DE2303024B2 - Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk - Google Patents

Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk

Info

Publication number
DE2303024B2
DE2303024B2 DE2303024A DE2303024A DE2303024B2 DE 2303024 B2 DE2303024 B2 DE 2303024B2 DE 2303024 A DE2303024 A DE 2303024A DE 2303024 A DE2303024 A DE 2303024A DE 2303024 B2 DE2303024 B2 DE 2303024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
area
joint
tip
pinching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303024A1 (de
DE2303024C3 (de
Inventor
Rudi 6365 Rosbach Fichtner
Gerhard 6000 Frankfurt Lauckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE2303024A priority Critical patent/DE2303024C3/de
Priority to US433673A priority patent/US3868737A/en
Priority to CA190,323A priority patent/CA1002263A/en
Priority to IT19538/74A priority patent/IT1003430B/it
Priority to GB268774A priority patent/GB1443274A/en
Priority to AU64723/74A priority patent/AU478686B2/en
Priority to FR7402054A priority patent/FR2214430B1/fr
Priority to ES422687A priority patent/ES422687A1/es
Priority to JP1004474A priority patent/JPS5714842B2/ja
Publication of DE2303024A1 publication Critical patent/DE2303024A1/de
Publication of DE2303024B2 publication Critical patent/DE2303024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303024C3 publication Critical patent/DE2303024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • A43D25/053Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers with rotating gripping means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk, bei dem nach dem Auliragen eines vom Spitzenbereich bis in den Gelenkbereich reichender, durchgehenden K.lebstoffstreifens der Gelenk , Ballen- und Spitzenbereich gezwickt werden.
Solche kombinierten Zwickvorgänge hat man bisher mit einer für das Spitzenzwicken vorgesehenen Zwickschere und für das Ballen- und Gelenkzwickerj mit vorgesehen, nebeneinander angeordneten Andrückfingern bewerkstelligt. Hierbei ergibt sich vor allem im Gelenkbereich die Schwierigkeit einer Anpassung der Andrückfinger an die Sprengung des Schuhes, für deren Berücksichtigung die Andrückfinger jeweils entsprechende Höhenlagen einnehmen müssen. Außerdem führt das Zwicken mittels solcher nebeneinanderliegender Andrückfinger leicht zu Lücken in der Klebezone zwischen Zwickrand und Brandsohle. Schließlich können die Andrückfinger auch Abdrücke auf dem Schaft hinterlassen, die auch nach aufgebrachter Laufsohle sichtbar bleiben.
Aus der DE-OS 16 85 424 ist eine Vorrichtung zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk bekannt, bei dem zunächst der Gelenkbereich, dann der Spitzenbereich und schließlich der Ballenbereich gezwickt wird. Die Zwickvorgänge erfolgen dabei jeweils mittels Überschiebern.
Für das Ballen- und Gelenkzwicken hat man auch schon rotierende Walzen verwendet, die eine Schnecke tragen, wobei durch einen entsprechenden Drehsinn der Walze dafür gesorgt wird, daß bei ihrer Drehung der Zwickrand in Richtung auf die Mitte des Schuhes zu gezogen wird. Mit der Walzenoberfläche wird dabei der Zwickrand gegen die Brandsohle gedrückt, wobei ein vorher aufgebrachter Klebstreifen für die Befestigung des Zwickrandes an der Brandsohle sorgt.
Es ist auch schon aus der FR-PS 4 77 189 bekannt, mittels eines Überschiebers den Zwickrand vor einem Nagelwerkzeug entsprechend umzulegen, wobei aber das Befestigen erst durch das Annageln des Zwickrandes an die Brandsohle erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten kombinierten, lückenlosen Zwickvorgang so zu gestalten, daß sich ein sicherer Übergang vom Bereich des Spitzenzwickens zum Bereich des Ballen- und Gelenkzwickens ergibt, ohne daß dabei im
ίο Gelenkbereich Probleme mit der Sprengung des Schuhes auftreten können.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zunächst der Zwickrand im Innen- und Außenballenbereich an der Übergangsstelle des Spitzen- und Gelenkbereiches angeheftet wird, daß nach diesem Anheften der Ballen- und Gelenkzwickvorgang von der Anheftstelle ausgehend, durch Einrollen des Zwickrandes vorgenommen wird und daß noch während dieses Vorgangs — jedoch nach Beendigung des Anheftens — das Spitzenzwicken den durch Einrollen gezwickten Bereich übergreifend, erfolgt.
Bei diesem Verfahren werden die an sich bekannten Verfahrensschritte des Spitzenzwickens mittels einer Zwickschere und des Ballen- und Gelenkzwickens mittels einer rotierenden Walze dadurch sinnvoll miteinder kombiniert, daß das für das Spitzenzwicken erforderliche Auftragen eines Klebstoffstreifens bis in den Ballenbereich ausgedehnt wird, wo dann durch das kurzzeitige Ausfahren jeweils eines Überschiebers zu
jo beiden Seiten des aufgeleisteten Schuhes der Zwickrand angeheftet werden kann. Die das Ballen- und Gelenkzwicken bewerkstelligenden rotierenden Walzen können somit von einer angehefieten Stelle des Zwickrandes ausgehen, womit sie für diesen Vorgang definierte Verhältnisse vorfinden, so daß in der Folge der Zwickrand sich ohne Schwierigkeiten dem Zug und Druck der Walzen fügt. Dabei ergibt sich auch die notwendige Vorbereitung für den Vorgang des Spitzenzwickens, nämlich durch das Auftragen des Kleb-Stoffstreifens im Spitzenberuich. so daß das Spitzenzwicken bereits dann durchgeführt werden kann, wenn die Walzen den Ballenbereich verlassen haben. Dabei reicht der Spitzenzwickvorgang so weit, daß er bis in den Bereich des Zwickcns mittels der Walzen hineinreicht, so daß mit Sicherheil ein lückenloses Zwicken und Kleben des Zwickrandes erreicht wird.
Um den Vorgang des Anheftens mittels der Überschieber zusätzlich zu sichern, erfolgt zweckmäßig das Einrollen des Zwickrandes unmittelbar neben dür
so der Spitze abgevvandten Seite der Anheftstelle, bevor die den Zwickrand anheftenden Teile aus ihrer Wirkstellung gebracht werden.
Für das Auftragen des Klebstoffstreifens im Spit/.en- und Ballenbereich verwendet man zweckmäßig zwei von einer Schablone geführte Klebstoffdüsen, die jeweils den Innen- und Außenballenbereich überstreichen und sich an der Spitze des Schuhes treffen. Die Überschieber können aus gegenüber der Brandsohle abgeflachten Stiften bestehen, die an seitlich neben dem aufgeleisteten Schuh sitzenden Antriebsmittcln hängen. Um dem durch die Walzen bewerkstelligten Zwickvorgang den nötigen Klebstoff zu geben, ordnet man zweckmäßig den Walzen Klebstoffdüsen vor.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. I in prinzipieller Darstellung eine Draufsicht auf die Brandsohle eines aufgeleisteten Schuhes mit davor sitzender Zwickschere und einer Klebstoffdüse für den
Auftrag eines Klebstoffstreifens im Spitzen- und Ballenbereich,
Fig.2 die ausgefahrenen Überschieber, die den Zwickrand anheften,
Fig.3 die Anordnung gemäß Fig.2 in einer s Seitenansicht,
Fig.4 den Beginn des sich über den Ballen- und Gelenkbereich erstreckenden Zwickvorganges mittels rotierender Walzen,
Fig.5 eine Schnittansicht mit den Waben zum Ballen- und Gelenkzwicken.
In der Fig. 1 ist das Vorderteil eines aufgeleisteten Schuhes gezeigt, von dem die Brandsohle 1 und der senkrecht aus der Zeichenebene herausstehende Zwickrand 2 dargestellt sind Vor der Spitze des Schuhes ist is eine Zwickschere mit den beiden Scherenteilen 3 und 4 angeordnet, die sich um den Drehpunkt 5 beim Einlaufen drehen. Die beiden Scherenteile 3 und 4 haben den Rand der Brandsohle 1 gerade überschritten, womit der Zwickrand 2 im Bereich der Zwickschere 3,4 gegen die Brandsohle 1 gedrückt wird. In dieser Lage der Schere 3, 4 wird mittels der Kbbestoffdüse 7 ein Klebstoffstreifen 8 auf die Brandsohle 1 gekgt, der sich über den Bereich der Spitze des Schuhes und den Ballenbereich erstreckt. Die Klebstoffdüse 7 bewegt sich dabei in Richtung des eingezeichneten Pfeiles. Der Klebstoffdüse 7 ist ein Heizkörper 9 vorgeordnet, der dafür sorgt, daß der Klebstoff mit ausreichend hoher Temperatur aus der Klebstoffdüse 7 austritt. Die Klebstoffdüse 7 wird dabei in bekannter Weise mittels einer Schablone geführt, so daß sich ein Klebstoffstreifen 8 ergibt, der im Bereich von Spitze und Ballen dicht neben dem Rand 6 der Brandsohle 1 liegt. Es ist dabei auch möglich, jeweils für den Innen- und Außenballenbereich eine eigene Klebsloffdüse vorzusehen, die sich dann an der Spitze des Schuhes treffen. Bei der in der Fig. 1 gewählten Darstellung wandert die Klebsloffdüse 7 jedoch um die ganze Spitze des Schuhes herum und überstreicht dabei auch den Innen- und Außenballenbcreich.
Seitlich ^eben dem aufgeleisteten Schuh, etwa in der Ebene der Brandsohle 1, sind zwei Überschieber 10 und 11 vorgesehen, die an den Vorschubmitteln 12 und 13 hängen. Die Wirkungsweise dieser Überschieber 10 und
11 wird nachstehend anhand der F i g. 2 und 3 erläutert. Nach dem Auftragen des Klebstoffstreifens 8 werden
die Überschieber 10 und 11 kurz.'.cilig vorgeschoben. Um dies zu ermöglichen, enthalten die Vorschubmitte!
12 und 13 Kolben 14 und 15, die in Zylindern 16 und 17 gleiten und durch ein Druckmedium verschoben werden. Die Vorschubmittel 12 und 13 sind über Stützen 18 und 19 am Gestell der betreffenden Maschine befestigt Durch das Ausfahren der Überschieber 10 und Il wird der Zwickrand 2 im Bereich der Überschieber umgelegt und mittels des Klebstoffstreifens 8 an der Brandsohle angeheftet, so daß sich hier nunmehr eine günstige Lage für den späteren Beginn der Arbeit der Walzen für den Vorgang des Ballen- und Gelenkzwikkens ergibt.
In der Fig. 3 ist die Anordnung gemäß Fig. 2 in Seitensicht dargestellt. Wie ersichtlich, haben die Überschieber 10 und Il den Zwickrand 8 gegen die Brandsohle 1 gedrückt, so daß an dieser Stelle die Anheftung von Zwickrand 8 und Brandsohle 1 besteht.
Nach dem Anheften des Zwickrandes 2 durch die Überschieber )0 und Il beginnt der Vorgang des Ballen- und Gelenkzwickens. Dies sei anhand der F i g. 4 erläutert. Für diesen Vorgang sind die beiden mit einer Schnecke versehenen Walzen 18 und 19 vorgesehen, die auf den Achsen 20 und 21 sitzen und über die Riemenscheiben 22,23 in hier nicht dargestellter Weise angetrieben werden. Dieser Antrieb erfolgt so, daß unter der Wirkung der Schnecke der jeweilige Zwickrand 2 zur Mitte der Brandsohle 1 hin gezogen wird, wobei gleichzeitig die Walzen 18 und 19 einen Druck von oben auf den Zwickrand ausüben und dieser damit gegen den Klebstoffstreifen 8 pressen. Dieser Klebstoffstreifen 8 reicht so weit, daß einerseits das anhand der Fig.2 und 3 beschriebene Anheften des Zwickrandes 2 mittels der Überschieber 10 und 11 erfolgen kann, andererseits beim ersten Wirksamwerden der Walzen 18 und 19 diese den Zwickrand 2 ebenfalls gegen den Klebstoffstreifen 8 drücken können. Der Klebstoffstreifen 8 ist darüber hinaus noch etwas weiter in den Gelenkbereich gezogen, so daß bei dem nun folgenden Wandern der Walzen 18 und 19 in Richtung auf das Gelenk und über dieses hinaus in Richtung auf die Ferse der dabei angedrückte Zwickratid 2 auf Klebstoff des Klebstoffstreifens 8 trifft. Dies ist darum erforderlich, w.-.i gemäß der hier vorgesehenen Ausführungsform vor di.ii Walzen 18 und 19 in Richtung auf die Ferse zu Klebstoffdüsen 24 und 25 angeordnet sind, die beim Verschieben der Walzen 18 und 19 Klebstoff austreten lassen, so daß das Verkleben des Z^ickrandes 2 mit der Brandsohle 1 kontinuierlich vonstatten geht, wobei auch wegen der vorstehend erwähnten Länge des Klebstoffstreifens 8 in Richtung auf den Gelenkbereich ein lückenloser Übergang der Verklebung von dem Klebstoffstreifjn 8 zu der Verklebung herbeigeführt wird, die durch Austritt von Klebstoff aus den Klebstoffdüsen 24 und 25 enisteht. Die Klebstoffdüsen 24 und 25 sitzen an den Enden von Zuführungsrohren 26 und 27, die jeweils /1; einem Block 28 und 29 geführt sind, der auch das Lager für die Achsen 20 und 21 bildet.
Die Wirkung der Walzen 18 und 19 gehl auch noch aus der F i g. 5 hervor, die die betreffende Anordnung im Schnitt zeigt. Die Walzen drücken hier von unten gegen den Zwickrand 2, wobei dieser Druck durch Backen 30 und 31 aufgefangen wird, die seitlich auf dem Leis'en 32 aufliegen. Die Backen 30 und 31 werden durch Betätigungsmittel 33 von der Seite her angefahren.
Sobald die Walzen 18 und 19 sich so weit in Richtung auf die Ferse des Schuhes bewegt haben, daß die Scherenteile 3 und 4 sich ungehindert durch die Walzen 18 und 19 bewegen können, scheren die Scherenteile 3 und 4 ein und zwicken damit im Bereich der Spitze, wobei sie auch noch für ein kurzes Stück denjenigen Bereich überstreichen, der vorher von den Walzen 18 und 19 zu Begir.n von deren Bearbeitung gezwickt worden war.
Die Walzen 18 und 19 führen dann ihren Zwickvorgang weiter in Richtung auf die Ferse zu durch, wobei sie den gesamten Bereich von Ballen und Gelenk zwicken.
Diese vorstehend beschriebenen Vorgänge gehen in ihrer Aufeinanderfolge so schnell vor sich, daß sich ein kontinuierlicher Übergang ergibt und vor allem der Klebstoffauftrag 8 im Bereich der Spitze noch seine volle Klebefähigkeit behält, bis die Scherentsile 2 und 4 einscheren. Hierbei ist zu brücksichtigen, daß es sich bei dem verwendeten Klebstoff für den Klebstoffauftrag 8 und für das Zwicken mit den Walzen 18 und 19 um einen Heißkleber hande't, der relativ schnell erstarrt. Die schnelle Aufeinanderfolge der beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Verfahrensschritte erlaubt es
jedoch, nach dein Auftragen des Klebstoffstrcifcns 8 das Anheften des Zwickrandes 2 mitteis der Überschieber 10 und Il und darauf folgend den Beginn der Bearbeitung durch die Walzen 18 und 19 so schnell erfolgen zu lassen, daß die Schcrenteile 3 und 4 noch einscheren können, bevor der Klebstoff des Klebstoff-Streifens 8 erstarrt.
Damit die Überschieber 10 und Il einen sicheren Andruck bewirken und dabei einen Zug in Richtung auf die Spitze des Schuhes bewirken, sind sie auf der der Brandsohle I zugekehrten Seite abgeflacht (in der l'iguren nicht dargestellt) und können leicht schräg ii Richtung auf die Schuhspitze zu ausfahren. Der Zug au den Zwickrand 2 in Richtung auf die Spitze zu ist damn crwiinscfit. weil der aufrechtstehende Zwickrdiul sowieso die Tendenz hat nach unten zu zu fallen, was durcl die erwähnte leichte Schrägslellung der Überschiebci 10 und Il kompensiert werden kann. Auch dies< Schrägstellung ist in den l'iguren nicht dargestellt. si( kann jedoch ohne weiteres vorgesehen werden.
Hierzu 5 Hhitt Z.cicliminccn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kombinieren, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeieistetem Schuhwerk, bei dem nach dem Auftragen eines vom Spitzenbereich bis in den Gelenkbereich reichenden durchgehenden Klebstoffstreifens der Gelenk-, Ballen- und Spitzenbereich gezwickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Zwickrand im Innen- und Außenballenbereich an der Obergangsstelle des Spitzen- und Gelenkbereiches angeheftet wird, daß nach diesem Anheften der Ballen- und Gelenkzwickvorgang von der Anheftstelle ausgehend, durch Einrollen des Zwickrandes vorgenommen wird und daß noch während dieses Vorgangs — jedoch nach Beendigung des Anheftens — das Spitzenzwicken den durch Einrollen gezwickten Bereich übergreifen, erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrollen des Zwickrarides unmittelbar neben der der Spitze abgewandten Seite der Anheftstelle erfolgt, bevor die den Zwickrand anheftenden Teile aus ihrer Wirkstellung gebracht werden.
DE2303024A 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk Expired DE2303024C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303024A DE2303024C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk
US433673A US3868737A (en) 1973-01-22 1974-01-16 Method and apparatus for combined lasting of the toe, ball and shank areas of shoes
CA190,323A CA1002263A (en) 1973-01-22 1974-01-16 Method and apparatus for combined lasting of the toe, ball and shank areas of shoes
IT19538/74A IT1003430B (it) 1973-01-22 1974-01-18 A inter ruzione della punta dei fianchi e del cambrione diapparecchio e procedimento per la montatura combinata senz una scarpa sul la forma
GB268774A GB1443274A (en) 1973-01-22 1974-01-21 Conforming of shoe uppers to the shapes of appropriate lasts
AU64723/74A AU478686B2 (en) 1973-01-22 1974-01-21 Improvements in or relating to the conforming of shoe uppers to the shapes of appropriate lasts
FR7402054A FR2214430B1 (de) 1973-01-22 1974-01-22
ES422687A ES422687A1 (es) 1973-01-22 1974-01-22 Perfeccionamientos en las maquinas de montar calzado.
JP1004474A JPS5714842B2 (de) 1973-01-22 1974-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303024A DE2303024C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303024A1 DE2303024A1 (de) 1974-07-25
DE2303024B2 true DE2303024B2 (de) 1979-11-22
DE2303024C3 DE2303024C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5869645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303024A Expired DE2303024C3 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3868737A (de)
JP (1) JPS5714842B2 (de)
CA (1) CA1002263A (de)
DE (1) DE2303024C3 (de)
ES (1) ES422687A1 (de)
FR (1) FR2214430B1 (de)
GB (1) GB1443274A (de)
IT (1) IT1003430B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047577B (en) * 1979-04-28 1983-01-26 British United Shoe Machinery Applying adhesive to shoe upper margins/insoles
DE3042826A1 (de) * 1979-05-02 1982-06-09 Schön & Cie GmbH, 6780 Pirmasens Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil
DE2917682A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Schoen & Cie Gmbh Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich
US4407033A (en) * 1980-12-20 1983-10-04 Usm Corporation Combination toe and side lasting machine
DE3448119C2 (en) * 1983-11-08 1990-01-18 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens, De Device for lateral lasting of a shoe unit
DE3438297A1 (de) 1983-11-08 1985-06-27 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum seitenzwicken einer schuheinheit
US4939805A (en) * 1989-06-13 1990-07-10 International Show Machine Corporation Heel laster
IT1397361B1 (it) * 2009-12-02 2013-01-10 Ohg Cerim Spa Macchina per il montaggio con colla ad acqua di fianchi di calzature.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969555A (en) * 1958-07-09 1961-01-31 Jacob S Kamborian Method of end lasting
US3561028A (en) * 1969-05-26 1971-02-09 Raymond M Bowler Shoe lasting machines
DE1959560B2 (de) * 1969-11-27 1980-12-04 Schoen & Cie Gmbh, 6780 Pirmasens Schuhzwickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5714842B2 (de) 1982-03-26
FR2214430A1 (de) 1974-08-19
DE2303024A1 (de) 1974-07-25
IT1003430B (it) 1976-06-10
CA1002263A (en) 1976-12-28
ES422687A1 (es) 1976-04-01
DE2303024C3 (de) 1980-07-31
FR2214430B1 (de) 1977-06-10
JPS49109157A (de) 1974-10-17
GB1443274A (en) 1976-07-21
AU6472374A (en) 1975-07-24
US3868737A (en) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine flaeche eines werkstueckes, insbesondere in der anwendung auf das klebezwicken der seiten- und fersenteile einer schuheinheit
DE2303024C3 (de) Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk
DE1652357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung
DE2917552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwicken von schuhwerk
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE1920427B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von garnenden
DE624038C (de) Maschine zum UEberholen, Zwicken und Walken von Schuhwerkschaeften und zum Klebzwicken derselben
DE3307388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhvorderteilen
DE2952999A1 (en) Method of stretching an upper about the vamp of a last
DE2418404C2 (de) Verfahren zum Aufzwicken der Seitenteile von Schuhen
DE730512C (de) Maschine zum UEberholen, Walken und Klebzwicken von Schuhwerkschaeften
DE955294C (de) Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen, und Brandsohle
DE2511366C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken von aufgeleistetem Schuhwerk
DE1785555C3 (de) Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes auf einen Leisten
DE1785554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement in den zwischen einem Schuhschaft und einer Brandsohle bestehenden Winkelraum einer Schuheinheit
DE4025456C2 (de)
DE641861C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Rahmenschuhwerk
DE2351579C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE1685424C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klebe zwicken von Schuhschäften auf einen Leisten
DE2418304A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE34613C (de) Papiersack - Maschine
DE2608462A1 (de) Falt- und pressmaschine, insbesondere fuer oberhemden
DE640380C (de) Vorrichtung zum Steuern der Scherenbewegung bei Fersenzwickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee