DE2304006A1 - Substituierte diphenylaether, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Substituierte diphenylaether, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2304006A1
DE2304006A1 DE19732304006 DE2304006A DE2304006A1 DE 2304006 A1 DE2304006 A1 DE 2304006A1 DE 19732304006 DE19732304006 DE 19732304006 DE 2304006 A DE2304006 A DE 2304006A DE 2304006 A1 DE2304006 A1 DE 2304006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
trifluoromethyl
ether
chloro
nitrodiphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304006C3 (de
DE2304006B2 (de
Inventor
Kanichi Fujikawa
Shiga Kusatsu
Shinzo Someya
Ryohei Takahashi
Tadaaki Toki
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Mining & Chemical Co
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Mining & Chemical Co
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1036772A external-priority patent/JPS5033129B2/ja
Priority claimed from JP4732272A external-priority patent/JPS497427A/ja
Priority claimed from JP7694472A external-priority patent/JPS5033130B2/ja
Priority claimed from JP12166572A external-priority patent/JPS5530483B2/ja
Priority claimed from JP12336972A external-priority patent/JPS4981532A/ja
Application filed by Ishihara Mining & Chemical Co, Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Mining & Chemical Co
Publication of DE2304006A1 publication Critical patent/DE2304006A1/de
Publication of DE2304006B2 publication Critical patent/DE2304006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304006C3 publication Critical patent/DE2304006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ΙΗτ 4
1A-440
ISHIHARA SANGYO KAISHA LTD., Osaka, Japan
Substituierte Diphenyläther, deren Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft substituierte Diphenyläther, sowie deren Herstellung und Verwendung.
Es sind bereits Diphenyläther-Verbindungen bekannt, welche sich als Herbizide eignen, wie 2,4-Dichlor~4'-nitrodiphenyläther, 2,4,6-Trichlor-4'-nitro-diphenyläther oder Diphenyläther,dieser Art, welche in 3'-Stellung eine Alkoxygruppe tragen. Diese Herbizide zeigen im allgemeinen eine größere herbizide Wirkung bei der Anwendung auf Reisfelder als auf trookene Felder. Ferner zeigen sie eine größere herbizide Wirkung bei Anwendung auf dem Boden als auf die Stengel oder Blätter.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Diphenyläther-Verbindungen zu schaffen, welche eine große herbizide Wirkung gegenüber eines breiten Spektrums von Unkräutern sowohl bei Reisfeldern als auch bei Trockenfeldern und sowohl bei Anwendung im Boden als auch bei Anwendung an den Stengeln und Blättern aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Diphenyläther-Verbindung und eine Verwendung derselben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch substituierte Diphenyläther der allgemeinen Formel
309832/1212
(I)
gelöst, wobei X ein Halogenatom und η eine Zahl von O bis 3 bedeutet und wobei Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkylmercapto-, Alkylamino- oder Dialkylamino-Gruppe mit jeweils vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 1 bis 14 und speziell 1 bis 7 und im besonderen 1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder eine Amino-Gruppe, eine Acetylamino-Gruppe, eine AllylaminorGruppe, eine Hydroxy-Gruppe oder eine (2-Dimethylamino)-äthoxy-Gruppe bedeutet und wobei Z eine Nitro-Gruppe, ein Halogenatom oder eine Öyano-Gruppe bedeutet.
Erfindungsgemäß eignen sich derartige substituierte Diphenyläther ausgezeichnet zur Verwendung als Herbizide. Mittel mit einem Gehalt an diesem herbiziden Verbindungen zeigen die folgenden bemerkenswerten herbiziden Effekte im Vergleich zu herkömmlichen Diphenyläther-Herbiziden:
(1) Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeigen eine bemerkenswerte wachstumshemmende Wirkung gegen Htihnerhirse sowohl bei Behandlung des Bodens als auch bei Behandlung der Stengel und Blätter.
(2) Die erfindungsgemäßen Phenyläther zeigen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung bei Nadelsumpfried, breitblättrigen Unkräutern und verschiedenen anderen Unkräutern.
309832/1212
(5) Die erfindungsgemäßen Diphenylether zeigen "bei Gräsern eine Art spezifische wachstumshemmende Wirkung.
(4) Die erfindungsgemäßen Herbizide können sowohl bei Reisfeldern oder nassen Feldern als auch bei trockenen Feldern in niedriger Konzentration angewandt werden.
Typische Vertreter der herbizid wirkenden erfindungsgeaäßen Diphenylether haben die folgende Bezeichnung:
(1) 2-Chlor-4-trif luormethyl-4' -nitrodiphenyläther ( 2) 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-C1_4-alkoxy-4'-niirocLi-
phenyläther
(3) 2-Halogen-4-trifluormethyl-4'-nitro(oder halogen oder cyano)-diphenyläther der folgenden Formel:
t;
."1
wobei X ein Halogenatom und T ein Halogenatom oder ein Wasserstoff und Y ein Wasserstoff oder ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkcoggruppe und wobei Z ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeuten. ,
(4) 2-Halogen-4-trifluormethyl-4'-nitro(oder halogen)-diphenyläther der folgenden Formelj X
309832/1212
wobei X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, Y eine Ό.. .-Dialkylamino-Grruppe, eineCL .-Alkylaminogruppe; eine C., ,-Alkylmercaptogruppe, eine Aminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Allylamino-Gruppe, eine 2-Dimethylamino-äthoxygruppe, eine Methoxyäthoxygruppe, eine Äthoxyäthoxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine Allyloxygruppe, eine 2-Propynyloxygruppe oder eine Hydroxygruppe bedeutet und wobei 2 eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
(5) 2-Halogen-4-trifluormethyl-4'-nitro(oder halogen)-diphenyläther der folgenden Formel:
wobei X ein Halogenatom, T ein Halogenatom oder Wasserstoff atom, Y ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe und Z eine Ni tr ο gruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
Die erfindungsgemäßen substituierten Diphenyläther können nach dem folgenden ^erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden:
2-Halogen~4-trifluormethyl-diphenyläther der Formel:
rr-\
(V)
wobei X und η und Y die bei (I) angegebene Bedeutung haben, werden mit einem Nitriermittel oder einem Halogeniermittel umgesetzt. Ferner kann die ^'-cyano-substituierte Verbindung (J) durch Reduktion der entsprechenden Nitre*erbindung und durch
309832/1212
Diazotierung der dabei erhaltenen Aminoverbindung und anschließende Sandmeyer- oder Ga ttermann-Reaktion hergestellt werden. Ferner können auch die 3'-substituierten 4'-Nitroverbindungen (I), deren 3'-Position durch eine C1 «-Alkoxy-, eine niedere Alkoxyalkoxy-, eine niedere Alkenyloxy-, eine niedere Alkynyloxy-, eine niedere Alkylmercapto-, eine niedere Alkylamino-, eine niedere Dialkylamino-, eine Allylamino- oder (2-Dimethylamino)-äthoxygruppe substituiert ist, erhalten werden, indem man in der entsprechenden 3'-Halogen-'-nitroverbindung das Halogenatom in Gegenwart von Alkali mit dem entsprechenden C, «-Alkohol, dem niederen Alkoxyalkohol, dem niederen Alkenylalkohol, dem niederen Alkynylalkohol, dem niederen Alkylmercaptan, dem niederen Alkylamin, dem niederen Dialkylamin, dem Allylamin oder dem (2-Dimethylamino)-äthanol substituiert..
Der 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther der Formeln (I) oder (V) kann durch Umsetzung von 1,2-Dihalogen-4-trifluormethyl-benzol der nachstehenden Formel
(VI)
mit einem Phenol der nachstehenden Formel
(VII)
wobei X, η und Y die unter (I) angegebene Bedeutung haben und wobei Z' ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder eine Oyanogruppe ist, in Gegenwart einer alkalischen Verbindung hergestellt werden. Die bei dieser Reaktion verwendete alkalische Verbindung kann ein Alkalimetallhydroxyd oder ein Alkalimetallcarbonat sein, wie Natriumhydrosyd, Nac
3 0 9 812/1212
carbonat, Kaliumcarbonat oder dergleichen.
Bei der Reaktion der Verbindung (¥1) mit der Verbindung (VII)1 ist es bevorzugt, ein nicht-protisches polares Lösungsmittel und einen Cu-Katalysator einzusetzen. Als Lösungsmittel kommen Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidoiL, Hexamethyl-phosphoramid oder Sulfolan in Präge. Der Cu-Katalysator kann Kupferpulver, eine Kupfer-Zink-Mischung, Kupfer-(II)-Chlorid, Kupfer-(I)-chlorid, Kupfer-(II)-oxyd, Kupfer-(l)-oxyd, Kupfer-(II)-sulfat, Kupfer-(II)-bromid oder dergleichen sein. Die Reaktion kann im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb 100 0C besonders glatt durchgeführt werden. Wenn die Reaktions tempera tür zu groß ist, so werden nachteilige Seitenreaktionen begünstigt und das Produkt ist leicht gefärbt. Demgemäß ist es bevorzugt, eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 130 - 200 und insbesondere von 140 - 180 0C zu wählen.
Im folgenden seien einige Beispiele für die Herstellung der erfindurigsgemäßen substituierten Diphenylether angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
2,6,4' -Trichlor-4-trif luormethyl-3' -me thoxydiphenyläther
3,4 g (0,01 Mol) 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methoxydiphenylather werden in einen 50 ral-Vierhalskolben welcher mit einem Rührer, einem Tropftrichtee, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist und 20 ml Eisessig werden zur Auflösung des Diphenyläthera hinzugegeben. Sodann werden 8,4 g einer !Oxigen Chlorlösung in Essigsäure eingetropft. Der Kolben wird auf etwa 40 0C erhitzt und der Inhalt wird unter Rühren 2 h umgesetzt-. Nach der Reaktion wird der Inhalt des Kolbens in ein Bechsrglas, welches mit einer geeigneten Menge "Wasser gefüllt iät*. gegeben, und mit
«rjiJQ '32/12 ϊ=2·"-;-ί
230A008
Äther extrahiert. Der Überlauf wird mit Wasser gewaschen und mit Kalziumchlorid Über Nacht getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Überlauf abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 5,0 g des angestrebten Produktes mit einem Siedepunkt von 156 - 158 °C/4 mmHg erhält.
Herstellungsbeispiel 2
2-Chlor-4-trif luormethyl-3! -methyl-4' -nitrodiphenyläther
2,9 g (0,01 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methyldiphenyl·- äther werden in einen 50 ml-Vierhalskolben gemäß Beispiel 1 gegeben und 10 ml Eisessig werden zur Auflösung des Diphenyläthers hinzugegeben. Der Kolben wird auf unterhalb 10 0C abgekühlt und eine Mischung von 0,7 g konzentrierter Salpetersäure und 4 g konzentrierter Schwefelsäure wird tropfenweise hinzugegeben. Der Kolben wird bei etwa 30 0C gehalten und der Inhalt wird während 3 h unter Rühren umgesetzt. Nach der Reaktion wird der Inhalt des Kolbens in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Becherglas gegeben und mit Äther extrahiert. Der Überlauf wird mit Wasser gewaschen und mit Kalziumchlorid über Nacht getrocknet. Nach deir. Trocknen wird der Überlauf abfiltriert· und das Filtrat wird eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei 1,5 g des angestrebten Produktes mit einem Siedepunkt von 167 - 168 0G/1 mmHg erhalten werden..
HerstelliingsbeiFpiel 3
2-Brom-4-trif luorraethyl-4' -cyanodipheny 1 äther
2,8 g (0,01 Mol) 2-Amino-4-trifluorjBethyl-41-cyano«diphenyläther werden in einen 50 ml-Vierhalskolben gemäß Herstellungebeispiel 1 gegeben und 25 ml Eisessig werden hinzugegeben
309832/1/1*
um den Diphenyläther aufzulösen. 3,5 ml (0,02 Mol) einer 47$igen Bromwasserstoffsäure werden hinzugegeben und der Kolben wird auf eine Temperatur unterhalb 0 0C abgekühlt und 7 g (0,01 Mol) einer 1Obigen wässrigen Lösung von Natriumnitrat werden eingetropft und ferner werden 3,6 g (0,03 Mol) Kaliumbromid hinzugegeben. Der Kolben wird langsam erhitzt und eine geeignete Menge Kupferpulver wird hinzugegeben, wobei der Ansatz während 30 min bei 50 0C unter Entwicklung von Stickstoffgas umgesetzt wird. Nach der Reaktion wird der Inhalt des Kolbens in ein Becherglas, welches mit einer geeigneten Menge Wasser gefüllt ist, gegossen und mit Äther extrahiert. Der Überlauf wird mit Wasser gewaschen und mit Kalziumchlorid über Nacht getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Flüssigkeit filtriert und das Piltrat wird eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei 1,4 g des angestrebten Produkts mit einem Siedepunkt von 135 139 °C/1 mmHg erhalten werden.
Hersteilungsbeispiel 4
2-Chlor-4-trifluormethyl-4!-nitrodiphenyläther
5 g (0,018 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-diphenyläther werden in einen 50 ml-Vierhalskolben, welcher mit einem Rüher, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist und auf einem Bad steht, gegeben und 30 ml Eisessig werden zur Auflösung des Diphenyläthers hinzugegeben. Eine Mischung von 1,8 g (0,02 Mol) 70$iger Salpetersäure und 15 ml konzentrierter Schwefelsäure wird tropfenweise bei 20 - 25 0O mittels eines Tropftrichters während 30 min eingetropft. Der Kolben wird bei der gleichen Temperatur 2 h lang erhitzt. Das Ende der Umsetzung wird durch Gaschromatographie bestimmt. Die Umsetzungsprodukte werden in ein etwa 100 ml Wasser enthaltendes Becherglas gegeben und die ausgeschiedenen
309832/121?
Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 3,5g des angestrebten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 65 - 66 0C erhält.
Herstellungsbeispiel 5
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methoxy-4'-nitrodiphenylather
6 g (0,02 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-3l-methoxydiphenyläther werden in einen 100 ml-Vierhalskolben gegeben; welcher mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist und auf einem Eisbad steht. 30 ml Essigsäureanhydrid werden hinzugegeben um den Diphenyläther aufzulösen. Ein Reaktionsprodukt, welches duroh Mischen von 20 ml Essigsäureanhydrid mit 2,0 g (0,022 Mol) einer 70%igen Salpetersäure bei unterhalb 10 0G erhalten wurde, wird tropfenweise bei 0 bis 5 0O durch einen Tropftrichter während 15 min eingegeben und der Inhalt des Kolbens wird bei der gleiohen Temperatur während 30 min unter Rühren gehalten.
Der Endpunkt der Reaktion wird durGh Gaschromatographie bestimmt. Danach wird das Reaktionsprodukt in ein mit etwa 100 ml Wasser gefülltes Becherglas gegossen und die ausgeschiedenen blassgelben Kristalle werden mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei man das angestrebte Produkt in einer Menge von 5,5 g und mit einem Schmelzpunkt von 104 - 105 0C erhält.
Bei einem ähnlichen Verfahren werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-0hlor-4-trifluormethyl-3'-äthoxy-4'-nitrodiphenylöther (Schmelzpunkt 78 - 79 0O);
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-n-propoxy-4f-nitrodiphenyläther .2OQ - 202 0O)
309832/1212
2-Chlor-4-trif !norme thyl-3' -iso-propoxy-41-nitrodiphenyläther (Kp, 158 - 161 0C) und
2-Chlor-4-trif luormethyl-3' -n-butoxy-4 * -ni trodiphenyläther (Kp2 195 - 197 0C).
Herstellimgsbeispiel 6
2-Chlor-4-trifluormethyl-3' -methylamino-4' -ni trodiphenyläther
5 g (0,014 MoI) 2,V-Dichlor-4-trifluormethyl-4l-nitrodiphenyläther, 50 ml Pyridin, 3,58 g Natriumbiearbonat und 1,7 g (0,025 MoI) Methylamin-hydroohlorid werden in einen 100 ml Kolben gemäß Herstellungsbeispiel 5 gegeben und der Kolben wird bei Rttckflusstemperatur gehalten und die Mischung wird während 20 h unter Rühren umgesetzt. Naoh der Reaktion wird der Inhalt des Kolbens in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Beoherglas gegossen und das erhaltene Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Wasser, mit Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen und danach über Kalziumchlorid getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt, wobei man ein kristallines Produkt erhält, welches aus Äthanol umkristallisiert wird, wobei 3,2 g des angestrebten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 102-105 0C erhalten werden.
Herstellungsbeispiel 7
2-Chlor-4-trif luormethyl-3' -allyloxy-4f -ni trodiphenyläther
2,0 g (0,006 Mol) 2,V-Dichlor^-trifluormethyl^'-nitrodiphenyläther; 1,32 g (0,023 Mol) Allylalkohol, 10 ml Dioxan und 0,4 g Kaliumhydroxyd werden in eines 50 ml-Kolben gemäß Heretellungsbeispiel 1 gegeben. Der Kolbeil wird auf 40 - 60 0C erhitzt und die Mischung wird während 6 h unter Rühren um-
309832/ 1212
gesetzt. Nach der Reaktion wird der Inhalt des Kolbene in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Becherglas gegossen und das erhaltene Produkt wird mit Äther extrahiert« Die Ätherphase wird mit Wasser, mit Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen und danach Über Kalziumchlorid getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter Erzeugung eines kristallinen Produktes entfernt wird. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,2 g des angestrebten Produkte mit einem Schmelzpunkt von 55 - 60 0C erhält.
Herstellungsbeispiel 8
2,6-Dichlor-»4-trif luormethyl-3' -iso-proT3ylmercapto-4f -nitrodiphenyläther
4 g (0,01 Mol) 2,6,31-Trichlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther werden in einen 50 ml-Kolben gemäß Herstellungsverfahren 1 gegeben und 20 ml Dioxan werden zur Auflösung des Diphenyläthers hinzugegeben. 1,6 g (0,02 Mol) Isopropylmereaptan und 1,4 g Kaliumhydroxyd werden hinzugegeben und der Kolben wird bei Riickflusstemperatur gehalten und die Mischung wird unter Rünren während 2 h umgesetzt. Nach der Umsetzung wird der Inhalt in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Becherglas gegossen und das erhaltene Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Wasser gewaschen und über Kalziumchlorid getrocknet, worauf das Lösungsmittel entfernt wird, wobei man 3,2 g des angestrebten Produkts mit einem Siedepunkt von 194 - 206 0C bei 5 mmHg erhält.
Herstellungsbeispiel 9
2.3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethy1-4'-nitrodiphenyläther
2,3g Kaliumhydroxyd, 4 g Phenol and Iu ml Wasser werden in einen 50 ml-Kolben gemäß Hersteilunge!ei spiel 1 gegeben und
3098 32/Ί U
die Mischung wird zur Entfernung des Wassers erhitzt, wo "bei Kaliumphenolat gebildet wird. Die Temperatur des Kolbens wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und 20 g Dioxan werden zur Auflösung des Kaliumphenolats hinzugegeben. 8 g (0,034 Mol) 2,3,4,5,6-Pentafluor-a,a,a~trifluormethyrbenzol werden hinzugegeben und die Temperatur des Kolbens wird bei etwa 50 0C gehalten und die Mischung wird unter Rühren 5 h lang umgesetzt. Nach der Umsetzung wird die Mischung abgekühlt und der Inhalt wird in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Becherglas gegossen und die erhaltene Verbindung wird mit Benzol extrahiert, worauf die Benzolphase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Trocknen wird die Lösung abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Man erhält 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-diphenyläther mit einem Siedepunkt von 90-120 °C/2 mmHg. 3,1 (0,01 Mol) des vorstehenden Diphenyläthers werden in 30 ml Essigsäureaihydrid aufgelöst, worauf man tropfenweise eine Säuremischung aus 0,7 g konzentrierter Salpetersäure und 1,0 g konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren hinzugibt, worauf die Temperatur im Kolben auf 50 0O erhöht wird. Die Reaktion wird sodann unter Rühren während 2 h durchgeführt. Nach beendeter Reaktion und nach Abkühlung wird der Inhalt des Kolbens in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Becherglas gegossen und mit Benzol extrahiert, worauf der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Trocknen wird der Extrakt filtriert und ^'se Piltrat wird eingeengt, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Man erhält 3,2 g des angestrebten Produktes mit einem Siedepunkt von 170 - 175 °C/4 mmHg.
Herstellungsbeispiel 10
2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-trifluormethvl-3'-methoxy-4'- nitrodiphenyläther
3,4 g (0,0.1 Mol) 2,6-Dichlor-3,5-dif luor-4-trif luormethyl-3'-
3098 3 2/121?
methoxydiphenyläther werden in den Kolben gemäß Herstellungsbeispiel 1 gegeben und 20 ml Essigsäureanhydrid werden zur Auflösung des Diphenyläthers hinzugegeben. 4 g einer Mischung der gleichen Mengen konzentrierter Salpetersäure und Essigsäurl^e'Ärin1 tropfenweise zur Lösung gegeben. Da die Reaktion exotherm ist, wird die Temperatur des Kolbens durch Kühlung auf 30 0C gehalten. Sodann wird die Temperatur des Kolbens auf 50 0C erhöht und die Mischung wird während 3 h unter Rühren umgesetzt. Nach der Reaktion wird der Inhalt des Kolbens abgekühlt und in ein mit einer geeigneten Menge Wasser gefülltes Beoherglas gegossen, worauf die erhaltene Verbindung mit Benzol extrahiert wird. Die Benzolphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird abfiltriert und das Piltrat wird eingeengt und der Rückstand wird im Vakuum destilliert, wobei man 2,3g einer kristallinen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 149 - 153 0C erhält.
Herstellungsbeispiel 11
2.4*-Diohlor-3,5.6-trifluor-4-trifluormethyl-3'-äthoxydiphenyläther
3,7 g (0,01 Mol) 2-Chlor-3,5-6-trifluor-4-trifluormethy1-3!- äthoxydiphenyläther werden in den Kolben gemäß Herstellungsbeispiel 1 gegeben und 20 ml Essigsäure werden hinzugegeben, um den Diphenyläther aufzulösen. Eine Lösung von 1,4 g Chlor in 20 ml Essigsäure wird tropfenweise unter Rühren hinzugegeben. Nach dieser Zugabe wird die Temperatur des Kolbeninhalts auf 50 0C gehalten und die Misohung wird während 4 h umgesetzt. Nach der Reaktion wird das erhaltene Produkt gemäß Herstellungsbeispiel 9 weiter behandelt, wobei man 4,2 g des angestrebten Produkts mit einem Siedepunkt von 140 - 144 0O/ 3 mmHg erhält.
309832/1212
-U-
Typische herbizid wirkende substituierte Diphenyläther gemäß vorliegender Erfindung sowie deren physikalische Eigenschaften sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Diese substituierten Diphenyläther wurden nach den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren gewonnen.
Tabelle 1
substituierter Diphenyläther physikalische Eigenschaften
2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylather
2-Chldr-4-trifluorraethyl-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3»- äthoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-npropoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Ohlor-4-trifluormethyl-3'-ipropoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-nbutoxy-4'-nitrodiphenyläther
2,4*-Dichlor-4-trifluormethyldiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-broiadiphenyläther
2,4f-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methoxydiphenyläther
2 f 4'-Dichlor-4-trifluormethy1-3·-äthoxydiphenylather
2,4'-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-n-propoxydiphenyläther
2,4'-Dichlor-4-trifluormethyl-
3 '-n-butoxydiphenyläther
Pp. 65 - 66 0C Pp. 104-105 0C
PP. 78 - 79 0C Kp.5 200 - 202 0G
Kp.3 158 - 161 0C
Kp.2 195 - 197 0C
129 - 132
151,5 - 152 0C
Pp. 98 - 106 0C Kp.3 157 - 158 0C
Kp.3 159 - 160 0C
Kp.. 162 - 164 0C
3 098 32/12
substituierter Diphenylether physikalische Eigenschaften
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
-A-trifluormethyl-3' -methoxy-4' -bromdiphenyläther
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3'-äthoxy-4' -bromdiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-me "ILy 1-4' -nitrodiphenylather
2,3'-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylather
2,4*-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methyldiphenylather
2,3',4f-Trichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-4'cyanodiphenyläther
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'-cyanodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3f-npropoxy-4'-cyanodiphenyläther
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3 *- äthyl-4f-nitrodiphenylather
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-tert-butyl-4f-nitrodiphenylather
2-Brom-4-trifluormethyl-4'-chlordiphenyläther
2-Brom-4-trifluormethyl-3'-methoxy-4'-chlordiphenyläther
2-Brom-4-trifluormethyl-
3'-äthoxy-4'-chlordiphenyläther
2-Brom-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylather
2-Brom-4-trifluormethyl-
3'-methyl-4'-nitrodiphenylather Kp.2 6 161 - 162 0C Kp., 168 - 169 0C 11 167 - 168 0G Kp.1 5 170-172 0C Kp.1 135-137 0C Kp.Of6 147 0G ICp. ^ 133-1370C
Kp
'1,5
Kp.1 173-175 0C
Kp#
3,4
Kp.2 5 150-152 0C Kp.., 108-111 0C Kp.0 5 137-140 0G Kp.2 145-155 0G
70-73 C
Kp.0 8 160-170 0C
09832/121?
Nr. substituierter Diphenyläther physikalische Eigenschäften
2-Brom-4-trifluormethyl-3'-me thoxy-4' -nitrodiphenyläi:
2-Brom-4-trifluormethyl-3'
. äthoxy-4'-nitrodiphenylätfr
2-Brom-4-trifluormethyl-4'-cyanodiphenyläther
' 2-Pluor-4-trifluormethyl-3'-
methoxy-4'-nitrodiphenyläther Kp. Q . 175-179 äthoxy-4'-nitrodiphenyläther ' Kp.. ^ 172-183 0C cyanodiphenyläther Kp.1 135-139 0C
methyl-4f-nitrodiphenyläther Pp. 141-156 0C
2-Pluor-4-trifluormethyl-3'-
methoxy-4..'-nitrodiphenyläther Kp,- 175-184 *C
2-Jod-4-trifluormethyl-3'-
äthoxy-4'-nitrodiphenyläther Kp.2 242-246 0G
2-Jod-4-Trifluormethyl-3'-
äthoxy-4'-bromdiphenyläther Kp., R 215-220 C
p» ?
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-
4'nitrodiphenyläther Kp.ς 162-164 0
2,6,4'-Trichlor-4-trifluorine thy ldiphenyläther Kp. ρ- f- 132-134 0C
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-
3'-methyl-41-nitrodiphenyläther Kp.^, 165-167 C
2,6,4'-Trichlor-4-trlfluormethyl-3'-methoxydiphenyläther Kp.^ 156-158 0C
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-
3'-methoxy-4'-bromdiphenyläther Kp., 170-173 C
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methoxy-41-nitrodiphenyläther Kp., 182-191 0
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-
3'-äthoxy-4'-bromdiphenyläther Kp., 5 179-18p 0C
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-
V-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther Kp.^ 197-201 0C
2-Chlor-4-trifluormethyl-6-
fluor-41-nitrodiphenyläther Kp.ς 184-192 0C
2
y -methyl-4 ·-nitrodiphenylähter Kp. - 175 -184 WC
309832/1212
Hr, - substituierter Diphenylather physikalische Eigen
schaften
Pp. Kp. 77-80 0C 0C
46 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-amino-
4'-nitrodiphenyläther Pp.
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-äthyl-
amino-4!-nitrodiphenyläther Kp.
Kp. 102-105 0G
47 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-
methylamino-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3·-
n-propylamino-4'-ni trodiphenyl-
äther .
Kp. 0 ,- 185-200
48 2-Chl&r-4.-trif luormethyl-3' -iso-
propylamino-4'-nitrodiphenyläther
Kp. 3 175-185 0O
49 2-Chlor-4-trifluormethyl-3·-di-
methylamino-4f-ni trodiphenyläther
Kp. 2 175-186 0C
50 2-0hlor-4-trifluormethyl-3'-di-
äthylamino-4'-nitrodiphenyläther
Kp. 2 179-180 0G
51 2-Chlor-4-trifluormethyl-3!-di-
äthylamino-4'-chlordiphenyläther
Kp. 2 187-189 0C 0C
52 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-
di-n-propylamino-4'-nitrodi
phenyläther
Pp. 4 165-175 0C 0C
53 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-
allylamino-4f-nitrodiphenyläther
2f5 173-178
54 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-
acetylamino-4'-nitrodiphenyl
äther
2 5 190-200
55 120-122 0C
56
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-isopropylmercapto-4'-nitrodiphenyläther Kp., 191-204 C
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-see.-butylmercapto-4 *-nitrodiphenyläther Kp*2 175-186 0G
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-metho^äthoxy-4' -nitrodiphenyl- *
äther Kp.5 146-153 0C
3098 3 2/1212
At
η -
substituierter Diplienylather physikalische Eigenschaften
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-
äthoxyäthoxy-4'-nitrodiphenyläther Kp.5 168-170 G
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3'-allyloxy-4f-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3r-(2-propynyl)-oxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-hydroxy-4'-nitrodiphenyläther
2,6-Dicnlor-4-trifluormethyl-3'-äthylamino-4'-nitrodiphenyläther . 55-60 0C
Kp.4 178-185 0G Kp.2 143-162 0C Pp. 117-120 0C
2,6-Bichlor-4-trifluormethyl-3'-iso-propylmercapto-4'-nitrodiphenyläther
2-öhlor-4-trifluormethyl-3'-(2-dimethylamino)-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-0hlor-4-trifluormethyl-3'-nootyloxy-4'-nitrodiphenyläther Kp.5 194-206 0C
bei Raumtemperatur flüssig
20
t\D ; 1,5535
Kp.2 210-217 °ö
2*3,5,6,4'-Pentachlor-4-trifluormethyl-3 '-me thoxydiphenyläther Kp,-, 168-172 C
216»4l-Trichlor-3,5-difluor-4-trifluormethyldiphenyläther
2,6,4f-Triehlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-3'-methyldiphenyläther
2,6 f 4'-Trichlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-3'-methoxydiphenyläther
2 1 4f-Dichlor-3,5,6-trifluor-4-trifluorme thyldi phenyläther
2,4'-Diohlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-3'-methyldiphenyläther Kp.4 160-175 0G Kp.. 170-185 0G
Kp.o a 161-164 0C Kp.5 129-134 0G
Kp.4 129-136 0G
309832/ 12
Kr. substituierter Diphenyläther physikalische Eigenschaften
2,4'-I>ichlor-3,5,6-trifluor-4- . trifluormethyl-3'-methoxydiphenyläther Kp. 5 138-140 0C
2,4 *-Di chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-3'-äthoxydiphenyl-
äther Kp. 5 140-144 0C
2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-4'-chlordiphenyläther Kp., 106-111 0C
2,3,6,41-Tetrachlor-4-trifluormethyl-diphenyläther Pp. 58-61 0O
2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-3 '-methyl-4'-nitrodiphü-
nyläther Kp.3 189-192 0C
2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-3 '-methoxy-4f-nitrodiphenyläther Kp.2 210-215 0
2,6-Di chlor-3,5-difluor-4-trifluormethyl-3 '-me thoxy-4'-ni trodiphenyl-
äther Pp. 149-153 C
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluorh1dihäh
methyl-41-nitrodiphenyläther KP»6 180-185 C
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-3 '-methyl-4'-nitrodiphenyläth
y
äther Pp. 103-107 C
O/
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-trifluormethyl-3 '-methoxy-4'-nitrodiphenyläther Pp. 137-143 WC
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-tri fluormethyl-3 ' -äthoxy-4'-nitrodiphenyläther - Kp.3 173-175 0C
2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-
4'-nitrodiphenyläther Kp. ^ 170-175 C
2,3,6-Trichlor-4-trifluormethyl- +'nitrodiphenyläther Pp. 102-111 0C
309832/1212
substituierter Diphenyläther physikalische Eigenschaften
2,3,6-Trichlor-4-trifluormethyl-5f me thyl-4·ni trodiphenyläther
2,3,6-Trichlor-4-trifluormethyl-3♦-methoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trif luormethyl-3' -,4 · difluor-diphenyläther
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-brom-4'-ni tro-diphenyläther
2,6-Dibrom-4-trifluonnethyl-
3'-methyl-4'-nitro-diphenyläther
■ 92 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-ßmethallyloxy-4'-nitro-diphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3!- n-pentyloxy-4'-nitro-diphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-nhexyloxy-4'-nitro-diphenyläther
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3'-sec-hexyloxy-4'-nitro-diphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-nheptyloxy-4'-nitro-diphenyläther Pp. 62-70 0C Pp. 127-133 0C Kp.5 127-133 0C Kp.2 172-175 0C
κΡ
·0,9
Kp.5 168-177 0C
Kp.2 198-204 0C Kp.2 205-209 0C
Kp.- 204-211 0C Kp.2 206-212 0C
Die in Tabelle 1 zusammengestellten herbizid wirkenden Substanzen sind allesamt neue Stoffe. Wie aus den weiter unten beschriebenen Versuchen hervorgeht, sind die Verbindungen Kr. 1, 2, 3, 15, 41, 43, 59 usw. besonders wirksam.
30983 2/12 12
Beispiel 1
Es wird jeweils ein Topf mit 1/10 000 Ar mit Erde gefüllt und mit Wasser überdeckt. Eine spezifische Menge luftgetrockneter essbarer Hühnerhirsesamen werden in den Topf gesäht und mit Erde bedeckt. Nachdem die Hühner hirse erscheint, wird Wasser in diesen Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm gegossen, worauf eine wässrige Dispersion des erfindungsgemäßen Herbizids in den Topf gegossen wird. 14 Tage nach dieser Behandlung wird jeder überlebende Grashalm herausgenommen, luftgetrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Der Ausdruck "Wachstumsgrad" bezeichnet Gewichtsprozente des überlebenden Grases bei behandelten Samen bezogen auf unbehandelte Samen.
Ar (- 100 m2)
Aktiver Bestandteil Menge Wachstumsgrad (g/Ar) 2,5/4
20 der aktiven Substanz 2,5/2 0
2-0hlor-4-trifluor-
methyl-4'-nitrodiphe-
nyläther
0 10 5 2,5 0
0 0 0
Beis-piel 2
Es wird jeweils ein tiefer Bottich mit 1/3 000 Ar mit Erde gefüllt und mit Wasser übersättigt. Samen von breitblättrigen Unkräutern, wie Monochoria, Rotala indica KOEHNE, und Nadelsumpfried (Eleocharis acicularis ROEM und SCHULT) werden in die Bottiche in einer Dicke von etwa 5 mm gegeben. Wasser wird in jeden Bottich bis zu einer Höhe von 3 cm gegossen. Nachdem die Unkräuter auftauchen, wird eine wässrige Dispersion der jeweiligen aktiven Substanz gemäß vorliegender Erfindung auf die Unkräuter gesprüht.
309832/1212
14 Tage nach, der Behandlung wird jedes überlebende Gras von Nadelsumpfried und von den breitblättrigen Unkräutern untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. In dieser Tabelle ist die Wachstumsgradregelung anhand folgender Bewertungstabeile angegeben:
Vollständige Wachs tumsunt erdrilckung bemerkenswerte Wachs tumsunt erdr iickung deutliohe Wachstumsunterdrückung im Vergleich zu nicht behandelten Versuchen leichte Wachstumsunterdrlickung kein Unterschied zu unbehandelten Proben
Tabelle 3
Aktive Substanz
Menge der aktiven
Wachs trTimsgradregelung
Unkraut breitblätt- Nadelsumpf-
krauter
2-Ghlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther 25
12,5
Beispiel 3
Es wird jeweils ein Topf mit 1/900 Ar mit Erde gefüllt und mit einer vorbestimmten Anzahl Samenkörnern von Weizen, Möhren, Rettich, Tomaten, Kohl, Chinakohl und essbarer Hühnerhirse besäht und mit Erde bedeckt, worauf das Ganze mit Erde bedeckt wird, welohe die Samen von allgemeinen Hochlandunkräutern enthält; Man verwendet die Samen von wilder Hühnerhirse, Stellaria Uliginosa, Waldschaumkraut (Cardamine flexuosa WITH) und vom Gras für Hasen. Diese Erde wird bis zu etwa
3 09832/1212
2 cm Dicke aufgetragen. 3 Tage nach dem Sähen wird eine spezifische Menge einer wässrigen Dispersion der jeweiligen Substanz auf die Erde gesprüht. Nach 10 Tagen nach dem Aufsprühen wird der Wachs turns zustand jeder Pflanze und jedes Unkrauts untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Aktive Substanz: 2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyl-
äther
(Ar » 100 m2)
Pflanzen und Unkräuter Wachstumshemmung
Menge der aktiven Substanz (g/Ar) 10 5
Weizen 4 4
Möhren 4 3
Rettich 4 4
Tomaten . 4-5 3-4
Kohl 4 3-4
Chinakohl 4 4
essbare Hiihnerhirse 5 5
wilde Huhnerhirse 5 5
Stellaria ülginosa 5 5
Rasengras 5 5
Waldsohaumkraut 5 5
Auch andere aktive Substanzen zeigen ähnliohe Ergebnisse·
309832/1212-
Beispiel 4
In jeweils einen Topf mit 1/5 000 Ar wird Erde gefüllt und eine vorbestimmte Anzahl von Samen von essbarer Hühnerhirse werden gesäht und mit Erde bedeckt. Nachdem die HUhnerhirse ein dreiblättriges Wachstumsstadium erreicht hat, wird eine spezifische Menge einer wässrigen Dispersion der jeweiligen aktiven Substanz auf die Stengel und Blätter gesprüht. Nach 10 lagen nach dem Aufsprühen wird der Wachstumszustand untersucht. Die Ergebnisse sind in Gäielle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
(Ar = 100 nr)
Aktive Substanz
Menge der
aktiven
Substanz
(g/Ar)
Wachstumshemmung
2-Ghlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird unter Verwendung der nachstehenden aktiven Substanzen wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
309832/121 I
-W-
Tabelle 6
(Ar = 100 πΓ)
Aktive Substanzen
Wachsturnsgrad
Menge der aktiven Substanzen (g/Ar) 20 10 5 5/2 5/4 5/8
2-Chlor-4-trifluor-
methyl-3'-methoxy-4'-
nitrodiphenyläther
0 ■ o 0 0 0 0
2-Chlor-4-trifluor-
methyl-3'-äthoxy-4'-
nitrodiphenyläther
0 0 0 0 0 0
2-Chlor-4-trifluor-
methyl-3'-n-propoxy-
4'-nitrodiphenyläther
0 0 0 0 0 0
2-Chlor-4-trifluor-
me thyl-3' -iso-rpropoxy-
4'-nitrodiphenyläther
0 0 0 0 · 0 0
2-Ghlor-4-trifluormethyl-
3'-n-butoxy-4'-nitro
diphenyläther
0 0 0 0 0 0
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei «jedoch Wasser bis zu einer Tiefe von 4 cm im zweiblättrigen Wachstumsstadium aufgegossen wird. 18 Tage nach dieser Behandlung wird die Untersuchung vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
30983?/ 1 2 12
Tabelle 7
(Ar = 100 m2)
Aktive Substanzen Wachsturnsgrad
Menge der aktiven Substanzen (g/Ar) 10 5 5/2
2-Chlor-4-trifluormethyl-
2'-methoxy-4!-nitrodiphenyl
äther
0 0 0
2-Chlor-4-trifluormethyl-
3'-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther
0 0 0
2-Chlor-4-tri£luormethyl-3'-n-
propoxy-4'-nitrodiphenyläther
O 0 0
2-0hlor-4-trifluormethyl-3'-n-
butoxy-4f-nitrodiphenyläther
0 0 0
Beispiel 7
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird mit den nachstehenden aktiven Substanzen wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle S zusammengestellt.
3 0 9 8 3 2 / ι /: I '
!Tabelle 8
(Ar » 100 nT
Aktive Substanz Unkraut V/acIisturnsgrad kontrolIe
Menge der aktiven Substanz (g/Ar
25 25/2 25/4 25/8 25/16
2--Chlor-4-trifluor- breit-
methyl-3'-methoxy- blättri ge
4f-nitrodiplivSiiyl- Unkräuter 5 5
äther *
Nadelsumpf-
ried 5 5
2-Chlor-4-trifluor
Nadelsumpfried
2-Chlor-4-trifluor- breitblättr. methyl-3'-n-prop- Unkräuter
oxy-4'-ni trodiphe- —·
nyläther Nadelsumpf
ried
2-Ghlor~4-trifluor- breitblättr. methyl-3'-n-butoxy- Unkräuter 4'-ni trodiphenyl-
äther Nadelsumpf-
ried
Beispiel 8
DaB Verfahren gemäß Beispiel 3 wird wjederholt, wobei jedoch die nachstehend en aktiven Substantial! eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusamit umstellt.
3 0 9 8 3 1 1· ' /
Tabelle 9
(Ar = 100 πΓ)
Aktive Substanz Menge d.
aktiven Substanz
(g/Ar)
Wachstumsgrad koitrolle
2-Chlor-4-trifluor-methyl- 5'-methoxy-4'-nitrodiphenyl- äther
10
2-Chlor-4-trifluor-methyl-3' äthoxy-4'-nitrodiphenyläther
10
4-5 5
essbare Hlihnerhirse
wilde Hlihnerhirse
Stellaria Uliginosa
Rasengras
Waldschaumkraut
Polygonum species
Pingerhirse (Digitaria adscendens HENR)
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden aktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 zusammengestellt.
3 0 9 8 3 2/121/
- 3t -
Eabelle 10
10
5
5/2
2304006
• „ ο
10
5
5/2
(Ar - 100 nr)
Aktive Substanz Menge der
aktiven
Substanz
(g/Ar)
Wachstumsgrad-
kontrolle
2-Chlor-4-trifluormethyl- 10
3'-metho3cy-4'-nitrodiphenyl- R
äther °
5/2
5
5
4-5
2-Chlor-4-trifluormethylx 10
3' -äthoxy-4f -nitrodiphenyl*· 5
äther p
5/2
5
5
5
2-Ghlor-4-trifluormethyl-
2f-n-propoxy-4'-nitrodi-
phenyläther·
in in in
2-Chlor-4-trifluormethyl-
3' -n-butoxy-4' -nitro-
diphenyläther
5
5
4
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden aktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt.
Die aktiven Substanzen tragen die in !Tabelle 1 angegebenen Nummern* ·
309832/1212
Tabelle 11
(Ar - 100
ir. Aktive Sub
stanz
Nr.
1 7
2 8
3 9
4 10
5 11
6 12
7 13
8 14
9 15
10 16
Il 17
12 ;' is
B .
14
19
22
15 24
16 25
17 26
18 28
19 29
20 31
21 36
22 37
23 38
24 39
25 40
Wachstumsgrad
Menge der aktiven Substanz 20(g/Ar) 10 (g/Ar)
12 12 10
33 0 0 0 0 O 0 0 0 16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
18
24
25
12
27
20 0 1 0 0 0 0 0. 0 0 0
9 8 3 2/1212
3*
Tabelle 11
(Ar m 100 m2)
Teat
Nr.
Aktive Substanz
Hr.
Wachstumsgrad
Menge der aktiven Substanz 20(g/Ar) 10 (g/Ar)
26 41 0 0
27 42 .4 0
28 43 0 0
29 46 0 16
30 47 0
31 48 0
32 49 0
33 50 ; o
34 51 0
ι35 52 0
36 53 8
37 54 0
38 55 0
39 56 0
40 57 0
41
42
58
59
0
0
43 60 i 0
44 61 o
45 62 ■ 0
46 63 , ο
47 64 1
,48 65
<49 66
50 67
51 68
0 20
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
23
309832/1212
2304008-
Tabelle 11
(Ar - 100 χα2)
TOSt Wr.
Aktive SuI)-Wachetumsgrad (?°)
Nr. Menge der aktiven Substanz 20(g/Ar) 10 (ß/Ar)
52 69 - 0
53 70 0
54 71 0
55 72 0
56 73 0
57 74 0
58 75 0
59 76 0
60
ι
77 5
lei 78 18
62 79 0
63 80 0
64 81 0
65 82 0
66 83 0
67 84 0
68 85 0
69 86 0
70 87 0
71 88 0
72 89 0
73 90 0
74 91 0
75 92 0
76 93 0
77 94 0
78 95 0
79 96 0
0 7 0 0
13 0 0 0 8
31 0 0 0 0
0 0 0
230A006
-M-
(Ar - 100 m2)
Sabelle 11
Aktive Sub- WachBtumssrad (ji)
etana
Nr. Menge der aktiven Substanz
20(g/Ar) 10 (β/Ar)
80 Vergleiehsbeispiel
2-Chlor-4-trifluormethyl-3' -methoxy-
diphenyläther 73 85
81 Vergleichsbeispiel
2,2'-Dichlor-4-
trifluonnethyl-
diphenyläther
71 82
32 Vergleichsbeispiel
2-Brom-4-trifluor-
methyl-3' -methoxy-
diphenylather
65 94
84 Vergleichsbeispiel
2,6-Dichlor-4~
trifluormethyl-
diphenyläther
75 92
83 Vergleichsbeispiel
2-Chlor-4-trifluor-
methyl-2'-methyl-
diphenyläther
85 97
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden aktiven Substanzen eingesetzt werden· Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zusammengestellt.
309832/1212
2304008
Aktive Sub Tabelle 12 (Ar » 100 m2> aktiven I 1 0
stanz Nr. . Wachstumsgrad ($) 10 : 0
Test Menge der 0 Substanz (g/Ar) ; 0
1
Nr. 14 20 0 5 0
15 0 7 0 j
1 17 0 0 0
2 19 0 16 20
3 22 0 1
4 25 3 0
5 28 1 0 0
6 29 O 0 0
7 31 0 16 0
8 39 0 , o 0
9 41 2 0 O
10 ' 43 0 0 6
U 47 0 0
12 48 0 0
B 49 0 0
14 50 0 0
15 51 .0 0
16 52 O 5
17 54 0 0
18 / 55 O 0
19 59 0 0
20 60 Q 0
21 61 0 0
22 62 O 0
23 63 O
24 0
25
309832/1212
as*
Tabelle 12 Aktive Sub (Ar - 100 m2) der aktiven Substanz (g/Ar)
stanz Hr. Wachstumsgrad ($) 10 5
Test ' Menge 18
Nr. •7·»
• .*
20 0
74 11 20
26 75 0 0
27 64 7 0
28 85 0 12
29 88 0 8
30 90 6 12
31 91 0 97
32 Vergleichsbeispiel
2,4,6-Trichlor-3'-
methoxy-4'-nitro-
diphenyläther
5
33 88
34
35 Vergleichsbeispiel
2-Tri fluorine thy 1-4-chlor-3'-methoxy-4' nitrodiphenyläther
100
100
Beispiel 12
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden Substanzen eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt.
f * fj Γ
TM
Tabelle
breitblättrige Unkräuter = BL Nadelsumpfried = SL
(Ar = 100 m2)
Aktive Sub- Unkraut stanz Nr. Wachstumshemmung
Menge der aktiven Substanz (g/Ar) 25/2 25/4 25/8
36 BL 5 5 5 5 ' j
SL 5 5 5 4 I
41 BL 5 5 4 3 I
i
SL 5 5 5 5
47 BL 5 5 5
SL 5 5 5
48 BL 5 5 5 ·"
SL 5 5 5
51 BL 5 5 5
SL 5 5 5
52 BL 5 5 5
SL 5 5 5
55 BL 5 5 5
SL 5 5 5
BL 5 5 5
SL 5 4 3
BL 5 5 5
SL 5 4 4
BL SL
5 4
5 4
303832/4212
breitblättrige Unkräuter Nadelsumpfried
Tabelle - BL « SL
(Ar - 100 m2)
Aktive Sub- Unkraut stanz
Wachs tmishemmung
Menge der aktiven Substanz (g/Ar) 25/2 25/4 25/8
84
BL SL
5 5
5 5
85
BL
SL
5 5
5 5
5 5
BL SL
5 5
5 3
5 3
92 BL 5 5 5
SL 5 5 5
93 BL 5 5 5
SL 5 5 5
94 BL 5 5 5
SL 5 5 5
95 BL 5 5 5
SL 5 5 5
96 BL 5 5 5
SL 5 5 5
Beispiel 15
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wird wiederholt, wobei jedoch Reissamen und luftgetrocknete Samen der essbaren HUhnerhirse gesäht werden.'Im 1,5-blättrigen Zustand der Hlihnerhirse wird Wasser aufgegossen und die aktiven Substanzen werden aufgesrpUht, Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 zusammengestellt.
309832/1212
Tabelle 14
(Ar = 100
Test Aktive
Nr. Substanz
Nr.
Menge der
aktiven Substanz (g/Ar)
Wachst-umsgrad
Pflanzen Reis
essbare Hlihnerhirse
1 - 7 19 20 80 0
2 8 10 100 0
3 25 20 100 O
4 9 28 10 100 4
5 10 31 20 100 0
11 38 10 100 0
6 • 20 100 O
39 10 100 0
80 20 67 0
10 100 0
81 20 70 0
82 10 70 0
83 20 100 0
85 10 100 2
20 100 0
10 100 0
20 100 0
; 10 100 0
20 100 0
10 100 O
20 84 0
10 82 0
Beispiel 14
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird mit den nachstehenden aktiven Substanzen wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengestellt·
30983 2/1212
Tabelle 15
T) bis (?) sind in Beispiel 8 definiert (Ar =» 10Om2)
Test
Nr.
Aktive
Substanz
Menge d.
aktiven
(D © Wachs tumshemmung 4-5 (5) (S) ω
Substanz
(g/Ar)
4-5 5 (3) 4-5 5 5 5
1 10 100 4-5 5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 4 5 5 5
2 13 100 4 4-5 5 5 5 5 5
50 4-5 5 5 4 5 5 5
3 14 100 4 4-5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
4 15 100 5 5 5 4-5 5 5 5
50 4 4-5 5 4 5 5 .5
5 18 100 3-4 4 5 5 5 5 5
50 5 5 4 5 5 5 5
6 19 100 5 5 5 4-5 5 5 5
50 4-5 4-5 5 4 5 5 5
7 25 100 3-4 4 5 5 5 5 5
50 5 5 4 4 5 5 5
8 28 100 4 4-5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
9 29 100 5 5 5 fi 5 5 5
50 5 5 5 4 5 5 5
10 37 100 4 4-5 S 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
W 38 100 5 5 5 5 5 5 5
50 4-5 5 5 4-5 5 5 5
12 39 100 4 5 5 4-5 5 5 5
50 4-5 5 5 4 5 5 5
13 40 100 3-4 4 5 5 5 4-5
50 5
309832/1212
Tabelle 15
3) bis (7) sind in Beispiel 8 definiert (Ar - 100 m2)
Test
Nr,
- 21 Aktive
Substanz
nenße d
aktiven
4-5 (D Wachs tumshemmung Ca) C5> (§) Φ 5
Substanz ^-^
(g/Ar) ©
3-4 5 Q)' 4-5 5 5 5 5
14 22 41 100 4-5 4 5 4 5 5 4-5 5
50 ' 4-5 5 5 5 5 5 5 5
15 23 43 100 5 5 5 4-5 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
16 47 100 5 5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
17 48 100 5 5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 . 5' 5 5 5
18 49 100 5 5 5 5 5 5 5
50 5 . 5 5 5 5 5 5
19 50 100 5 5 5 5 5 5 5
50 5 5 5 5 5 5 5
20 51 100 5 5 5 5 5 5 ■5
50 5 5 5 5 . 5 5 5
52 100 5 5 5 5 5 5
50 4-5 5 5 5 5 5
54 100 5 5 5 5 5 5
50 4-5 5 5 5 5 5
55 100 5 5 5 5 5
50 5
24 58 100 3-4 5 5 5 5 ß!
50 3-4 5 5 5 5 5
25 59· 100 5 5 5 5 5 5
Γ-Π 5 5 5 5 5 5
2G GO HK.) 5 5 5
50 4-5 5 5
309832/121?
Tabelle 15
bis (7) sind in Boispiel 8 definiert (Ar - 100 m2)
i'est
Nr,
• Aktive
Substanz
Aenge
aktiven
3) ( a ( Waohstumohemmung G) 6) © ©
SulDstana
(g/Ar) I
5
5
5
5
D cn οι 5
5
oi cn cn cn
27 61 100
50
cn cn 5
5
5
5
5
Λ 5
5
5
Ol Ol 5
5
28 62 100
50
4-5
4
cn cn 5
5
cn cn Ol Ol 5
5
cn oi
29 63 100
50
4
4
cn cn Oi Oi cn cn oi oi cn cn Ol Ol
30 66 100
50
cn cn 4
3-4
CJl OI 4
3
5
5
5
4
4
3-4
31 Π 7 100
50
4 4-5 5
5
5 5 4 4-5
32 71 100 3-4 4-5 4 4 5 4 4-5
50 4
3-4
4
3-4
3-4 5
4
O> Ol 4
4
4
3-4
33 73 100
50
5
4
cn cn 4
3
cn CJi 5
5
5
5
cji cn
34 74 100
50
4-5
4
5
5
5
5
5
5
Oi Oi 5
5
cn cn
35 75 100
50
4
3
5
4
5
5
4
3-4
oi cn 4
3-4
5
4
36 77 100
50
5
5
5
5
4
3
cn cn oi cn cn cn 5
5
37 81 100
50
4
3-4
5
5
5
5
cn oi 5
5
5
5
5
5
38 82 100
50
5
5
cn cn Oi Oi 5
5
cn cn cn cn 5
5
39 84 100
50
cn cn Oi Oi Oi Oi cn cn cn cn 5
5
üi cn
40 85 100
50
4-5
4
cn oi cn cn 5
5
cn cn cn cn cn cji
41 86 100
50
cn cn
3 09832/1212
ΔΙ
Φ bio (7) sind Substanz . in Boicpiel el. 4-5 S definiert "©■ © (Ar M 100 m2)
Teilt; Aktive >n 4 5 5
Hr, 87 3-4 5 5
<ß/Ar) 2-3 (D 5 b © ( D ©
42 88 100 4 5 5 5 5 5 51
50 3-4 5 5 4 5 5 5
43 89 100 5 5 4 4 5 5 5
50 4 5 5 5 5 5 5
44 90 100 4-5 4-5 5 4 5 5 4
50 3 4 5 5 5 5 4
45 91 100 5 5 4 5 5 5
50 4 5 5 4
46 Beispiel 15 100 5 5 5 5
50 4 5 5 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden aktiven Substanzen eingesetzt werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 zusammengestellt.
309832/1212
Tabelle 16 (1) bis (7) sind in Beispiel 8 definiert
(Ar β 100 πΓ)
Test Aktive
Nr. Substanz
Hr.
Menge d.
aktiven
Substanz (1) (g/Ar)
Hemmung des Wachstums
1 15 I 51 I 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 5 5
10 4-5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
52 , 5 4-5 4 5 5 5 4 5 5 5 5 5
2 19 20 4-5 5 5 5 5 4-5 5 5 5 5 5
10 3-4 4-5 5 5 5 4 5 5 5 5 5
59 5 3-4 4 3-4 4 5 3-4 5 5 2 4 5
3 29 20 4 5 5 5 5 5 ! 5 5 5 5 5
10 4 4 4 5 5 4-5 5 5 5 5 5
60 5 3 3 4 4 5 4 5 5 5 5 5
4 47 20 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
10 3-4 4-5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 3 4 5 5 5 5. 5 5 5 5 5
5 49 20 5 5 5 5 5 5
10 4 5 b 5 5 5 5
5 3 5 5 5 5 5 5
6 50 20 5 5 5 5 5 5 5
10 4 5 b 5 5 5
5 3 5 I 5 5 5 5
7 20 5 5 5
10 5 5 5
5 5 5 5
8 20 5 5 5
10 5 5 5
5 5 5 5
9 20 fl 5 5
10 ϊ> 5 5
5 'a 5 5
10 ZO .j 5 5
:o ;> 5 5
5 r. 5 5
3 0 9
230400B
!Tabelle 16 (1) bis (7) sind in Beispiel 8 definiert
(Ar - 100 m2)
Test Aktive
. Substanz
Nr.
Hemmung des Wachstums
Menge d.
aktiven <
Substanz (1) (2) (3)
(g/Ar)
11 61 20
10
5
5
4
3
5
5
5
Oi Oi Oi 1 5
5
5
5
5
5
5
5
5
oi cn οι
12 81 20
10
5
.4-5
3
3
5
5
4
5 5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
13 82 20
10
5
3
3
2-3
5
5
4
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
14 84 20
10
5
5
4
3-4
5
5
4
cn cn οι 5
5
4
Oi Oi Oi Oi Oi Oi 5
5
4
15 85 20
10
5
5
5
4
5
5
4
5
5
5
5
5
4
an οι οι 5
5
5
5
5
4
Beispiel 16
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wird wiederholt, wobei jedoch die nachstehenden aktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 zusammengestellt.
309832/1212
Tabelle 17
. . (Ar = 100 m2)
Teat aktive Substanz Nr. ' Nr. Wachs tumsheiranung
Menge der aktiven Substanz
(g/Ar)
20
1 10
2 • 13
3 14
4 15
5 16
6 19
7 22
8 27
9 28
10 29
11 30
12 38
13 39
14 41
15 47
16 48
17 49
18 50
19 51
20 52
21 54
22 55
23 59
24 60
25 61
5 5 4
5 5 4
5 5 4
5 5 5
5 5 4
4-5 4 3
5 5 4
5 4 3
5 5 4
5 4 4
5 5 4
5 5 4
5 4 3
5 5 4
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 4-5 4
5 5 5
5 4-5 4
5 5 5
5 5 5
5 5 5
3098 3 27 1212
m -
Tabelle 17
(Ar - 100 m2)
Test
aktive Substanz
Nr.
Wachs tumshenunung
Menge der aktiven Substanz
(g/Ar)
20
26 62
27 66
28 80
29 81
30 84
31 85
32 87
33 88
34 90
35 91
36. 92
37 93
38 94
39 95
40 96
5 5 5
5 4-5 4-5
4 3-4 3
5 4-5 3
CJl 5 4
5 5 4
5 4-5 3
5 5 4
5 5 5
CJl 5 5
CJI 5 5
CJi 5 5
5 5 4
CJI 5 4
5 4 3
Aus diesen Beispielen ergibt sich klar, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Herbizide die nachstehenden erheblichen Vorteile erzielt werden.
(1) Die erfindungsgemäßen Herbizide haben eine große wachstumshemmende Wirkung gegenüber Hiihnerhirse sowohl auf Reisfeldern als auch auf trockenen Feldern und sowohl bei Anwendung im Boden als auch bei Anwendung an den Stengeln und Blättern.
309832/12 12 ·
(2) Die erfindungsgemäßen Herbizide haben eine große herbizide Wirkung gegenüber einer großen Vielzahl von Reisfeld-Unk-räutern und Trockenfeld-Unkräutern.
(3) Auf trockenem Feld kann eine große Wirkung auch bei geringen Konzentrationen erzielt werden.
(4) Die Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizide ist auch in hoher Verdünnung sehr groß, so daß sie in niedrigen Konzentrationen angewandt werden können.
Die erfindungsgemäßen Herbizide eignen sich zur Anwendung bei Reisfeldern, trockenen Feldern, Obstgärten, Maulbeer-Farmen, Wäldern, Rainen oder Böschungen, Plätzen, Fabrikgrundstücken oder dergleichen. Man kann auch verschiedene Anwendungsarten wählen, wie z. B. die Anwendung im überfluteten Zustand, die Anwendung im. Boden und die Anwendung an Stengeln und Blättern. Die herbiziden Verbindungen können in Form von wässriger Dispersion, in Form von Pulver, in Form von Granulat, in Form von benetzbarem Pulver, in Form einer wassermischbaren Lösung oder einer Emulsion mit Hilfsstoffen wie Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln, Emulgatoren oder Spritzmitteln angewandt werden. Die erfindungsgemäßen Herbizide können zusammen mit anderen herbiziden Verbindungen, zusammen mit Insektiziden, Fungiziden, Düngemitteln oder Erde angewandt werden. Die Menge der anzuwendenden erfindungegemäßen Herbizide hängt von den Wetterbedingungen, vom Boden, von der Applikationsform des Mitteln, von der Jahreszeit, von der Mihode der Anwendung und von den Unkräutern ab. Gewöhnlich liegt diese Menge jjedoch im Bereich von vorzugsweise 0,5 - 100 g/Ar und insbesondere von 2,5 - 50 g/Ar.
9832/1212
Die erfindungsgemäßen Herbizide können in den folgenden Mischungen angewandt werden.
Mischung 1
2-0hlor-4-trifluormethyl-4'-
nitrodiphenyläther 5 Gewichtsteile
Bentonit 90 Gewichtsteile
Hatriumlignin-sulfonat 5 Gewichtsteile
Die obigen Komponenten werden vermischt und mit Wasser granuliert, wobei ein Herbizid-Granulat entsteht.
Mischung 2
2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-
nitrodiphenyläther 20 Gewichteteile
2-Trifluormethyl-4-ohlor-4·-
nitrodiphenyläther 20 Gewichtsteile
Kaolinpulver 55 Gewichtsteile
Natriumalkylbenzol-sulfonat 5 Gewichtstelle
Die obigen Komponenten werden gleichförmig unter Ausbildung eines benetzbaren Herbizidpulvers vermischt*
Mischung 3
2-Ghlor-4-trifluormethyl-3'-
methoxy-4'-nitrodiphenyläther 15 Gewichtsteile
Polyoxyäthylen-stearat 20 Gewichtsteile
Xylol 65 Gewichteteile
Die obigen Komponenten werden unter Ausbildung einer Lösung des Herbizids (Emulsions-Typ) vermischt.
30 983.2/121?
23CK006
Mischung 4
2-Chlor-4-trifluormethyl-3·-
äthoxy-4'-nitrodiphenyläther 40 Gewichtsteile
Kaolinpulver 55 Gewichtsteile
Natriumalkylbenzolsulfonat 5 Gewichtsteile
Die obigen Komponenten werden unter Ausbildung eines benetzbaren Herbizidpulvers gleichförmig durchmischt.
Mischung 5
2-Ohlor-4-ti.'if luormethyl-3' -
methyl-4'-nitrodiphenyläther 15 Gewichtsteile
Polyoxyäthylen-stearat 20 öewichteteile Xylol 65 Gewichteteile
Die obigen Komponenten werden unter Ausbildung einer Herbizidlösung (Emulsions-Typ) durchmischt.
Mischung 6
2-Brora-4-trifluormethyl-3*-
methoxy-4'-nitrodiphenylather 40 Gewichtsteile
Kaolinpulver 55 Gewichtsteile
Natriumalkylbenzol-sulfonat 5 Gewichtateile
Die obigen Komponenten werden unter Ausbildung eines benetzbaren Herbizidpulvers gleichförmig durchmischt.
2-Chlor-4~trifluormethyl-4'-
oyanodiphenyläther 5 GewichtettiIe
Bentonit 90 Gtwiohteteile Natrium!ignin-sulfonat 5 Gewiohtateile
309832/1212
Die obigen Komponenten werden durchmischt und unter Ausbil dung eines Herbizidgranulats granuliert.
Die anderen aktiven Substanzen werden ebenfalls mit Hilfs stoffen gemäß obigen Mischungen vermischt, wobei weitere herbizide Mischungen erhalten werden.
30 9832/1212

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    V iT^> Substituierter Diphenyläther der nachstehenden
    Formel
    CP
    wo"bei X ein Halogenatom, η eine Zahl von O bis 3, Y ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Alkylmercaptogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Allylaminogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine (2-Dimethylamino)-äthoxygruppt bedeutung und wobei Z eine Nitrogruppen ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des substituierten Biphenyläthers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes Trifluormethylbenzol der nachstehenden Formel
    mit einem Phenol der Formel
    HO-//
    3098 3 2/1212
    230^006
    umsetzt, wobei X, η und Y die oben angegebene Bedeutung
    haben und wobei Z' ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet und worauf im Falle Z1 = H
    dieses durch eine Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe substituiert wird oder wobei im Fall Z1 » KO„ dieses reduziert, diazotiert und cyanidisiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur oberhalb 100 0C und in Gegenwart einer alkalischen Verbindung durchgeführt
    wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem nicht-protischen polaren Lösungsmittel und in Gegenwart eines Kupferkatalysators durchgeführt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung des substituierten Diphenyläthers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    7 Vno2
    X(3· Position)
    mit einer Verbindung der Formel
    Y1-H,
    vorzugsweise in Gegenwart einer alkalischen Substanz umgesetzt wird, wobei X und η die oben angegebenen Bedeutung haben
    3098 3//1212
    und wobei Y1 eine ALkoxygruppe, eine Alkoxyulkoxygruppe,
    eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Alkylmercaptogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Allylarainogruppe oder eine (2-Dimethylamino)-äthoxygruppe bedeutet.
    6. Verwendung des substituierten Diplienyläthers
    nach Anspruch 1 als Herbizid, gegebenenfalls zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem festen oder flüssigen trägermaterial oder einem anderen Herbizid,
    3 0 9 8 3 L ι' I I \ I
DE19732304006 1972-01-27 1973-01-27 Substituierte 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther und herbizide Mittel mit einem Gehalt an denselben Expired DE2304006C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1036772A JPS5033129B2 (de) 1972-01-27 1972-01-27
JP4732272A JPS497427A (de) 1972-05-13 1972-05-13
JP7694472A JPS5033130B2 (de) 1972-08-02 1972-08-02
JP12166572A JPS5530483B2 (de) 1972-12-06 1972-12-06
JP12336972A JPS4981532A (de) 1972-12-11 1972-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304006A1 true DE2304006A1 (de) 1973-08-09
DE2304006B2 DE2304006B2 (de) 1975-10-23
DE2304006C3 DE2304006C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=27519172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304006 Expired DE2304006C3 (de) 1972-01-27 1973-01-27 Substituierte 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther und herbizide Mittel mit einem Gehalt an denselben

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE794517A (de)
DE (1) DE2304006C3 (de)
FR (1) FR2169251B1 (de)
GB (1) GB1390295A (de)
IT (1) IT978521B (de)
MY (1) MY7800207A (de)
NL (1) NL173163C (de)
PH (1) PH18332A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053321A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
US4523034A (en) * 1981-04-08 1985-06-11 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal diphenyl ethers, their preparation and their use as herbicides
US4751329A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof 18-methyl-4,15-estradien-3-one, and the novel starting compounds for this process
US4778914A (en) * 1979-07-18 1988-10-18 Imperial Chemical Industries Plc Chemical intermediates

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105435A (en) * 1975-10-29 1978-08-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Herbicidal compound, herbicidal composition containing the same, and method of use thereof
US4173464A (en) * 1976-05-07 1979-11-06 Sumitomo Chemical Company, Limited m-Phenoxybenzamide derivatives
FR2355817A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Nippon Kayaku Kk Nouveaux derives du diphenylether et leur utilisation comme acaricides
DE2745005A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Bayer Ag 2,6-dichlor-3'-fluor-4-trifluormethyl-6'-nitrodiphenylaether, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als entblaetterungsmittel
US4515988A (en) * 1978-09-01 1985-05-07 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4'-nitrodiphenyl ethers
DE2932093A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-fluor- 3-phenoxy-toluol
DE3004695A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenyl-oxyphenyl-ethern
DE3269621D1 (en) * 1981-08-07 1986-04-10 Ciba Geigy Ag Phenoxyphenyl-aminocarboxylic-acid derivatives, their preparation, compositions containing them and their use
DE3300585A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
HU193467B (en) 1984-11-12 1987-10-28 Budapesti Vegyimuevek Fungicidal composition comprising substituted benzoic acid derivative as active substance and process for preparing the active substance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080225A (en) * 1960-04-13 1963-03-05 Rohm & Haas Weed control
US3420892A (en) * 1962-02-08 1969-01-07 Ciba Ltd 4-trifluoromethyl-6,4'-dinitrodiphenyl ethers
DE1912600A1 (de) * 1968-03-13 1969-09-18 Sumitomo Chemical Co Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE1911353A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Ciba Geigy Neue o-Nitrodiphenylaether und solche enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1921840A1 (de) * 1968-05-08 1969-11-20 Ciba Geigy Herbizide Mittel
DE2200479A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Diphenylaethern
DE2311638A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Rohm & Haas 4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylaether

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602719A (en) * 1968-11-22 1971-01-18 Herbicidal diphenylether/pheny urea compos - ition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080225A (en) * 1960-04-13 1963-03-05 Rohm & Haas Weed control
US3420892A (en) * 1962-02-08 1969-01-07 Ciba Ltd 4-trifluoromethyl-6,4'-dinitrodiphenyl ethers
DE1912600A1 (de) * 1968-03-13 1969-09-18 Sumitomo Chemical Co Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE1911353A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Ciba Geigy Neue o-Nitrodiphenylaether und solche enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1921840A1 (de) * 1968-05-08 1969-11-20 Ciba Geigy Herbizide Mittel
DE2200479A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Diphenylaethern
DE2311638A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Rohm & Haas 4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylaether

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778914A (en) * 1979-07-18 1988-10-18 Imperial Chemical Industries Plc Chemical intermediates
EP0053321A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0053321A3 (en) * 1980-11-28 1982-09-22 Bayer Ag Substituted derivatives of phenoxy cinnamic acid, process for their preparation, their use as herbicides, intermediates and the preparation thereof
US4523034A (en) * 1981-04-08 1985-06-11 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal diphenyl ethers, their preparation and their use as herbicides
US4751329A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof 18-methyl-4,15-estradien-3-one, and the novel starting compounds for this process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169251B1 (de) 1976-05-14
DE2304006C3 (de) 1981-10-22
FR2169251A1 (de) 1973-09-07
PH18332A (en) 1985-05-31
BE794517A (fr) 1973-07-25
NL173163C (nl) 1983-12-16
GB1390295A (en) 1975-04-09
NL173163B (nl) 1983-07-18
MY7800207A (en) 1978-12-31
DE2304006B2 (de) 1975-10-23
IT978521B (it) 1974-09-20
NL7301194A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643C3 (de)
CH616662A5 (de)
DE2304006A1 (de) Substituierte diphenylaether, deren herstellung und verwendung
DD151862A5 (de) Herbizides mittel
DE2753900C2 (de)
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
US3966453A (en) Herbicidal 2-halo-4-trifluoromethyl-4&#39;-cyanophenyl-ethers
DD143389A5 (de) Herbizide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
US4062896A (en) Nitro-diphenyl ethers
US3950435A (en) Herbicidal diphenyl ethers
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2635818A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituiertem benzanilid
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE3248554C2 (de) Cyclohexenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0010249A2 (de) Herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
US3969102A (en) Herbicides
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
DE2407915A1 (de) Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)