DE2304971A1 - Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und glutethimiden in biologischen fluessigkeiten - Google Patents

Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und glutethimiden in biologischen fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2304971A1
DE2304971A1 DE2304971A DE2304971A DE2304971A1 DE 2304971 A1 DE2304971 A1 DE 2304971A1 DE 2304971 A DE2304971 A DE 2304971A DE 2304971 A DE2304971 A DE 2304971A DE 2304971 A1 DE2304971 A1 DE 2304971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
mercury
strip
impregnated
glutethimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304971B2 (de
DE2304971C3 (de
Inventor
Joachim Dr Alberty
Eero Dr Salomaa
Nils-Erik Dr Saris
Eero Prof Sjoestroem
Gabriel Zewi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI720319A external-priority patent/FI47611C/fi
Application filed by Orion Yhtyma Oy filed Critical Orion Yhtyma Oy
Publication of DE2304971A1 publication Critical patent/DE2304971A1/de
Publication of DE2304971B2 publication Critical patent/DE2304971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304971C3 publication Critical patent/DE2304971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/948Sedatives, e.g. cannabinoids, barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/147777Plural nitrogen in the same ring [e.g., barbituates, creatinine, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

München, den 1. Februar 1973
Orion-yhtymä Oy Helsinki (Finnland)
Gerät zum Isolieren und Nachweisen von Barbitursaurederivaten und Glutethimiden In biologischen Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Isolieren und Nachweisen von Barbitursaurederivaten (Barbituraten) una Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten bei solchen Verfahren, in denen man eine Quecksilberverbindung, ein Quecksilbernachweisreagens und Lösungsmittel verwendet. Bei zur Behandlung eingelieferten Vergiftungsfällen liegt verhältnismäßig of Schlafmittelvergiftung vor, dabei normalerweise Vergiftungen durch übermäßige Einnahme von Barbituraten. Es ist für den behandelnden Arzt in derartigen Fällen sehr wichtig, schnell ergründen zu können, ob der Patient Barbiturate eingenommen hat oder nicht, damit er die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergreifen kann.
Die bisher bekannten Analyseverfahren zum Feststellen von Barbituraten in biologischen Flüssigkeiten, wie z.B.
309835/0859
in Harn, Serum oder Blut, sind zeitraubend oder sonstwie umständlich. Sie beruhen auf Extraktion der Barbiturate aus den Körperflüssigkeiten und anschließendem Nachweis auf chemischem Weg. Diese bisher bekannten Verfahren erfordern in der Regel die Einrichtungen eines gut ausgerüsteten Laboratoriums .
Es ist auch ein Verfahren bekannt, das zur schnellen Feststellung und Bestimmung von Barbituraten in Harn oder Serum an sich für außerhalb eines Labors vorgeschlagen wurde (USA-Patentschrift No. 3 275 416). Dieses Verfahren basiert auf der Bildung eines Barbiturat-Quecksilberkomplexes und auf Nachweis und Bestimmung des Quecksilbers in diesem Komplex. Die Vorrichtungen, mittels derer der Nachweis des Barbiturats erfolgt, sind jedoch konstruktionsmäßig derart kompliziert, daß deren Anwendung kostspielig wird, falls sie im einmaligen Einsatz verwendet werden. Wird die Vorrichtung wiederholt verwendet, dann ist ihre Beschikkung umständlich und zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein billiges und einfaches sowie rasches und zuverlässiges Gerät zum einmaligen Gebrauch für den Nachweis von Barbituraten zu schaffen. Die Erfindung liegt darin, daß das Gerät aus einem aus porösem Material, beispielsweise aus Papier, hergestellten Streifen besteht, der an dem einen Ende beginnend aufgezählt
309835/0859
folgende mit Chemikalien imprägnierte Zonen hat: in der ersten Zone ein die zu untersuchende Flüssigkeit ansäuerndes Reagens, z.B. Kaliumdihydrogenphosphat, in der zweiten Zone eine Quecksilberverbindung, z.B. gepuffertes Merkuriacetat, und in der dritten Zone ein Reagens zum Nachweis von Quecksilber, z.B. Diphenylcarbazon; weiterhin ist ein Tubus vorhanden, aus dem von dem darin eingebrachten porösen Streifen ein Lösungsmittel aufgesaugt wird, worin die Barbitursäurederivate und Glutethimide sowie deren Quecksilberverbindungen löslich sind.
Die vorstehend genannten Zonen sind voneinander durch nicht mit Chemikalien behandelte Zonen getrennt. Der Streifen besteht vorzugsweise aus Filtrierpapier. Die Zone 1 im Papierstreifen kann mit einer Lösung von o,4 % Kaliumdihydrogenphosphat in Wasser imprägniert sein, Zone 2 mit einer Lösung enthaltend o,6 % Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan als Puffer in Methanol, zu der o,2 % Merkuriacetat zugesetzt worden ist, und die dritte Zone mit einer Lösung von o,o2 % Diphenylcarbazon in Chloroform.
Da das erfindungsgemäße Gerät aus einem Papierstreifen besteht, der mit bestimmten Chemikalien imprägnierte Zonen hat, ist das Gerät denkbar einfach und kostengünstig und daher als Gerät zum einmaligen Gebrauch vorzüglich geeignet. Ferner ist die Ausführung der untersuchung leicht
309835/0859
und schnell. Die Untersuchung findet so statt, daß man in die an dem einen Ende des Papierstreifens befindliche ansäuernde Zone die zu untersuchende Flüssigkeit einbringt und die mittlere basische Quecksilbersalzzone mit Wasser anfeuchtet. Der Papierstreifen wird dann mit dem mit der zu untersuchenden Flüssigkeit getränkten Ende nach unten in den Tubus eingebracht. Der Tubus enthält eine kleine Menge Lösungsmittel. Nachdem das Lösungsmittel im Streifen bis in die oberste Zone heraufgestiegen ist, prüft man, ob die Farbe dieser Zone ins Blaue umgeschlagen ist. Ist dies der Fall, dann enthält die untersuchte Flüssigkeit Barbiturate.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 ein Gerät in einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung in der Ansicht von vorn;
Fig. 2 den in der Untersuchung angewendeten Tubus von vorn gesehen;
Fig. 3 den Querschnitt des in Fig. 2 gezeigten Tubus.
Der in Fig. 1 gezeigte Papierstreifen 6 weist eine
Größe von z.B. 77 mm χ Io mm auf. Der Streifen 6 hat die
309835/0859
folgenden Zonen, die die verschiedenen Chemikalien enthalten: Die unterste Zone 1 hat eine Länge von etwa 13 mm. Sie ist mit einer Lösung von o,4 % Kaliumdxhydrogenphosphat (KH2PO.) in Wasser imprägniert. Oberhalb dieser Zone befindet sich eine etwa Io mm lange Zwischenzone 4, die unimprägniert ist. Oberhalb dieser Zwischenzone befindet sich eine etwa 6 mm lange Zone 2. Diese ist mit alkalischer Merkuriacetatlösung imprägniert. Diese Imprägnierlösung enthält o,2 % Merkuriacetat und o,6 % Tris-(hydroxymethyI)-aminomethan in Methanol als Puffer. Oberhalb der Zone 2 befindet sich eine etwa Io mm lange Zone 5, die unimprägniert ist. Oberhalb dieser befindet sich eine etwa 33 mm lange Zone 3, die mit einer Lösung von o,o2 % Diphenylcarbazon in Chloroform imprägniert ist. Nach Abdunsten der Lösungsmittel aus dem Streifen ist dieser zur Verwendung bereit. Die Prüfstreifen können im Großen vorfabriziert werden.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Tubus ist aus durchsichtigem Material, beispielsweise aus Glas, gefertigt; seine Höhe beträgt etwa 6o mm und sein Durchmesser etwa 25 mm. Dieser Tubus 7 ist für Lösungsmittel vorgesehen.
Der Nachweis von Barbituraten im Harn findet folgendermaßen statt: Die Zone 1 des Streifens 6, die mit Kaliumdihydrogenphosphat imprägniert ist, wird mit der zu untersuchenden Probe befeuchtet. Es ist wichtig, daß die Befeuchtung über
309835/0859
■· ο —*
die gesamte Streifenbreite erfolgt.
Die den Puffer und das Merkuriacetat enthaltende Zone 2 wird mit reinem Wasser befeuchtet. Auch in diesem Fall ist es wichtig, daß die Befeuchtung über die gesamte Streifenbreite stattfindet.
Anschließend wird der Streifen 6 stehend in den kleinen Tubus 7 eingesetzt, auf dessen Boden zuvor eine etwa 5 mm hohe Schicht Lösungsmittel gegeben worden war. Dieses Lösungsmittel kann z.B. eine Mischung sein, die 8o Vol.-Teile Chloroform und 2o Vol.-Teile Benzylalkohol enthält. Beim Hochsteigen der Chloroform-Benzylalkohol-Mischung im Streifen 6 löst sich das Barbiturat darin und wandert mit dem Lösungsmittel in die basische, Merkuriacetat enthaltende Zone 2, wobei sich eine Quecksilberverbindung des Barbiturats bildet. Diese ist in der Chloroform-Benzylalkohol-Mischung löslich und wandert mit dem Lösungsmittel in die Diphenylcarbazon enthaltende Zone 3 des Streifens 6. Hier entsteht eine Diphenylcarbazonverbindung des Quecksilbers,die anhand ihrer blauen Farbe zu erkennen ist.
Wenn man Barbiturate in Blut oder Serum nachweisen will, führt man die Untersuchung auf die gleiche Weise aus, mit der Ausnähme jedoch, daß die Blut- bzw. Serumprobe, die man auf die mit Kaliumdihydrogenphosphat imprägnierte Zone
309835/0859
1 des Prüfstreifens aufbringt, anschließend mit Aceton befeuchtet wird. Das Aceton wird bei Zimmertemperatur aus dem Streifen verdunstet; danach läuft die Untersuchung in der vorstehend beschriebenen Weise weiter. Die Acetonbehandlung fällt Proteine des Bluts bzw. Serums aus und erhöht zugleich die Spezifität der Untersuchung.
Bei Untersuchungen mit Wasserlösungen verschiedener Barbiturate wurden für die Reaktion die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Empfindlichkeitsgrenzen gefunden:
Tabelle
Barbiturat Konzentration mg/1
5-Allyl-5-(l-methylbutyl)barbitursäure Io - 2o (+) 3o +
5-Allyl-l-methyl-5-(l-methyl-pent-2-
ynyl)barbitursäure (Natriumsalz davon) 2o - 4o (+) 5o +
5-Butyl-5-äthylbarbitursäure Io (+) 2o +
5,5-Diäthylbarbitursäure 2o 3o +
5-Äthyl-5-sek.-butylbarbitursäure
(Natriumsalz davon) 2o (+) 3o +
5-Äthyl-5-phenylbarbitursäure Io (+) 2o
309835/0859
Barbiturat
Konzentration mg/1
5-Äthyr-5-isoamylbarbitursäure 5-Äthy1-5-(1-methylbutyl)barbitursäure
Io (+) 2o + Io (+) 2o +
5-Äthyl-5-(1-methylbutyl)-2-thiobarbi-
tursäure (Natriumsalz davon) Io - 3o ■{+) 4o +
S-Äthyl-S-phenyl-l-methylbarbitursäure 2o - 3o (+) 4o +
5-Äthy1-5-(1-cyclohexenyl)barbitursäure
Io (+) 2o +
- negatives Ergebnis (+) schwach positives Ergebnis •f positives Ergebnis
iflnhand der aus der vorstehenden Tabelle ersichtlichen Empfindlichkeitsgrenzen kann man feststellen, daß das Nachweisverfahren hinreichend empfindlich zum Nachweis von Barbitüraten in Vergiftungsfällen ist. Wenn man eine negative Reaktion erhält, dann ist erkennbar, daß der Patient in seinen Körperflüssigkeiten keine solche Menge an Barbituraten hat, daß diese eine ernste Vergiftung herbeiführen würden.
Außer auf Barbiturate spricht die Reaktion mit positivem Resultat auch auf als Schlafmittel verwendete Glutethimide
309835/0859
(2-Äthyl-2-phenyl-glutarsäureimid) bei Konzentrationen an, die 2o mg/1 übersteigen.
Vorstehend ist nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In weiteren Fällen kann der Papierstreifen z.B. auch andere Größen als vorstehend angegeben haben, er kann auch aus einem anderen für diesen Zweck geeigneten Material bestehen. Ferner kann das Kaliumdihydrogenphosphat durch irgendeine andere acidifizierende Substanz ersetzt werden. Weiterhin kann man als Quecksilberreagens auch ein anderes Quecksilbersalz una als Quecksilbernachweisreagens auch ein anderes Quecksilbernachv/eisreagens als die vorstehend genannten Substanzen anwenden. Ebenso kann als Lösungsmittel auch ein Lösungsmittel verwendet werden, das andere Stoffe als oben angegeben enthält.
309835/0869

Claims (4)

  1. - Io -
    Patentansprüche
    , 1.)Gerät zum Isolieren und Nachweisen von Barbitursäurederivaten und Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten bei solchen Verfahren, in denen eine Quecksilberverbindung, ein Quecksilbernachweisreagens und ein Lösungsmittel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem aus porösem Material hergestellten Streifen (6) besteht, der an dem einen Ende beginnend nacheinander folgende, mit Chemikalien imprägnierte Zonen hat: in der ersten Zone (1) ein die zu untersuchende Flüssigkeit acidifizierendes Reagens, wie Kaliumdihydrogenphosphat, in der zweiten Zone (2) eine Quecksilberverbindung, wie gepuffertes Merkuriacetat, in der dritten Zone (3) ein Quecksilbernachweisreagens, wie Diphenylcarbazon, sowie aus einem Tubus (7), aus dem der darin eingebrachte Streifen Lösungsmittel aufsaugt, worin die Barbitursäurederivate und Glutethimide sowie deren Quecksilberverbindungen löslich sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Chemikalien behandelten Zonen (1, 2, 3) durch Zwischenzonen (4, 5) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Streifen (6) aus reinem
    Filtrierpapier besteht.
    309835/08S9
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Ende des Papierstreifens befindliche Zone (1) mit einer Lösung von o,4 % Kaliumäihydrogenphosphat in Wasser imprägniert ist, daß die nach der daran anschließenden Zv/ischenzone (4) folgende Zone (2) mit einer Lösung imprägniert ist, die o,6 % Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan als Puffer und o,2 % Merkuriacetat in Methanol enthält, und daß die nach der daran anschließenden Zwischenzone (5) folgende Zone (3) mit einer Lösung, enthaltend o,o2 % Diphenylcarbazon in Chloroform, imprägniert ist.
    30983 5/0859
    Leerseite
DE19732304971 1972-02-04 1973-02-01 Teststreifen zum Nachweisen von Barbitursäurederivaten und Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten Expired DE2304971C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI39172 1972-02-04
FI720319A FI47611C (fi) 1972-02-04 1972-02-04 Väline barbituurihappohjohdannaisten ja glutemidin eristämiseksi ja os oittamiseksi biologisista nesteistä.
FI31972 1972-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304971A1 true DE2304971A1 (de) 1973-08-30
DE2304971B2 DE2304971B2 (de) 1976-01-29
DE2304971C3 DE2304971C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304971B2 (de) 1976-01-29
FR2170746A5 (de) 1973-09-14
GB1361964A (en) 1974-07-30
NL7301500A (de) 1973-08-07
US3895914A (en) 1975-07-22
CA993769A (en) 1976-07-27
CH578734A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE2751588C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE2705897C3 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von cyclischem Adenosin-3', 5'-monophosphat und/oder cyclischem Guanosin-3'3'-monophosphat
DE2936307C2 (de)
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE1005759B (de) Zur Bestimmung von Blutgruppen verwendbare Karte
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE2512730A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421035B2 (de) Diagnostiziermittel zur durchfuehrung radioimmunologischer bestimmungen
DE2657089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwangerschaftsbestimmung
DE69929527T2 (de) Verfahren zur Vorbeugung der Hemoglobin A1c-Erzeugung in trockenem Blut und Bluttestvorrichtung
DE2007013B2 (de) Diagnostiziermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3237233A1 (de) Teststueck fuer die quantitative analyse von substanzen in koerperfluessigkeiten
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE19808598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
DE2224411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dünnschichtchromatographie
DE2701928A1 (de) Radiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von methotrexat
DE2304971A1 (de) Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und glutethimiden in biologischen fluessigkeiten
AT320165B (de) Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und von glutethimid in biologischen fluessigkeiten
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP0143412A2 (de) Immunchemischer Schnelltest
DE2433246A1 (de) Verbessertes verfahren fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP2637021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
DE2304971C3 (de) Teststreifen zum Nachweisen von Barbitursäurederivaten und Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)