DE2304659A1 - Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen - Google Patents

Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen

Info

Publication number
DE2304659A1
DE2304659A1 DE19732304659 DE2304659A DE2304659A1 DE 2304659 A1 DE2304659 A1 DE 2304659A1 DE 19732304659 DE19732304659 DE 19732304659 DE 2304659 A DE2304659 A DE 2304659A DE 2304659 A1 DE2304659 A1 DE 2304659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
assembly
connection
power supply
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304659
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Menzel
Gundolf Dipl Ing Milde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732304659 priority Critical patent/DE2304659A1/de
Publication of DE2304659A1 publication Critical patent/DE2304659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Anschlußteil zwischen einer Baugruppe und einem augruppenrahmen Die insbesondere für ein Fernsprech-Vermittlungssystem geeignete Erfindung betrifft ein Ansdlußteil, das Anschlüsse enthält zur elektrischen Verbindung zwischen einerseits einer ausgedehnten Baugruppe, die mit induktivitätsarmen Gleichstromversorgungsleitungen ausgestattet ist, und andererseits einem Baugruppenrahmen, der mehrere Baugruppen der genannten Art aufnehm.en kann.
  • Ein solches Anschlußteil ist bereits in der anmeldung P 22 46 602.0-32 (=PA 72/6150) vorgeschlagen, wobei dort wie bei der Erfindung die Anschlüsse der Gleichstromversorgungsleitungen innerhalb des Anschlußteils induktivitätsarm sind. Das Anschlußteil kann insbesondere zur Herstellung von Verbindungen zwischen einer Flachbaugruppe und einem Baugruppen-Gestellrahmen eines Fernsprech-Vermittlungssystems verwendet werden.
  • In der genannten älteren Anmeldung ist insbesondere im Zusammenhang mit der dortigen Figur 3 die Bedeutung der Eigeninduktivität 12 und 13 Jener Anschlüsse des Anschlußteils erläutert, über die die Gleichstromversorgung der Baugruppe erfolgt. Die Eigeninduktivität 12 Jenes Anschlusses, der zur Verbindung der Signalleitungen der Baugrube dient, wurde dort praktisch vernachlässigt, was im allgemeinen möglich ist. Die Sigeninduktivität ist dabei die effektiv wirkende Eigeninduktivität, die in betreffenden, über diesen Anschluß führenden Stromkreis im Bereich dieses Anschlusses wirkt.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß nicht immer alle Eigeninduktivitäten der Anschlüsse des AnschluRteils sehr induktivitätsarm sind, daß also nur ein Teil der Anschlüsse induktivitätsarm ist, wohingegen ein anderer Teil der Anschlüsse noch eine relativ große Eigenindutivität aufweist. Für diesen besonderen Fall ist die erfindungsgemäße Maßnahme entwickelt worden.
  • Die Erfindung betrifft also ein Anschlußteil, bestehend aus Anschlüssen zur elektrischen Verbindung zwischen einerseits einer ausgedehnten, mit einer innerhalb der Baugruppe mit induktivitätsarmen Gleichstromversorgunusleitungen ausgestatteten Baugruppe und andererseits einem mehrere Baugruppen der genannten Art aufnehmenden Baugruppenrahmen, wobei die Anschlüsse der Gleicnstromversorgungsleitungen induktivitätsarm sind. Das erindungsgemäße Anschlußteil ist dadurch gekennzeic£¼net, daß außer dem induktivitätsarmen Gleichstromversorgungsleitungsanschlüssen Anschlüsse für die Verbindung zwischen den Signalleitungen der Baugruppe und des Baugruppenrahmens mit jeweils grösserer Eigeninduktivität vorgesehen sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Anschlußteil sind also jene Anschlüsse, die eine relativ kleine Eigeninduktivität aufweisen, für die Verbindung der Gleichstromversorgungsleitungen der Baugruppe vorgesehen, wohingegen für die Verbindung der Signalleitungen diejenigen Anschlüsse des Anschlußteils, welche eine relativ große Eigeninduktivität aufweisen, vorgesehen sind. Wie bereits oben angegeben wurde, ist nämlich im allgemeinen -wenn auch erhöhte - Eigeninduktivität des Anschlusses der Signalleitung für den zuverlässigen Betrieb von Anschlußteilen vernachlässigbar, da vor allem. die Eigeninduktivitpft der Gleichstromversorgungsleitungen im Bereich des Anschlußteils möglichst klein gemacht werden soll. Dadurch sind jene in der älteren Anmeldung bereits beschriebenen Störungen des Betriebs der auf der Baugruppe 2 angebrachten, extrem rasch schaltenden Rauteile verminderbar. Die Erfindung gestattet daher, solche Bauteile, insbesondere mit besonders hoher Taktfrequenz, bei hoher Störsicherheil zu schalten.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Pigur gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in dieser Pigur jene Teile, die bereits in den Figuren der älteren Anmeldung angegeben und mit Hinweiszeichen ausgestattet sind, hier mit den gleichen Hinweisze-onen wie in der älteren Anmeldung ausgestattet sind.
  • Die in der Figur gezeigte Baugruppe 2 enthält die induktivitätsarmen Gleichstromversorgungsleitungen 3 und 6, welche mit den Buchsen 27 bzw. 26 verbunde sInd.
  • Außerdem enthalt die Baugruppe 2, hier in einer besonderen Signalebene, die Signalleitung 22, welche mit der Buchse 23 verbunden ist, ferner die Signalleitung 26.
  • Der Baugruppenrahmen ist hier durch die Teile 3 angedeutet und enthält u.a. das Bestandteil 8/9, in welches die Signalleitung 20/21 sind und die Gleichstromversorgungsleitungen 8 und 9 eingefügt o=t. Diese Sigalleitung 23/21 entspricht den Signalleitungen 20 bzw. 21 in Fig. 3 der älteren Anmeldung, ebenso entspricht die Gleichstromversorgungsleitung 8 und 9 den in Figur 3 der älteren anmeldung gezeigten Gleichstromversorgungsleitungen im Baugruppenrahmen-Bestandteil 8/9.
  • Das Anschlußteil Z enthält die Anschlüsse zur Verbindung der Leitungen der Baugruppe 2 mit den Buchsen auf der Vorderseite des Bestandteils 8/9, also zwischen der Buchse 23 und der Signalleitung 20/21, sowie für die Verbindung zwischen den Buchsen 26 und 27 mit den Gleichstromversorgungsleitungen 9/8. Die Anschlüsse 11, 12 und 13 im Anschlußteil Z besitzen die Eigeninduktivität 11, 12 und 13, welche den Eigeninduktivitäten 11, 12 und 13 des in Figur 3 der älteren Anmeldung gezeigten Anschlußteils entsprechen.
  • Das in der Figur gezeigte- Ausführungsbeispiel des erfindungsgemßen Anschlußteils Z enthält also die Anschlüsse 11, 12, 13 zur elektrischen Verbindung zwischen einerseits einer ausgedehnten Baugruppe 2, die mit innerhalb der Baugruppe 2 induktivitätsarmen Gleichstromversorgungsleitungen 3, 6 ausgestattet ist, und andererseits einem mehrere Baugruppen der genannten Art aufnehmenden Baugruppenrahmen 8/9 bzw. B, wobei hier die auf der Rückseite des Baugruppenrahmens vorstehenden Drahte 8, 9, 20/21 mit in der Figur nicht gezeigten zeitungen zu Signalquellen, Signalempfängern und Gleichspannungsquellen verdrahtet sind. Die für die Verbindung mit den Signalleitungen vorgesehenen Anschlüsse des erfindungsgemäßen Anschlußteils Z weisen eine relativ große Eigeninduktivität 12 auf, wohingegen die Gleichstromversorgungsleitungsanschlüsse 11, 13 - z.B. wegen ihrer Kürze, Breite und/oder ihres relativ geringen Abstandes voneinander - induktivitätsarm sind. Erfindungsgemäß erden also Anschlüsse 12 mit relativ großer Eigeninduktivität nicht zur Verbindung der Gleichstromversorgungsleitungen 3, 6 der Baugruppe 2 mit den Gleichstromversorgungsleitungsanschlüssen 8, 9 des Bestandteils 8/9 verendet.
  • Beim erfindungsgein½ßen Anschlußteil können dadurch besonders niedrige Wellenwiderstände zwischen den Gleichstromversorgungsleitungsanschlüssen 11, 13 des AnschluR-teils Z erreicht werden, so daß hier die in der älteren Anmeldung beschriebenen, dadurch bedingten Vorteile erreicht werden. Gleichzeitig ist hier die Eiganinduktivität des Signalleitungsanschlusses 12 des Anschlußteils Z relativ groß. Da jedoch eine große Eigeninduktivität im Ans chluß teil bei den Signalleiturnsanschlsissen erheblich weniger stört als bei den Gleichstromversorgungsleitungsanschlüssen, wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Anschlußteile erreicht, daß die durch die relativ große Eigeninduktivität 12 mancher Anschlüsse des Anschlußteils mögliche Deeinträchtigung des zuverlässigen Betriebs der Baugruppe 2 durch die erfindungsgemäße Maßnahme beseitlg ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wellenwiderstand der Signalleitungsanschlüsse 12 des Anschlußteils Z, bezogen auf den Gleichstromversorgungsanschluß 11 bzw. 13, gleich groß wie der Wellenwiderstand der jeweiligen Signalleitung 22 auf er Ba1-gruppe 2 ist, bezogen auf die Gleichstromversorgungsleitung 3 bzw. 6 in der Baugruppe 2. Dadurch können störende Reflexionen der Signalstörme an den Signalleitungsanschlüssen 12 zumindest weitgehend vermieden werden, ähnlich wie in der Hauptanmeldung/Hauptpatent für die Anpassung des Wellenwiderstandes der -aleichstromversorgungsleitunganschlüsse 11, 13 an den Wellenwiderstand der Gleichstromversorgungsleitungen 3, 6 der Baugruppe 2 beschrieben ist.
  • Eine solche Dimensionierun~ des Wellenwiderstandes der Signalleitungsanschlüsse 12 ist nicht nur bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel des anschlußteils 3 anwendbar, sonder grundsätzlich auch bei anders geformten Ausführungsbeispielen diesen anschlußteils, bei denen z.B. däs Anschlußteil aus mehr als einem einzigen Teil besteht, bei denen also s.B. in einer anderen Signalebene liegende Signalleitungen 25 der Baugruppe 2 - vgl. die Figur - Anschlüsse zum Baugruppenrahmen B besitzen, welche auf einem getrennten AnschluB-teil-Bestandteil Zo untergebracht sind und zur Verbindung mit den Signalleitungen 20/21a des Baugruppenrahmens B bestimmt sind. Bin aus mehreren Teilen bestehender Anschlußteil Z, Zo hat insbesondere den Vorteil, daß bei Defekten bzw. Be-schädigungen des Anschlußteils nicht immer das ganze Anschlußteil, sondern nur ein Teil davon ausgetauscht werden muß.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Anschlußteil kann zusätzlich auch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs der genannten älteren Anmeldung angegebene besondere Maßnahme vorgesehen sein, daß nämlich zwischen den Baugruppe -hier der in der Figur gezeigten Baugruppe 2 - und de Baugruppenrahmen - hier 8/9 - mehrere, einander farallel geschaltete Paare von Anschlüssen - hier 11/13 -vorgesehen sind, von denen jedes einzelne Paarteil erster Art - hier 13. - der Anschlußpaare, das an eine Hinleitung - hier 6 - der Gleichstromversorgung angeschlossen ist, über einen in unmittelbarer Nähe bei diesem Paarteil angebrachten Quer kondensator - hier 25 -mit dem Paarteil zweiter Art - hier 11 - dieses Anschlußpaares, das an eine Rückleitung - hier 2 - der Gleichstromversorgung angeschlossen ist, verbunden ist.
  • Hierdurch werden Störungen, welche durch die Eigeninduktivität der Gleichstromversorgungsleitungsanschlüsse 11 und 13 des Anschlußteils Z noch hervorgerufen werden könnten, -weItgehend untetriickt, wie dies in der älteren Anmeldung beschriben ist.
  • Insbesondere zur Verminderung störenden Nebensprechens, z.B. zwischen den Taktirntulssignalen und anderen Signalen, kann ein einzelner Anschluß durch mehrere voneinander getrennte leitungen 12 im Anschlußteil Z gebildet sein, wodurch die Ströme in der einzelnen Leitung und damit das Nebensprechen vermindert werden kann. Das Nebensprechen des Taktimpuls-Signals kann auch dadurch vermindert werden, daß dieses Signal über einen oder mehrere Sinalleitungsanschlüsse 12 geleitet wird, welche möglichst nahe bei einem Gleichstromversorgungsleitung-Anschlu:3 11, 17 und möglichst fern bzw. abgeschirmt von den übrigen Signalleitungsanschlüssen 12 des Anschlußteils Z angebracht sind.
  • 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Anschlußteil, bestenend aus Anschlüssen zur elektrischen Verbindung zwischen einerseits einer ausgedehnten, mit eier innerhalb der Baugruppe mit induktivitätsarmen Gleichstroversorgungsleitungen ausgestatten Baugruppe und andererseits mit einem mehrere Baugruppen der genannten Art aufnehmenden Baugruppenrahmen, wobei die Anschlüsse der Gleichstromversorgungsleitungen induktivitätsarm sind, insbesondere für eine solche Verbindung zwischen einer Flachbaugruppe und einem Baugruppen-Gestallrahmen eines Fernsprech-Vermittlungssystems, dadurch gekennzeichnet, daß außer den induktivitätsarmen Gleichstromversorgungsleitungsanschlüssen (11, 13) Anschlüsse (12) für die Verbindung zwischen den Signallleitungen (22 bzw. 20/21) der Baugruppe (2) und des Baugruppenrahmens (8/9) mit größerer Eigeninduktivität (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Anschluleil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dsß ein einzelner Anschluß im Anschlußteil aus mehreren, voneinander getrennten Leitungen (12) besteht.
  3. 3. Anschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktimpuls-Signal über einen oder mehrere SignalleitunOs2nschlüsse (12) geleitet wird, welche möglichst nahe bei einem Gleichstromversorgungsleitungs-Anschluß (11, 13) und möglichst fern bzw. abgeschirmt von den übrigen Signalleitungsanschlü-ssen (12) des Anschlußteils (Z) angebracht sind.
  4. 4. Anschlußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand seiner Signalleitungsanschlüsse (12), bezogen auf die Gleichstromversorgungsleitungsanschlüsse (11, 13) gleich groß wie der Wellenwiderstand der Signalleitunten (22) auf der Baugruppe (2), bezogen auf deren Gleichstromversorgungsleitungen (3 bz. 6), ist.
  5. 5. Anschlußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da zwischen der Baugruppe (2) und dem Baugruppenrahmen (8/9) mehrere, einander parallelgeschaltete Paare von Anschlüssen (11, 13) als Gleichstromversorgungsleitungs-anschlüsse vorgesehen sind, von denen jedes einzelne Pparteil erster Art (13) des Anschlußaares, das an eine Hinleitung (6) der Gleichstromversorgung angeschlossen ist, über einen in unmittelbarer Nähe bei ihm angebrachten Querkondensator (25) mit den Paarteil zweiter Art (11) dieses Anschlußpaares, das an eine Rückleitung (3) der Gleichstromversorgung angeschlossen ist, verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19732304659 1973-01-31 1973-01-31 Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen Pending DE2304659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304659 DE2304659A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304659 DE2304659A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304659A1 true DE2304659A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304659 Pending DE2304659A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005045A1 (de) * 2006-02-03 2007-09-06 Siemens Ag Steckverbindungsvorrichtung zur mindestens einpoligen Kontaktierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005045A1 (de) * 2006-02-03 2007-09-06 Siemens Ag Steckverbindungsvorrichtung zur mindestens einpoligen Kontaktierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2503733A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von peripherie-einheiten an eine leitung zur datenuebertragung im pulscodemodulationsverfahren
DE3405214A1 (de) Signalkoppeleinrichtung
DE2049085B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen an einer Obertragungsleitungsanordnung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE2122292C3 (de) Treiberschaltung für eine an einer Übertragungsleitung angeschlossene externe Last
EP0793308B1 (de) Leitungskoppler
DE2304659A1 (de) Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen
DE1955049B2 (de) Schalttafel
EP0387749B1 (de) Einschubeinheitenträger
DE10228851B4 (de) Richtkoppler
DE2246602B1 (de) Gleichstromversorgungs-Anschlußteil
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
DE19839677C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge einer elektrischen Leitung nach dem Impulsechoverfahren
DE3436284C2 (de)
DE2246611A1 (de) Elektronische baugruppe
DE1922382B2 (de) Elektronische koppelfeldeinrichtung mit feldeffekttransistoren
DE2251879C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Fernsprechleitungen
DE2658278C3 (de) Pufferverstärker für elektrische Signale
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage
DE2246602C (de) Gleichstromversorgungs-Anschluß teil
DE2523913B2 (de) Stromversorgungsnetzwerk zur speisung einer vielzahl integrierter schaltkreise
DE1952549C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen
DE3436277C2 (de)
EP0561045B1 (de) Breitband-Verstärkerstufe mit einem Ausgangsanschluss
DE1143547B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung eines Verbrauchers an eine Videofrequenz fuerhrende Koaxialleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection