DE2523913B2 - Stromversorgungsnetzwerk zur speisung einer vielzahl integrierter schaltkreise - Google Patents

Stromversorgungsnetzwerk zur speisung einer vielzahl integrierter schaltkreise

Info

Publication number
DE2523913B2
DE2523913B2 DE19752523913 DE2523913A DE2523913B2 DE 2523913 B2 DE2523913 B2 DE 2523913B2 DE 19752523913 DE19752523913 DE 19752523913 DE 2523913 A DE2523913 A DE 2523913A DE 2523913 B2 DE2523913 B2 DE 2523913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuits
line
power supply
trunk line
supply network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523913A1 (de
DE2523913C3 (de
Inventor
Willi 8035 Gauting Milde Gundolf 8000 München Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752523913 priority Critical patent/DE2523913C3/de
Priority to CH352376A priority patent/CH604369A5/xx
Publication of DE2523913A1 publication Critical patent/DE2523913A1/de
Publication of DE2523913B2 publication Critical patent/DE2523913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523913C3 publication Critical patent/DE2523913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0228Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09236Parallel layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungsnetzwerk der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei der Schaltzustandsänderung von schnellschaltenden Baugruppen, z. B. von CMOS-Schaltgliedern, entsteht kurzzeitig ein vergleichsweise großer Strombedarf. Da dieser von der Speisespannungsquelle nicht beliebig schnell gedeckt werden kann, entstehen kurzzeitige Einbrüche der Versorgungsspannung.
Derartige Spannungseinbrüche können zu einer Gefährdung der Baugruppen führen, sie übertragen sich nämlich s.u einem mehr oder weniger großen Teil auf deren Steuereingänge, die im allgemeinen über Eingangsschutzdioden mit der Versorgungsspannung in Verbindung stehen. Wenn die aufgrund eines solchen Einbruches der Versorgungsspannung auftretende Spannungsdifferenz zwischen dem Steuerpotential des Steuereingangs der Baugruppe und dem Augenblickswert der Versorgungsspannung die Durchbruchsspannung der Eingangsschutzdiode überschreitet, werden diese leitend und führen unter Umständen unzulässig <>5 hohe Ströme, die zur Zerstörung führen können.
Die Leitungen eines Stromversorgungsnetzwerkes sind unvermeidlich mit Induktivitäten behaftet. Diese stellen zusammen mit den Eingangskapazitäten der zu speisenden Baugruppen schwingungsfähige Gebilde dar. Aus diesem Grunde findet nach einem durch die Schaltzustandsänderung einer Baugruppe bewirkten Einbruch der Versorgungsspannung ein Ausgleichsvorgang statt, innerhalb dessen sich an den Spannurgseinbruch eine Spannungserhöhung mit unter Umständen beträchtlich hoher Amplitude anschließt. Solche Spannungserhöhungen können derart hohe Werte erreichen, daß die zulässige Höchstspannung für die betreffenden Elemente der Baugruppe überschritten wird. Dies wiederum kann zu einem Durchbruch zwischen den betreffenden Anschlüssen der Baugruppe führen. Wenn es nicht gelingt, die erwähnten Spannungserhöhungen durch geeignete Gegenmaßnahmen hinreichend niedrig zu halten, ist ein Betrieb der Baugruppen mit einer Versorgungsspannung, die in der Nähe der zulässigen Obergrenze liegt, nicht möglich.
Eine bekannte Maßnahme zur Vermeidung von Spannungseinbrüchen bei plötzlichem Strombedarf besteht in der Anordnung von als Energiespeicher fungierenden Abblockkondensatoren, die den plötzlich eintretenden Strombedarf aus der in ihnen gespeicherten elektrischen Energie decken. Damit diere Abblockkondensatoren in der gewünschten Weise wirksam werden können, müssen sie sich in unmittelbarer Nähe der Stromverbraucher befinden. Dies setzt jedoch nicht nur eine entsprechende Vielzahl von Abblockkondensa toren voraus, sondern bringt auch schwer lösbare Probleme bei der räumlichen Anordnung mit sich.
Durch die Literaturstelle »Elektronische Rechenanlagen« 10 (1968), Heft 4, Seiten 177 bis 179, ist ein Stromversorgungsnetzwerk bekanni. bei dem Hochfrequenzleitungen mit eingangsseitiger Anpassung Verwendung finden. Durch den infolge der Anpassung reflektionsfreien Abschluß am Leitungsanfang werden die sich an den bei einer Schaltzustandsänderung der ausgangsseitig angeschlossenen Baugruppe ergebenden Spannungseinbruch anschließenden Spannungsänderungen (Überschwingen) auf einen unbedenklichen Wert reduziert. Die Größe des Spannungseinbruches ist im wesentlichen durch das Verhältnis zwischen dem Wellenwiderstand der Leitung und dem (veränderlichen) Belastungswiderstand gegeben. Bei diesem bekannten Stromversorgungsnetzwerk ist für jede der zu speisenden Baugruppen eine eigene Versorgungsleitung vorgesehen, die z. B. als koplanare Streifenleitung ausgebildet ist. Die Aufwendung einer eigenen Stromversorgungsleitung für jede Baugruppe bringt einen entsprechend großen Aufwand mit sich. Außerdem wird durch die Vielzahl der zur Stromversorgung dienenden Leiterbahnen die topographische Auflösung des Schaltungsträgers in bezug auf die eigentlichen Signalleiter erschwert und bei durchschnittlich komplizierten Schaltungsanordnungen praktisch unmöglich gemacht, so daß unter Umständen eine zusätzliche Leiterebene aufgewendet werden muß.
Durch die DT-AS 12 82 707 ist ein Magnetkernspeicher bekannt, bei dessen Schaltungsentwurf ebenfalls den Reflektionen am Leitungsabschluß Beachtung geschenkt wurde. Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß Reflektionen am Ende einer Leitung dadurch vermieden werden können, daß diese Leitung mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen wird und unter Berücksichtigung des Umstandes, daß hierbei in dem am Leitungsende angebrachten Wellenwiderstand ein Stromverbrauch stattfindet, der ebenso groß ist wie die zum Kippen der Magnetkerne erforderliche
Energie, wird vorgeschlagen, ein Widerstandselemem von der Größe des Wellenwiderstandes nicht am Leitungsende sondern am Leitungsanfang zwischen die beiden Leitungsadern zu schalten und das Leitungsende kurzzuschließen. Damit wird zwar in Kauf genommen, daß die beim Einschalten einer solchen Ansteuerleitung entstehende Stoßwelle am Leitungsende praktisch mit voller Amplitude reflektiert wird und erst bei ihrer Rückkehr zu dem mit dem Wellenwiderstand abgeschlossenen Leitungsanfang jede weitere Reflektion unterdrückt wird, so daß der Einschwingvorgang etwa doppelt so lange andauert wie bei einer herkömmlichen Anordnung, bei der die Leitung an ihrem Ende mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen ist, dieser Nachteil der verlängerien Einschwingdauer wiegt aber bei einem Magnetkernspeicher offensichtlich wenig im Vergleich zu dem Vorteil, daß der Stromverbrauch drastisch reduziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zug.unde, ein Stromversorgungsnetzwerk der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, das sich zur Speisung einer Vielzahl von auf einer Flachbaugruppe angeordneten schnellschaltenden Baugruppen eignet, bei dem der die Größe des beim Schalten auftretenden Spannungseinbruches bestimmende Wellenwiderstand möglichst klein und damit der genannte Spannungseinbruch möglichst niedrig ist und bei dem der Verdrahtungsaufwand so gering ist, daß die Aufbringung der eigentlichen Signalleiter ;wl der Flachbaugruppe praktisch nicht behindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Der Wellenwiderstand Z einer Leitung ist für sehr hohe Frequenzen bekanntlich gleich der Quadratwurzel aus dem Quotienten von Induktivitätsbelag L' und Kapazitätsbelag Cder Leitung. Durch die Ausbildung der Stromversorgungsleitungen als Kettenleiter sind die einzelnen Leiterpaare in zumindest annähernd gleichmäßigen und elektrisch kurzen Abständen durch die diskreten Eingangskapazitäten der Baugruppen überbrückt, woraus sich eine entsprechende Vergrößerung des wirksamen Kapazitätsbelages und damit nach der obengenannten Beziehung eine entsprechende Verringerung des Wellenwiderstandes Zergibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüch::n beschrieben.
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert:
Auf einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte 1 sind in regelmäßiger Verteilung schnellschaltende Baugruppen 2 angeordnet, die z. B. als ICs in CMOSTechnik ausgebildet sind. Die Mehrzahl der Baugruppen sind lediglich durch das Schaltungssymbol eines Kondensators 3 angedeutet, der die Kapazität zwischen ihren Versorgungsspannungsanschlüssen wiedergeben soll. Das Stromversorgungsnetzwerk besteht aus einer Mehrzahl von Zweigleitungen 4 und einer orthogonal zu diesem verlaufenden Stammleitung 5. Die beiden Leiter 4a und Ab jeder Zweigleitung 4 stellen eine koplanare Streifenleitung dar und sind als gedruckte Leiterbahnen <>o ausgeführt. Auch die Einzelleiter 5a und 5b sind als gedruckte Leiterbahnen ausgeführt und bilden ebenfalls einen koplanaren Streifenleiter. Sie befinden sich auf der Rückseite der zweiseitig kaschierten Leiterplatte I.
Die Zweigleitungen 4 werden durch die Kontaktierungsstellen für die ICs in gleiche Abschnitte Γ unterteilt und bilden somit homogene Vierpolketten, deren Einzelvierpole jeweils aus einem Leitungsabschnitt der Länge Γ mit dem Wellenwiderstand Z', dem Kapazitätsbelag C, dem Induktivitätsbelag U und der konzentrierten Kapazität 3 bestehen. Der für den Wellenwiderstand der homogenen Vierpolkette maßgebende Kapazitätsbelag CY ist durch die Summe des Kapazitätsbelages C des Leitungsabschnittes und die auf die Längeneinheit bezogene Eingangskapazität der Baugruppen gegeben.
Auch die aus den beiden Leiterbahnen 5a und 5b gebildete Stammleitung 5 bildet eine homogene Vierpolkette, für den ähnliche Betrachtungen gelten. Die Stammleitung 5 ist am Leitungsanfang durch einen Abblockkondensator 8 überbrückt. In die Verbindung zwischen einer der Leitungsadern 5a oder 5b der Stammleitung 5 kann ein Anpassungswiderstand eingefügt sein, dessen Widerstandswert dem Wellenwiderstand entspricht, im vorliegenden Fall also sehr klein isi. Dieser Anpassungswiderstand kann beispielsweise im Zuge der Leiterbahn als gedruckter Widerstand ausgebildet sein. Die Versorgungsspannung wird über Steckkontakte einer Verbinderleiste 9 zugeführt.
Die Stammleitung 5 kann statt als koplanare Streifenleitung auch als Parallelbandleitung ausgebildet sein, bei der sich die beiden Leiter auf unterschiedlichen Seiten der Leiterplatte 1 befinden und einander gegenüberliegen. F.in ausgeführtes Stromversorgungsnet/.werk dieser Art besitzt folgende Kennwerte: Dor Wellenwiderstand der Stammleitung beträgt (oL Kapazitätsbelastung) 54 Ohm. Die auf die Längeneinheit bezogene Laufzeit hat den Wert Ti, = 6,5 ns/m. Der Abblockkondensator 8 hat eine Kapazität \on IpF. Durch die zusätzliche Belastung mit den Eingangskapazitäten 3, deren Kapazitätswert 47 pF beträgt, verringert sich der Wellenwiderstand der Stammleitung 5 auf 8 Ohm. Die bezogene Laufzeit beträgt 44 ns/m. Die entsprechenden Werte für die Zweigleitungen 4 sind 15 Ohm bzw. 46 ns/m.
Der größte Einbruch der Versorgungsspannung ist dann zu erwarten, wenn die schaltende Baugruppe 2 die größtmögliche Entfernung vom Abblockkondensator 8 hat, sich im Ausführungsbeispiel also links oben befindet. Bei der verwendeten Baugruppe ergab sich beim Schalten ein Spitzenwert des Versorgungsstromes von 60 mA. Der von dieser Stromspitze verursachte Spannungseinbruch betrug nur etwa IV und ist bezüglich der Überlastung der in den Baugruppen 2 vorhandenen Eingangsschutzdioden unbedenklich. Die sich an den Spannungseinbruch anschließende Spannungserhöhung ist vergleichsweise niedrig: Die erste Schwingung hat eine Amplitude, die nur etwa 0,5 V über dem Wert der ungestörten Versorgungsspannung liegt und stellt deshalb keine Gefahr für die Baugruppen dar. Die Amplituden der nachfolgenden Schwingungen sind bereits vernachlässigbar klein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise, die auf Flachbaugruppen in Form gedruckter Leiterplatten angeord- s net sind, wobei die Leitungen der Versorgungsstromkreise zumindest bereichsweise Wellenleiterverhalten besitzen und eine Mehrzahl von koplanaren Streifenleitungen niedrigen Wellenwiderstandes umfassen, die zu einer gemeinsamen Stammleitung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von integrierten Schaltkreisen (2) angeschlossen ist und jeweils mehrere von ihnen von derselben koplanaren Streifenleitung (4) versorgt werden, wobei diese koplanaren Streifenleitungen
    (4) durch die Kontaktierungsstellen (6) der betreffenden Anschlüsse (10) der integrierten Schaltkreise (2) in zumindest annähernd gleiche Abschnitte (V) unterteilt sind, derart, daß sie infolge der Belastung mit den Eingangskapazitäten (3) der integrierten Schaltkreise (2) homogene Vierpolketten darstellen, daß auch die genannte Stammleitung (5) einen niedrigen Wellenwiderstand besitzt und durch die Verbindungspunkte (7) mit den einzelnen Zweigleitungen (4) ebenfalls in wenigstens annähernd gleiche Abschnitte unterteilt ist und damit einen mit den Eingangsimpedanzen der Zweigleiiungen (4) belasteten Kettenleiter darstellt.
  2. 2. Stromversorgungsnei/werk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stammleitung
    (5) als koplanare Streifenleitung ausgebildet ist und daß die Leiter (5a, 5b) der Stammleitung (5) einerseits und die Leiter (4a, 4b) der Zweigleitungen (4) andererseits als gedruckte Leiterbahnen auf unterschiedlichen Seiten einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte angeordnet sind.
  3. 3. Stromversorgungsnetzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (5a, 5b) der Stammleitung (5) im Randbereich der Leiterplatte geführt sind.
DE19752523913 1975-05-30 1975-05-30 Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise Expired DE2523913C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523913 DE2523913C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise
CH352376A CH604369A5 (de) 1975-05-30 1976-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523913 DE2523913C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523913A1 DE2523913A1 (de) 1976-12-02
DE2523913B2 true DE2523913B2 (de) 1977-07-28
DE2523913C3 DE2523913C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5947760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523913 Expired DE2523913C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604369A5 (de)
DE (1) DE2523913C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153988A (en) * 1977-07-15 1979-05-15 International Business Machines Corporation High performance integrated circuit semiconductor package and method of making
JPS5850765A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPS58157151A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
DE3235839A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523913A1 (de) 1976-12-02
CH604369A5 (de) 1978-09-15
DE2523913C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE2339757A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer mikrowellenleitungen
DE69734810T2 (de) Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz
DE102008026467A1 (de) Steckverbindersystem
DE2555831A1 (de) Impedanz-transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE19911731A1 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE3810674A1 (de) Hochfrequenzleistungsverteiler
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
DE2523913C3 (de) Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise
DE1262340C2 (de) Signalabtastschaltung mit zwei in sperrichtung vorgespannten dioden
DE1950596A1 (de) Elektronische Abstimmvorrichtung fuer elektromagnetischen Resonator
DE60037093T2 (de) Antennenweiche
DE2246611C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störungen auf der Gleichstromversorgung dienenden Bandleitern
EP0101612B1 (de) Oszillator mit einem Zweipol als aktivem Element
DE2246602B1 (de) Gleichstromversorgungs-Anschlußteil
DE112018002903T5 (de) Gedruckte schaltung
DE1919110A1 (de) Anordnung fuer Impulsbetrieb mit einem oder mehreren Wellenleitersystemen
DE4202524C2 (de) Mehrlagige Rückwand-Busplatine
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
AT358127B (de) Schaltungsanordnung
DE2613067C3 (de) Anordnung zur Gleichstromversorgung von in einem Gestellrahmen angeordneten Baugruppen mit einem massiven Stromschienenpaar
EP0199309A2 (de) Vielfachschaltelement zum Verbinden einer Mehrzahl von Mehrfachbussen
DE102020000608A1 (de) System zur berührungslosen Übertragung elektrische Leistung an ein Mobilteil
DE2345988C3 (de) Vielpoliger Diodenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee