DE2304444A1 - Verfahren zum aufarbeiten von polyisocyanuratabfaellen - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von polyisocyanuratabfaellen

Info

Publication number
DE2304444A1
DE2304444A1 DE2304444A DE2304444A DE2304444A1 DE 2304444 A1 DE2304444 A1 DE 2304444A1 DE 2304444 A DE2304444 A DE 2304444A DE 2304444 A DE2304444 A DE 2304444A DE 2304444 A1 DE2304444 A1 DE 2304444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
polyisocyanurate
mixture
temperature
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304444C3 (de
DE2304444B2 (de
Inventor
Floro Francis Frulla
Alec Odinak
Adnan Abdul Rida Sayigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2304444A1 publication Critical patent/DE2304444A1/de
Publication of DE2304444B2 publication Critical patent/DE2304444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304444C3 publication Critical patent/DE2304444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • C08J11/24Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1808Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1858Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4607Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • C08J2203/144Perhalogenated saturated hydrocarbons, e.g. F3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HANZEL-MtTtIER^
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING. TKLPX: 05 29 802 HNKL η EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
TELEFON: (08 11) 66 3197,66 30 91-« πΤμ »(ΓγιιΡΧΙ O« ' WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318- 85 Ul
TELECiRAMME: IiLLIPSO1D MÜNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MCHN 162147-809
The Upjohn Company,
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
3 α JAIL 1973
Verfahren zum Aufarbeiten von Polvisocvanuratabfallen
Die Erfindung ist mit der Umwandlung von Polyisocyanuratabfällen in brauchbare Polyole befaßt und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Umwandlung von zelligen PoIyisocyanuratabfallen in Polyole.
Das rasche Wachstum der Polyurethanindustrie, insbesondere der mit der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen befaßten Industrie, hat zu ernsthaften Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich der Beseitigung von Polyurethanabfällen, geführt. Verstärkt werden diese Schwierigkeiten noch durch die gegenwärtig steigende Herstellung von PoIyisocyanuratschaumstoffen, die wegen ihrer im .Vergleich zu Polyurethanschaumstoffen größeren Stabilität für thermische Isolationszwecke bevorzugt eingesetzt werden.
Zum Aufarbeiten und/oder zum Abbau von Polyurethanabfällen sind die Verschiedensten Verfahren, beispielsweise die in den USA-Patentschriften 2 937 151, 2 998 395, 3 117 940, 3 143 515, 3 300 417, 3 404 103 und 3 441 616 beschriebenen Verfahren, bekannt. Unglücklicherweise eignet sich keines dieser Verfahren, die sich zur Behandlung von Polyurethanschaumstoff als geeignet erwiesen haben, zu einer Rückgewinnung brauchbarer Produkte aus Polyisocyanuratschaumstoffen.
+) (Hochtemperaturbeständigkeit)
n _ „, 309834/1119
Dr'b *' ^0 ORIGINAL INSPECTED
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Polyisocyanuratabf alle, insbesondere Polyisocyanuratschaumstoff abfalle , billig und relativ einfach nach einem großtechnischen Verfahren zu in hohem Maße brauchbaren PoIyolen aufarbeiten lassen. Dieses Verfahren ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten von größter Bedeutung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfallen zu Polyolen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polyisocyanuratabfälle in Gegenwart einer Mischung aus a) einem aliphatischen Diol mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und einem Siedepunkt von über etwa 180°C und b) etwa 2 bis etwa 20 Gew,-96, bezogen auf die Mischung, eines Dialkanolamins mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen auf eine Temperatur von etwa 175°C bis etwa 2500C erhitzt.
Unter dem Ausdruck "aliphatisches Diol mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen" ist ein Diol der Formel HO - A- OH zu verstehen, bei welchem der Rest A einen Alkylenrest mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen bedeutet oder für einen Alkylenrest steht, der insgesamt die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweist und dessen Kette durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren aliphatischen Diole müssen, abgesehen von der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, bei Atmosphärendruck (760 mm Hg-Säule) einen Siedepunkt oberhalb etwa 180°C aufweisen. Beispiele für im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare aliphatische Diole sind Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und dergleichen.
-3-
309834/1119
Unter dem Ausdruck "Dialkanolamin mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen" sind beispielsweise Diäthanolamin, Di i sopropanolamin, N-(2-Hydroxypropyl)äthanolamin, Diprο-panolamin, 3,3f-Iminobis(2-hydroxybutan) und dergleichen zu verstehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zum Aufarbeiten beliebiger Polyisocyanurate, d.h. zelliger und nichtzelliger Polyisocyanurate. Das jeweilige Polyisocyanurat wird bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung praktisch vollständig in ein aktive Wasser stoff atome aufweisendes Material überführt, das ohne Weiterbehandlung als Polyolkomponente bei der Synthese von Polyurethanen und verwandten Polymeren wiederverwendet werden kann.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Polyisocyanuratabfalle in vorteilhafter Weise zu Teilchen relativ geringer Größe zerteilt oder gemahlen, um einerseits das Volumen des Abfallprodukts zu vermindern und andererseits die erforderliche Reaktionszeit zu verkürzen. Wenn die Menge an Polyisocyanuratabfällen im Vergleich zur Menge der zu verwendenden Mischung aus aliphatischem Diol und Dialkanolamin gering ist, können die Abfälle nach der Vorbehandlung zur Verminderung der Teilchengröße mit dem aliphatischen Diol und dem Dialkanolamin bei Raumtemperatur gemischt werden, worauf die erhaltene Mischung auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs erhitzt wird. Insbesondere, wenn das Verhältnis von Abfallprodukt zu Diol oberhalb etwa 10 Gew.-% liegt, wird die Mischung aus aliphatischem Diol und Dialkanolamin vorzugsweise auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs vorerhitzt, worauf die Polyisocyanuratabfälle zu der erhitzten Mischung zugegeben werden. Die Zugabe der Polyisocyanuratabfälle kann auf einmal oder vorzugsweise in mehreren Anteilen über eine gewisse Zeit hinweg erfolgen.
-4-309834/1119
230UU
JMachdem einmal das Gemisch aus Polyisocyanuratabfällen, aliphatischem Diol und Dialkanolamin auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs gebracht worden ist, wird das Gemisch zumindest solange auf einer Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs gehalten, bis sämtliche Abfälle in Lösung gegangen sind und eine homogene Lösung erhalten wurde. Der Endpunkt der Reaktion läßt sich ohne weiteres feststellen, beispielsweise durch Beobachten der Geschwindigkeit der Viskositätsänderung. In der Regel ist, Je nach der Art der Polyisocyanuratabfalle sowie der Mischung aus Diol und Dialkanolamin, eine Erhitzungsdauer von etwa 2 bis etwa 8 std erforderlich. Die zweckmäßigste Reaktionsdauer für eine beliebige Kombination läßt sich durch Routineversuche bestimmen.
Wenn die Reaktion aufgrund viskosimetrischer Bestimmungen oder einer IR-Spektralanalyse und dergleichen als beendet angesehen wird, wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt oder abkühlen gelassen. Das hierbei erhaltene Produkt läßt sich ohne jegliche Weiterbehandlung als Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und dergleichen einsetzen.
Bei der Aufarbeitung von Abfällen aus Schaumstoffen, bei deren Herstellung auf Phosphorsäure basierende phosphorhaltige Polyole verwendet wurden, hat es sich gezeigt, daß das erfindungsgemäß hergestellte Polyol merkliche Mengen an sauer reagierenden Substanzen enthalten kann. Wenn solche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung rückgewonnene: Polyole bei einen Verfahren zum Einsatz gelangen sollen, bei dem das Polyol zweckmäßigerweise eine niedrige Säurezahl aufweisen soll, kann das erfindungsgemäß angefallene Polyol - falls seine Säurezahl über dem angestrebten Wert liegt - in üblicher bekannter Weise zur Verringerung der
309834/1119
Säurezahl behandelt werden. Eine der bequemsten Methoden zur Erniedrigung der Säurezahl besteht darin, das erfindungsgeaäß gewonnene Polyol mit genügend Alkylenoxide z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid und dergleichen, umzusetzen, um sämtliche sauren Hydroxylreste des gewonnenen Polyols zu "binden*. Ein derart behandeltes Polyol eignet sich in besonders vorteilhafter Weise auf sämtlichen Anwendungsgebieten, auf denen eine niedrige Säurezahl erwünscht ist.
Wenn die erfindungsgemäß erhältlichen Reaktionsprodukte bei der Herstellung neuer Polyurethane eingesetzt werden, können sie das einzige Polyol des zur Herstellung des neuen Polyurethans benötigten Reaktionsgemisches darstellen oder andererseits mit anderen üblicherweise bei der Herstellung von Polyurethanen verwendeten Polyolen gemischt werden· Die bei der Herstellung von Polyurethanen, und zwar zelligen als auch nicht-zelligen Polyurethanen, angewandten Methoden und eingesetzten Reaktionsteilnehmer sind bekannt und brauchen somit nicht weiter erörtert zu werden.
Die Viskosität des bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhältlichen Reaktionsprodukts hängt weitestgehend vom jeweils verwendeten Diol, Dialkanolaain, den betreffenden Polyisocyanuratabfällen und den Mengenanteilen, in denen die genannten Bestandteile verwendet werden, ab. In vorteilhafter Weise sollte die Viskosität des Reaktionsprodukts, gemessen bei einer '-Temperatur von 25°C, etwa 250 bis etwa 25000 cps betragen, um es als besonders geeignete Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen einsetzen zu können. Eine Viskosität innerhalb des angegebenen Bereichs läßt sich für jedes beliebige Diol, Dialkanolamin und Polyisocyanuratabfallprodukt ohne weiteres durch Routineversuche bestimmen. So erreicht man bei Verwendung von Diäthylen- +) sowohl
309834/1119
glykol als aliphatischem Diol, Diäthanolamin als Dialkanolamin und einem Hartpolyisocyanuratschaumstoff als Abfallprodukt ohne weiteres Viskositäten innerhalb des angegebenen Bereichs, wenn man etwa 25 bis 40 Gewichtsteile Abfallprodukt pro 100 Gewichtsteile der Mischung aus Diäthylenglykol und Diäthanolamin verwendet.
Das Verhälteis von Polyisocyanuratabfällen zu aliphatischem Diol und Dialkanolamin kann je nach der letztlich gewünschten Viskosität des Reaktionsprodukts sehr verschieden sein. Die Obergrenze der Menge an Abfallprodukt ändert sich selbstverständlich entsprechend der Natur des Abfallprodukts und der Mischung aus Diol und Dialkanolamin. In der Regel können Mengen bis zu etwa 40 Gewichtsteile Abfallprodukt pro 100 Gewichtsteile der Mischung aus Diol und Dialkanolamin ohne weiteres verwendet werden. Darüber hinausgehende Mengen an Abfallprodukt können zwar verwendet werden, sie lassen jedoch meist die Viskosität des Reaktionsprodukts unangemessen hoch werden.
Obwohl im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung sämtliche aliphatischen Diole mit den angegebenen Parametern in Kombination mit einem Dialkanolamin verwendet werden können, wird vorzugsweise als aliphatisches Diol Diäthylenglykol verwendet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung arbeitet man bei der Aufarbeitung von Polyisocyanuratabfällen mit einer Kombination aus Diäthylenglykol und etwa 5 Gew.-% Diäthanolamin.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
+) Schaumstoff-
-7-
309834/1119
Beispiel 1
Die im vorliegenden Falle verwendeten Schaumstoffabfälle stammten von einem Jtiartpolyisocyanuratschaumstoff, der wie folgt hergestellt wurde: '
Zunächst wurden die folgenden ,Bestandteile:
Polymethylenpolyphenylisocyanat (Äquivalentgewicht: 141; Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C, 100 cps; enthaltend etwa k5% Methylenbis(phenylisocyanat) handelsübliches Polyepoxid (Tetrabrombisphenol-A/Epichlorhydrin-Addukt) Polyester (Chlorendinsäuretrimethylolpropanester, hergestellt, wie bei Resin A in der USA-Patentschrift 3 214 392 beschrieben) Trichlorfluormethan Dimethylaminomethylphenol (Mischung aus o- und p-Isomeren)
unter Verwendung einer üblichen Schaumdosier- und -proportioniersteuereinheit vermischt. Das Polyisocyanat wurde als der eine Strom dem Mischkopf zugeführt, während die restlichen Bestandteile vorgemischt und als zweiter Strom zugespeist wurden. Die Zufuhrgeschwindigkeit der beiden Ströme erfolgte im richtigen Verhältnis, um die angegebenen Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer aufrechtzuerhalten. Die zu verschäumende Mischung wurde in eine geeignete Form gefüllt und frei aufschäumen gelassen. Der hierbei erhaltene Schaumstoff wurde schließlich mehrere Tage lang bei Raumtemperatur, d.h. bei einer Temperatur von etwa 250C, gehärtet.
309834/1 1 19
Insgesamt 200 g zerstoßener Polyisocyanuratschaumstoff, der, wie geschildert, hergestellt worden war, wurden langsam innerhalb von 4 std unter Rühren in eine 2000C heiße Mischung aus 285 g Diäthylenglykol und 15 g Diethanolamin eingetragen. Nach beendeter Zugabe wurde das erhaltene Gemisch weitere 2 std unter Rühren auf eine Temperatur von 2000C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierbei wurde ein Polyol einer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C, von 16380 cps und einem Hydroxyläquivalent von 87 erhalten.
Durch Vermischen von 30 Gewichtsteilen des in der geschilderten Weise erhaltenen Polyols mit 38 Gewichtsteilen eines polypropoxylierten Polyamine mit einem Äquivalentgewicht von 151, 30 Gewichtsteilen eines phosphorhaltigen Polyols mit einem Äquivalentgewicht von 148, 2 Gewichtsteilen Trimethylolpropan, 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Organosilikonnetzmittels, 0,4 Gewichtsteil Wasser, 0,6 Gewichtsteil Tetramethylguanidin, 0,4 Gewichtsteil WjNjN'jN'-Tetramethylbutandiamin und 33 Gewichtsteilen Trifluorchlormethan, Versetzen des erhaltenen Gemische mit 140 Gewichtsteilen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat eines Äquivalentgewichts von 133, 10 see dauerndes Rühren des erhaltenen Gemische mittels eines mechanischen Hochgeschwiüigkeitsrührers und abschließendes Freiaufschäumenlassen wurde ein Polyurethanschaumstoff hergestellt. Der hierbei erhaltene Schaumstoff wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur, d.h. bei einer Temperatur von etwa 25°C, gehärtet und anschließend auf seine physikalischen Eigenschaften hin untersucht. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
-9-309834/1119
_ 9 —
230UU
Dichte: 0,0330 g/cm3
Druckfestigkeit
parallel zur Anstiegsrichtung: 1,23 kg/cm senkrecht zur. Anstiegsrichtung: 0,76 kg/cm
Flammbeständigkeit (bestimmt nach der Vorschrift ASTM D 1672)
Durchbrennstrecke maximal: 22,8 mm
minimal: 15,2 mm
Hitzebeständigkeit
Sauerstoffindex (bestimmt nach der Methode ASTM D 2863-70) 24,4
Beispiel 2
Insgesamt 132 g zerkleinerter Polyisocyanuratschaumstoff, der, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war, wurden innerhalb von 1,5 std portionsweise unter Rühren in eine 2000C heiße Mischung aus 380 g Diäthylenglykol und 20 g Diäthanolamin eingetragen. Das hierbei erhaltene Gemisch wurde weitere 2,5 std bei der angegebenen Temperatur gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das hierbei erhaltene Produkt besaß eine Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C, von 350 cps und ein Hydroxyläquivalent von 69.
Beispiel 3
Insgesamt 30 g eines handelsüblichen zerkleinerten PoIyisocyanuratschaumstoffs wurden innerhalb von 1 std portionsweise unter Rühren in eine 2000C heiße Mischung aus 95 g Diäthylenglykol und 5 g Diäthanolamin eingetragen. Das hierbei erhaltene Gemisch wurde weitere 2,5 std auf der angegebenen Temperatur gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierbei wurde ein Polyol mit
-10-309834/1119
- ίο - 230UU
einer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 250C, von 428 cps und einem Hydroxyläquivalentgewi cht von 74 erhalten.
Das geschilderte Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch von einem anderen handelsüblichen zerkleinerten Polyisocyanuratschaumstoff ausgegangen wurde. Hierbei wurde ein Polyol einer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 25°C, von 770 cps und einem Hydroxyläquivalentgewi cht von 77,5 erhalten.
309834/1 1 19

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfällen zu Polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß man die PoIyisocyanuratabfälle in Gegenwart einer Mischung aus a) einem aliphatischen Diol mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und einem Siedepunkt von über etwa 1800C und b) etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, eines Dialkanolamins mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen auf eine Temperatur von etwa 175°C bis etwa 2500C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatisches Diol Diäthylenglykol verwendet.
ο Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Diäthylenglykol und 5 Gew.-% Diethanolamin verwendet.
309834/1119
DE2304444A 1972-02-14 1973-01-30 Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfällen Expired DE2304444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22627572A 1972-02-14 1972-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304444A1 true DE2304444A1 (de) 1973-08-23
DE2304444B2 DE2304444B2 (de) 1976-12-23
DE2304444C3 DE2304444C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=22848256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304444A Expired DE2304444C3 (de) 1972-02-14 1973-01-30 Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfällen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3708440A (de)
JP (1) JPS5538971B2 (de)
DE (1) DE2304444C3 (de)
FR (1) FR2172167B1 (de)
NL (1) NL154240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714930A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Bayer Ag Verfahren zum glykolytischen Abbau von Polyurethan-Kunststoffen
WO2022112581A2 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Eurofoam Deutschland Gmbh Schaumstoffe Verfahren zum abbau von polyurethan

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541100C3 (de) * 1974-09-14 1982-03-18 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen
DE2542022C2 (de) * 1975-09-20 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aktivierten, zur Herstellung von Polyurethankunststoffen wiederverwendbaren Polyhydroxylverbindungen
US4143092A (en) * 1976-01-26 1979-03-06 Samuel Bingham Company Polyurethane-derived plasticizer for polyacrylonitrile printing rolls
US4162995A (en) * 1976-07-01 1979-07-31 Sheratte Martin B Method and composition for reclaiming polyurethane
US4110266A (en) * 1976-07-09 1978-08-29 Mcdonnell Douglas Corporation Process for converting the decomposition products of polyurethane and novel compositions thereby obtained
US4107151A (en) * 1976-10-28 1978-08-15 Ihara Chemical Company Co., Ltd. Process for producing urethane elastomer
DE2834431C3 (de) * 1978-08-05 1981-05-14 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur schonenden Aufarbeitung von Abfällen aus Urethan- und/oder Harnstoffgruppen enthaltenden organischen Polyaddukten
US4316992A (en) * 1981-02-23 1982-02-23 Ford Motor Company Process for polyol recovery from polyurethane foam comprising alcohol and steam hydrolysis
US4317939A (en) * 1981-02-23 1982-03-02 Ford Motor Company Catalyzed dissolution-hydrolysis of polyurethane wastes
US4336406A (en) * 1981-02-24 1982-06-22 Ford Motor Company Polyol extraction by high boiling alkanes
US4451583A (en) * 1982-01-26 1984-05-29 Olin Corporation Recycling of flexible polyurethane foam scrap
DE3232461A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen hochtemperatur-abbau von polyurethankunstoffabfaellen in schneckenmaschinen
DE3820597A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Inst Chimii Drevesiny Akademii Polyolkomponente und eine mischung auf ihrer grundlage zur herstellung von polyisozyanurat- und polyurethanschaumstoffen
US5672631A (en) * 1991-04-24 1997-09-30 Pauls; Mathias Method for processing packaging remnants with recovery of materials
DE4215014C2 (de) * 1991-05-10 1996-09-12 Braun Pebra Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Alkoholyse-Polyol
US5814674A (en) * 1992-04-23 1998-09-29 Rathor Ag Method for processing residue-containing packages
US5274004A (en) * 1992-06-15 1993-12-28 The Dow Chemical Company Process for conversion of polyurethane polymer to polyol and fresh polyurethane polymer therefrom
US5300530A (en) * 1992-12-11 1994-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Process for modifying the glycolysis reaction product of polyurethane scrap
GB9320874D0 (en) * 1993-10-11 1993-12-01 Ici Plc Recycling of flexible foam
DE19525301A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung Isocyanuratgruppen enthaltender Polyole
US6683119B1 (en) * 1998-04-16 2004-01-27 Epik Entwicklung Und Produktion Innovativer Kunstoffe Gmbh Method for producing polyols and polyols
US6750260B2 (en) 2000-02-28 2004-06-15 Troy Polymers, Inc. Process for chemical recycling of polyurethane-containing scrap
US20070197668A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Troy Polymers, Inc. Process for preparing polyols
US7927879B2 (en) * 2006-05-26 2011-04-19 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Zirconium crucible for melting analytical sample, method of preparing analytical sample and method of analysis
DE102009026898A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Lambda One Isoliertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyolkomponenten für Polyurethane aus Polyurethan-Hartschaumstoffabfällen
CZ2014945A3 (cs) * 2014-12-22 2016-02-24 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob výroby sekundárních polyolů a jejich použití
JP6622610B2 (ja) 2016-02-09 2019-12-18 株式会社ディスコ 研削装置
WO2023208946A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur wiedergewinnung von rohstoffen aus isocyanurat-haltigen polyurethanprodukten
LU501979B1 (en) 2022-04-29 2023-10-30 Kemijski Inst Chemical recycling of polyurethane foams with amines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110405B (de) * 1960-03-05 1961-07-06 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
US3632530A (en) * 1967-03-04 1972-01-04 Yokohama Rubber Co Ltd Process for decomposition of a polyurethane resin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491115A (en) * 1966-10-28 1970-01-20 Standard Oil Co Composition for degelling resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110405B (de) * 1960-03-05 1961-07-06 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
US3632530A (en) * 1967-03-04 1972-01-04 Yokohama Rubber Co Ltd Process for decomposition of a polyurethane resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714930A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Bayer Ag Verfahren zum glykolytischen Abbau von Polyurethan-Kunststoffen
WO2022112581A2 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Eurofoam Deutschland Gmbh Schaumstoffe Verfahren zum abbau von polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
US3708440A (en) 1973-01-02
FR2172167A1 (de) 1973-09-28
NL7301714A (de) 1973-08-16
JPS5538971B2 (de) 1980-10-07
JPS4893696A (de) 1973-12-04
FR2172167B1 (de) 1976-11-05
NL154240B (nl) 1977-08-15
DE2304444C3 (de) 1981-11-19
DE2304444B2 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304444C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfällen
DE2557172C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von starren Polyurethanschaumstoffabfällen
DE2238109C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Polyurethanabfällen zu Polyolen
DE1569497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3103757C2 (de)
EP0592952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE2748856A1 (de) Polyesterschaummaterialien
DE2034166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un<j Polyurethanen
WO2018091568A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoldispersionen aus polyurethanabfällen und deren verwendung
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
EP0542806B1 (de) Verfahren zur herstellung polyolhaltiger dispersionen und deren verwendung
EP0718349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE2351844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬
DE1100273B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE1570572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE2516863B2 (de) Verfahren zum umwandeln von abfaellen biegsamer polyurethanschaumstoffe in ein homogenes polyolgemisch
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE2738572A1 (de) Verfahren zum herstellen polyolhaltiger fluessigkeiten aus polyurethanabfaellen
DE19607470A1 (de) Polyurethanharze
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2759054C2 (de) Verfahren zur Herstellung polyolhaltiger Flüssigkeiten aus Polyurethanabfällen und ihre Verwendung
DE2339752A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2029284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN