DE2305144A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycarbonaten

Info

Publication number
DE2305144A1
DE2305144A1 DE2305144A DE2305144A DE2305144A1 DE 2305144 A1 DE2305144 A1 DE 2305144A1 DE 2305144 A DE2305144 A DE 2305144A DE 2305144 A DE2305144 A DE 2305144A DE 2305144 A1 DE2305144 A1 DE 2305144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction zone
aqueous
mixing
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305144C2 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Horn
Heribert Dipl Chem Dr Kuerten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2305144A priority Critical patent/DE2305144C2/de
Priority to CA190,920A priority patent/CA1018696A/en
Priority to IT48036/74A priority patent/IT1002805B/it
Priority to FR7403232A priority patent/FR2216314B3/fr
Priority to GB447274A priority patent/GB1448501A/en
Priority to NL7401368A priority patent/NL7401368A/xx
Priority to DD176320A priority patent/DD109647A5/xx
Priority to US05/438,753 priority patent/US3945969A/en
Priority to JP49013323A priority patent/JPS49116195A/ja
Priority to BE140510A priority patent/BE810558A/xx
Publication of DE2305144A1 publication Critical patent/DE2305144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305144C2 publication Critical patent/DE2305144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Unser Zeichen; O.Z. 2Q 682 M/Wn 67OO Ludwigshafen, 31.1.1975
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polycarbonaten aus organischen Dihydroxyverbindungen und Phosgen in Reaktionszonen, wobei man die Reaktionsteilnehmer mit hoher Geschwindigkeit über eine erste Misch- und Reaktionszone einführt, in vorwiegend wäßriger Lösung kondensiert, danach die oligomeren- und polycarbonathaltige Reaktionsmischung mit organischen Lösungsmitteln vermischt und die Kondensation der wäßrigen, organischen Reaktionsmischung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren in der zweiten Reaktionszone zu Ende führt.
Es ist bekannt, hochmolekulare lineare Polycarbonate durch Umsetzung von aromatischen Dihydroxyverbindungen oder von Gemischen aromatischer und cycloaliphatischer bzw. aliphatischer Dihydroxyverbindungen in Gegenwart von organischen Monohydroxyverbindungen als Kettenabbrecher in wäßrig-alkalischer Lösung mit Phosgen und bzw. oder Bischlorkohlensäureestern in inerter organischer Lösung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren unter Zusatz von tertiären Aminen oder deren Salzen als Katalysatoren herzustellen. Nach diesem Verfahren, das technisch nicht voll befriedigt, erhält man Polycarbonate, die bei der thermoplastischen Verarbeitung zu Verfärbungen neigen und deren Gebrauchseigenschaften Schwankungen unterliegen.
Polycarbonate aus den genannten Ausgangsverbindungen in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsgefäßen, z.B. einer Rührkesselkaskade,kontinuierlich herzustellen, ist ebenfalls nicht neu. Das Verfahren liefert Produkte gleichbleibender Qualität. Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist jedoch die unbefriedigende Raum-Zeit-Ausbeute aufgrund von
776/72 409832/0939
-2-
- 2 - O.Z.29 682
23051U
Verweilzeiten zwischen 20 und 22K) Minuten und der verhältnismäßig große apparative Aufwand, der zur Abführung der auftretenden Reaktionswärme benötigt wird. Ferner muß der Reaktionsmischung kontinuierlich Alkalihydroxid zugeführt werden, da die Kondensation nur in einem sehr engen pH-Bereich zufriedenstellend erfolgt.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, Polycarbonatoligomere und hochmolekulare Polycarbonate in einer Füllkörpersäule herzustellen. Da die Reaktionswärme bei diesem Verfahren nur schwierig abgeführt werden kann, ist es nicht möglich, einen stationären Gleichgewichtszustand in der Kolonne einzustellen. Die Folge hiervon ist, daß die Ausgangskomponenten nicht quantitativ umgesetzt werden und die Polykondensate nur schwierig zu reproduzieren sind. Ferner enthalten die Endprodukte verseifbares Chlor.
Die Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten in einem Reaktionsrohr, das eine Folge von Verweilzeitabschnitten größerer Rohrweite und Mischabschnitte geringerer Rohrweite, wobei die Mischabschnitte Reynoldszahlen größer als 1000 gewährleisten, aufweist, ist ebenfalls bekannt. Das Verfahren besitzt den Nachteil, daß zur Herstellung der Polycarbonate keine monomeren Ausgangsstoffe, sondern nur oligomere Polycarbonate verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochmolekulare, nahezu chlorfreie, lineare Polycarbonate reproduzierbar mit Hilfe eines einfachen Verfahrens in hoher Raum-Zeit-Ausbeute herzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polycarbonaten durch Umsetzung von organischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen in Gegenwart von Aminen oder deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Reaktionszonen durchführt, wobei man eine Mischung aus einer wäßrig-alkalischen Lösung der organischen Dihydroxyverbindungen und einer wäßrigen Lösung der Amine oder Aminsalze mit einer Geschwindigkeit von 1 m/sec
409832/0939 _3_
- 3 ·· ο.ζ. 29
bis 50 m/sec und das Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 30 m/sec bis 3OO m/sec über eine erste Misch- und Reaktionszone einführt und kondensiert, an einer anderen Stelle der ersten Misch- und Reaktionszone der vorwiegend wäßrigen polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen Reaktionslösung ein or-■ganisches Lösungsmittel einverleibt und die Kondensation der wäßrig-organischen Reaktionsmischung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren in der zweiten Reaktionszone zu Ende führt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß bei vollständigem Umsatz der Ausgangsstoffe bei Verweilzeiten von Bruchteilen von Sekunden bis zu wenigen Minuten in großen Raum-Zeit-Ausbeuten nahezu vollständig chlorfreie hochmolekulare Polycarbonate hergestellt werden können.
Zur Herstellung der Polycarbonate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die üblichen an sich bekannten, beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 3OO 266 genannten Dihydroxyverbindungen verwendet. Geeignete Dihydroxyverbindungen besitzen die Formel HO-R-OH, wobei R beispielsweise einen zweiwertigen aromatischen Rest bedeutet, der aus einem oder mehreren aromatischen Kernen, die 6 bis l8 Kohlenstoffatome besitzen, besteht, die direkt miteinander verknüpft sind oder gegebenenfalls über zweiwertige Brückenglieder, wie -S-,
—SOp-, —0—, —CO—, —CHp-, —CH-2—C—CH-z, \ C^··». ^ //-C—CH,,
miteinander verbunden sind. Die Dihydroxyverbindungen können einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
Solche aromatische Verbindungen sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, 1,2-, 1,4- bzw. 1,5-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid, 2,2'- bzw. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenyläther, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 1,1-(4,4'-Dihydroxydi phenyl )-l-phenyläthan und l,l-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-cyclohexan. Vorzugsweise werden jedoch 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan und 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan verwendet.
4 09832/0939 -K-
- 4 - ο.ζ. 29 682
Als andere Ausgangskomponente wird Phosgen verwendet. Das gasförmige Phosgen kann als solches oder in Verdünnung mit Inertgasen, wie Stickstoff, Helium, Kohlenmonoxid u.a., umgesetzt werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, kohlenmonoxidna1-tiges Rohphosgen zu verwenden.
Als anorganische Basen kommen Alkalihydroxide, vorzugsweise Natrium- und Kaliumhydroxid in Betracht.
Als inerte organische Lösungsmittel haben sich chlorhaltige Aliphaten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylenchlorid, Chloroform, ßthylenchlorid und Propylenchlorid, und gegebenenfalls substituierte Aromaten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, bewährt. Die Lösungsmittel können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die Menge an Lösungsmittel wird zweckmäßig so bemessen, daß einerseits das Volumenverhältnis der flüssigen wäßrigen Reaktionslösung zum organischen Lösungsmittel 1 : 0,3 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,4 bis 1 : 1 und insbesondere ungefähr 1 : 0,5 beträgt und andererseits die Reaktionsmischung einen Feststoffgehalt zwischen 3 und JO Gewichtsprozent, vorzugsweise von 15 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, aufweist. ·
Geeignete Amine sind beispielsweise tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N3N-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Chinolin, N-Alkylmorpholine oder deren Salze.
Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise bei Reaktionstemperaturen von 25 bis 900C, vorzugsweise bei 35 bis 5O0C und pH-Werten der Reaktionslösung von 8 bis 13*5.» vorzugsweise von 8,5 bis 10,5 durch.
Die Ausgangsstoffe, d.h. die Mischung aus der wäßrig-alkali- ' sehen Lösung der organischen Dihydroxyverbindung und der wäßrigen Lösung der Amine oder Aminsalze und das gasförmige Phosgen werden mit hoher Geschwindigkeit unter einem Druck in
409832/093 9 _5_
- 5 - o.z. 29 β82
den Zuleitungen von 1,1 bis 13 Bar, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 Bar durch eine Mehrstoffdüse in die Reaktionszone eingeführt, wobei nach den Gesetzen der Strahlvermischung eine sehr schnelle und intensive Vermischung von Phosgen und der wäßrigen Mischung erreicht wird. Um optimale Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, ist wesentlich. , daß die Mischung aus den in Wasser gelösten Komponenten eine Geschwindigkeit von 1 m/sec bis 50 m/sec, vorzugsweise 3 m/sec bis 30 m/sec aufweist und das Phosgen eine Geschwindigkeit von 30 m/sec bis 3OO m/sec, vorzugsweise von 50 m/sec bis 200 m/sec besitzt. Die erste Misch- und Reaktionszone hat einen mittleren Durchmesser, der dem 3- bis 30-fachen, vorzugsweise 10- bis 25-fachen des mittleren Durchmessers des eintretenden Strahles der Ausgangsstoffe entspricht. Unter mittlerem Durchmesser des Strahles ist der Durchmesser eines flächengleichen Kreises zu verstehen, der aus den Querschnittflächen der Eintrittsöffnungen, beispielsweise von Ring- oder Schlitzdüsen, der Mischzone ermittelt wird. Die erste Reaktionszone kann einen konstanten oder sich in der Strömungsrichtung verändernden Querschnitt haben. Die Misch- und Reaktionszone kann in verschiedenen Formen gestaltet werden, wobei diese Form zweckmäßig der verwendeten Düsenform angepaßt wird. Im allgemeinen verwendet man Kegelsegmente oder vorzugsweise zylindrische Rohre. Sofern die erste Misch- und Reaktionszone als zylindrisches Rohr ausgestaltet ist, soll ihre Länge das 1- bis 20-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 5-fache ihres Durchmessers betragen. Sofern die erste Misch- und Reaktionszone keinen kreisförmigen oder über ihre Länge keinen konstanten Querschnitt aufweist, soll ihre Länge das 1- bis 20-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 5-fache des hydraulischen Durchmessers betragen. Unter hydraulischem Durchmesser ist der Durchmesser eines zylindrischen Rohres zu verstehen, das bei gleichen durchgesetzten Mengen und gleicher Länge den gleichen Druckverlust zeigt wie die betreffende Reaktionszone.
An einer beliebigen Stelle der ersten Misch- und Reaktionszone wird der vorwiegend wäßrigen polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen Reaktionslösung ein organisches Lösungsmittel
409832/0939 _6_
• 6 - ο.ζ. 29 682
einverleibt. Die Eintrittsöffnung für das organische Lösungsmittel wird zweckmäßigerweise in der von der Mehrstoffdüse entfernten zweiten Hälfte der ersten Misch- und Reaktionszone, vorzugsweise an oder unmittelbar vor der Übergangsstelle in die zweite Reaktionszone angeordnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Kondensation zwischen den organischen Dihydroxyverbindungen und dem Phosgen in Gegenwart von Aminen oder Aminsalzen vorwiegend in wäßrig-alkalischer Lösung stattfindet und eine Rückmischung des gegebenenfalls polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen organischen Lösungsmittels mit der wäßrigen alkalischen Lösung - je nach Form der ersten Misch- und Reaktionszone - überhaupt nicht oder nur in untergeordnetem Maß erfolgt.
Da das wäßrig-alkalische Reaktionsmedium in der ersten Misch- und Reaktionszone durch das organische Lösungsmittel praktisch nicht verdünnt wird, gelingt es, hochmolekulare lineare Polycarbonate gut reproduzierbar, bei erhöhten Reaktionstemperaturen in konzentrierten wäßrigen Lösungen herzustellen. Durch die höheren Reaktionstemperaturen wird an der Grenzfläche zwischen wäßriger Reaktionslösung und organischem Lösungsmittel ein Teil des organischen Lösungsmittels verdampft, so daß in der ersten Reaktionszone ein Überdruck entsteht, der die Reaktionsgeschwindigkeit und damit die Raum-Zeit-Ausbeute zusätzlich erhöht.
Der ersten Misch- und Reaktionszone wird vorteilhaft eine zweite Reaktionszone nachgeschaltet, die im einfachsten Fall aus einem zylindrischen Rohr besteht. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser in der zweiten Reaktionszone beträgt 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis j50. Ferner weist die zweite Reaktionszone eine Dissipationsdichte von 10 bis 3 · 10 KW/nr,
p 4
vorzugsweise von 10 bis 10 auf. In dieser Reaktionszone wird die Kondensation der wäßrig-organischen Reaktionsmischung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren zu Ende geführt.
Die nach diesem Verfahren hergestellte polycarbonathaltige Reaktionsmischung, die einen Feststoffgehalt von bis zu ^O
409832/0939 "7"
- 7 - ο.ζ. 29 682
23051U
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, aufweist und eine Reaktionstemperatur von vorzugsweise mehr als 35°C besitzt, wird danach gegebenenfalls auf Temperaturen von ungefähr 20 bis 35°C abgekühlt und mit Hilfe üblicher Reinigungsmethoden aufgearbeitet.
Die Reinigung kann beispielsweise in einem Füllkörper enthaltenden Reaktionsgefäß, wie einer Füllkörperkolonne, durchgeführt werden. Hierzu wird die polycärbonathaltige Reaktionsmischung und Chlorwasserstoff ,gegebenenfalls verdünnt mit Inertgas,zweckmäßig einer Füllkörperkolonne am Kopfende in solchen Mengen zugeleitet, daß das überschüssige Alkalihydroxid und das gebildete Alkalicarbonat bzw. -bicarbonat beim Durchströmen des Füllkörperbettes in Alkalichloride übergeführt werden. Anschließend werden die wäßrige elektrolythaltige Lösung und die organische Polycarbonatlösung mit Hilfe einer Trennvorrichtung, z.B. einer Flüssigkeitszentrifuge, getrennt, die organische Polycarbonatlösung, beispielsweise mit Kondenswasser, elektrolytfrei gewaschen und in einer oder mehreren weiteren Trennvorrichtungen erneut isoliert.
Im einzelnen werden die linearen hochmolekularen Polycarbonate zweckmäßig so hergestellt, daß man ein Mol der organischen'Dihydroxyverbindung, gelöst in I900 bis 2200 g, vorzugsweise I98O bis 2100 g 1,2 bis 2,0 molarer, vorzugsweise 1,4 bis 1,8 . molarer wäßriger Alkalihydroxidlösung mit 0,9 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol, insbesondere 1,1 bis 1,2 Mol Phosgen in Gegenwart von 0,001 bis 0,3 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Mol eines tertiären Amins oder dessen Salze in wäßriger Lösung kondensiert, anschließend wird der wäßrigen polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen Reaktionslösung eine solche Menge eines organischen Lösungsmittels einverleibt, daß das Volumenverhältnis der flüssigen wäßrigen Phase zur flüssigen organischen Phase 1 : 0,3 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,4 bis 1:1, insbesondere ungefähr 1 : 0,5 beträgt und die Kondensation der wäßrig-organischen Reaktionsmischung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren zu Ende geführt.
409832/0939 ~8-
- 8 - O.Z. 29 682
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten
I erste Misch- und Reaktionszone
II zweite Reaktionszone
1 Zuleitung für Phosgen
2 Zuleitung für die wäßrig-alkalische Lösung der organischen Dihydroxyverbindung
3 Zuleitung für die wäßrige Lösung der Amine oder Aminsalze
4 Zuleitung für die Mischung aus 2 und 3
5 Zuleitung für das organische Lösungsmittel
6 Ableitung für das Reaktionsprodukt
7 Zweistoffdüse
8 Reaktionsgefäß
9 Reaktionsrohr.
Durch die Leitung 1 wird dem Reaktionsgefäß 8 durch die Zweistoff düse 7 Phosgen zugeführt. Über die Zuleitungen 2 und 3 bzw. 4 werden die wäßrig-alkalische Lösung der organischen Dihydroxyverbindung und die wäßrige Lösung der Amine oder Aminsalze bzw. die Mischung der genannten Ausgangskomponenten durch die Zweistoffdüse 7 in dasselbe Reaktionsgefäß 8 einverleibt. Die Ausgangsstoffe werden in der Misch- und Reaktionszone I intensiv vermischt und in vorwiegend wäßrig-alkalischer Lösung kondensiert. Durch die Zuleitung 5 wird der wäßrigalkalischen polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen Reaktionslösung ein organisches Lösungsmittel, in welchem die Polykondensate löslich sind, hinzugefügt und die wäßrig-organische Reaktionsmischung in das Reaktionsrohr 2 übergeführt. Hier wird die Kondensation in der zweiten Reaktionszone II nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren zu Ende geführt. Das polycarbonathaltige Reaktionsgemisch wird durch die Ableitung 6 aus dem Reaktionsrohr abgeleitet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polycarbonate besitzen K-Werte von 49 bis 60 (gemessen 0,5 gewichtsprozentig in Methylenchlorid bei 25°C) und enthalten nahezu kein verseifbares Chlor.
409832/0939 -9.
-q- O.Z. 29 682
2305H4
Das Verfahren wird durch das folgende Beispiel näher erläutert, Die angegebenen K-Werte wurden nach der Methode von H. Fikentscher (Cellulosechemie Y^, 58 (1952)) bestimmt. Die in dem Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel
Die Umsetzung wird in einer Glasapparatur, bestehend aus einer Zweistoffdüse, einem Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Länge von 50 mm und einem Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 4 mm und einer Länge von 100 mm durchgeführt. An einem Ende des Rohrreaktors werden Phosgen und die Mischung aus der alkalischen wäßrigen Lösung der organischen Dihydroxyverbindung und die wäßrige Lösung der Amine oder Aminsalze mit Hilfe einer Zweistoffdüse, bestehend aus der Phosgendüse mit einem Innendurchmesser von 1 mm und einer Wanddicke von 0,35 mm und einer PlUssigkeitsringduse, die die Phosgendüse koaxial umgibt und einen Innendurchmesser von 2,5 mm besitzt, zugeführt. 35 mm von der DUsenöffnung entfernt ist an der Wand des Rohrreaktors der Zulauf für das organische Lösungsmittel angebracht. Am anderen Ende des Rohrreaktors ist das Reaktionsrohr koaxial angeordnet, das in die Ableitung für die polycarbonathaltige Reaktionsmischung mündet. Der Innendurchmesser der Zu- und Ableitungen beträgt 10 mm.
Dem Rohrreaktor 8 wird über die Zuleitung 1 durch die Phosgendüse mit einer Geschwindigkeit von 100 m/sec 1,679 kg gasförmiges Phosgen (38O 000 ml) pro Stunde unter einem Druck von 1,95 Bar zugeführt. Über die Zuleitungen 2 und 3 bzw. 4 durch die Flüssigkeitsringdüse wird dem Rohrreaktor 8 eine Mischung aus 28 000 ml einer wäßrig-alkalischen 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propanlösung, bestehend aus 10 96O Teilen 2,2(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan, 10,96 Teilen Natriumsulfit und 89 200 Volumenteilen 1,6 molarer wäßriger Natriumhydroxidlösung und 2000 ml 8,6 gewichtsprozentiger wäßriger Triäthylaminlösung pro Stunde mit einer Geschwindigkeit von 3 m/sec und einer Temperatur von 5°C zudosiert. Der Druck in der Zu-
409832/0939 _10_
ίο o.z. 29 682
leitung 2 beträgt 2,3 Bar und in der Zuleitung 3 2 Bar. Die Reaktionstemperatur im Rohrreaktor 8 beträgt 45°C. Über die Zuleitung 5 werden der wäßrigen Reaktionslösung im Rohrreaktor 8 unter Normaldruck 14 000 ml Methylenchlorid pro Stunde einverleibt. Die Kondensation der wäßrig-organischen Reaktionsmischung wird in der zweiten Reaktionszone im Reaktionsrohr bei einer Temperatur von 44° C zu Ende geführt. Das polycarbonathaltige Reaktionsgemisch, das einen Peststoffgehalt von 21,5 Gewichtsprozent aufweist, wird mit Hilfe von Liebig-Kühlern auf 280C abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, die organische Phase von der wäßrigen Phase abgetrennt, die organische Lösung mit Wasser elektrolytfrei gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert.
Man erhält ein Polycarbonat mit einem K-Wert von 59 (gemessen 0,5 gewichtsprozentig in Methylenchlorid), das kein verseifbares Chlor enthält. Der Umsatz, bezogen auf 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan, betrug 100 %.
Im Spritzguß hergestellte Prüfkörper zeigen eine Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 größer als 30.
409832/0939 -n-

Claims (3)

  1. ll Ό.ζ. 29 682
    2305U4
    Patentansprüche
    (Iy Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen linearen Polycarbonaten durch Umsetzung von organischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen in Gegenwart von Aminen oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man « die Umsetzung in Reaktionszonen durchführt, wobei man eine Mischung aus einer wäßrig-alkalischen Lösung der organischen Dihydroxyverbindungen und einer wäßrigen Lösung der Amine oder Aminsalze mit einer Geschwindigkeit von l.m/sec bis 50 m/sec und das Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 30 m/sec bis 3OO m/sec über eine erste Misch- und Reaktionszone einführt und kondensiert, an einer anderen Stelle der ersten Misch- und Reaktionszone der vorwiegend wäßrigen polycarbonatoligomeren- und polycarbonathaltigen Reaktionslösung ein organisches Lösungsmittel einverleibt und die Kondensation der wäßrig-organischen Reaktionsmisehung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren in der zweiten Reaktionszone zu Ende führte
  2. 2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Misch- und Reaktionszone den 3- bis 30-fachen mittleren Durchmesser des zugeführten Strahls der Reaktionsteilnehmer aufweist und die Länge der Misch- und Reaktionszone das 1,5- bis 5-fache des Durchmessers beträgt.
  3. 3. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reaktionszone eine Dissipationsdichte von 10 bis 3 · 10 KW/nr5 aufweist und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser in der zweiten Reaktionszone 5 bis 40 beträgt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Zeichn.
    409832/0939
    Leerseite
DE2305144A 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten Expired DE2305144C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305144A DE2305144C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten
CA190,920A CA1018696A (en) 1973-02-02 1974-01-23 Continuous production of polycarbonates
IT48036/74A IT1002805B (it) 1973-02-02 1974-01-30 Procedimento per la preparazione continua di policarbonat
GB447274A GB1448501A (en) 1973-02-02 1974-01-31 Continuous production of polycarbonates
FR7403232A FR2216314B3 (de) 1973-02-02 1974-01-31
NL7401368A NL7401368A (de) 1973-02-02 1974-01-31
DD176320A DD109647A5 (de) 1973-02-02 1974-02-01
US05/438,753 US3945969A (en) 1973-02-02 1974-02-01 Continuous production of polycarbonates
JP49013323A JPS49116195A (de) 1973-02-02 1974-02-02
BE140510A BE810558A (fr) 1973-02-02 1974-02-04 Procede de preparation continue de polycarbonates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305144A DE2305144C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305144A1 true DE2305144A1 (de) 1974-08-08
DE2305144C2 DE2305144C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5870762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305144A Expired DE2305144C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3945969A (de)
JP (1) JPS49116195A (de)
BE (1) BE810558A (de)
CA (1) CA1018696A (de)
DD (1) DD109647A5 (de)
DE (1) DE2305144C2 (de)
FR (1) FR2216314B3 (de)
GB (1) GB1448501A (de)
IT (1) IT1002805B (de)
NL (1) NL7401368A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102228A1 (de) * 1980-01-25 1981-12-17 Kalininskij politechničeskij institut, Kalinin Verfahren zur herstellung von fibriden synthetischer heterokettenpolymeren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4129545C1 (en) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Prodn. of finely divided aq. sodium bis:phenolate - by mixing bisphenol=A with sodium hydroxide to ppte. prod. and stirring vigorously
DE4129546C1 (de) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735775A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
US4529791A (en) * 1981-01-28 1985-07-16 The Dow Chemical Company Interfacial polycarbonate preparation by adding additional solvent
US4847352A (en) * 1987-08-26 1989-07-11 The Dow Chemical Company Polycarbonate production with motionless mixer
US5037941A (en) * 1988-12-06 1991-08-06 The Dow Chemical Company Interfacial preparation of polycarbonate prepolymer with motionless mixer
US5037942A (en) * 1990-03-28 1991-08-06 The Dow Chemical Company Continuous motionless mixer reactor process for the production of branched polycarbonate
DE4118232A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Bayer Ag Kontinuierliche herstellung von polycarbonaten
DE4121212A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polycarbonat
JP2569239B2 (ja) * 1991-07-01 1997-01-08 帝人化成株式会社 光学用ポリカーボネートの製造法
JP2608201B2 (ja) * 1991-07-19 1997-05-07 帝人化成株式会社 ポリカ−ボネ−トオリゴマ−の連続的製造法
US5412060A (en) * 1991-08-20 1995-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polycarbonate of constant viscosity
US5380814A (en) * 1992-06-16 1995-01-10 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Aromatic polycarbonate and process for production thereof
DE4239131C2 (de) * 1992-11-20 1998-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
US5508375A (en) * 1992-12-10 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polycarbonates
US5852156A (en) * 1995-08-14 1998-12-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polycarbonate composition
US6340736B1 (en) 1999-11-29 2002-01-22 General Electric Company Method and apparatus for the production of polycarbonates with brine recycling
US20030111415A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 General Electric Company Solution filtration method for polycarbonate purification
US6907691B2 (en) * 2002-06-26 2005-06-21 Stewart C. Miller Cultivation of morchella
DE102004061753A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Substratmaterialien für transparente Spritzgussteile
DE102004061754A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Substratmaterialien für transparente Spritzgussteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666636A (de) * 1965-07-09 1965-11-03
DE1920302A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Bayer Ag Reaktionsrohr zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Phasengrenzflaechenreaktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300266B (de) * 1960-06-10 1969-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate
CH554908A (de) * 1971-01-15 1974-10-15 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer, linearer polycarbonate.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666636A (de) * 1965-07-09 1965-11-03
DE1920302A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Bayer Ag Reaktionsrohr zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Phasengrenzflaechenreaktionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102228A1 (de) * 1980-01-25 1981-12-17 Kalininskij politechničeskij institut, Kalinin Verfahren zur herstellung von fibriden synthetischer heterokettenpolymeren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4129545C1 (en) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Prodn. of finely divided aq. sodium bis:phenolate - by mixing bisphenol=A with sodium hydroxide to ppte. prod. and stirring vigorously
DE4129546C1 (de) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1002805B (it) 1976-05-20
BE810558A (fr) 1974-08-05
JPS49116195A (de) 1974-11-06
DE2305144C2 (de) 1982-05-06
FR2216314B3 (de) 1976-11-26
CA1018696A (en) 1977-10-04
DD109647A5 (de) 1974-11-12
US3945969A (en) 1976-03-23
NL7401368A (de) 1974-08-06
GB1448501A (en) 1976-09-08
FR2216314A1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305144A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycarbonaten
EP1275640B2 (de) Verfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Isocyanaten
EP0065727B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
WO1997021760A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von homopolymerisaten des ethylenimins
EP2547652B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2932737A1 (de) Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere
DE1595005A1 (de) UEberzugsstoffe mit in phenolischen Loesungsmitteln geloesten vernetzbaren Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19510909B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat
EP0139945A2 (de) Verfahren zur Herstellung von als Feststoffe anfallenden chemischen Verbindungen aus flüssigen Ausgangsstoffen
EP0297238B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylchlorid
DE2645424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen
DE4121212A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DE2303115C3 (de) Verfahren zur Chlorierung der Seitenketten von Toluol, Xylol, Trimethylbenzol und substituierten Produkten dieser Verbindungen
EP0652196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Parraffinen
DE2410668A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenolbischlorkohlensaeureestern
EP0028709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Chloracetessigsäurechlorid
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
AT341225B (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2101700C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularen, linearen Polycarbonaten
DE1961721C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von l,4-Dichlorbuten-2 und 3,4-Dichlorbuten-l
DE2909706A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydharz
DE1518512C (de)
DE1960063B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid
DE2505055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,2-trichloraethan aus 1,2-dichloraethan und chlor
DE2631630A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomerem polycarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer