DE2304742C3 - Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen - Google Patents

Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen

Info

Publication number
DE2304742C3
DE2304742C3 DE19732304742 DE2304742A DE2304742C3 DE 2304742 C3 DE2304742 C3 DE 2304742C3 DE 19732304742 DE19732304742 DE 19732304742 DE 2304742 A DE2304742 A DE 2304742A DE 2304742 C3 DE2304742 C3 DE 2304742C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
character
characters
character generator
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304742B2 (de
DE2304742A1 (de
Inventor
Camillo Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Bodenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732304742 priority Critical patent/DE2304742C3/de
Priority to GB4626473A priority patent/GB1436606A/en
Priority to CH95574A priority patent/CH574135A5/xx
Priority to IT1979374A priority patent/IT1007082B/it
Priority to NL7401202A priority patent/NL7401202A/xx
Priority to BR62474A priority patent/BR7400624D0/pt
Priority to SE7401120A priority patent/SE384412B/xx
Priority to JP1192774A priority patent/JPS49107435A/ja
Priority to BE140407A priority patent/BE810441A/xx
Priority to FR7403327A priority patent/FR2216118B1/fr
Publication of DE2304742A1 publication Critical patent/DE2304742A1/de
Publication of DE2304742B2 publication Critical patent/DE2304742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304742C3 publication Critical patent/DE2304742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen, unter Verwendung einer Mehrzahl, insbesondere von zwei synchron entlang der Zeile wandernden Schreibsystemen, vorzugsweise für Tintenstrahlschreiber od. dgl.
Bei einem Tintenstrahlschreiber ist die Schreibgeschwindigkeit durch die Tröpfchenfrequenz des Schreibkopfes bedingt. So wird z. B. bei einer Tröpfchenfrequenz von 2000 Tröpfchen je Sekunde eine Schreibgeschwindigkeit von 60 Zeichen je Sekunde erreicht, wenn ein an die Erfordernisse des Tintenstrahl-Schreibers angepaßter Zeichengenerator vorgesehen wird. Eine Steigerung auf 90 Zeichen je Sekunde ist möglich, wenn eine Tröpfchenfrequenz von 3000 bis 3500 Tröpfchen je Sekunde zuverlässig eingehalten wird und die dabei auftretenden Beschleunigungskräfte gering bleiben. Steigert man die Tröpfchenfolge über 4000 Tröpfchen je Sekunde, so wird der Tropfendurchmesser zu gering und der daraus resultierende Kontrast zu schwach.
Um die Schreibgeschwindigkeit über 90 Zeichen je Sekunde hinaus zu steigern, wurde bisher eine Anzahl von Schreibköpfen parallel betrieben. So sind beim »Inktronic«-Schreiber von Teletype It. einem Artikel in »Product Engineering« vom 10. Okt. 196b, S. 55 his 58,40 Schreibköpfe parallel angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Tintenschreibeinrichtungen eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, mit der es in einfacher und kostengünstiger Weise bei minimalem Schaltungsaufwand möglich ist, die einzelnen Schreibköpfe der Schreibeinrichtung anzusteuern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Zeichen für sämtliche Schreibsysteme bildender Zeichengenerator vorhanden ist, wobei ein Schreibsystem vom Zeichengenerator und die übrigen Schreibsysteme über zuvor von diesem Zeichengenerator eingespeiste Zwischenspeicher gleichzeitig angesteuert werden und dadurch zum Schreiben gleichzeitig in Funktion treten.
Die Forderung nach einem geringen Schaltungsaufwand läßt sich dadurch erfüllen, daß die Koordinateninformation eines ersten Zeichens fest mit einem ersten Takt in den Zwischenspeicher eingeschrieben wird und daß nach Betätigung von zwischengeschalteten Umschaltern mit einem zweiten Takt gleichzeitig das erste Zeichen dem Zwischenspeicher und ein weiteres Zeichen dem Zeichengenerator entnommen und den einzelnen Schreibsystemen zugeführt werden, so daß sämtliche Zeichen gleichzeitig aufgezeichnet werden.
Bei einer Mehrzahl von Schreibsystemen hat jedes System aus fertigungstechnischen Gründen eine unterschiedliche Tröpfchenfrequenz, was natürlich auf einer Zeile ein sehr stark schwankendes Schriftbild ergibt Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen nun insbesondere darin, daß dieses Schriftbild durch Auswahl von zwei zueinander passenden Köpfen über die ganze Zeile konstant bleibt und daß bei einem unwesentlich erhöhten Schaltungsaufwand eine Verdoppelung der Schreibgeschwindigkeit erzielt wird. Ebenso kann zweifarbig geschrieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung mit zwei Schreibsystemen eines Tintenstrahlschreiber,
Fig.2 eine schematische DaiMellung des Doppelschreibkopfes in Schreibstellung mit den zugeordneten Schreibspalten bei Schreibbeginn oder bei schrittweisem Betrieb.
F i g. 3 ein«, schematische Darstellung der Position des Doppelscnreibkopfes mit den zugeordneten Schreibspalten beim Übergang zur Schreibweise mit ununterbrochenem Vorschub und
Fig.4 ein Blockschaltbild der Anschaltung eines Zeichengenerators an zwei Schreibsysteme in einem Tintenstrahlschreiber.
Die Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 in einem Tintenstrahlschreiber, also eine Schaltung mit zwei Schreibsystemen 1 und 2, die zu einem kombinierten Schreibkopf 3 zusammengefaßt sind. Die über die Leitung 4 und den Pufferspeicher 5 dem Zeichengenerator 6 zugeführte Information über ein erstes Zeichen wird mit hoher Taktfolge 10 über die Schalter 7/1 und 7/2 als Koordinateninformation in die X- bzw. Y- Zwischenspeicher 8 eingegeben. Danach werden die Schalter 7 betätigt und die X- und V-Information für ein zweites Zeichen wird mit dem Takt 11 den Verstärkern 9 zugeführt. Gleichzeitig und im gleichen Takt 11 wird den Zwischenspeichern 8 die Koordinateninformation entnommen und gemeinsam mit der Koordinateninformation des zweiten Zeichens über die Verstärker 9 dem Schreibkopf 3 zugeführt. Die Takte 10 und 11 werden über den Schalter 7/3 dem Zeichengenera tor 6 zugeleitet.
Die Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung des Doppelschreibkopfes in Schreibstellung mit den zugeordneten Schreibspalten bei Schreibbeginn oder bei schrittweisem Betrieb. Dabei werden von einer Viererzeichengruppe die im Stillstand geschrieben wird, das erste 12/1- und dritte 12/3- bzw. zweite 12/2- und
vierte 12/4-Zeichen gleichzeitig geschrieben. Die einzelnen Schreibsysteme 1 und 2 sind so montiert bzw. gusgeführt, daß ihre Mittelachsen im Abstand von zwei Spalten der Schreibzeile 12 versetzt liegen. In der Schieibzeile 12 sind die Schreibspalten 12/1,12/2,12/3, 12/4 usw. in Zeilenrichtung nebeneinander aufgereiht. Beim Übergang zu einer Schreibweise mit ununterbrochenem Vorschub (Fig.3) ändert sich auch die Zuordnung der einzelnen Schreibsysteme 1, 2 zu den einzelnen Schreibstellen in der Schreibzeile 12, und zwar derart daß nun zwei nebeneinanderliegende Zeichen 12/5, 12/6 bzw. 12/7, 12/8 usw. geschrieben werden, bis die Zeile gefüllt ist. Durch diesen speziellen Wechsel vom Schreiben einer Viererzeichengruppe 12/11 --· 12/4 im Stillstand, zum Schreiben einer Folge von Zeichen 12/5, 12/6, 12/7usw„ das mit ununterbrochenem Vorschub vor sich geht, wird erreicht, daß zur Beschleunigung der Schreibsysteme 1 und 2 nunmehr die Breite von zwei Schreibspalten IT/3. 12/4 zur Verfügung steht. -"
In Fig.4 ist ein Blockschallbild dargestellt, das eine Anschaltung eines Zeichengenerators an zwei Schreibsysteme zeigt, wie sie im Tintenstrahlschreiber zur Anwendung kommt.
Die X/l-, V/1-Information für ein erstes in dem 2: Zeichengenerator 6 eingegebenes Zeichen wird mit hoher Taktfolge 10 (wie sie z. B. für die Zeichenbildung im Sichtgerät erforderlich ist) in je ein X- bzw. V-Schieberegister 8 eingegeben. Dann wird umgeschaltet (übersichtshalber durch die Schalter 7 dargestellt) und X- und y-lnformation für das zweite Zeichen wird mit dem für den Tintenstrahlschreiber erforderlichen Takt 11 in die X/2-, V72-Register 13,14 eingeschrieben. Die X- und V-information des ersten Zeichens entnehmen die X71-, VV!-Register 15,16 den Schieberegistern 8 mit demselben Takt 11, so daß beide Zeichen gleichzeitig verarbeitet werden. Sofort nach Übernahme der letzten Koordinate in die X/2-, Y72-Register 13, 14 wird durch die Schalter7 auf die Schieberegisters umgeschaltet. Damit werden noch während der Tintenstrahl auf die letzte Koordinate gelenkt wird, die Schieberegisters durch das dritte Zeichen mit Takt IO gefüllt, so daß die weiteren Zeichen jeweils ohne jeden Zeitverlust aus den Schieberegistern abgerufen werden können. Die eben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich, bis die Zeile zu Ende geschrieben ist. Die anschließende Signal-Verarbeitung nach den Registern geschieht in bekannter Weise über einen Komparator i7, in Verbindung mit einem Strahlpositionszähler 18. Diesem nachgeschaltet sind Digital-Analogwandler 19, Ablenkverstärker 20, welche dann mit den Schreibsystemen 1 und 2 in Verbindung stehen.
Die Hellsteuerung der Zeichen geschieht einerseits direkt vom Zeichengenerator über die Leitung 23, andererseits für das zwischengespeicherte Zeichen über einen zusätzlichen Zwischenspeicher 21. Dieser speichert die HeHinformation bis zum Abschluß des Vergleiches im Strahlpositionszähler 18.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen unter Verwendung einer Mehrzahl, insbesondere von zwei synchron entlang der Zeile wandernden Schreibsystemen, vorzugsweise für Tintenstrahlschreiber od.dgl, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zeichen für sämtliche Schreibsysteme (3) bildender Zeichengenerator (6) vorhanden ist, wobei ein Schreibsystem (1) vom Zeichengenerator (6) und ι ο die übrigen Schreibsysteme (2) über zuvor von diesem Zeichengenerator (6) eingespeiste Zwischenspeicher (8) gleichzeitig angesteuert werden und dadurch zum Schreiben gleichzeitig in Funktion treten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinateninformaiion eines Zeichens (Zl) mit einem ersten Takt (10) aus dem Zeichengenerator (6) in die Zwischenspeicher (8) übertragbar ist und durch einen nach Betätigung von Umschaltern (7) anliegenden zweiten Takt (11) gleichzeitig das Zeichen (2/1) aus diesen Zwischenspeichern (8) und ein weiteres Zeichen (2/2) aus dem Zeichengenerator (6) den einzelnen Schreibsystemen (3) zuführbar sind, so daß sämtliche Zeichen gleichzeitig aufgezeichnet werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einzelschreibsysteme (1, 2) in einem kombinierten Schreibkopf (3) im Abstand von zwei Schreibspalten (12) versetzt angeordnet sind.
DE19732304742 1973-01-31 1973-01-31 Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen Expired DE2304742C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304742 DE2304742C3 (de) 1973-01-31 Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen
GB4626473A GB1436606A (en) 1973-01-31 1973-10-03 Ink-jet printers
CH95574A CH574135A5 (de) 1973-01-31 1974-01-24
IT1979374A IT1007082B (it) 1973-01-31 1974-01-25 Dispositivo e sistema per la re gistrazione di caratteri con piu sistemi scriventi
BR62474A BR7400624D0 (pt) 1973-01-31 1974-01-29 Dispociao e processo aperfeicoados para a escrita de sinais
SE7401120A SE384412B (sv) 1973-01-31 1974-01-29 Anordning for uppteckning av tecken med hjelp av ett flertal, serskilt av tva synkront utefter en rad vandrande skrivorgan
NL7401202A NL7401202A (de) 1973-01-31 1974-01-29
JP1192774A JPS49107435A (de) 1973-01-31 1974-01-30
BE140407A BE810441A (fr) 1973-01-31 1974-01-31 Dispositif et procede pour l'ecriture de signes
FR7403327A FR2216118B1 (de) 1973-01-31 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304742 DE2304742C3 (de) 1973-01-31 Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304742A1 DE2304742A1 (de) 1974-08-01
DE2304742B2 DE2304742B2 (de) 1976-07-29
DE2304742C3 true DE2304742C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347594C3 (de) Flfissigkeitsstrahldrucker
DE2818377C2 (de)
DE2366097B2 (de) Vorrichtung zur Verhütung des ZusammenflieBens von Tröpfchen in Tintenstrahldruckern
DE2501793A1 (de) Druckanordnung
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
EP0027590A1 (de) Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in Proportionalschrift
DE2458216A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber
DE2311601B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2825620A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken von punktmatrixzeichen
DE2516835A1 (de) Nadeldrucker
DE2402397C2 (de) Druckvorrichtung für graphische Zeichen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2304742C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen
DE3346297C2 (de)
DE2727558C2 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf für Elektroerosionsdrucker
DE2143571A1 (de) Tintenstrahlschreibeinrichtung, mit einem in zeilenrichtung beweglichen schreibkopf
DE2359395C3 (de) Druckvorrichtung
DE2304742B2 (de) Anordnung zum aufzeichnen von zeichen
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE1202547B (de) Anordnung zur Beeinflussung des Druckbildes bei elektronisch gesteuerten Mosaikdruckern
DE2402541C3 (de) Steuersystem für einen Tintenstrahldrucker
DE2113187A1 (de) Hochgeschwindigkeitsmehrkanalschreiber
DE1127644B (de) Schalteinrichtung fuer Seriendruckwerke
DE3513428A1 (de) Fettdruckfaehiger matrixdrucker
DE1901294A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator