or belt loop is tensioned.
  • a bias can be achieved via a tiltable lever, through which the driver element is displaced in the carrier element, so that the belt loop is tensioned.
  • the rope or belt loop only needs to be pulled under a suitable element on the building through and is then hooked as a loop on the hook element of the support element.
  • the lever or the spindle drive a very tight clamping of the rope or belt loop in an ergonomic way possible.
  • the belt loop placed around the building component and secured to the hook element effects a positive connection between the plant box mount and the handrail or parapet, even when strong wind or suction forces should lift the plant box.
  • the pretensioning of the rope or belt loop is so great that even in the event of a storm it is impossible for the belt loop to hang out of the hook in any way.
  • a tensile and deformable element such as a rope or a belt, in particular made of synthetic fiber braid is used for attachment, attachment to all possible profile shapes is possible, in particular also on round profiles.
  • the crank is arranged on the upper side of the carrier element and the outer edges of the hook element and the crank are each formed in a circular arc.
  • the crank when turning the spindle drive to run past the hook element.
  • the circular segment-shaped crank is positioned directly in front of the insertion opening of the hook element and covers it with its outer edge.
  • the belt loop is additionally secured in the hook element and the insertion opening is also hidden for visual reasons.
  • the clamping device of the plant box holder according to the invention is formed in a preferred embodiment so that the rope or belt loop has two loose ends which are fixed to a fixed bearing in the support member, and that the rope or belt loop are guided over a sliding surface or roller of the driver. Through the sliding surface or roller on the driver element, the rope or the belt is divided into four sections and it is formed a pulley.
  • the loose ends of the belt loop are thus set in the upper region of the support element, below the crank, on a fixed bearing.
  • the two ends then extend under the sliding surface or the roller of the driver element away and again up to an opening at the back of the support element.
  • This can almost compared to an equally possible belt guide without deflection the double loop length are guided in the carrier element, so that with the plant box holder according to the invention, an attachment to profiles with a large circumference is possible.
  • the lower support portion is variable in length by at least one additional support member to allow adaptation to different widths plant boxes.
  • the additional support member is attachable to the lower support portion of the support member, wherein on the support portion a longitudinal toothing is formed and on the additional support member, a resilient latching tongue is arranged.
  • the catch tongue can be easily detached via a at the top of the lower support section when the plant box is removed.
  • an upright stop element is arranged at the end of the lower support section or the additional support element.
  • the adaptation to the width of the plant box is simply possible because the additional support member is first pulled out to its maximum outer position. The plant box is then positioned on the lower support section. Subsequently, the additional support member is inserted again until the stop element at the front of the plant box is applied. Due to the detent it remains in this position.
  • the carrier element is formed from two housing half-shells made of plastic, so that the formation of the plant box holder in attractive shapes and colors is possible and good corrosion protection is achieved.
  • a reinforcing plate is preferably used in at least one of the housing half shells, which with the hook element and the fixed bearings of the rope or belt loop is connected. So even if the plastic housing should be impaired in its mechanical stability, a secure connection of the rope or belt with the tensioning device and the carrier element remains, and the enclosed profile is further safely included.
  • a slidably guided storm hook is preferably provided.
  • the storm hook runs in a rail on the connecting portion of the support member and in particular also has a plurality of locking points.
  • the storm hook is designed as a V-shaped angle and aligned with its open side facing down, so that it can be easily pressed onto the edge of the plant box.
  • the storm hook can be advantageously locked when the Clamping device comprises a crank which is arranged on the upper side of the carrier element and engages in at least one angular position with its outer edge or with a radially projecting locking element in a recess on the storm hook and locks it in a form-fitting manner.
  • the crank can be rotated to engage the rack rail.
  • the storm hook is firmly and permanently secured, because after tightening the belt there is a high belt tension, which leads to a self-locking of the spindle and the associated crank.
  • the engagement of the crank in the recesses or tooth rail can not be solved automatically.
  • the crank is either out of round, so that it engages in at least one specific angular position directly with its outer edge in the storm hook. Also possible are separate positive locking elements on the outer edge of the crank, which engage in compatible projections and / or depressions on the storm hook.
  • a plant box with at least two plant box holders according to the invention to a plant box system, in particular such that the plant box has a opening in its bottom surface shaft for receiving the stop element at the lower support portion.
  • the stop element is thus pushed into the shaft when placing the plant box on the plant box holder. This will be a positive lock achieved, so that the plant box can not slip off the holder to the outside.
  • the strap may be split in the region of the hook element, the ends subsequently being e.g. to reconnect with a hook-in buckle.
  • the fact that the belt is laid in duplicate - ie as a loop - is guided by the tensioning device to the hook element and is stretched uniformly on both individual trains, the buckle when tensioning the belt maintains its position relative to the hook element and regardless of the used belt length never in pulled in the support element.
  • the optional division of the belt loop allows one to guide the ends of the belt loop from different sides around a vertical post on the building and then reunite.
  • an additional belt can be attached in order to extend the belt loop so that even parts of the building with a very large circumference can be enclosed by the belt.
  • FIG. 1 shows a plant box mount 100. This comprises in the illustrated preferred embodiment, a double-angle support member 20, an additional support member 10, a storm hook 30, a belt loop 40, and a support member 50th
  • the support member 20 has a lower, horizontal support portion on which the additional support member 10 is pushed.
  • a stop element 11 on the front of the additional carrier element 10 prevents a plant box attached to the carrying section from slipping outwards.
  • a resilient latching tongue 12 of the additional carrier element 10 engages in a toothing 22 on the carrier element 20 (see FIG FIG. 2 ) and allows automatic locking of the additional support member 10 in the once selected position, which is released only by pressing the latching tongue 12.
  • the storm hook 30 is guided in a longitudinal guide 21 on the front side of the connecting portion of the carrier element 20. It can be pushed up to put on a plant box and then lowered again so that it presses with the throat of its angle on the outer edge of the plant box.
  • a support member 50 is arranged, which is also designed extendable; in particular, it is guided via a threaded rod in a thread integrated into the housing of the carrier element 20.
  • the support plate is arranged eccentrically on the threaded rod, so that by a corresponding position of the support means 50 also distances can be overcome between the individual parapet elements.
  • Essential to the invention is the region of the upper support section of the carrier element 20. There, a hook element 25 is provided, below the projecting portion of which an insertion opening 26 is formed.
  • the belt loop 40 after it has been placed from below around the profile of the handrail or parapet, slipped over the hook element 25 from above and then pulled into the insertion opening 26 during tightening of the belt loop 40.
  • the insertion opening 26 can be closed.
  • crank 41 can be rotated freely about the axis 42, provided that the storm hook 30 is lowered to the lowest position or has been completely removed.
  • FIG. 3 shows the plant box holder 100 in a side view, wherein an attached plant box 200 and a balcony railing 300 are indicated by the dotted lines.
  • the balcony railing 300 here consists of two rectangular profiles 301, 302, which are arranged at a distance from each other.
  • the belt loop 40 coming out of the housing at the top from the tensioning device inside the holder is guided around the upper profile 301 and leads into the insertion opening 26 on the hook 25.
  • the belt loop 40 in this representation is not yet above the crank 41 been tense.
  • the plant box 200 which rests on the additional support element 10, is also indicated. It is a specially adapted plant box 200 from an advantageous plant box system. Therefore, the plant box 200 has a shaft 201, which opens at the bottom side and in which the stop element 11 of the additional carrier element 10 can be inserted.
  • the storm hook 30 engages over the top edge of the plant box 200 and additionally secures it.
  • the crank 41 engages with a projection 46 (see. Fig. 4 ) from back into the teeth of the storm hook 30 and blocks it.
  • the support member 50 has been slightly unscrewed from its threaded guide 23 in the support member 20. Clearly visible in this presentation is its eccentric training. The actual support plate of the support member 50 is pivoted down here, so that the empty space between the profiles 301, 302 is bridged and a support to the lower profile 302 of the balcony railing 300 is possible.
  • FIG. 4 In particular, the formation of the clamping device in the plant box holder 100 according to the invention can be seen.
  • the crank 41 is rotatably mounted in the housing in a bearing which is fixed axially, whereby the spindle 41 fixedly connected to the crank 41 is fixed axially.
  • the driver element 44 runs with its threaded bore on the spindle 42. To prevent co-rotation during the spindle rotation, the driver element 44 has plane-parallel sliding surfaces, which are supported on corresponding surfaces on the inside of the housing 20. Perpendicular to the spindle 42, two sliding surfaces 45 or two rollers are arranged, each forming a deflection point for the respective part of the belt 40. The same belt shape results at the in Fig.
  • FIG. 5 shows the upper portion of the support member 20 with the hook member 25.
  • an alternative belt 40 ' is inserted, which is twice routed to the hook element 25, but is not guided in a continuous loop there as in the previously described Embodiment but which is shared.
  • a buckle 41' is arranged and at the other end a hook 42 ⁇ , which is hooked at several positions on the buckle 41 '.
  • the exact structure of the buckle 41 ' shows Fig. 6 ,
  • the actual bias of the belt 40 ' which leads to the fixed connection of the plant box holder 100 according to the invention with the adjacent building parts, is further applied by the tensioning device in the carrier element 20.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Eine Pflanzenkastenhalterung (100) zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen (300), hat ein doppelwinkelförmiges Trägerelement (20) mit einem unteren waagerechten Tragabschnitt zum Aufsetzen des Pflanzenkastens, einen senkrechten Verbindungsabschnitt und einen oberen waagerechten Tragabschnitt zur Auflage auf dem Handlauf oder der Brüstung. An dem Trägerelement (20) ist ein Hakenelement (25) ausgebildet, in das eine Seil- oder Gurtschlaufe (40) einhängbar ist. In dem Trägerelement (20) ist eine Spannvorrichtung angeordnet ist, über die die Seil- oder Gurtschlaufe (40) spannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen, mit einem doppelwinkelförmigen Trägerelement mit einem unteren waagerechten Tragabschnitt zum Aufsetzen des Pflanzenkastens, einem senkrechten Verbindungsabschnitt und einem oberen waagerechten Tragabschnitt zur Auflage auf dem Handlauf oder der Brüstung.
  • Zur Verzierung eines Bauwerks werden oftmals Pflanzenkästen an einen Handlauf, ein Geländer oder ein sonstiges Brüstungselement gehängt. Dabei ergibt sich zum einen die Schwierigkeit, angesichts der Vielfalt an Formen und Abmessungen des Handlaufs beziehungsweise der oberen Kante der Brüstung eine sichere Befestigung zu bewirken, damit insbesondere auch die Gefahr eines Absturzes des Pflanzenkastens aus großer Höhe auf darunter befindliche Verkehrswege gebannt wird. Zudem liegt die vordere äußere Kante des Handlaufes bzw. der oberen Begrenzung einer Brüstung nur in den seltensten Fällen in einer Ebene mit der sonstigen Fassadenfläche oder Brüstungsverkleidung, so dass es bei einem mit einer herkömmlichen Halterung aufgehängten Pflanzenkasten oftmals zu einer Schiefstellung kommt.
  • Bei den typischen Halterungen für Pflanzenkästen, die im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der DE-U 175846 , ist ein Doppelwinkel vorhanden, um den Pflanzenkasten in eine gegenüber der Oberkante des Handlaufs oder der Brüstung abgesenkte Position zu bringen. Am oberen Tragabschnitt schließt sich über eine Langlochführung ein weiteres Winkelelement an, so dass der Handlauf beziehungsweise die Brüstung zwischen einer Kante des Winkelelements und dem Trägerelement eingespannt werden kann. An dem unteren Tragabschnitt schließt sich ebenfalls über eine Langlochführung ein zusätzliches Winkelelement an, über das eine Abstützung an der Brüstung erreicht werden kann und über das eine Schiefstellung ausgeglichen werden kann. Durch Umsetzen oder Schwenken des Winkelelements können Leerräume zwischen einzelnen Gitterstäben oder Balkonbrettern überbrückt werden.
  • Die bekannte Halterung besitzt jedoch folgende Nachteile:
    • Das obere Winkelelement erstreckt sich bei schmaleren Handläufen über den senkrechten Verbindungsabschnitt hinaus nach außen in denjenigen Bereich, der für die Kästen und die Pflanzen vorgesehen ist. Es kann also nur ein solcher Pflanzenkasten aufgenommen werden, dessen maximale Höhe der Höhe des Verbindungsabschnitts entspricht, so dass das verstellbare obere Winkelelement über die Kante des Pflanzenkastens nach außen ragen kann.
    • Die Verstellung in den Langlöchern kann nur durch Schrauben erfolgen, die entweder nur mit Werkzeug gelöst und angezogen werden können oder mit optisch wenig ansprechenden Flügelmuttern. In jedem Fall ist die Schraubverbindung der Witterung ausgesetzt und daher nach einiger Zeit nur noch schwer zu betätigen.
    • Besteht der Handlauf oder der obere Abschluss der Brüstung aus einem Rundprofil, kann mit der bekannten Halterung keine sichere Verbindung erreicht werden.
    • Ohnehin ist die mit der bekannten Halterung erzielbare Verbindung nicht sicher, da kein vollständiger Formschluss mit den Gebäudeteilen erreicht wird, an die der Pflanzenkasten angehängt wird. Dies gilt insbesondere bei Kräften, die entgegen der Gewichtskraft wirken, beispielsweise bei starkem Wind, denn in dieser Kraftrichtung besteht nur ein Kraftschluss zwischen Halterung und Brüstung. Die Klemmkräfte zwischen Halterung und Brüstungsprofil können jedoch witterungsbedingt nachlassen, so dass nicht auszuschließen ist, dass das obere Winkelelement bei Sturm ausgehängt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pflanzenkastenhalterung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass unabhängig von der Profilform und der Profilgröße des Handlaufs oder des Brüstungsabschlusses eine einfache, witterungsbeständige Befestigung möglich ist, die auch bei Starkwind zuverlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Trägerelement ein Hakenelement ausgebildet ist, in das eine Seil- oder Gurtschlaufe einhängbar ist und dass in dem Trägerelement eine Spannvorrichtung angeordnet ist, die nach einer bevorzugten Ausführungsform einen mittels einer Kurbel drehbaren Spindeltrieb umfasst, über dessen Mitläuferelement die Seil- oder Gurtschlaufe spannbar ist.
  • Alternativ kann eine Vorspannung über einen kippbaren Hebel erzielt werden, durch den das Mitnehmerelement im Trägerelement verschoben wird, so dass die Gurtschlaufe gespannt wird.
  • Die Seil- oder Gurtschlaufe braucht lediglich unter einem geeigneten Element an dem Bauwerk hindurch gezogen zu werden und wird dann als Schlaufe am Hakenelement des Trägerelements eingehakt. Durch den Hebel oder den Spindeltrieb ist ein sehr festes Spannen der Seil- oder Gurtschlaufe auf ergonomische Weise möglich.
  • Die um das Gebäude-Bauteil gelegte und am Hakenelement gesicherte Gurtschlaufe bewirkt eine formschlüssige Verbindung zwischen der Pflanzenkastenhalterung und dem Handlauf bzw. der Brüstung, und zwar auch dann, wenn starke Wind- oder Sogkräfte den Pflanzenkasten anheben sollten.
  • Die Vorspannung der Seil- oder Gurtschlaufe ist so groß, dass auch bei Sturm ausgeschlossen ist, dass sich die Gurtschlaufe auf irgendeine Weise selbsttätig aus dem Haken aushängt. Dadurch, dass zur Befestigung ein zugfestes und formveränderbares Element wie ein Seil oder ein Gurt, insbesondere aus Kunstfasergeflecht, verwendet wird, ist eine Befestigung an allen möglichen Profilformen möglich, insbesondere auch an Rundprofilen.
  • Vorzugsweise ist die Kurbel an der Oberseite des Trägerelements angeordnet und die Außenkanten des Hakenelements und der Kurbel sind jeweils kreisbogenförmig ausgebildet. Damit kann die Kurbel beim Drehen des Spindeltriebs an dem Hakenelement vorbei laufen. Ist die gewünschte Vorspannung der Seil- oder Gurtschlaufe erreicht, wird die kreissegmentförmige Kurbel direkt vor der Einführöffnung des Hakenelements positioniert und überdeckt diese mit seiner Außenkante. Damit ist die Gurtschlaufe im Hakenelement zusätzlich gesichert und die Einführöffnung wird auch aus optischen Gründen verdeckt.
  • Aufgrund der Vorspannung in der Gurtschlaufe tritt eine Selbsthemmung des Spindeltriebs ein, so dass die Kurbel in der einmal aufgezwungenen Stellung verbleibt.
  • Die Spannvorrichtung der erfindungsgemäßen Pflanzenkastenhalterung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Seil- oder Gurtschlaufe zwei lose Enden besitzt, die an einem Festlager im Trägerelement festgelegt sind, und dass die Seil- oder Gurtschlaufe über eine Gleitfläche oder Rolle des Mitnehmerelements geführt sind. Durch die Gleitfläche oder Rolle am Mitnehmerelement wird das Seil oder der Gurt in vier Teilabschnitte geteilt und es wird ein Flaschenzug gebildet.
  • Die losen Enden der Gurtschlaufe sind also im oberen Bereich des Trägerelements, unterhalb der Kurbel, an einem Festlager festgelegt. Die beiden Enden verlaufen dann unter der Gleitfläche oder der Rolle des Mitnehmerelements hinweg und wieder nach oben zu einer Öffnung an der Rückseite des Trägerelements. Damit kann im Vergleich zu einer ebenfalls möglichen Gurtführung ohne Umlenkung fast die doppelte Schlaufenlänge in dem Trägerelement geführt werden, so dass mit der erfindungsgemäßen Pflanzenkastenhalterung eine Befestigung auch an Profilen mit großem Umfang möglich ist. Durch das bei der bevorzugten Ausführungsform im Trägerelement verwirklichte Prinzip des Flaschenzuges reduzieren sich die am Spindeltrieb oder Spannhebel aufzubringenden Kräfte bzw. bei gleichen Antriebskräften verdoppeln sich die Vorspannkräfte im Bereich des Hakens.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass der untere Tragabschnitt durch wenigstens ein Zusatzträgerelement längenveränderbar ist, um eine Anpassung an unterschiedlich breite Pflanzenkästen zu ermöglichen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Zusatzträgerelement auf den unteren Tragabschnitt des Trägerelements aufsteckbar ist, wobei an dem Tragabschnitt eine Längsverzahnung ausgebildet ist und an dem Zusatzträgerelement eine federnde Rastzunge angeordnet ist. Die Rastzunge kann über eine an der Oberseite des unteren Tragabschnitts leicht gelöst werden, wenn der Pflanzenkasten entfernt ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Ende des unteren Tragabschnitts oder des Zusatzträgerelements ein aufragendes Anschlagelement angeordnet. Die Anpassung an die Breite des Pflanzenkastens ist einfach dadurch möglich, dass das Zusatzträgerelement zunächst auf seine maximale äußere Position heraus gezogen wird. Der Pflanzenkasten wird dann auf dem unteren Tragabschnitt positioniert. Anschließend wird das Zusatzträgerelement wieder eingeschoben, bis das Anschlagelement an der Vorderseite des Pflanzenkastens anliegt. Aufgrund der Rastung verbleibt es in dieser Position.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement aus zwei Gehäusehalbschalen aus Kunststoff gebildet, so dass die Ausbildung der Pflanzenkastenhalterung in ansprechenden Formen und Farben möglich ist und ein guter Korrosionsschutz erreicht wird.
  • Um die hohen Vorspannkräfte der Seil- oder Gurtschlaufe sicher aufzunehmen und bei allen denkbaren Einflüssen von Wärme, Kälte und UV-Strahlung auf das Kunststoffgehäuse die sichere Halterung des Pflanzenkastens zu gewährleisten, ist bevorzugt in wenigstens eine der Gehäusehalbschalen ein Verstärkungsblech eingesetzt, das mit dem Hakenelement und den Festlagern der Seil- oder Gurtschlaufe verbunden ist. Selbst wenn also das Kunststoffgehäuse in seiner mechanischen Stabilität beeinträchtigt werden sollte, bleibt eine sichere Verbindung des Seils oder Gurts mit der Spannvorrichtung und dem Trägerelement bestehen, und das eingeschlossene Profil wird weiterhin sicher umfasst.
  • Um zu vermeiden, dass der Pflanzenkasten durch Wind- oder Sogkräfte von der Pflanzenkastenhalterung abgehoben wird, ist vorzugsweise ein verschiebbar geführter Sturmhaken vorgesehen. Der Sturmhaken läuft in einer Schiene am Verbindungsabschnitt des Trägerelements und besitzt insbesondere auch mehrere Rastpunkte. Der Sturmhaken ist als V-förmiger Winkel ausgebildet und mit seiner offenen Seite nach unten weisend ausgerichtet, so dass er einfach auf den Rand des Pflanzenkastens gedrückt werden kann.Der Sturmhaken kann vorteilhaft arretiert werden, wenn die Spannvorrichtung eine Kurbel umfasst, die an der Oberseite des Trägerelements angeordnet ist und die in wenigstens einer Winkelstellung mit ihrer Außenkante oder mit einem radial vorspringendem Riegelelement in eine Ausnehmung an dem Sturmhaken eingreift und diesen formschlüssig verriegelt. Wenn der Sturmhaken beispielsweise eine Zahnschiene aufweist, um ihn in bestimmten Stellungen zu halten, dann kann die Kurbel durch Drehen so gestellt werden, dass sie in die Zahnschiene eingreift. Damit ist der Sturmhaken fest und auch dauerhaft gesichert, denn nach dem Anziehen des Gurtbandes besteht eine hohe Gurtspannung, die zu einer Selbsthemmung der Spindel und der damit verbundenen Kurbel führt. Der Eingriff der Kurbel in die Rastausnehmungen oder Zahnschiene kann sich somit nicht selbsttätig lösen.
  • Die Kurbel ist entweder unrund ausgebildet, so dass sie in wenigstens einer bestimmten Winkelstellung direkt mit ihrer Außenkante in den Sturmhaken eingreift. Möglich sind auch gesonderte Formschlusselemente am Außenrand der Kurbel, die in kompatible Vorsprünge und/oder Vertiefungen am Sturmhaken eingreifen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination eines Pflanzenkastens mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Pflanzenkastenhalterungen zu einem Pflanzenkastensystem, und zwar insbesondere derart, dass der Pflanzenkasten einen in seiner Bodenfläche mündenden Schacht zur Aufnahme des Anschlagelements am unteren Tragabschnitt aufweist. Das Anschlagelement wird also beim Aufsetzen des Pflanzenkastens auf die Pflanzenkastenhalterung in den Schacht hineingeschoben. Damit wird eine formschlüssige Sicherung erreicht, so dass der Pflanzenkasten nicht mehr nach außen von der Halterung abrutschen kann.
  • Der Gurt kann im Bereich des Hakenelements geteilt sein, wobei die Enden anschließend z.B. mit einer einhakbaren Schnalle wieder zu verbinden sind. Dadurch, dass der Gurt doppelt gelegt - also als Schlaufe - von der Spannvorrichtung zu dem Hakenelement geführt ist und an beiden Einzelzügen gleichmäßig gespannt wird, behält die Schnalle beim Spannen des Gurtes ihre Lage gegenüber dem Hakenelement bei und wird unabhängig von der genutzten Gurtlänge niemals in das Trägerelement hineingezogen.
  • Die optionale Teilung der Gurtschlaufe ermöglicht zum einen, die Enden der Gurtschlaufe von verschiedenen Seiten um einen vertikalen Pfosten am Gebäude zu führen und dann wieder zu vereinen. Zum anderen kann ein Zusatzgurt angesetzt werden, um die Gurtschlaufe so zu verlängern, dass auch Gebäudeteile mit sehr großem Umfang von dem Gurt umschlossen werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Pflanzenkastenhalterung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Pflanzenkastenhalterung in perspektivischer Ansicht mit ausgeschobenen Verstellelementen;
    Fig. 3
    eine Pflanzenkastenhalterung in einer Montagesituation in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    Teile der Pflanzenkastenhalterung im Schnitt;
    Fig. 5
    eine Pflanzenkastenhalterung mit einer alternativen Gurtschlaufe
  • Figur 1 zeigt eine Pflanzenkastenhalterung 100. Diese umfasst bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein doppelwinkelförmiges Trägerelement 20, ein Zusatzträgerelement 10, einen Sturmhaken 30, eine Gurtschlaufe 40, und ein Stützelement 50.
  • Das Trägerelement 20 besitzt einen unteren, waagerechten Tragabschnitt, auf den das Zusatzträgerelement 10 aufgeschoben ist. Ein Anschlagelement 11 vorn am Zusatzträgerelement 10 verhindert, dass ein auf den Tragabschnitt aufgesetzter Pflanzenkasten nach außen abrutscht. Eine federnde Rastzunge 12 des Zusatzträgerelements 10 greift in eine Verzahnung 22 am Trägerelement 20 ein (vergleiche Figur 2) und ermöglicht eine selbsttätige Arretierung des Zusatzträgerelements 10 in der einmal gewählten Stellung, die erst durch Drücken der Rastzunge 12 gelöst wird.
  • Der Sturmhaken 30 ist in einer Längsführung 21 an der Vorderseite des Verbindungsabschnitts des Trägerelements 20 geführt. Er kann nach oben geschoben werden, um einen Pflanzenkasten aufzusetzen und wird dann soweit wieder abgesenkt, dass er mit der Kehle seines Winkels auf den Außenrand des Pflanzenkastens drückt.
  • An der rückwärtigen Seite des Trägerelements 20 ist ein Stützelement 50 angeordnet, das ebenfalls ausziehbar gestaltet ist; insbesondere ist es über eine Gewindestange in einem in das Gehäuse des Trägerelements 20 integrierten Gewinde geführt. Dabei ist die Stützplatte exzentrisch an der Gewindestange angeordnet, so dass durch eine entsprechende Stellung des Stützmittels 50 auch Abstände zwischen den einzelnen Brüstungselementen überwunden werden können.
  • Erfindungswesentlich ist der Bereich des oberen Tragabschnitts des Trägerelements 20. Dort ist ein Hakenelement 25 vorgesehen, unter dessen vorspringendem Abschnitt eine Einführöffnung 26 ausgebildet ist. Die Gurtschlaufe 40 wird, nachdem sie von unten um das Profil des Handlaufs oder der Brüstung gelegt worden ist, von oben über das Hakenelement 25 gestülpt und dann beim Spannen der Gurtschlaufe 40 in die Einführöffnung 26 hineingezogen.
  • Durch eine konkave Ausbildung des Hakenelements 25 und eine kompatible, konvexe Ausbildung der Außenkante einer Kurbel 41 an der Spannvorrichtung, kann die Einführöffnung 26 verschlossen werden.
  • Zum Spannen der Gurtschlaufe 40 kann die Kurbel 41 jedoch frei um die Achse 42 gedreht werden, sofern der Sturmhaken 30 in die unterste Position abgesenkt ist oder ganz entnommen worden ist.
  • Figur 2 zeigt die Pflanzenkastenhalterung 100 in ähnlicher Darstellung wie Figur 1, wobei jedoch die verschiedenen Verstellelemente in eine andere Position gebracht sind:
    • Das Stützelement 50 ist weit aus dem Gehäuse heraus gedreht, so dass die Gewindestange 51 sichtbar ist.
    • Das Zusatzträgerelement 10 ist nach vorne gezogen, so dass die Ausbildung der Verrastung über eine Längsverzahnung 22 im Trägerelement 20 erkennbar ist.
    • Der Sturmhaken 30 ist nach oben gezogen. Dessen seitlichen Kanten 31 wirken als Schienen, die in den Führungen 21 am Trägerelement 20 geführt sind.
    • Die Kurbel 41 ist im Vergleich zu der Stellung aus Figur 1 um einen Winkel von etwa 30° im Uhrzeigersinn gedreht worden, so dass die Einführöffnung 26 teilweise freigegeben ist.
    • Die Kurbel 41 steht zudem in einer solchen Winkelstellung, dass der Sturmhaken 30 entriegelt ist und in verschiedene Raststellungen gebracht werden kann.
  • Figur 3 zeigt die Pflanzenkastenhalterung 100 in seitlicher Ansicht, wobei durch die strichpunktierten Linien ein aufgesetzter Pflanzenkasten 200 und ein Balkongeländer 300 angedeutet sind.
  • Das Balkongeländer 300 besteht hier aus zwei rechteckigen Profilen 301, 302, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Gurtschlaufe 40, die von der Spannvorrichtung im Inneren der Halterung kommend oben aus dem Gehäuse heraus tritt, ist um das obere Profil 301 herumgeführt und führt in die Einführöffnung 26 am Haken 25. Die Gurtschlaufe 40 bei dieser Darstellung ist noch nicht über die Kurbel 41 gespannt worden.
  • Angedeutet ist auch der Pflanzenkasten 200, der auf dem Zusatzträgerelement 10 aufliegt. Es handelt sich um einen speziell angepassten Pflanzenkasten 200 aus einem vorteilhaften Pflanzenkastensystem. Daher weist der Pflanzenkasten 200 einen Schacht 201 auf, der an der Bodenseite mündet und in welchen das Anschlagelement 11 des Zusatzträgerelements 10 eingeschoben werden kann.
  • Der Sturmhaken 30 greift über die Oberkante des Pflanzenkastens 200 hinweg und sichert diesen zusätzlich. Die Kurbel 41 greift mit einem Vorsprung 46 (vgl. Fig. 4) von hinten in die Verzahnung des Sturmhakens 30 und blockiert diesen.
  • Das Stützelement 50 ist etwas aus seiner Gewindeführung 23 im Trägerelement 20 herausgedreht worden. Deutlich sichtbar ist in dieser Darstellung dessen exzentrische Ausbildung. Die eigentliche Stutzplatte des Stützelements 50 ist hier nach unten geschwenkt, damit der Leerraum zwischen den Profilen 301, 302 überbrückt wird und eine Abstützung an dem unteren Profil 302 des Balkongeländers 300 möglich ist.
  • In Figur 4 ist insbesondere die Ausbildung der Spannvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Pflanzenkastenhalterung 100 erkennbar. Die Kurbel 41 ist im Gehäuse in einem Lager drehbar gelagert, das axial festgelegt ist, wodurch auch die mit der Kurbel 41 fest verbundene Spindel 42 axial festgelegt ist. Das Mitnehmerelement 44 läuft mit seiner Gewindebohrung auf der Spindel 42. Um ein Mitdrehen bei der Spindeldrehung zu vermeiden, besitzt das Mitnehmerelement 44 planparallele Gleitflächen, die sich an entsprechenden Flächen an der Innenseite des Gehäuses 20 abstützen. Rechtwinklig zur Spindel 42 sind zwei Gleitflächen 45 oder zwei Rollen angeordnet, die jeweils einen Umlenkpunkt für den jeweiligen Teil des Gurtes 40 bilden. Der gleiche Gurtverlauf ergibt sich an der in Fig. 4 nicht sichtbaren Rückseite der Spindel 42. Der beiden Einzelstränge des Gurtes 40 laufen dann innerhalb des Gehäuses wieder nach oben und treten an einer Öffnung 28 aus dem Gehäuse heraus. Sie sind zu einer Gurtschlaufe vereinigt, die unter dem Hakenelement 25 festgelegt ist. Figur 5 zeigt den oberen Bereich des Trägerelements 20 mit dem Hakenelement 25. In die Einführöffnung 26 ist ein alternativer Gurt 40' eingelegt, der zwar doppelt gelegt bis zu dem Hakenelement 25 geführt ist, dort aber nicht in einer durchgehenden Schlaufe geführt ist wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, sondern der geteilt ist.
  • An dem einem Ende des geteilten Gurtes 40' ist eine Schnalle 41' angeordnet und am anderen Ende ein Haken 42`, der an mehreren Positionen an der Schnalle 41' einzuhaken ist. Den genauen Aufbau der Schnalle 41' zeigt Fig. 6.
  • Nachdem der Haken 42' in den leiterförmigen Teil an der Schnalle 41' eingehakt worden ist, wird durch Druck auf das hintere Ende 43' bewirkt, dass der Gurt 40' geschlossen und gleichzeitig gestrafft wird, so dass sich das hintere Ende 43' an das Gurtband anlegt und eine Selbsthemmung bewirkt wird.
  • Die eigentliche Vorspannung des Gurtes 40', die zur festen Verbindung der erfindungsgemäßen Pflanzenkastenhalterung 100 mit den angrenzenden Gebäudeteilen führt, wird weiterhin durch die Spannvorrichtung im Trägerelement 20 aufgebracht.

Claims (15)

  1. Pflanzenkastenhalterung (100) zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen (300), mit einem doppelwinkelförmigen Trägerelement (20) mit einem unteren waagerechten Tragabschnitt zum Aufsetzen des Pflanzenkastens (200), einem senkrechten Verbindungsabschnitt und einem oberen waagerechten Tragabschnitt zur Auflage auf dem Handlauf oder der Brüstung (300),
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (20) ein Hakenelement (25) ausgebildet ist, in das eine Seil- oder Gurtschlaufe (40; 40') einhängbar ist und dass in dem Trägerelement (20) eine Spannvorrichtung angeordnet ist, über die die Seil- oder Gurtschlaufe (40; 40') spannbar ist.
  2. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen an der Oberseite des Trägerelements (20') schwenkbar gelagerten Hebel aufweist.
  3. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen, mittels einer Kurbel (41) drehbaren Spindeltrieb (43) umfasst.
  4. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seil- oder Gurtschlaufe (40; 40') zwei lose Enden besitzt, die an einem Festlager im Trägerelement (20) festgelegt sind und dass die Enden der Seil- oder Gurtschlaufe (40; 40') über eine Gleitfläche (45) oder über eine Rolle geführt sind, wobei die Gleitfläche an einem Mitnehmerelement (44) ausgebildet ist bzw. die Rolle an einem Mitnehmerelement (44) gelagert ist, welches mittels des Hebels oder der Spindel axial verschiebbar ist.
  5. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (41) an der Oberseite des Trägerelements (20) angeordnet ist und dass die Vorderkante des Hakenelements (25) kreisbogenförmig konkav und die Außenkante der Kurbel (41) kreisbogenförmig konvex ausgebildet ist.
  6. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (26) des Hakenelements (25) durch die Außenkante der Kurbel (41) überdeckbar ist.
  7. Pflanzenkastenhalterung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Tragabschnitt des Trägerelements (20) durch wenigstens ein Zusatzträgerelement (10) längenveränderbar ist.
  8. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzträgerelement (10) auf den unteren Tragabschnitt des Trägerelements (20) aufsteckbar ist, wobei an dem Tragabschnitt eine Längsverzahnung (22) ausgebildet ist und an dem Zusatzträgerelement (10) eine federnde Rastzunge (12) angeordnet ist.
  9. Pflanzenkastenhalterung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des unteren Tragabschnitts oder am Ende des Zusatzträgerelements (10) ein aufragendes Anschlagelement (11) angeordnet ist.
  10. Pflanzenkastenhalterung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) aus zwei Gehäusehalbschalen aus Kunststoff gebildet ist, wobei in wenigstens eine der Gehäusehalbschalen ein Verstärkungsblech eingesetzt, das mit dem Hakenelement (25) und den Festlagern der Seil- oder Gurtschlaufe (40; 40') verbunden ist.
  11. Pflanzenkastenhalterung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sturmhaken (30) verschiebbar an dem Verbindungsabschnitt des Trägerelements (20) geführt ist.
  12. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Kurbel (41) umfasst, die an der Oberseite des Trägerelements (20) angeordnet ist und die in wenigstens einer Winkelstellung mit ihrer Außenkante oder mit einem radial vorspringendem Riegelelement (46) in eine Ausnehmung an dem Sturmhaken (30) eingreift und diesen formschlüssig verriegelt.
  13. Pflanzenkastenhalterung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlaufe (40') im Bereich des Hakenelements (25) mittels lösbarer Verbindungsmittel (41', 42') teilbar ist.
  14. Pflanzenkastenhalterung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlaufe (40') durch einen Zusatzgurt verlängerbar ist.
  15. Pflanzenkastensystem bestehend aus einem Pflanzenkasten (200) und wenigstens zwei Pflanzenkastenhalterungen (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, wobei der Pflanzenkasten (200) einen in seiner Bodenfläche mündenden Schacht (201) zur Aufnahme des Anschlagelements (11) aufweist.
EP12192830.3A 2011-11-16 2012-11-15 Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen Withdrawn EP2594166A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051989 DE202011051989U1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594166A2 true EP2594166A2 (de) 2013-05-22
EP2594166A3 EP2594166A3 (de) 2015-05-27

Family

ID=45595785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192830.3A Withdrawn EP2594166A3 (de) 2011-11-16 2012-11-15 Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594166A3 (de)
DE (1) DE202011051989U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11627805B2 (en) 2021-04-30 2023-04-18 Patio Lab Inc. Shelving apparatus and systems
EP4169419A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Husqvarna Ab Haltevorrichtung
WO2023066591A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Husqvarna Ab Holding device for releasably holding box

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104529U1 (de) 2015-08-26 2015-11-13 Emsa Gmbh Pflanzenkastenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175846C (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE651467A (de) * 1964-08-06 1964-12-01
US4059248A (en) * 1976-07-30 1977-11-22 Kuntz Gregg R Shelf support bracket for mounting on railings and the like
EP1060697A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-20 Edmund E. Besecke Aufhängbares Pflanzgefäss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175846C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11627805B2 (en) 2021-04-30 2023-04-18 Patio Lab Inc. Shelving apparatus and systems
EP4169419A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Husqvarna Ab Haltevorrichtung
WO2023066591A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Husqvarna Ab Holding device for releasably holding box

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594166A3 (de) 2015-05-27
DE202011051989U1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP2594166A2 (de) Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
DE2410074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenverkleidungen an bauwerken
DE102009010062B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
EP2351895B1 (de) Markise
AT396162B (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
EP1589627A1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
DE20014310U1 (de) Geländer
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP1873340A2 (de) Türanlage
EP2090736B1 (de) Rollladen
EP2383511A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem langgestreckten Aufhängungselement
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung
EP2480736B1 (de) Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
EP3599336A1 (de) Fenstervorbau bzw. anbauplattform
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz
DE4305156A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
EP3951114A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9115419U1 (de) Leiterhalter
DE19508508A1 (de) Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz
DE20315243U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Sonnenschutzanlagen o.dgl.
DE102009044577B4 (de) Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE20109680U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Metallsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 27/00 20060101AFI20150421BHEP

Ipc: A47G 7/04 20060101ALI20150421BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151128