AT341225B - Verfahren zur herstellung von polykarbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polykarbonaten

Info

Publication number
AT341225B
AT341225B AT58375A AT58375A AT341225B AT 341225 B AT341225 B AT 341225B AT 58375 A AT58375 A AT 58375A AT 58375 A AT58375 A AT 58375A AT 341225 B AT341225 B AT 341225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polycarbonate
crystal
phosgenation
carried out
Prior art date
Application number
AT58375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58375A (de
Original Assignee
Kotrelev Vladimir Nikolaevich
Belikov Vladimir Petrovich
Kostrjukova Tamara Dmitrievna
Besfamilny Igor Borisovich
Zhitkov Vasily Ivanovich
Dodonova Pelageya Andreevna
Bekirova Dilyara Bilyalovna
Ilenko Anna Lukinichna
Bystrova Emma Ivanovna
Kovalchuk Viktor Georgievich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotrelev Vladimir Nikolaevich, Belikov Vladimir Petrovich, Kostrjukova Tamara Dmitrievna, Besfamilny Igor Borisovich, Zhitkov Vasily Ivanovich, Dodonova Pelageya Andreevna, Bekirova Dilyara Bilyalovna, Ilenko Anna Lukinichna, Bystrova Emma Ivanovna, Kovalchuk Viktor Georgievich filed Critical Kotrelev Vladimir Nikolaevich
Priority to AT58375A priority Critical patent/AT341225B/de
Publication of ATA58375A publication Critical patent/ATA58375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341225B publication Critical patent/AT341225B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/26General preparatory processes using halocarbonates
    • C08G64/266General preparatory processes using halocarbonates and alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/10Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Somit erhält man bei der Phosgenierung Produkte, die endständige Phenolat- und Chlorformiatgruppen enthalten, die zur weiteren Polykondensation bis zur Bildung von Polykarbonat des erforderlichen Molekulargewichtes fähig sind. 



   Ausser den zur Herstellung von Polykarbonaten führenden Reaktionen finden auch Nebenreaktionen statt, welche letzten Endes zum Verlust von Phosgen führen. Das sind Reaktionen der Hydrolyse von Phosgen und Chlorformiatgruppen, die beim Vorliegen eines Überschusses an Alkali stattfinden : 
 EMI1.3 
 
Eine Beschreibung der Herstellung von Polykarbonat auf der Basis von Bisphenol A und das technolgische Schema des Verfahrens der Zwischenphasenpolykondensation sind auch in der Monographie von H. Schnell auf S. 50 bis 52 angeführt. 



   Die Hauptnachteil des bekannten Verfahrens zur Herstellung von Polykarbonaten sind die folgenden :
1. Die Notwendigkeit, grössere Mengen von Wasser zu verwenden, wodurch die Leistungsfähigkeit der Ausrüstungen sinkt. 



   2. Ein bedeutender Verbrauch von Alkalilauge und Phosgen (über die stöchiometrische Menge) im
Zusammenhang mit der Hydrolyse des Phosgens und der Chlorformiatgruppen. 



   3. Das Bisphenol wird in dem wässerig-alkalischen Medium unter BildungvongefärbtenVerbindun- gen oxydiert. Deshalb muss man für die Herstellung eines qualitativ guten Produktes Antioxyda- tionsmittel und inerte Atmosphäre bei der Bereitung der wässerig-alkalischen Lösung des Na- triumsalzes von Bisphenol A anwenden. 



   Zweck der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. 



   Die Aufgabe bestand darin, durch die Durchführung der Phosgenierung unter den die Oxydation der aromatischen Dioxyverbindung sowie die Hydrolyse des Phosgens und der Chlorformiatgruppen ausschliessenden Bedingungen qualitativ hochwertige Polykarbonate mit hoher Ausbeute zu erhalten. 



   DieAufgabe wurde gelöst mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung von Polykarbonaten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Zwischenphasenpolykondensation durch Phosgenierung von Alkalisalzen aromatischer Dioxyverbindungen in Gegenwart eines Katalysators und eines Kettenabbruchmittels und anschliessende Abtrennung des Endproduktes, in welchem man erfindungsgemäss eine Suspension eines oder zweier Kristallhydrate der Alkalisalze der aromatischen Dioxyverbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI2.1 
 und 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das vorgeschlagene Verfahren macht es möglich, Polykarbonate von verschiedenem Molekulargewicht zu erhalten. Die Ausbeute an Fertigprodukt übersteigt 98% der Theorie. 



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Polykarbonat weist ein stabiles Molekulargewicht auf, das sich bei der Durchführung der weiteren technologischen Operationen der Reinigung und der Abtrennung des Polykarbonates aus der Lösung praktisch nicht verändert. 



   Die Hauptkennwerte des durch Zwischenphasenpolykondensation durch Phosgenierung von Kristallhydrat des Alkalisalzes von Bisphenol A erhaltenen Polykarbonates sind nachstehend angeführt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Schmelzpunkt <SEP> 220 <SEP> - <SEP> 2400C <SEP> 
<tb> Giesstemperatur <SEP> 240 <SEP> - <SEP> 2650C <SEP> 
<tb> Extrusionstemperatur <SEP> 220 <SEP> - <SEP> 2450C <SEP> 
<tb> Dichte <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> g/cm3 <SEP> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> 650 <SEP> - <SEP> 750 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> 900-950 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> statische <SEP> Biegefestigkeit <SEP> 800 <SEP> - <SEP> 1100 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Elastizitätsmodul <SEP> 22000 <SEP> - <SEP> 24000 <SEP> kg/cm <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Bruchdehnung <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 110% <SEP> 
<tb> Kerbschlagzähigkeit <SEP> 125 <SEP> - <SEP> 130 <SEP> kg.

   <SEP> cm/cm2
<tb> Vicat- <SEP> Formbeständigkeit <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 1650C <SEP> 
<tb> Wärmebeständigkeit <SEP> nach <SEP> Martens <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 1400C <SEP> 
<tb> Brinell-Härte <SEP> 15 <SEP> kg/mm
<tb> Giessschwindung <SEP> 0, <SEP> 5- <SEP> 0, <SEP> 7%
<tb> Wasseraufnahme <SEP> (in <SEP> 24 <SEP> h <SEP> max.) <SEP> 0, <SEP> 3%
<tb> spezifischer <SEP> Volumenwiderstand <SEP> 1. <SEP> 10 <SEP> Ohm. <SEP> cm
<tb> spezifischer <SEP> Oberflächenwiderstand <SEP> 1. <SEP> 1015 <SEP> Ohm <SEP> 
<tb> dielektrischer <SEP> Verlustfaktor <SEP> bei <SEP> 106 <SEP> Hz <SEP> 0,003
<tb> Dielektrizitätskonstante <SEP> bei <SEP> 106 <SEP> Hz <SEP> 3,0
<tb> Lichtdurchlässigkeitsfaktor <SEP> 87 <SEP> - <SEP> 89%. <SEP> 
<tb> 
 



   Die weiteren Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehend angeführten ausführlichen Beschreibung ihrer Durchführung ersichtlich sein. 



   Die Herstellung von Polykarbonat auf der Basis von Kristallhydraten der Alkalisalze aromatischer Di- 
 EMI3.2 
 



   (4-hy-1 Mol festes Bisphenol A suspendiert man unter Rühren unmittelbar in dem für die Synthese von Polykarbonaten verwendeten Reaktor in organischen Lösungsmitteln, welche Phosgen und das gebildete Polykarbonat lösen, dieAusgangskristallhydrate derAlkalisalze der aromatischen Dioxyverbindungen nicht lösen und mit Wasser nicht mischbar sind. Als Beispiel für solche organischen Lösungsmittel seien Methylenehlorid oder seine Gemische mit hochsiedenden chlorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen und andern genannt. Dann gibt man der erhaltenen Suspension unter Rühren Ätznatron oder Ätzkali in einer Menge von 2 Mol je Mol des verwendeten Bisphenols A und Wasser in einer Menge von 4 Mol je Mol des verwendeten Bisphenols A zu. Die Verwendung von Ätzkali verteuert die Produktion.

   Bei der Verwendung anderer aromatischer Dioxyverbindungen nimmt man Wasser in einer Menge, die der Anzahl der Wassermoleküle in dem Kristallhydrat des Alkalisalzes der jeweiligen aromatischenDioxyverbindung unter Abzug derjenigen 2 Mol Wasser entspricht, die sich bei der Herstellung des Dinatriumsalzes der eingesetzten aromatischen Dioxyverbindung bilden. 



   Das im Prozess der Bildung des Dinatriumsalzes des Bisphenols A anfallende Wasser bildet zusammen mit dem zugegebenen Wasser das Kristallhydrat des Dinatriumsalzes des Bisphenols A nach dem folgenden Schema : 
 EMI3.3 
 Ähnlich bilden sich Kristallhydrate der Alkalisalze auch der andern aromatischen Verbindungen.
Das Kristallhydrat des Dinatriumsalzes des Bisphenols A liegt in Form fester weisser Teilchen vor, die sich in dem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer Suspension gleichmässig verteilen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In reiner Form stellt das Kristallhydrat des Dinatriumsalzes des Bisphenols A ein weisses schüttbares Pulver dar, das in Wasser gut löslich ist. Es ist in Methylenchlorid und Azeton unlöslich, in Alkohol schwach löslich. Es verliert das Kristallwasser bei einer Temperatur von   140 C,   schmilzt nicht bis zu einer Temperatur von   500 C.   



   Der Gehalt an Dinatriumsalz des Bisphenols A in seinem Kristallhydrat wurde durch potentiometrische Titration bestimmt. Gefunden Dinatriumsalz des Bisphenols A 69, 3 Gew.-%, berechnet 71,5   Gew.-%.   



   Der Gehalt an Kristallwasser im Kristallhydrat des Dinatriumsalzes des Bisphenols A wurde   nachder   Gewichtsmethode bestimmt. Gefunden Wasser   28, 5 Gew.-%, berechnet   28,5 Gew.-%. 



   Die Infrarotspektren der Proben des Kristallhydrats des Dinatriumsalzes des Bisphenols A zeigen das Vorliegen einer   für Hydroxyde charakteristischen Absorption   in einem Bereich von 2800 bis 3200   cm"\   welche nach der Trocknung des Kristallhydrats bei einer Temperatur von 1400C verschwindet, was ebenfalls ein Beweis für das Vorliegen von Kristallwasser in dem untersuchten Produkt ist. 



   Somit fehlt vor   der Durchführung   der Phosgenierung im System in freien Zustand Wasser und Alkali, was die Möglichkeit einer Hydrolyse des Phosgens und der Chlorformiatgruppen bei der Phosgenierung ausschliesst. 



   Nach der Bildung des genannten Kristallhydrats gibt man dem Reaktionsgemisch 1 Mol oder etwas mehr Phosgen bei einer Temperatur von 5 bis 400C (vorzugsweise bei einer Temperatur von 31 bis   40 C),   dann Katalysatoren, wobei man als solche tertiäre Amine oder Ammoniumtriäthylbenzylchlorid verwendet, in einer Menge von 0,2 bis 1% (vorzugsweise 0,5 bis 0,6%), bezogen auf das Gewicht des verwendeten Bisphenols A, zu. Der Katalysator kann vor, während und nach der Phosgenierung zugegeben werden.

   Zur Durchführung der Polykondensation der durch die Phosgenierung gebildeten Oligokarbonate gibt man der Reaktionsmasse 0,3 bis 0,7 Mol Ätznatron je 1 Mol des eingesetzten Bisphenols A (vorzugsweise 0,5 Mol) in Form einer 5- bis 20%igen (vorzugsweise 10% igen) wässerigen Lösung zu, wonach die Reaktionsmasse 1 bis 2 h bei 
 EMI4.1 
 einem bestimmten Molekulargewicht des Polykarbonats entspricht, abgebrochen wird. Als Kettenabbruchmittel verwendet man Monophenole, am häufigsten Phenol oder p-tert. Butylphenol, in einer Menge, die sich nach der Grösse des vorgegebenen Molekulargewichtes richtet.

   So beträgt beispielsweise bei der Notwendigkeit, ein für die Herstellung von Erzeugnissen im Spritzgussverfahren bestimmtes und ein Molekulargewicht in der Grössenordnung von 28000 bis 34000 aufweisendes Polykarbonat zu erhalten, die Menge des zugegebenen Phenols 0,8 bis 1, 0%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Bisphenols A. Die Kettenabbruchmittel können auch vor oder während der Phosgenierung zugegeben werden. 



   Die erhaltene Lösung von Polykarbonat in dem organischen Lösungsmittel trennt man von der wässerigen Phase ab, wäscht mit Wasser zur Entfernung des überschüssigen Alkalis und der Salze, trennt aus der Lösung das Polykarbonat nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Abdestillieren des Lösungsmittels, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel usw., ab. 



   Nachstehend wird die Erfindung durch konkrete Beispiele ihrer Durchführung näher erläutert. 



     Beispiel l :   In einen Reaktor von 2, 5 m3 Fassungsvermögen mit einem Rührwerk bringt man 1200   l   Methylenchlorid ein und gibt unter Rühren 228 kg Bisphenol A zu. Der erhaltenen Suspension giesst man 80 kg Ätznatron, gelöst in 72 kg Wasser, zu und rührt weiter während 15 min. In die gebildete Suspension des Kristallhydrats des Dinatriumsalzes des Bisphenols A in Methylenchlorid leitet man 99 kg Phosgen während 30 min durch, indem man die Temperatur in der Reaktionsmasse mit Hilfe der Aussenkühlung in einem Bereich von 28 bis   320C   hält. Nach der Beendigung der Phosgenierung wird das Rühren während 15 min fortgesetzt, wonach 200 kg 10%ige Ätznatronlösung und 1 kg   Ammoniumtriäthylbenzylchlorid   als Katalysator zugegeben werden.

   Die Reaktionsmasse wird unter Rühren 2 h bei einer Temperatur von 25 bis   380C   gehalten. Nach dem Erreichen des erforderlichen Molekulargewichtes des Polykarbonats von 30000 bis 34000 gibt man 2 kg Phenol zu. Wenn es darauf ankommt, ein Polykarbonat mit erhöhtem Molekulargewicht zu erhalten, welches beispielsweise für die Herstellung von Filmen durch Giessen aus der Lösung (Molekulargewicht 85000 bis 110000) verwendet wird, beträgt die einzubringende Phenolmenge 0,5 bis 0,7 kg. Dann trennt man die Lösung von Polykarbonat in Methylenchlorid von der wässerigen Phase ab, wäscht mit Wasser zum Entfernen der Salze und des Alkalis, trennt das Polykarbonat aus der Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels ab und granuliert. 



   Die Ausbeute an Polykarbonatgranulat beträgt 246 kg oder 97% der Theorie. Das Molekulargewicht des Polykarbonats liegt in der Grössenordnung 30000 bis 34000. 



   Beispiel 2 : Die Herstellung von Polykarbonat wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Jedoch mit einer Ausnahme, dass die Phosgenierung beim Siedepunkt des organischen Lösungsmittels, des Methylenchlorids, (38 bis 40 C) vorgenommen wird. Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 249 kg oder 98% der Theorie. Das Molekulargewicht beträgt 32000 bis 34000. 



     Beispiel 3 :   In einen Reaktor von 2,5 m3 Fassungsvermögen mit Rührwerk bringt man 1200   l   Methy- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   lenchlorid   und unter Rühren 216,6 kg Bisphenol A und 27,2 kg 2,   2-Bis- (4-hydroxy-3, 5-dibromphenyl) -pro-   pan (gekürzt Tetrabrombisphenol A) ein. Dann wird die Herstellung des Kopolymerisats von Bisphenol A mit Tetrabrombisphenol A analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an granuliertem Kopolymerisat beträgt 253 kg oder gegen 94% der Theorie, das Molekulargewicht 27000 bis 30000, der Bromgehalt 6   Gew.-%.   



     Be ispiel 4 : In   einen Reaktor von 2,5 m3 Fassungsvermögen mit Rührwerk bringt man 720   l   Methy-   lenchlorid   und   480 1 Trichloräthylen   und unter Rühren von 228 kg Bisphenol A ein. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt, jedoch bringt man nach der Bildung des Kristallhydrats die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 38 bis   400C   und beginnt die Phosgenierung. 



   Die Ausbeute an granuliertem Polykarbonat beträgt 249 kg oder 98% der Theorie, das Molekulargewicht 29000 bis 32000. 



     Beispiel 5 :   Die Herstellung von Polykarbonat führt man analog zu Beispiel 1 durch mit der Ausnahme, dass man nach der Beendigung der Phosgenierung und dem 15minütigem Rühren der Reaktionsmasse 120 kg 10%ige Lösung von Natriumhydroxyd (0, 3 Mol) zugibt. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   DieAusbeute an Polykarbonat beträgt 240 kg oder gegen 95% der Theorie, das Molekulargewicht 25000 bis 27000. 



     Beispiel 6 :   Die Herstellung von Polykarbonat führt man analog zu Beispiel 1 durch mit der Ausnahme, dass man nach der Beendigung der Phosgenierung und dem 15minütigem Rühren der Reaktionsmasse 280 kg 10%ige Lösung von Natriumhydroxyd (0,7 Mol) zugibt. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 249 kg oder 98% der Theorie, das Molekulargewicht 30000 bis 40000. 



     Beispiel 7 :   Die Herstellung von Polykarbonat führt man analog zu Beispiel 1 durch mit der Ausnahme, dass man nach der Beendigung der Phosgenierung und dem 15minütigem Rühren der Reaktionsmasse 100 kg 20%ige Lösung von Natriumhydroxyd (0,5 Mol) zugibt. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 240 kg oder gegen 95% der Theorie, das Molekulargewicht 27000 bis 31000. 



     Beispiel 8 :   Die Herstellung von Polykarbonat führt man analog zu Beispiel 1 durch mit der Ausnahme, dass man nach der Beendigung der Phosgenierung unddem   15müntigemBühren   der Reaktionsmasse 400 kg 5%ige Lösung von Natriumhydroxyd (0, 5 Mol) zugibt. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 242 kg oder gegen 96% der Theorie, das Molekulargewicht 28000 bis 34000. 



     Beispiel 9 :   In einen Reaktor von 2,5 m3 Fassungsvermögen mit Rührwerk bringt man 1200   l   Methylenchlorid ein und gibt unter Rühren 380 kg Kristallhydrat von Dinatriumsalz des Bisphenols A zu. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 246 kg oder gegen 97% der Theorie, das Molekulargewicht 29000 bis 32000. 



     Beispiel 10 :   In einen Reaktor von 2,5 m3 Fassungsvermögen mit Rührwerk bringt man 1200   l   Methylenchlorid ein und gibt unter Rühren 268 kg 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan zu. Der erhaltenen Suspension giesst man 80 kg Ätznatron, gelöst in 72 kg Wasser, zu und rührt weitere 20 min. Im weiteren wird die Herstellung von Polykarbonat auf der Basis von   1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl) -cyclohexan   analog zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 275 kg oder gegen 94% der Theorie, das Molekulargewicht 25000 bis 29000. 



     Beispiel 11 :   Die Herstellung von Polykarbonat wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt, man bringt jedoch statt 80 kg Ätznatron 112 kg in 721 Wasser gelöstes Ätzkali ein undgibt 15 min nach der Beendigung der Phosgenierung 280 kg 10%ige Lösung von Ätzkali zu. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 246 kg oder gegen 97% der Theorie, das Molekulargewicht 32000 bis 37000. 



     Beispiel 12 :   Die Herstellung von Polykarbonat wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, dass die Phosgenierung bei einer Temperatur von   50C   während 120 min   durchgeführt   wird. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 242 kg oder gegen 96% der Theorie, das Molekulargewicht 28000 bis 34000. 



   Beispiel13 :DieHerstellungvonPolykarbonatwirdanalogzuBeispiel4durchgeführt,mangibtjedoch statt 480 1 Trichloräthylen 480 1 Tetrachloräthylen zu. 



   DieAusbeute an Polykarbonat beträgt 249 kg oder 98% der Theorie, das Molekulargewicht 28000 bis 32000. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



     Beispiel 14 :   Die Herstellung von Polykarbonat wird analog zu Beispiel 6 durchgeführt, es werden jedoch statt 99 kg Phosgen bei der Phosgenierung 102 kg Phosgen eingeleitet. 



   Die Ausbeute an Polykarbonat beträgt 238 kg oder gegen 94% der Theorie, das Molekulargewicht 28000 bis 34000. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten nach der Methode der Zwischenphasenpolykondensation durch Phosgenierung von Alkalisalzen aromatischer Dioxyverbindungen in Gegenwart eines Katalysators und eines Kettenabbruchmittels und anschliessende Abtrennung des Endproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension eines oder zweier Kristallhydrate der Alkalisalze der aromatischen Dioxyverbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI6.1 
 und 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 ganze Zahl, die der Anzahl der Wassermoleküle im Kristallhydrat entspricht und m für 2 steht, in organisehen Lösungsmitteln, insbesondere Methylenchlorid oder einem Gemisch von Methylenchlorid mit hochsiedenden chlorierten Kohlenwasserstoffen,

   bei einer Temperatur von 5 bis 40 C bis zur Bildung von Oligokarbonaten phosgeniert und anschliessend die Oligokarbonate in Gegenwart einer   5-bis 20%igen wässerigen Lö-   sung von Ätzkali, genommen in einer Menge von 0,3 bis 0,7 Mol je 1 Mol der eingesetzten aromatischen Dioxyverbindung, bei 25 bis   38 C   bis zur Bildung des Endproduktes polykondensiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, da gekennzeichnet, dass man als Kristallhydrate der Alkalisalze aromatischer Dioxyverbindungen das Kristallhydrat des Dinatriumsalzes von 2,2-Bis- (4-hydroxy- phenol)-propan verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die als Ausgangsstoffe verwendeten Kristallhydrate der Alkalisalze der aromatischen Dioxyverbindungen durch die Umsetzung aromatischer Dioxyverbindungen mit wässeriger Alkalilösung, genommen in einer der chemischen Formel des Kristallhydrates entsprechenden Menge, unmittelbar vor der Phosgenierung im Medium des genannten organischen Lösungsmittels herstellt.
    4. Verfahren nach denAnsprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dassdiePhosgenierung der Kristallhydrate des Alkalisalzes der aromatischen Dioxyverbindung bei einem Molverhältnis des genannten Kristallhydrates zum Phosgen von l : l durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation der Oligokarbonate in Gegenwart einer 10%igen wässerigen Lösung von Ätzkali, genommen in einer Menge von 0,5 Mol je 1 Mol der eingesetzten aromatischen Dioxyverbindung, durchgeführt wird.
AT58375A 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur herstellung von polykarbonaten AT341225B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58375A AT341225B (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur herstellung von polykarbonaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58375A AT341225B (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur herstellung von polykarbonaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58375A ATA58375A (de) 1977-05-15
AT341225B true AT341225B (de) 1978-01-25

Family

ID=3494426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58375A AT341225B (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur herstellung von polykarbonaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341225B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129546C1 (de) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4129545C1 (en) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Prodn. of finely divided aq. sodium bis:phenolate - by mixing bisphenol=A with sodium hydroxide to ppte. prod. and stirring vigorously
US5412060A (en) * 1991-08-20 1995-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polycarbonate of constant viscosity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412060A (en) * 1991-08-20 1995-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polycarbonate of constant viscosity
DE4129546C1 (de) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4129545C1 (en) * 1991-09-05 1993-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Prodn. of finely divided aq. sodium bis:phenolate - by mixing bisphenol=A with sodium hydroxide to ppte. prod. and stirring vigorously
US5275758A (en) * 1991-09-05 1994-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Production of ultrafine suspensions of bisphenol, sodium hydroxide and water

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58375A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
DE2635895C2 (de)
EP0041496A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE2038168B2 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonatreste enthaltenden Dihydroxyverbindungen
EP1216982A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediarylestern
DE1495906B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonats
DE2360709A1 (de) S-triazin-vorpolymerisaten
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE2439552A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-a-polycarbonat nach dem schmelzumesterungsverfahren
AT341225B (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2608407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-Vinylphenolpolymeren
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE2508710A1 (de) 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2503150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten
CH612443A5 (en) Process for the preparation of polycarbonates
DE2416722B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
EP0025928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
DE4334790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4&#39;-Diaminodicyclohexylmethan
DE2546717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE3300821A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3&#39;- oder 3,4&#39;-diaminobenzophenon
DE2258567A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer aromatischer polyamide
DE3344326A1 (de) Triphenolverbindungen und ihre verwendung als verzweigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee