DE230386C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230386C
DE230386C DENDAT230386D DE230386DA DE230386C DE 230386 C DE230386 C DE 230386C DE NDAT230386 D DENDAT230386 D DE NDAT230386D DE 230386D A DE230386D A DE 230386DA DE 230386 C DE230386 C DE 230386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
effect
gelatin
bath
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230386D
Other languages
English (en)
Publication of DE230386C publication Critical patent/DE230386C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 230386 -KLASSE 57ö. GRUPPE
EDOUARD BELIN in PARIS und CONSTANT DROUILLARD in RUEIL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1909 ab.
Es ist bekannt, Gelatinesilberbilder mit angesäuertem Wasserstoffsuperoxyd zu behandeln, um Reliefs, die für photomechanische Zwecke oder für den Pressendruck u. dgl. brauchbar sind, zu behandeln. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, daß die Wirkung nicht immer zuverlässig ist, indem oft außer den belichteten Stellen der photographischen Platte, welche reduziertes Silber enthalten, auch helle,
ίο nicht belichtete Stellen von dem Bade ange-
* griffen werden. -Auch-sind bei der Ausübung dieses bekannten Verfahrens besondere Temperaturen einzuhalten, und dennoch bleibt der , Erfolg öfters aus, indem er mehr oder weniger dem Zufall überlassen ist. Außer dieser Unsicherheit in den Endergebnissen ist ferner unter Benutzung von angesäuertem Wasserstoffsuperoxyd die Wirkung eine langsame. .
Demgegenüber liefert das Verfahren nach vorliegender Erfindung sichere Resultate, ohne daß man an die Einhaltung genauer Temperaturen gebunden ist, und es geht der Angriff ganz regelmäßig und sehr schnell vor sich. Die Wirkung ist ferner auf die Stellen beschränkt, in welchen sich reduziertes Silber befindet.
Zu dem Verfahren nach vorliegender Erfindung benutzt man auch Wasserstoffsuperoxyd, ,aber in Mischung mit Salpetersäure, Bromkalium und Kupfersulfat.
Die Zusammensetzung des Bades ist beispielsweise die folgende: Wasser 50 ecm, Wasserstoffsuperoxyd . (zu 12 Volumen) 15 ecm, Salpetersäure 3 ecm, Kupfersulfat 3,4 bis 6 g, Bromkalium (ioprozentiges) 5 Tropfen.
Bei Benutzung von 3 g Kupfersulfat ist die lösende Wirkung eine verhältnismäßig langsame, bei Verwendung von 4 g dieses Salzes eine mittelschnelle, bei Benutzung von 6 g eine sehr rasche. ■ . ' .
Die Entwickelung und Fixierung der Platte geschieht in bekannter Weise, und es wird dann die noch feuchte Platte bei gewöhnlicher Temperatur in das Bad eingetaucht. Dabei können die Verhältnisse so gewählt werden, daß der Lösungsvorgang in weniger als V4 Stunde beendet ist.
Wenn man die Platte in üblicher Weise gewaschen und getrocknet hat, kann man sie in bekannter Weise galvanisch abformen und so in ungefähr einer Stunde mit einer gewöhnlichen photographischen Platte eine Kupferdruckform erzeugen.
Es ist zweckmäßig, als Entwickler ein mit Eisensulfat versetztes Bad, welches nicht gerbend wirkt, zu verwenden; ferner ist es nötig, eine Belichtungszeit zu wählen oder die Wirkung des Entwicklers so zu verlangsamen, daß das Bild bei der Entwickelung nach 30 bis 40 Sekunden erscheint, da diese Zeit in vielen Fällen von Wichtigkeit ist. Ist nämlich die Zeit, die bis zum Vorschein des Bildes ver-
streicht, zu kurz bemessen, so erhalten die Bilder eine für den Kupferdruck unzureichende Tiefe.
Die unter Benutzung des neuen Verfahrens hergestellten Gelatinereliefbilder können für alle die Zwecke Verwendung finden, für welche Gelatinerelief bilder sonst benutzt werden. Dieselben eignen sich außer zur Similigravüre beispielsweise für Mehrfarbendruck, Fernphotographie usw.
Auch können die nach dem Verfahren erzeugten Relief bilder beispielsweise zum Gravieren oder Ätzen auf Glas und zum mechanischen Abformen in Gelatine u. dgl. angewendet werden. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Gelatinereliefbildern aus Silberbildern durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoffsuperoxyd in Mischung mit Salpetersäure, Bromkalium und Kupfersulfat benutzt wird.
DENDAT230386D Active DE230386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230386T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230386C true DE230386C (de)

Family

ID=5870060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230386D Active DE230386C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230386C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013165B (de) * 1956-09-10 1957-08-01 Karl Dietzel Dipl Phys Verfahren zum Herstellen von farbigen Papierpositivbildern
DE1017026B (de) * 1955-09-05 1957-10-03 Otto Perutz Trockenplattenfabr Photographisches Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Strich- oder Rasterbildern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017026B (de) * 1955-09-05 1957-10-03 Otto Perutz Trockenplattenfabr Photographisches Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Strich- oder Rasterbildern
DE1013165B (de) * 1956-09-10 1957-08-01 Karl Dietzel Dipl Phys Verfahren zum Herstellen von farbigen Papierpositivbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten
DE1297471B (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsion mit einem polymeren fotografischen Farbbildner
DE230386C (de)
DE309193C (de)
DE1124978B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE1139021B (de) Verfahren zur Herstellung hektographischer Abzuege und photographisches Material hierfuer
DE642092C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckstoecken aus einer photographischen Platte bzw. einem photographischen Film
DE236275C (de)
DE62662C (de) Herstellung von Photographien mittels Guajaretinsäure als lichtempfindlicher Substanz
AT160133B (de) Verfahren zur Herstellung von Auswaschreliefs.
DE1173799B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren und hierfuer geeignete Entwickler- oder Aktivatorloesung
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE506413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern
DE196769C (de)
DE570640C (de) Verfahren zur Entfernung der unentwickelt bleibenden Teile eines gerbend entwickelten photographischen Bildes
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE478776C (de) Verfahren zur Herstellung bildrichtiger Druckformen mit Hilfe von Halogensilber-Kolloidschichten
DE628839C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Ausbleichfarbschichten
DE619889C (de) Photographische, keine Mangansalze enthaltende Entwicklungsemulsion
DE922566C (de) Photographisches Farbbeizverfahren
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE445513C (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatine-Reliefbildern
AT135001B (de) Verfahren zur Entfernung von unentwickelten Photobildteilen.
DE414485C (de) Verfahren zur Herstellung von braun getonten Umkehrfilmen
DE977335C (de) Verfahren zur Verminderung der Blauempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen