DE69734810T2 - Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz - Google Patents

Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz Download PDF

Info

Publication number
DE69734810T2
DE69734810T2 DE69734810T DE69734810T DE69734810T2 DE 69734810 T2 DE69734810 T2 DE 69734810T2 DE 69734810 T DE69734810 T DE 69734810T DE 69734810 T DE69734810 T DE 69734810T DE 69734810 T2 DE69734810 T2 DE 69734810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
power supply
edge
termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734810D1 (de
Inventor
Terrel L. Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69734810D1 publication Critical patent/DE69734810D1/de
Publication of DE69734810T2 publication Critical patent/DE69734810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0246Termination of transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0234Resistors or by disposing resistive or lossy substances in or near power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09309Core having two or more power planes; Capacitive laminate of two power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

  • Die ausgedehnten Logikschaltungen, die sich in anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) mit sehr hohem Integrationsgrad (VLSI) befinden, erfordern häufig eine große Anzahl von Zwischenverbindungen zwischen solchen VLSI-ASICs. Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatinen (PCBs) sind eine natürliche Wahl, wenn ein Produkt eine VLSI-Schaltungsanordnung enthalten soll. Mehrschicht-PCBs haben unterschiedliche Abschnitte der benötigten Zwischenverbindungen auf jeder Schicht. Einige dieser Schichten sind der Leistungsversorgungsverteilung zugewiesen und einige zur Masse (Leistungsversorgungsrückleitung). Während bei einer Schicht, die hauptsächlich für Signalverbindung verwendet wird, der Großteil ihres Metalls entfernt ist, um Leiterbahnen zu erzeugen, werden Schichten für Leistungsverteilung (Leistungsversorgung oder P/S) und für Leistungsrückleitung (Masse) normalerweise in Lageform gelassen, wobei soviel Metall wie möglich in Position bleibt. Der Begriff „Ebene" wird häufig mit Bezugnahme auf die verschiedenen Schichten einer Mehrschicht-PCB verwendet, und scheint besonders angemessen für Leistungsversorgungs- und Masseschichten.
  • Es ist üblich, dass mehrere Masseebenen an unterschiedlichen Positionen in einer Mehrschicht-PCB sind. Dies wird häufig für Abschirmung durchgeführt. Es ist auch üblich, dass eine Leistungsversorgungsebene und eine Masseebene benachbarte Schichten sind. Der Grund hierfür ist, dass es eine wesentliche kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Ebenen geben kann, was in dem Fall von benachbarten (und überwiegend nicht geätzten) Leistungsversorgungs- und Masseebenen zur Leistungsversorgungsumgehung beiträgt. Dies ist vielleicht der Fall, aber dieselben bilden trotzdem eine radiale Übertragungsleitung. Das heißt dieselben bilden eine Übertragungsleitung, die Energie in einer Ebene ausbreitet, aber ohne dass ein bevorzugter einzelner Weg zwischen einem Eingang und einem Ausgang definiert ist, und breiten sich stattdessen für einen Zuführpunkt in der Ebene in allen radialen Richtungen nach außen von dem Zuführpunkt und innerhalb der Ebene aus. Radiale Übertragungsleitungen sind in der Technik bekannt. Siehe beispielsweise FIELDS and WAVES in MODERN RADIO, 2. Auflage, 1963, von Simon Ramo und John R. Whinnery (John Wiley & Sons), Seiten 395–405.
  • Logikschaltungen auf neustem technischen Stand arbeiten häufig bei sehr hohen Geschwindigkeiten mit sehr schnellen Flanken. Kurzzeitwechselströme (in dem Nanosekundenbereich) in den Leistungsversorgungs- und Masseebenen wurden mit Pegeln von 5 bis 15 Ampere gemessen. Unter diesen Umständen ist ein benachbartes Leistungsversorgungs-/Masseebenenpaar weniger ein Kondensator sondern eher eine radiale Übertragungsleitung. In der Tat erzeugt eine allgemeine Herstellungsvorgabe, die o,004'' Dickglasepoxydlaminat (FR4) umfasst, sowohl durch tatsächliche Messungen als auch durch theoretische Verfahren eine charakteristische Impedanz von etwa 4,5 Ohm für benachbarte Ebenen, bei denen wenig oder kein Metall entfernt ist.
  • An diesem Punkt ist eine Reihe von Beobachtungen angemessen. Zunächst ist das Vorliegen oder die Abwesenheit dieser Schalteinschwingvorgänge gut bekannt. Sie manifestieren sich als Kurzzeitstörungen oder Störimpulse in der Leistungsversorgungsspannung. Häufig würde man sagen, dass die „Versorgung rauschhaft ist" oder dass „die Masse nicht fest ist". Als nächstes, ein solches „Rauschen" ist nicht immer harmlos. Eine große Sammlung zugeordneter Schaltungen, wie z. B. ein Hochgeschwindigkeitscomputer, oder noch schlimmer, ein sehr schneller Minisupercomputer ist eventuell kein „Hochgenauigkeits"-Mechanismus im gleichen Sinne sein wie Teile eines achtstelligen Voltmeters, aber er qualifiziert sicherlich als "mittelgenau", insbesondere wenn daran erinnert wird, dass es ein äußerst kompliziertes System ist, dessen zusammenwirkende Elemente manchmal mehrere Fuß entfernt voneinander sind. Somit können. Leistungsversorgungseinschwingvorgänge, die beispielsweise Versatz in ei nen Takttreiber einführen, zu einem sehr ernsthaften Problem werden.
  • Die erste Verteidigungsreihe gegen Leistungsversorgungseinschwingvorgänge ist Filtern, Umgehen und Entkoppeln. Es ist nicht so, dass diese Strategien nicht funktionieren: Sie tun es, obwohl weniger wenn Flanken in einer Umgebung schneller werden, wo die Leistungsversorgungs- und Masseebenen eine Übertragungsleitung bilden. Filtern, Umgehen und Entkoppeln sind im Wesentlichen Fälle von Kurzzeitenergiespeicherung, die am Besten funktionieren, wenn sie nahe zu einem Täter (Rauschquelle) und einem Opfer (Schaltung anfällig für Rauschen) sind. Dieselben werden am Besten in Positionen verwendet, wo das echte Problem Kurzzeitregulierung ist: „Diese Schaltung schaltet ein und die Versorgung fällt ab. Falls hier ein Kondensator eingesetzt wird, wird er dazu beitragen, Strom zu liefern und den Durchhang zu reduzieren". Es ist üblich, Umgehungskondenstoren freizügig über das gesamte physikalische Layout einer PCB zu verteilen. Zusätzlich dazu, dass dieselben eine Ladungsquelle sind, um Leistungsversorgungsdurchhang zu reduzieren, ist es ein zusätzlicher spezieller Vorteil einer Umgehung, dass dieselbe eine geringe Wechselstromimpedanz für die Hochfrequenzkomponenten eines Signals aufweist. Der Gedanke ist, den Bedarf an Hochfrequenzströmen zu reduzieren oder zu eliminieren, um große Entfernungen durch induktive Versorgungs- und Rückführwege zu zirkulieren. Je niedriger die Impedanz, umso besser die Umgehung. Und obwohl dies etwas hilft, eliminiert es das Problem auf keinen Fall. Wenn die Anstiegs- und Abfallzeiten kurz genug werden, kann das Umgehen in der Tat ein Teil des Problems werden.
  • Der Grund, weshalb das Umgehen Teil des Problems werden kann, offenbart sich, wenn erkannt wird, dass der Einschwingvorgang nicht nur ein Festzustands- (beispielsweise Gleichsignal-) Ereignis ist. Die Tatsache, dass sich die Stromentnahme einer Schaltung eines Täters auf der Versorgung plötzlich geändert hat, kann eine anfängliche Änderung bei einem Leistungsversorgungsstift dieser IC begründen. An diesem Punkt wäre es angemessen, eine Spannungsteileranalogie aufzurufen, die aus einem Quellenwiderstand und einem Wechsellastwiderstand besteht. So weit so gut. Aber es muss auch daran erinnert werden, dass die heutigen Logikschaltungen Anstiegs- und Abfallzeiten im Subnanosekundenbereich haben, und der große alte Elektrolytkondensator hinten in der Ecke der Platine wird nicht mehr so funktionieren, wie er es getan hat, als die Anstiegs- und Abfallzeiten im Mikrosekundenbereich lagen. Eine Dauerzustandsanalyse würde dies auch nicht mehr tun. Obwohl man eine Verschiebung in dem Dauerzustandsbetriebspunkt verwenden kann, um die Erzeugung einer Störung zu erklären, sobald dies geschieht, ist es dann besser, den Täter als Erzeuger zu sehen, der ein Signal in eine Übertragungsleitung koppelt. Falls eine qualitativ hochwertige Umgehung direkt bei dem Täter lokalisiert werden könnte, könnte sie effektiv sein. Aber dieser Punkt ist höchstwahrscheinlich ein Leistungsversorgungsstift/stifte in der Mitte eines riesigen Arrays von Stiften für eine riesige ASIC (mit 700 bis 1.000 Stiften). Die nächste praktische physikalische Position für eine Umgehung könnte einige Zoll entfernt sein. Der Leistungsversorgungsstift ist eine Quelle (ein Generator), der Gleichsignalenergie in allen Richtungen (d. h. Ost, West, Nord und Süd und alle Richtungen dazwischen) in eine radiale Übertragungsleitung koppelt, die durch die Leistungsversorgungs- und Masseebenen gebildet wird. Und hier ist die nächstliegende praktische Umgehung: in Richtung Westen, beispielsweise. Diese Umgehung hat nicht nur keinen Effekt auf das, was in einer nicht-westlichen Richtung ausgebreitet wird, die Umgehung ist höchstwahrscheinlich eine Diskontinuität in der Übertragungsleitung und reflektiert lediglich die Störung, die ihn erreicht, anstatt dieselbe zu dämpfen. Es ist gut bekannt, dass reflektierte elektromagnetische Energie einen Spannungsverdopplungseffekt zeigen kann. Falls diese Spannungsverdopplung an einer Stelle auftritt, wo eine Opferschaltung ihre Leistung zieht, kann das Ergebnis sogar noch schlechter sein als vorher.
  • Die Effekte des Ausbreitens und Reflektierens von flüchtiger elektromagnetischer Energie in einer radialen Übertragungsleitung, die Gleichsignalleistung verteilt, kann gemessen werden. In einem System, bei dem Vcc +3,3 V ist, wurde eine anfängliche Störung, die eine Spitze bei Vcc – 200 mv nach 2 nsec aufweist, beobachtet, wie sie abrupt die Polarität ändert und bei der Amplitude um +400 mv in weniger als 2 nsec auf Vcc +200 mv ansteigt, mit einem Nachschwingungsabfall zurück auf Vcc in etwa 10 nsec. In einem 3, 3V-System ist eine 400 mv Spitze-zu-Spitze-Auslenkung in weniger als 2 nsec eine äußerst schlechte Nachricht.
  • In der radialen Übertragungsleitung, die durch die Leistungs- und Masseebenen gebildet wird, sind überall Reflektionen. Eine eng beabstandete Sammlung von Durchgangslöchern kann eine Reflektion erzeugen. Ein Kurzschluss (man denke, eine gute Umgehung) erzeugt eine Reflektion. Ein Leerlauf erzeugt eine Reflektion. Leerläufe treten an den Rändern der PCB auf und manchmal in der Mitte derselben, falls es einen Durchbruch in einer der Ebenen oder ein Loch in der PCB gibt (beispielsweise um einen Zwischenraum für eine Wärmesenke oder einen Lüftungsmotor usw. zu schaffen). Entkoppeln kann einer Opferschaltung helfen, die zu schützen ist, aber auf Kosten des Erzeugens einer weiteren Diskontinuität. Entkoppeln kann dabei helfen, einen Täter zu isolieren, aber nur wenn es physikalisch genau da eingesetzt werden kann, wo es benötigt wird, was ungewöhnlich wäre. Es erzeugt jedoch auch eine Diskontinuität, die die Erzeugung und das Verstreuen von Reflektionen für Störungen fördert, die sich von anderswo nähern und bereits in der Übertragungsleitung sind. Zufällige Reflexionen, die einander treffen, addieren sich durch Vektoraddition. Dies bedeutet, dass es von Zeit zu Zeit einige wirklich unangenehme Einschwenkvorgänge geben kann, die Schaden anrichten und dann verschwinden und nie gemessen werden.
  • Daher funktionieren die normalen Strategien des Filterns, Umgehens und Entkoppelns nicht, um Leistungsversorgungs-Einschwingvorgänge in einem System mit Hochgeschwindigkeitslogik, bei dem eine radiale Übertragungsleitung zwischen den Leistungsversorgungs- und Masseebenen existiert, zu unterdrücken. Sie machen sogar die Situation noch schlimmer. Was ist zu tun?
  • Die US 5,488,540 A beschreibt eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine, die ein Substrat aufweist, das mit einer ersten und einer zweiten Basisschicht gebildet ist. Ein erster Leiterstrukturblock ist auf einer Oberfläche der ersten Basisschicht gebildet und ein zweiter Leiterstrukturblock ist auf einer zweiten Basisschicht gebildet. Der erste und der zweite Leiterstrukturblock sind zum Verbinden mit einem Leistungsanschluss und einem Masseanschluss einer integrierten Schaltung verbunden, die auf einer Oberfläche der ersten Basisschicht befestigt ist. Ein Leistungsleiter, der in einem vorbestimmten Abstand in der gleichen Ebene angeordnet ist wie der erste Leiterstrukturblock, ist mit einem EMI-Filter gekoppelt, das als ein rauschreduzierendes Element funktioniert, das entworfen ist, um ein Frequenzband von Rauschen durch Modifizieren eines Filterkoeffizienten zu ändern. Das EMI-Filter ist benachbart zu der integrierten Schaltung vorgesehen. Ein zweites EMI-Filter, das benachbart zu der integrierten Schaltung vorgesehen ist, ist mit dem zweiten Leiterstrukturblock zum Reduzieren von Rauschen verbunden, der auf dem zweiten Leiterstrukturblock konzentriert ist.
  • Die EP 0 481779 A beschreibt eine radiale und parallele Busstruktur, die einen Stapel von busbedruckten Platten umfasst. Ein Signalleiter, der auf einer der gegenüberliegenden Hauptoberflächen einer Platte gebildet ist, ist mit einem entsprechenden Signalleiter auf der anderen Hauptoberfläche gekoppelt, um ein Signalleiterpaar zu bilden. Ein Impedanzanpassungselement, das durch einen Widerstand zwischen dem ersten und dem zweiten Signalverbinder, eine Streukapazität zwischen dem ersten, einem zweiten Signalleiter und Widerständen, die in Reihe mit dem Signalleiter angeordnet ist, vorgesehen ist, wird unter Berücksichtigung der charakteristischen Impedanz der Übertragungsleitung bestimmt, die durch die Signalleiter gebildet ist.
  • Die WO 9622008 A offenbart eine Schaltung zum Realisieren einer hohen Befestigungsdichte durch Umwandeln potentieller Fluktuationen einer Leistungsversorgungsschicht bezüglich einer Masseschicht in Joule-Wärme in dem Substrat. Parallele Plattenleitungen sind zusätzlich zu der Leistungsversorgungsschicht und der Masseschicht auf einer mehrschichtigen Schaltungsplatine vorgesehen. Die parallelen Plattenleitungen sind übereinstimmend beendet durch Bilden einer Struktur, in der ein Widerstand und eine weitere Masseschicht zusätzlich zu der Leistungsversorgungsschicht und der Masseschicht vorgesehen sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrschichtschaltungsplatine mit reduziertem Rauschen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Eine Lösung des Problems zum Unterdrücken von Leistungsversorgungseinschwingvorgängen in einem System mit schnellen Flanken und bei dem zwischen der Leistungsversorgungs- und der Masseebene eine radiale Übertragungsleitung existiert, ist es, zu erkennen, dass die Einschwingvorgänge nicht nur Schwankungen einer Spannung-Über-Zeit-Beziehung sind, sondern elektromagnetische Energie ausbreiten. Energie kann nicht durch Mitteln entfernt werden, aber sie kann dissipiert oder absorbiert werden, d. h. in Wärme umgewandelt werden. Dies kann durchgeführt werden durch Abschließen der Ränder der PCB in ihrer charakteristischen Impedanz. In der Praxis bedeutet dies das Nähern eines fortlaufenden Kon strukts, mit vielen beabstandeten Fällen eines einzelnen Widerstands. Somit wurden bei einem tatsächlichen Fall für eine Mehrschicht-PCB, die etwa neun Mal achtzehn Zoll groß ist, Abschlussanordnungen in Abständen von etwa ein bis zwei Zoll an den Umfang der PCB platziert. Die dissipativen Abschlüsse selbst sind resistiv und falls dieselben direkt zwischen die Leistungsversorgung und Masse platziert werden, würden sie selbstverständlich einen großen Anteil der Gleichsignalleistung dissipieren. Die Lösung ist, dieselben wechselsignalmäßig mit einem qualitativ hochwertigen Kopplungskondensator mit ausreichender Kapazität zu koppeln, um es zu ermöglichen, dass die resultierende Impedanz hauptsächlich resistiv erscheint an und über der niedrigsten Frequenz von Interesse, beispielsweise 100 MHz. Aufgrund der verworrenen Art der Reflektion, die an beliebigen Positionen im Inneren der PCB erzeugt werden kann, kann es „heiße Stellen" in diesem Inneren geben, die von der Platzierung eines ausgewählten wechselsignalgekoppelten Abschlusses an oder nahe einer solchen Position begünstigen würden.
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung von der radialen Übertragungsleitung, die durch benachbarte Leistungs- und Masseebenen in einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine gebildet ist, davon, wie Hochgeschwindigkeitsstörungen in der Leistungsversorgungsspannung diese Übertragungsleitung treiben können, und von einer Mehrzahl von einzelnen wechselsignalgekoppelten Abschlüssen, die an dem Umfang der gedruckten Schaltungsplatine angeordnet sind; und
  • 2 ist eine vereinfachte bildliche Darstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine, die die Art des Ausbreitens von Einschwingenergie weg von einer Täterschaltung darstellt, von der ein Teil zu einer Opferschaltung hin gehen kann, und die die Effekte des Vorliegens und der Abwesenheit von Wechselsignalabschlüssen um den Umfang der Platine anzeigt.
  • Nachfolgend wird auf 1 Bezug genommen, in der eine vereinfachte schematische Darstellung 1 der elektrischen Situation gezeigt ist, die einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine 2 zugeordnet ist, die eine Leistungsversorgungs- (Vcc-) Ebene 3 benachbart zu einer Masseebene 4 aufweist. Eine „Täterschaltung" 5 ist mit der Leistungsversorgungsebene 3 über ein Durchgangsloch („Durchgang") 6 und mit der Masseebene 4 (Leistungsversorgungsrückleitung) über ein Durchgangsloch 7 verbunden. (Diese wurden jeweils als einzelne Durchgangslöcher gezeigt. In der Realität sind die Verbindungen zu sowohl Leistung als auch Masse wahrscheinlich durch eine große Anzahl von Durchgangslöchern erreicht). Als Teil ihres normalen Betriebs erzeugt die Täterschaltung 5 schnelle Übergangsströme in den Durchgangslöchern 6 und 7, d. h. di/dt von über einem Ampere pro Nanosekunde. Dies erzeugt effektiv einen RF-Generator 8, der Energie (9 und 10) in allen Richtungen in eine radiale Übertragungsleitung koppelt, die durch die Leistungsversorgungsebene 3 und die Masseebene 4 gebildet ist. Obwohl zwei entgegengesetzt gerichtete Energien 9 und 10 gezeigt sind, ist klar, dass sich Energie tatsächlich in alle Richtungen ausbreitet, d. h. radial nach außen von dem Generator 8 und innerhalb der Ebene der Platine (wie beispielsweise die bekannte Analogie „geworfener Stein/Wellen in einem Teich"). Während sich eine solche Energie ausbreitet, wird sie begleitet durch eine Spannungswelle, die, während sie an anderen „Opfer"-Schaltungen (nicht gezeigt) vorbeiläuft, für dieselben als ein Einschwingvorgang in ihrer angelegten Leistungsversorgungsspannung erscheint.
  • Ein Teil der strahlenden Energie 9 und 10 wird durch jede Diskontinuität in der radialen Übertragungsleitung reflektiert. Für die charakteristische Impedanz Z0 der radialen Übertragungsleitung ist es typisch, einen äußerst niedrigen Wert zu haben, etwa in dem Bereich von 3 Ω bis 5 Ω. Diese Werte hängen selbstverständlich auf bekannte Weise von der dielektrischen Konstante des Materials zwischen den Leitern in der Leistungsversorgungsebene 3 und der Masseebene 4 ab, und auch von der Beabstandung zwischen denselben. Hierbei ist von besonderem Interesse, dass eine wirklich gute Umgehung (niedriges Xc und niedriges Xl) an einem Punkt in der radialen Übertragungsleitung als Kurzschlussdiskontinuität erscheint, und dass der Rand der Mehrschicht-PCB als eine Leerlaufdiskontinuität erscheint. Eine Region, die dicht mit Durchgangslöchern besetzt ist (wie bei einer großen A-SIC) erscheint ebenfalls als eine Diskontinuität. Eine Diskontinuität reflektiert ausbreitende Energie gemäß dem Ausmaß, wie es eine Fehlanpassung mit der charakteristischen Impedanz der Übertragungsleitung repräsentiert. Hier bewirken die Ränder der Platine die größte Menge an Reflektion, da ein Rand eine völlig abrupte und totale (Leerlauf-) Diskontinuität ist, und da der Rand die Platine umgibt.
  • Reflektierte Energie wird von Phasenumkehrungen in ihren Komponenten begleitet, und Totalreflektionen von dem Leerlauf an dem Rand der Platine können ein Phänomen bewirken, das als „Spannungsverdopplung" bekannt ist. Dieses Phänomen entsteht auf die gleiche Weise wie das bekannte Stehwellenverhältnis, das häufig beim Charakterisieren von Übertragungsleitungssystemen verwendet wird. Der Begriff „Spannungsverdopplung" soll nicht nur eine Einschwingvorgangserhöhung um 100 % des Ausbreitungseinschwingvorgangs bewirken (auf 200 %), sondern auch eine mögliche Einschwingvorgangsverringerung von beinahe 100 % (auf beinahe 0 %). (Die hier erwähnten „100 %" sind ein Wert, der in Laboranordnungen mit Koaxialkabel oder Wellenleiter realisierbar ist. Die radiale Übertragungsleitungsumgebung von Interesse hier ist in der Praxis potentiell komplizierter, obwohl nicht prinzipiell. Es ist außerdem daran zu erinnern, dass sich die „100 %" auf die sich ausbreitende Einschwingvorgangauslenkung (Abweichung vom Gleichstrom) bezieht und nicht auf den Gleichsignalwert der Leistungsversorgungsspannung).
  • Bei einer herkömmlichen gedruckten Schaltungsplatine ist der Spannungsverdopplungseffekt nahe den Rändern der Plati ne am stärksten wahrnehmbar. Er kann auch ein wesentlicher Effekt an einer inneren Stelle einer Platine sein, insbesondere einer großen, abhängig von der bestimmten Art und Weise, wie sich Reflektionen und Re-Reflektionen kombinieren. Selbst wenn die Ränder der Platine, wie es hierin beschrieben ist, abgeschlossen sind, kann es trotzdem wünschenswert sein, einen wechselsignalgekoppelten Abschluss an ausgewählten Stellen innerhalb des Inneren der Platine hinzuzufügen. Diese Stellen und der Wert des Widerstands werden durch experimentelle Verfahren herausgefunden und es benötigt einige Sorgfalt, um zu bewerten, ob es einen wirklichen Vorteil gibt. Vorsicht ist geboten, da der Vorgang des Einsetzens eines allgemeinen Abschlusses in einen Innenabschnitt einer Übertragungsleitung selbst eine Diskontinuität ist. Es ist wahrscheinlich, dass diese Art Aktion besser so gesehen wird, dass eine ausgewählte Last an eine ausgewählte Position gesetzt wird, um ein bestimmtes Problem zu lindern.
  • In einer Übertragungsleitung treten Reflektionen nur auf, wenn es eine Diskontinuität gibt. Falls der Rand der Platine in der charakteristischen Impedanz der radialen Übertragungsleitung abgeschlossen ist, gibt es keine Reflektionen von dem Rand. Dies eliminiert sicherlich den anfänglichen Einschwingvorgang nicht. Es verhindert jedoch, dass derselbe durch Reflektion von dem Rand verschlimmert wird, was eine große Verbesserung ist. In 1 wird ein Rand der gedruckten Schaltungsplatine 12 durch den Widerstand 11 in Reihe mit dem Gleichsignalsperrkondensator 12 abgeschlossen (an einer von vielen Stellen), wobei diese Reihenkombination nur eine von vielen solchen Wechselsignalabschlüssen entlang dem Rand der Platine ist. Auf einer anderen Seite der Platine 2 befindet sich noch ein weiterer Wechselsignalabschluss, der aus Widerstand 13 und Kondensator 14 besteht. Auch dies ist nur wieder einer von vielen. Die Widerstände 11 und 13 und die Kondensatoren 12 und 14 sind vorzugsweise Oberflächenbefestigungskomponenten. Der elektrische Wert der Widerstände ist gewählt, um den Überein stimmungsgrad der Reihen-RC-Kombination zu der radialen Übertragungsleitung zu maximieren. Die Kondensatoren sind ausgewählt, um eine so große Kapazität wie möglich aufzuweisen, was übereinstimmt mit dem Zeigen einer geringen Restinduktivität bei hohen Frequenzen.
  • Nachfolgend wird auf 2 Bezug genommen, die eine Drauf- (oder vielleicht Unter-) Ansicht einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine 2 ist, die eine Mehrzahl von wechselsignalgekoppelten Abschlüssen (11, 12) aufweist, die entlang ihren Rändern angeordnet ist. Wie vorher bewirkt eine Täterschaltung 5 (eine „böse" ASIC), dass sich Einschwingenergie (9, 10) in alle Richtungen innerhalb der radialen Übertragungsleitung ausbreitet, die durch die Leistungsversorgungs- und Masseebene erzeugt wird.
  • Zuerst wird der Fall betrachtet, wo es keine Abschlüsse gibt. Die Pfeile 15 und 16 stellen sich ausbreitende Einschwingenergien dar, die den Rand der Platine 2 erreichen und reflektiert werden. Eine Opferschaltung 17 (beispielsweise eine Takttreiberschaltung) ist in nächster Nähe zu der Reflektion 16 angeordnet. Dieselbe ist dann ein Hauptkandidat für das Erfahren des Spannungsverdopplungseffekts, wie es durch die Beschriftung VACTUAL = 2 VNORMAL angezeigt ist (d. h. dass die kombinierte angelegte und reflektierte Spannung VACTUAL an dieser Stelle zwei Mal die anderweitig normalerweise angelegte Einschwingspannung VNORMAL ist).
  • Nun wird auf die wechselsignalgekoppelten Abschlüsse (11, 12) hingewiesen, die in dem Diagramm durch die kleinen Kreise angezeigt sind. Dieselben absorbieren die sich ausbreitenden Einschwingvorgänge und verhindern Reflektionen von den Rändern der Platine 2. Dies ist angezeigt durch die Pfeile 18, 19 und 20. Es ist anzumerken, dass es wünschenswert sein kann, einen wechselsignalgekoppelten Abschluss (oder Last) 20 an einer Stelle im Inneren der Platine 2 anzuordnen.
  • Wie es vorher erwähnt wurde, sind wechselsignalgekoppelte Anschlüsse (11, 12) etwa alle ein bis zwei Zoll entlang dem Rand der Platine angeordnet. Falls dieselben etwas weiter voneinander entfernt oder näher zueinander angeordnet sind (beispielsweise jeweils durch Faktoren von zwei und einhalb), würden dieselben dennoch die gleichen resistiven und kapazitiven Werte haben. Dies wird deutlich durch Anmerken, dass unabhängig davon, welche Energie durch einen Abschluss absorbiert wird, derselbe nie einen benachbarten Abschluss „sieht". Sofern dieselben einfallende Energie absorbieren, sind die benachbarten Abschlüsse somit nicht parallel, wie sie es bei einer Gleichsignalanalyse wären. Dies sind gute Nachrichten, da dies bedeutet, dass so viel wie möglich benachbarte Anschlüsse so nahe wie nötig zueinander angeordnet werden können, um einen vernünftigen Wirksamkeitspegel zu erreichen.
  • Vorausgesetzt, dass die Abschlüsse „nah genug" sind, wie es nachfolgend beschrieben ist, ist klar, dass es für Frequenzkomponenten unter einer zugeordneten Frequenz keinen unterscheidbaren Unterschied zwischen der Sammlung einzelner (konzentrierter Konstanten) wechselsignalgekoppelter Anschlüsse und einem verteilten (fortlaufenden) gibt. Das heißt, vorausgesetzt, die Abschlüsse, die die Energie absorbieren, die durch die Pfeile 19 und 20 dargestellt ist, sind „nah genug", dann verschwindet der U-förmige Pfeil 15 (wie auch der Pfeil 16); seine Energie wird durch die beiden benachbarten Abschlüsse absorbiert.
  • Es folgt nun eine vereinfachte und abgekürzte Erörterung dessen, wie nahe „nah genug" für benachbarte wechselsignalgekoppelte Abschlüsse ist. Das Ziel hierbei ist, die Richtung der darunter liegenden Gründe anzugeben, ohne unnötig kompliziert zu werden. Begonnen wird mit einigen Beobachtungen. Die höchste Frequenz von Interesse wird durch die schnellste Anstiegszeit (oder Abfallszeit) für eine Täterschaltung bestimmt. Die Wiederholungsrate dieser Flanke ist nicht von großem Interesse. Die Übergangszeit der schnells ten Flanke kann in harmonische Komponenten mit immer höheren Frequenzen zerlegt werden, wobei jede Komponente einer höheren Frequenz weniger Energie als diejenige darunter enthält. Mit erneuter kurzer Bezugnahme auf 1 kann der Generator 8 aufgebaut sein, um alle diese Komponenten zu erzeugen, bis zu einer bestimmten Grenze, wo es nicht mehr ausreichend Energie gibt, um von Interesse zu sein, unabhängig davon, wie dieselbe reflektiert werden kann. Diese höchste effektive Frequenz von Interesse kann etwa die fünfte Harmonische der Grundfrequenz sein, die der Anstiegszeit entspricht. Für beispielhafte und erkennbare Zahlen nehme man an, dass die schnellste Anstiegszeit eine Nanosekunde ist. Das heißt, es geht um Frequenzen von bis zu 5 GHz. Übertragungsleitungen, die aus FR4 aufgebaut sind, haben eine Geschwindigkeit der elektromagnetischen Ausbreitung von wesentlich weniger als c, der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Genauer gesagt, diese Geschwindigkeit liegt abhängig von Verkäufer und Charge irgendwo in dem Bereich von 174 bis 196 Pikosekunden pro Zoll. Ein Wert von 182 Pikosekunden pro Zoll wurde für eine Mehrschichtplatine von Interesse beobachtet, und ist der hierin angenommene Wert. Die Periode von 5 GHz ist ein Fünftel einer Nanosekunde, was ein Fünftel von einer Tausendstel Pikosekunde ist oder zwei Hundertstel Pikosekunden. Folglich ist die Wellenlänge in FR4 von 5 GHz beinahe 1,1 Zoll.
  • Nun kommt der komplizierte Teil. Wie bei anderen Wellenphänomenen bezieht sich die effektive Breite eines Abschlusses auf die Wellenlänge des Signals, das derselbe zu absorbieren hat. Die Beugung von Licht um eine scharfe Kante, die Beugung von Licht, während dasselbe von einem Medium zu einem anderen verläuft (Snelliussches Gesetz) und die Trennung von Licht in seine Komponenten durch einen Schlitz, fallen einem dabei ein. Hier besteht eine ähnliche Situation. Die effektive Breite des Abschlusses ist nicht einfach der Querschnitt der Durchgangslöcher, die denselben mit der radialen Übertragungsleitung verbinden. Derselbe ist breiter als das, mit dem Verständnis, dass je weiter entfernt man von diesen Durchgangslöchern geht, umso mehr Reflektion auftritt. Der Abstand, um den man sich weg von einem Abschluss bewegen muss, ist vergleichbar mit einer Wellenlänge. Aber während der Bewegung weg von einem Abschluss, nähert man sich dem, der benachbart dazu ist. Falls die Abschlüsse eine Wellenlänge entfernt sind, ist man nie auch nur eine effektive halbe Wellenlänge entfernt von einem Abschluss, bevor man näher zu einem benachbarten Abschluss gelangt. (Der Mittelpunkt ist auf halbem Weg von beiden Anschlüssen, nicht nur von einem. Dies ist sehr viel weniger schwerwiegend als eine halbe Wellenlänge entfernt von einem einzelnen Abschluss zu sein, da beide Abschlüsse Energie absorbieren). Daher sind für Frequenzen von bis zu 5 GHz in FR4, wechselsignalgekoppelte Abschlüsse, die ein bis zwei Zoll voneinander beabstandet sind, eine gute Näherung erster Ordnung eines fortlaufenden Abschlusses.
  • Abschließend wird angemerkt, dass es selbstverständlich möglich wäre, einen fortlaufenden (verteilten) Abschluss um den Rand der Platine herzustellen. Es gibt Schichtwiderstandsmaterialien, wie z. B. Ohmega-Ply, die für die Verwendung als Widerstandsteil der Last geeignet wären. Die Herausforderung ist der Kopplungskondensator. Man könnte denselben als eine Sammlung einzelner Teile belassen, was den gesuchten Vorteil aufheben würde. Die bevorzugte Lösung wäre es, einen fortlaufenden (verteilten) Kondensator als Teil der Platine einzubauen, vielleicht unter Verwendung entsprechender Regionen aus Material mit erhöhter dielektrischer Konstante. Ein solches Material ist Zykon. Die Verwendung sehr dünner Dielektrika kann ebenfalls sinnvoll sein. Die Querschnittsgeometrie einer solchen fortlaufenden Lösung ist wahrscheinlich von beträchtlichem Interesse, da der Betrieb mit äußerst hochfrequenten Komponenten wahrscheinlich das ist, was eine solche Anwendung begründen würde, und alle restlichen konzentrierten Reaktanzen wären schädlich. Falls das Symbol T Oberflächen einer radialen Übertragungsleitung darstellt, R einen Abschlusswiderstand und C einen Gleichsignalblock, dann würde der gewünschte Querschnitt so angezeigt:
    Figure 00160001
  • Alles, was dem Folgenden ähnelt, wäre zweifelhaft. Das Symbol L stellt eine „freigelegte" Induktivität dar, die in dem vorliegt, was andernfalls ein T wäre, aber nicht von gleichem Umfang ist wie die andere Seite der radialen Übertragungsleitung (und somit nicht mehr Teil einer Übertragungsleitung ist!).
  • Figure 00160002

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zum Reduzieren der Menge an elektromagnetischer Einschwingenergie, die sich in einer radialen Übertragungsleitung ausbreitet, die durch Leistungsversorgungs- (3) und Masseebenen (4) in einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine (2) gebildet ist, wobei das Verfahren den Schritt des Anordnens eines wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschlusses für eine Wechselsignalkopplung mit der Leistungsversorgungsebene und der Masseebene entlang einem Rand der mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine umfasst, wobei die Widerstandskomponente (11, 13) des wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschlusses etwa mit der charakteristischen Impedanz der radialen Übertragungsleitung übereinstimmt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Anordnens des wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschlusses das Anordnen einer Mehrzahl einzelner wechselsignalgekoppelter Widerstandsabschlüsse in Intervallen entlang dem Rand der gedruckten Schaltungsplatine umfasst.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Anordnens des wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschlusses das Anordnen eines verteilten wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschlusses (11, 12, 13, 14) entlang jedem Rand der gedruckten Schaltungsplatine umfasst, wobei die Widerstandskomponente jedes verteilten wechselsignalgekoppelten Abschlusses zumindest etwa mit der charakteristischen Impedanz der radialen Übertragungsleitung übereinstimmt.
  4. Eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine (2), die folgende Merkmale umfasst: eine Leistungsversorgungsebene (3); eine Masseebene (4) benachbart zu der Leistungsversorgungsebene; einen wechselsignalgekoppelten Widerstandsabschluss, der entlang einem Rand der mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine angeordnet ist, wobei der wechselsignalgekoppelte Abschluss mit der Leistungsversorgungsebene (3) und der Masseebene (4) wechselsignalgekoppelt ist; und wobei der Widerstand des wechselsignalgekoppelten Abschlusses etwa mit der charakteristischen Impedanz der radialen Übertragungsleitung übereinstimmt, die durch die Leistungsversorgungs- und die Masseebene gebildet wird.
  5. Die mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine (2) gemäß Anspruch 4, bei der der wechselsignalgekoppelte Widerstandsabschluss folgendes Merkmal umfasst: eine Mehrzahl von Reihenwiderstand- (11, 13) Kapazitäts- (12, 14) Schaltungen, die an einem Ende mit der Leistungsversorgungsebene und einem anderen mit der Masseebene gekoppelt sind, wobei die Schaltungen der Mehrzahl in Intervallen entlang dem Rand der gedruckten Schaltungsplatine angeordnet sind; wobei sich die Widerstandskomponente der Schaltung der charakteristischen Impedanz einer radialen Übertragungsleitung nähert, die durch die Leistungsversorgungs- und die Masseebene gebildet wird.
  6. Eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine gemäß Anspruch 5, bei der die Abstände etwa ein bis zwei Zoll betragen.
  7. Eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatine gemäß Anspruch 4, bei der der wechselsignalgekoppelte Widerstandsabschluss fortlaufend entlang dem Rand der mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine (2) verteilt ist.
DE69734810T 1996-10-30 1997-07-15 Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz Expired - Lifetime DE69734810T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/739,532 US5708400A (en) 1996-10-30 1996-10-30 AC coupled termination of a printed circuit board power plane in its characteristic impedance
US739532 1996-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734810D1 DE69734810D1 (de) 2006-01-12
DE69734810T2 true DE69734810T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=24972735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734810T Expired - Lifetime DE69734810T2 (de) 1996-10-30 1997-07-15 Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5708400A (de)
EP (1) EP0840543B1 (de)
JP (1) JP3929141B2 (de)
DE (1) DE69734810T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898576A (en) * 1996-11-12 1999-04-27 Bay Networks Inc. Printed circuit board including a terminated power plane and method of manufacturing the same
JP3926880B2 (ja) * 1997-03-31 2007-06-06 富士通株式会社 多層プリント板
WO1999041905A2 (en) * 1998-02-16 1999-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Satellite receiver
JP3055136B2 (ja) * 1998-03-16 2000-06-26 日本電気株式会社 プリント回路基板
US6104258A (en) * 1998-05-19 2000-08-15 Sun Microsystems, Inc. System and method for edge termination of parallel conductive planes in an electrical interconnecting apparatus
US6215373B1 (en) 1998-05-19 2001-04-10 Sun Microsystems, Inc. Method for edge termination of parallel conductive planes including estimating the characteristic impedance of the structure
US6337798B1 (en) * 2000-01-25 2002-01-08 Dell Usa, L.P. Digital circuit decoupling for EMI reduction
JP3455498B2 (ja) * 2000-05-31 2003-10-14 株式会社東芝 プリント基板および情報処理装置
US6727774B1 (en) 2000-06-19 2004-04-27 Sun Microsystems, Inc. Bypass capacitor methods for achieving a desired value of electrical impedance between parallel planar conductors of an electrical power distribution structure, and associated electrical power distribution structures
US6525622B1 (en) 2000-11-17 2003-02-25 Sun Microsystems, Inc. Adding electrical resistance in series with bypass capacitors to achieve a desired value of electrical impedance between conducts of an electrical power distribution structure
US6937480B2 (en) * 2001-05-14 2005-08-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Printed wiring board
US7397320B1 (en) * 2001-05-16 2008-07-08 Cadence Design Systems, Inc. Non-uniform transmission line for reducing cross-talk from an aggressor transmission line
US6727780B2 (en) * 2001-10-24 2004-04-27 Sun Microsystems, Inc. Adding electrical resistance in series with bypass capacitors using annular resistors
GB0208014D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Acuid Corp Ltd Line termination incorporating compensation for device and package parasites
DE10305520A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Hohlraumresonanzen in einer mehrschichtigen Trägereinrichtung
US7016198B2 (en) * 2003-04-08 2006-03-21 Lexmark International, Inc. Printed circuit board having outer power planes
US7391620B2 (en) * 2003-04-18 2008-06-24 International Business Machines Corporation System for improving power distribution current measurement on printed circuit boards
US20060291174A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Myat Myitzu S Embedding thin film resistors in substrates in power delivery networks
CN100531515C (zh) * 2005-07-22 2009-08-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有改良电源区块的印刷电路板
US7382210B2 (en) * 2005-09-29 2008-06-03 Avago Technologies General Ip Pte. Ltd Broadband differential coupling circuit having coupled differential aggressor and signal channels
RU2296363C1 (ru) * 2006-04-27 2007-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "АСТРОМА" Способ и средство защиты программного обеспечения от несанкционированного использования
NL2005656C2 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Electromagnetic Compatibility Mcc B V Multilayered electronic carriers such as printed circuit boards or ic's, system comprising a multilayered electronic carrier method for decoupling multilayered carriers and use thereof.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992686A (en) * 1975-07-24 1976-11-16 The Singer Company Backplane transmission line system
US5210682A (en) * 1990-10-19 1993-05-11 Graphico Co., Ltd. Radial type of parallel system bus structure having pairs of conductor lines with impedance matching elements
US5165055A (en) * 1991-06-28 1992-11-17 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for a PCB and I/O integrated electromagnetic containment
US5351018A (en) * 1992-11-25 1994-09-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Antenna isolation assembly for hot chassis receiver
JP3265669B2 (ja) * 1993-01-19 2002-03-11 株式会社デンソー プリント基板
US5586011A (en) * 1994-08-29 1996-12-17 At&T Global Information Solutions Company Side plated electromagnetic interference shield strip for a printed circuit board
US6353540B1 (en) * 1995-01-10 2002-03-05 Hitachi, Ltd. Low-EMI electronic apparatus, low-EMI circuit board, and method of manufacturing the low-EMI circuit board.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840543A3 (de) 1999-05-26
US5708400A (en) 1998-01-13
EP0840543A2 (de) 1998-05-06
JPH10135645A (ja) 1998-05-22
EP0840543B1 (de) 2005-12-07
DE69734810D1 (de) 2006-01-12
JP3929141B2 (ja) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734810T2 (de) Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz
DE19911731C2 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE69900505T2 (de) Verfahren und system zum randabschluss von parallelen leitenden oberflächen in einer elektrischen verbindungsvorrichtung
DE60005342T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von resonanzen und rauschübertragung in leistungsverteilungsschaltungen unter verwendung von flachen leitern
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
DE69812221T2 (de) Gedruckte Leiterplatte
EP1196017B1 (de) Filteranordnung
DE3638748C2 (de)
DE69033522T2 (de) Gedruckte Schaltung
DE69630474T2 (de) Gerät zur Steuerung der Impedanz von elektrischen Kontakten
DE69623425T2 (de) Struktur einer Drosselspule
DE2920564A1 (de) Duennfilm-leitungen fuer elektronische schaltkreise
DE60032191T2 (de) R-C Netzwerk hoher Dichte mit rasterförmig angeordneten Lötkugeln
DE3810674C2 (de)
DE2235655A1 (de) Filteranordnung
DE69029757T2 (de) LC-Störfilter
DE3117080A1 (de) Mikrowellen-gegentaktmischerschaltung in streifenleitungstechnik
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE102004049104A1 (de) Leistungswandler und ein denselben verwendendes System
DE60320446T2 (de) Schaltung, die ein Differenzsignal abgreift
CH662205A5 (de) Messwiderstand.
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
DE1950596A1 (de) Elektronische Abstimmvorrichtung fuer elektromagnetischen Resonator
DE60304172T2 (de) Modul zur entkopplung von hochfrequenz-signalen von einer versorgungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition