DE2306335A1 - Verfahren zur herstellung von dichloracetaldehyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichloracetaldehyd

Info

Publication number
DE2306335A1
DE2306335A1 DE19732306335 DE2306335A DE2306335A1 DE 2306335 A1 DE2306335 A1 DE 2306335A1 DE 19732306335 DE19732306335 DE 19732306335 DE 2306335 A DE2306335 A DE 2306335A DE 2306335 A1 DE2306335 A1 DE 2306335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroacetaldehyde
dichloroethylene
chlorine
reaction
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306335B2 (de
DE2306335C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Deinhammer
Erwin Dipl Chem Dr Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19732306335 priority Critical patent/DE2306335C3/de
Priority to JP1487374A priority patent/JPS511689B2/ja
Priority to GB574074A priority patent/GB1436923A/en
Priority to FR7404306A priority patent/FR2217305B1/fr
Publication of DE2306335A1 publication Critical patent/DE2306335A1/de
Publication of DE2306335B2 publication Critical patent/DE2306335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306335C3 publication Critical patent/DE2306335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd.
Dichloracetaldehyd ist ein wichtiges Zwischenprodukt für organische Synthesen und dient u.a. als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika.
Es sind schon eine ganze Reihe von Methoden zur Herstellung der genannten Verbindung bekannt.
Man kann Dichloracetaldehyd durch Chlorieren von Äthanol (s. Berichte der ^Deutschen Chemischen Gesellschaft! Band 40, S. 212 - 218, 1907), sowie Acetaldehyd oder Paraldehyd (vergl. USA-Patentschriften 2 697 120, 2 702 303 und 3 253 04l) herstellen. Bei einem anderen Verfahren (Chemical Abstracts, Bd. 65, S. 373Ij 1966) wird zur Herstellung von Dichloracetaldehyd Acetylen und Chlor, oder nach dem DBP 1 202'263 Äthylen, Salzsäure und Sauerstoff in Gegenwart von Wasser umgesetzt.
409833/1008
Diesen Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, daß stets Gemische von Mono-, Di- und Trichloracetaldehyd entstehen, sowie häufig noch Nebenprodukte anderer Art erhalten werden«
Die Abtrennung dieser Produkte von Dichloracetaldehyd ist schwierig und erfordert einen hohen apparativen Aufwand, wie beispielsweise die destillative Trennung von Mono-, Di- und. Trichloracetaldehyd wegen ihrer geringen Siedepunktsunterschiede.
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von Dichloracetaldehyd ist nach der USA-Patentschrift 3 381 036 in der Umsetzung voa 1,2-Dichloräthylen mit Chlor in einem Dioxan-Iiasser-Gemisch gegeben. .
Entgegen den Angaben in dieser Patentschrift werden bei dieser Art der Reaktionsführung jedoch große Mengen von 1,1,2,2-Tetrachloräthan und nur wenig Dichloracetaldehyd gebildet.
Es wurde nun ein Vepf-ahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd durch Umsetzung von 1,2-Dichloräthylen mit Chlor in Gegenwart von Wasser und Lösungsvermittler unter Rühren,' bei O C bis erhöhter Temperatur, gefunden, gemäß dem Dichloracetaldehyd in guter Ausbeute erhalten wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von 1,2-Dichloräthylen mit Chlor ohne Lösungsvermittler, unter Ausschluß von Licht, bei guter Phasendurchmx schung durchgeführt wi"rd.
409833/1008
Der glatte Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte in keiner Weise vorausgesehen werden; vielmehr ist es als überraschend zu bezeichnen, daß ohne Zugabe von Dioxan, dessen Einsatz in dem vorgenannten Patent beansprucht wird, höhere Ausbeuten an Dichloracetaldehyd erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Darstellung von Dichloracetaldehyd verläuft gemäß der Bruttogleichung
ClCH=CHCl + Cl + HO > Cl0CHCHO + 2 HCl,
wobei nach der Reaktion Dichloracetaldehyd als' Hydrat in wässriger Lösung vorliegt.
Als Nebenprodukt fällt bei der Reaktion 1,1,2,2-Tetrachloräthan an, das jedoch ein wertvolles Ausgangsprodukt für organische Verbindungen, z. B. für 1,1,2-Trichlorethylen darstellt, und dessen Abtrennung von der wässrigen Dichloracetaldehyd-Lösung keine Schwierigkeiten bereitet. -s
Geeignete Temperaturen für das gefundene Verfahren sind 0 70 C, vorzugsweise wird aber bei einer Temperatur von 20 70 C gearbeitet. Besonders gute Ergebnisse werden bei 20 - 50 C erhalten. "
Obwohl die Chlormenge hinsichtlich des eingesetzten 1,2-Dichloräthylens in weiten Grenzen variiert werden kann, wird 1,2-Dichloräthylen und Chlor bei dem vorliegenden Verfahren
. 409833/1008
allgemein in einem molaren Verhältnis von 2 : 1 bis 1:2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,5 eingesetzt.
1,2-Dichloräthylen kann bekanntlich in zwei stereoisomeren Formen auftreten: der eis- und der trans-Form. Für die Reaktion ist es jedoch unerheblich, welche der beiden Formen eingesetzt wird. Es kann ebenfalls mit einem Gemisch gearbeitet werden.
Es ist wichtig, die Reaktion unter Ausschluß von Licht durchzuführen, denn bereits diffuses Tageslicht führt,zu einer wesentlichen Ausbeuteverringerung.
Selbstverständlich werden 1,2-Dichloräthylen und Chlor durch getrennte Zuführungen in das Reaktionsgefäß gebracht. Damit wird die vorzeitige Bildung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan vermieden.
S.
Weiterhin muß fiix^eine gute Phasendurchmischuhg Sorge getragen werden. Dies kann geschehen durch intensives Rühren, ist aber nicht auf diese Arbeitsweise beschränkt. So sind beispielsweise die in Rieseltürmen stattfindenden Phasendurchmischungen auf das vorliegende Verfahren,.anwendbar.
Vorzugsweise wird 1,2-Dichloräthylen und Chlor in einer vorgelegten Wassermenge zur Umsetzung gebracht. Das Einbringen
4098 3.3/1008
des Wassers in die Reaktion kann jedoch auch anders gehandhabt werden« Dies gilt beispielsweise bei einer kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens.
Nach der Reaktionsgleichung entstehen pro Mol gebildetem Dichloracetaldehyd 2 Mole Chlorwasserstoff. Mit zunehmender Chloridionenkonzentration in der Reaktionslösung sinkt auch die Ausbeute an Dichloracetaldehyd. Es ist deshalb zweckmäßig, die Konzentration des Dichloracetaldehyds und damit auch die der Salzsäure nicht über einen bestimmten Wert ansteigen zu lassen. So soll die Konzentration der entstehenden Salzsäure in der wässrigen Lösung 30 Gew.96 nicht übersteigen, vorteilhaft sollen jedoch 20 Gew.?6 nicht überschritten werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn 1,2-Dichloräthylen und Chlor in einer vorgelegten Wassermenge zur Umsetzung gebracht wird.
Die Zuflußmenge des 1,2-Dichloräthylens kann zwischen weiten Grenzen gewählt werden, beispielsweise won 0,1 - 1000 g 1,2-Dichloräthylen pro Stunde pro Liter Reaktionslösung, vorteilhaft wird jedoch ein Zufluß von 20-5Og pro Stunde pro Liter angewandt. Auf diese Weise wird die Bildung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan auf ein Minimum beschränkt.
Nach beendeter Reaktion wird die sich am Boden des Reaktionsgefäßes abgeschiedene organische Phase, die im wesentlichen aus 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben wenig Ausgangsmaterial besteht, abgetrennt. Die verbleibende wässrige, Dichloracetaldehyd und
.' 409833/1008
Salzsäure enthaltende Phase kann als solche verwendet werden, es kann aber auch Dichloracetaldehyd bzw. sein Hydrat' durch herkömmliche Verfahren, wie Extraktion oder Destillation, in reiner Form erhalten werden.
Das folgende Beispiel erläutert das beanspruchte Verfahren.
Beispiel;
In einem abgedunkelten 50-Liter-Glasrundkolben, der mit Rückflußkühler, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Rührer versehen ist, werden 30 Liter Wasser vorgelegt. Unter kräftigem Rühren wird bei 35 - 40 C durch das unter die Flüssigkeit soberf lache eintauchende Gaseinleitungsrohr Chlorgas eingebracht und gleichzeitig aus dem Tropftrichter ein Gemisch aus trans- und cis-l,2-Dichloräthylen (5O : 50 Gew.?o) in einer Menge von 900 g pro Stunde zugeführt. Die Chlorgasmenge wird so eingestellt, daß das überschüssige Chlor aus der Apparatur mit ca. 1 ml/sec abströmt. Auf diese Weise wird ein geringer molarer Chlorüberschuß eingehalten. Nach l4 Stunden wird der Versuch abgebrochen, das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und die organische Phase abgetrennt.
Es werden 44 kg wässrige Lösung mit einem Gehalt von 17 Gev.% Salzsäure und 25 Gew.?S Dichloracetaldehyd erhalten« Dies entspricht einer Ausbeute von 75 Gew.& an Dichloracetaldehyd, bezogen auf eingesetztes 1,2-Dichloräthylen,
. 409833/1008
Die abgeschiedene organische Phase wiegt 5 kg und enthält ca. IO Gew.% 1,2-Dichloräthylen sowie 88 Gew.% 1,1,2,2-Tetrachloräthan.
Vergleichsbeispielι
Entsprechend Beispiel 1, USA-Patentschrift 3 38I O36, werden in einen 5OO ml Dreihalskolben, der mit einer Chloreinleitungsfritte, Rückflußkühler, Thermometer und Magnetrührer versehen ist, 1OO ml Wasser und 300 ml Dioxan eingebracht. Diese Mischung wird auf 15 C gekühlt und vorsichtig mit 18 g Chlor und 24,3 g trans-1,2-Dichloräthylen versetzt. Dabei orfolgt die Zugabe von Chlor und trans-1,2-Dichloräthylen so, daß die beiden Komponenten in äquivalenten Mengen bei einer Temperatur von 17 - 19 C eingesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt 65 Minuten. Anschließend wird in den erhaltenen Phasen die Menge Dichloracetaldehyd mittels Kernresonanzspektroskopie bestimmt. Es ergab sich in den beiden Phasen eine Dichloracetaldehyd-Konzentration von weniger als 0,5 Gew.So, was bei eiriem trans-1,2-Dichloräthylen-Umsatz von größer als 90 % einer Selektivität von kleiner als 10 % entspricht. Das HauptXfeaktionsprodukt war 1,1,2,2-Tetrachloräthan.
Führt man die Reaktion bei 35 - 40 C unter den im Vergleichsbeispiel angegebenen Bedingungen aus, so erhalt man hinsichtlich der oben genannten Reaktionsprodukte das gleiche Resultat.
409833/1008

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    l.yVerfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd durch Umsetzung von 1,2-Dichloräthylen mit Chlor in Gegenwart von Wasser und Lösungsverraittler unter Rühren bei O C bis erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von 1,2-Dichloräthylen mit Chlor ohne Lösungsvermittler, unter Ausschluß von Licht, bei guter Phasendurchmischung durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 20 - 70° C gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch-1 -2,dadurch gekennzeichnet, daß 1,2-Dichloräthylen und Chlor in einem molaren Verhältnis von 2:1 bis 1:2 eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch ge-ken η
    zeichne t-f-daß lt2-Dichloräthylen und Chlor in einer vorgelegten Wassermenge zur Umsetzung gebracht werden.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der entstehenden Salzsäure in der wässrigen Lösung 30 Gew.-% nicht übersteigt.
    409833/1008
DE19732306335 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd Expired DE2306335C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306335 DE2306335C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
JP1487374A JPS511689B2 (de) 1973-02-09 1974-02-05
GB574074A GB1436923A (en) 1973-02-09 1974-02-07 Process for the manufacture of dichloroacetaldehyde
FR7404306A FR2217305B1 (de) 1973-02-09 1974-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306335 DE2306335C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306335A1 true DE2306335A1 (de) 1974-08-15
DE2306335B2 DE2306335B2 (de) 1979-06-07
DE2306335C3 DE2306335C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5871391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306335 Expired DE2306335C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS511689B2 (de)
DE (1) DE2306335C3 (de)
FR (1) FR2217305B1 (de)
GB (1) GB1436923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426240A (en) * 1993-07-15 1995-06-20 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Process for the co-production of dichloroacetaldehyde hydrate and chloral

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806285A (en) * 1927-10-22 1931-05-19 Ig Farbenindustrie Ag Process of preparing chloracetaldehyde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426240A (en) * 1993-07-15 1995-06-20 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Process for the co-production of dichloroacetaldehyde hydrate and chloral

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217305A1 (de) 1974-09-06
JPS49110619A (de) 1974-10-22
GB1436923A (en) 1976-05-26
JPS511689B2 (de) 1976-01-20
DE2306335B2 (de) 1979-06-07
DE2306335C3 (de) 1980-02-14
FR2217305B1 (de) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704512C2 (de)
EP0232752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranylcarbonsäureestern
DE2857580C2 (de)
DE2423405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
EP0037960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen
EP0034837B1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
DE3029368C2 (de)
DE2841664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid
DE3106169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,3,-trifluorpropylierten Benzolderivaten
EP1418172A2 (de) Verfahren zur CaO-katalysierten Herstellung von Isophoronnitril
EP0037474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on
DE2003600C3 (de) Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten
DE3431697C2 (de)
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE19711826A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE2737945A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-2-(4-halogenphenyl)-butyronitril
DE2633459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpropenen
DE2539202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung mit einem Kohlenwasserstoffrest substituierten Glycerinen
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE3726890A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlortrifluormethyltoluolen und nach dem verfahren hergestellte neue isomere
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE750057C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1, 4-on-2
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee