AT358127B - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
AT358127B
AT358127B AT382275A AT382275A AT358127B AT 358127 B AT358127 B AT 358127B AT 382275 A AT382275 A AT 382275A AT 382275 A AT382275 A AT 382275A AT 358127 B AT358127 B AT 358127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diode
branch
switch
diodes
connection
Prior art date
Application number
AT382275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA382275A (de
Inventor
Kurt Ing Boehm
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT382275A priority Critical patent/AT358127B/de
Publication of ATA382275A publication Critical patent/ATA382275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358127B publication Critical patent/AT358127B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen vielpoligen Diodenschalter für hohe Frequenzen, bestehend aus einer der Anzahl der Schalterstellungen entsprechenden Zahl von parallelen Leitungszweigen, in deren Längszweig jeweils eine im Ruhezustand gesperrte Diode (Längsdiode) und in deren Querzweig jeweils eine im Ruhezustand durchgeschaltete Diode (Querdiode) angeordnet ist. 



   Durch die DE-AS 1230849 ist eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Schaltung oder Tastung von Signalen, insbesondere Hochfrequenzsignalen, mit einem Schalttransistor, der mit seiner KollektorEmitter-Strecke als Querglied in den Übertragungsweg eingeschaltet ist und mit einer als Längsglied zwischen den Anschluss der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors und den Signalausgang geschalteten Diode bekannt. Die Diode ist der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors über ein nachgeschaltetes Netzwerk parallelgeschaltet, indem an der Diode im leitenden Zustand des Schalttransistors eine als Sperrspannung wirksame Gleichspannung auftritt. 



   Durch die DE-PS Nr. 1269653 ist ein elektronisch steuerbares Tor für eine hochfrequente Spannung bekannt, das eine erste, im Längszweig liegende und eine zweite, im Querzweig liegende Diode aufweist. Durch eine Steuerspannung wird bei durchlässigem Tor die erste Diode leitend und die zweite Diode nichtleitend und bei gesperrtem Tor die erste Diode nichtleitend und die zweite Diode leitend gesteuert. 



   Gemäss der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe soll ein solcher Diodenschalter mit einer Vielzahl von Schalterstellungen geschaffen werden, der hohe Reflexionsdämpfungen und Sperrdämpfungen aufweist. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung in der Weise gelöst, dass die Längsdioden sternförmig auf einer einseitig mit einer Massekaschierung versehenen Leiterplatte und die Querdioden und jeweils eine im Querzweig angeordnete, mit ihrem Eingang an Masse anschliessbare und den betreffenden Leitungszweig durchschaltende Ansteuerschaltung für jeden Zweig getrennt auf einer Modulplatte angeordnet sind, die, sich an die jeweilige Längsdiode anschliessend, um den Diodenstern herum in paralleler Lage zur Leiterplatte auf dieser aufgesetzt sind. 



   In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Verbindungen von den Dioden und von dem Schalteranschluss dienenden Verbindungselementen, beispielsweise Koaxialbuchsen, zu den Modulen wellenwiderstandsrichtig ausgeführt sind und dass die Sperrkapazitäten der Längsdioden und Restschaltkapazitäten durch die induktive Ausführung der Verbindung und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Kompensationsspule zwischen Diodensternpunkt und dem betreffenden Anschlusselement kompensiert sind. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines sechspoligen Diodenschalters, Fig. 2 die Ansteuerschaltung eines Zweiges des Diodenschalters und Fig. 3 in einer Draufsicht den konstruktiven Aufbau des Diodenschalters. 



   Der in   Fig. 1   in einer Prinzipschaltung dargestellte sechspolige Diodenschalter enthält sechs parallele Leitungszweige-l, 2,3, 4,5, 6--, die ausgangsseitig miteinander verbunden sind. In jedem Leitungszweig ist eine Diode --Dll, D12, D13, D14, D15, D16-- (Längsdiode) angeordnet, und an jedem der Leitungszweige ist ein Querzweig angeschlossen, der jeweils eine Diode --D21, D22, D23, D24, D25 und D26-- sowie eine Ansteuerschaltung --SI, S2, S3, S4, S5 und   S6-- enthält.   Die Dioden --D21 bis   D26-- und Ansteuerschaltungen --SI   bis S6-- der Querzweige sind innerhalb des strichlierten Kästchens angeordnet. Zur gleichstrommässigen Abtrennung der einzelnen Leitungszweige-l bis 6-- ist jeweils ein   Kondensator-Cl....

   C6-- vorgesehen.   Ferner sind in den Leitungszweigen --1 bis 6-- noch Kompensationsspulen-Ll bis   L6-- eingefügt,  
Weitere Einzelheiten und die Wirkungsweise der Ansteuerschaltung und des Diodenschalters werden an Hand der Fig. 2 erläutert, in der ein Leitungszweig und der zugehörige Querzweig mit der Querdiode und der Ansteuerschaltung dargestellt sind.

   Die Ansteuerschaltung enthält die Transistoren-Tl, T2 und T3--, von denen der   Transistor --T1--,   der mit seiner Basis an Massepotential   anschliessbar   ist, mit seinem Kollektoranschluss an die Basis des Transistors --T2-- und mit seinem Emitteranschluss an den Kollektor des   Transistors --T3-- geführt   ist, während die Transistoren --T2 und T3-- emitterseitig miteinander verbunden sind und ihre Kollektoranschlüsse über einen ohmschen Widerstand --R13-- und eine Drossel --Dr-- an die   Längsdiode --Dll-- bzw.   über einen ohmschen Widerstand --Rll-- an die   Querdiode-D21-- geführt sind.   Die Emitter der Transistoren --T2 und T3-- liegen auf einem positiven 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Potential von 5 V,

   an den Verbindungspunkt des Emitters des Transistors --T1-- mit dem Kollektor des   Transistors --T3-- ist   eine negative Spannung von 24 V angelegt. 



   Im Ruhezustand ist der   Transistor--T2-- (Steuertransistor)   gesperrt. Die durch den Transistor - durchgeschaltete +5 V-Betriebsspannung erzeugt mit dem   Widerstand-Rll--einen Durchlassstrom   in der Querdiode --D21--, welche die Signalader über den Kondensator-Cll-an Masse legt. Die   Längsdiode --Dll-- erhält   über die   Widerstände --R12, R13-- und   die Drossel --Dr-- Sperrpotential, wobei die erreichte Sperrdämpfung bei   50   dB liegt. 



   Zum Durchschalten des Diodenschalters wird der mit der Basis des Transistors --T1-- verbundene   Eingang --7-- (Steuereingang)   an Erdpotential gelegt. Durch das Erdpotential wird jetzt der Transistor --T2-- leitend   und-T3-- gesperrt.   Die durchgeschaltete +5 V-Spannung ruft über den Widerstand --R13-- und die Drossel-Dr-- in der   Längsdiode --Dll--   (der mit dem Punkt 0 verbundene Anschlusspunkt der Längsdiode liegt auf 0 Volt-Potential) einen Durchlassstrom hervor. Über die   Widerstände --R14   und Rll-- wird an der Querdiode --D21-- die -24 Volt-Spannung sperrend wirksam. Somit wird also immer nur ein Weg des Diodenschalters, jeweils durch Anlegen von Erde an den betreffenden Steuereingang, durchgeschaltet. 



   In Fig. 3 ist der konstruktive Aufbau des Diodenschalters dargestellt. Die   Dioden-DU.... D16-   (Längsdioden) sind auf einer einseitig mit einer Massekaschierung versehenen Leiterplatte --37--, die in einem stirnseitig mit Anschlusselementen in Form von Koaxialbuchsen --38-- versehenen Gehäuserahmen - eingesetzt ist, etwa in deren Mitte sternförmig angeordnet. Dadurch ergeben sich besonders kurze Verbindungen vom Sternpunkt zu den Dioden und nahezu gleiche Wege für alle Leitungszweige. Die Quer-   dioden-D21.... D26-- und   die   Ansteuerschaltungen-Sl....

   S6-- sind   für jeden Zweig getrennt auf einer Modulplatte --31, 32,33, 34,35, 36--, beispielsweise als Dickfilmschaltungen aufgebracht, und die einzelnen   Modulplatten-31.... 36-sind   um den Diodenstern herum in paralleler Lage zur Leiterplatte --37-- auf dieser aufgesetzt. Dadurch ergibt sich in Verbindung mit der einseitigen Massekaschierung der   Leiterplatte --37-- eine   besonders gute Schirmwirkung. Die Verbindungen--40-von den   Koaxialbuchsen--38--an   der Stirnseite des   Gehäuserahmens --39-- zu   den Modulen   --31.... 36--sind   als Leitungen entsprechenden Widerstandes ausgebildet, die Verbindungen --41-von den sternförmig angeordneten Dioden-Dll....

   D16--zu den Modulen--31.... 36-- sind als gedruckte Leiterbahnen auf der   Leiterplatte--37--aufgebracht.   Beide Verbindungen sind wellenwiderstandsrichtig ausgeführt,   d. h.   elektrisch gleiche Eigenschaften der verschiedenen Übertragungswege, ebenso die Durchgangsleitung der Modulen. Bei den in gedruckter Technik ausgebildeten Leiterbahnen erfolgt dies in der Weise, dass durch verschiedene Länge der Leiterbahnen bedingte Unterschiede durch 
 EMI2.1 
 induktive Ausführung der   Verbindung und   durch eine zusätzliche Kompensationsspule --44-zwischen Sternpunkt und der betreffenden Koaxialbuchse kompensiert. Kompensationsspulen   --Ll.... L6-- für   jeden Leitungszweig sind auf den einzelnen   Modulen-31.... 36-angeordnet.   



   Durch die spezielle Anordnung der Bauteile wird mit dem erfindungsgemässen Diodenschalter erreicht, dass keine störenden Schaltkapazitäten durch Stichleitungen auftreten und die gegenseitige Abschirmung der Zweige gewährleistet ist. Ausserdem wird eine gute Anpassung für den jeweils durchgeschalteten Weg und eine hohe Sperrdämpfung erreicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vielpoliger Diodenschalter für hohe Frequenzen, bestehend aus einer der Anzahl der Schalterstellungen entsprechenden Zahl von parallelen Leitungszweigen, in deren Längszweig jeweils eine im Ruhezustand gesperrte Diode (Längsdiode) und in deren Querzweig jeweils eine im Ruhezustand durch- EMI2.2 Leiterplatte (37) und die Querdioden (D21.... D26) und jeweils eine im Querzweig angeordnete, mit ihrem Eingang an Masse anschliessbare und den betreffenden Leiterzweig durchschaltende Ansteuerschaltung für jeden Zweig getrennt auf einer Modulplatte (31.... 36) angeordnet sind, die, sich an <Desc/Clms Page number 3> die jeweilige Längsdiode anschliessend, um den Diodenstern herum in paralleler Lage zur Leiterplatte (37) auf dieser aufgesetzt sind.
    2. Diodenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von den Dioden und von dem Schalteranschluss dienenden Verbindungselementen, beispielsweise Koaxialbuchsen (38), zu den Modulen (31.... 36) in ihrem Wellenwiderstand dem Widerstandswert der Module angepasst sind.
    3. Diodenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkapazitäten der Längsdioden (DU.... D16) und gegebenenfalls noch verbleibende Schaltkapazitäten durch die induktive Ausführung der Verbindung und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Kompensationsspule zwischen Diodensternpunkt und dem betreffenden Anschlusselement kompensiert sind.
AT382275A 1975-05-20 1975-05-20 Schaltungsanordnung AT358127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382275A AT358127B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382275A AT358127B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA382275A ATA382275A (de) 1980-01-15
AT358127B true AT358127B (de) 1980-08-25

Family

ID=3555894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382275A AT358127B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085577A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Seiko Instruments Inc. Herzpulszähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085577A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Seiko Instruments Inc. Herzpulszähler
EP0085577A3 (en) * 1982-02-03 1984-05-23 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha A heart-beat rate indicator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA382275A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555831A1 (de) Impedanz-transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE2645898A1 (de) Phasenschieber in form einer pi-schaltung
DE3638748A1 (de) Kapazitives trennglied
DE10019696B4 (de) Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
AT358127B (de) Schaltungsanordnung
DE3925648C2 (de) Mindestens zwei Baugruppen aufweisende Leiterplatte, wobei eine der Baugruppen durch Leiter brückenförmig überspannt ist
DE3145771C2 (de)
DE2345988C3 (de) Vielpoliger Diodenschalter
DE2523913C3 (de) Stromversorgungsnetzwerk zur Speisung einer Vielzahl integrierter Schaltkreise
DE2345988A1 (de) Vielpoliger diodenschalter
DE2246602B1 (de) Gleichstromversorgungs-Anschlußteil
DE3436284C2 (de)
DE2045202C3 (de) Schaltung zur Auswahl einer von zwei vorgegebenen Oberwellen eines Diodenvervielfachers
EP0054645B1 (de) PIN-Dioden-Schalter
DE2109895C3 (de) Schaltungsanordnung zur identischen Zeitverzögerung zweier Signale in entgegengesetzter Richtung
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE2212564B2 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
EP0456321A2 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
EP0647020B1 (de) Verstärkerschaltung mit einem asymmetrischen Eingang und einem symmetrischen Ausgang
DE1591164B1 (de) Elektrischer Hochfrequenz-Schwingungskreis,Bandfilter und deren Verwendung in einem Transistorverstaerker
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE2808256C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Oberwellen
DE2546067C2 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE4017263C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee