DE2302777A1 - Bandtransport mit band und aufnahmespulenkern - Google Patents

Bandtransport mit band und aufnahmespulenkern

Info

Publication number
DE2302777A1
DE2302777A1 DE2302777A DE2302777A DE2302777A1 DE 2302777 A1 DE2302777 A1 DE 2302777A1 DE 2302777 A DE2302777 A DE 2302777A DE 2302777 A DE2302777 A DE 2302777A DE 2302777 A1 DE2302777 A1 DE 2302777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
core
beveled
reel
spool core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302777A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Gelmroth
Paul Heidenreich
Artur Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Inc
Original Assignee
Arvin Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvin Industries Inc filed Critical Arvin Industries Inc
Publication of DE2302777A1 publication Critical patent/DE2302777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Priorität vom 25.^Januar_1272 ^11 USA aufgrund der Anmeldung Serial No.220,628
Die in Bandtransportanordnungen verwendeten AufnahmeSpulenkerne, insbesondere Transportanordnungen für Hagnetband-Aufzeichnungseinheiten haben im allgemeinen eine genau zylindrische Umfangsoberflache. Das Band wird im allgemeinen quer zu seiner Länge geschnitten, am Spulenkern angebracht und von einer Zufuhrspule durch Drehen einer Haspel transportiert, um das Band auf die Umfangsoberflache des Spulenkerns zu wikkeln.
In den meisten Bandtransportanordnungen ist das Band aus Mylar hergestellt, das ein sehr inkompressibleβ Material ist. Folglich tritt jedesmal ein Stoßen auf, wenn ein Band über das auf der Oberfläche des Spulenkerns angebrachte Ende dea Bandes gewickelt wird. Dieses Stoßen bleibt auch dann bemerkenswert, nachdem viele Schichten auf den Spulenkern gewickelt worden sind, und£war wegen der inkompressiblen Eigenschaft des «ylar-U^d... 309830/063«
Das Stoßen bewirkt eine ungleichmäßige Bandbewegung, woraus Fehler im Zeitmaßstab bei dem durch, den Magnetübertrager aufgezeichneten und/oder wiedergegebenen Signal resultiert« Dieser Zustand ist sogar beobachtet worden, nachdem 100 oder mehr Bandschiohten auf den Spulenkern gewickelt worden sind.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen verbesserten Bandaufnahme spulenkern und eine verbesserte Bandanordnung zur Verwendung bei Bandtransportanlagen. Durch die Erfindung wird wesentlich der Stoßeffekt eliminiert, der durch die Stoßfugenenden der quer asu ihrer Länge geschnittenen Bänder hervorgerufen ist«
Allgemein schafft die Erfindung einen Aufnahmespulenkern mit einer abgeschrägten oder schräg verlaufenden Umfange oberfläche und einem Band mit in Längsrichtung schräg zulaufendem Endteil, welches mit der Schräg verlaufenden Umfangsoberflache zusammenarbeitet, um eine erste Schicht auf dem Spulenkern zu bilden, durch den die Stoßeffekte der Stoßenden eliminiert sind und der Bandspulenkern in Berührung mit der zylindrischen Haspel laufen kann, die gleichmäßig läuft, da die Kombination des konischen Spulenkerns und des abgeschrägten Bandendes der Haspel oder dem Aufnahme spulenkern während des Bandaufwickelns keine Ungleichmäßigkeit im Durchmesser als Stufe bietet·
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmespulenkern im allgemeinen zylindrisch, und er hat eine schräg zulaufende Umfangeoberflache, die dem Spulenkern die
309830/0539 " 3 "
Form eines konischen Abschnittes gibt· Der Spulenkern hat dementsprechend eine Seite mit kleinerem Durchmesser und eine mit größerem Durchmesser, und die Seite mit kleinem Durchmesser weist einen Radius auf, der kleiner ist als der Radius der Seite mit dem größeren Durchmesser, und »war um die Dicke des darauf aufzuwickelnden Bandes·
Das abgeschrägte Endteil des Bandes ist -vorzugsweise von einer Stelle auf der vorderen Kante neben einer Seite des Bandes nach rückwärts und in diagonale Längsrichtung «u einer Stelle auf der anderen Seite des Bandes und im Abstand von der Führungskante geschnitten· Bei der bevorzugten Ausführungsform hat das abgeschrägte Endteil eine Länge, die gleich dem Durchschnittsumfang des abgeschrägten Spulenkerns ist.
Die kurze Führungskante oder Vorderkante des Bandes ist an der abgeschrägten Oberfläche neben der Seite mit dem kleineren Durchmesser des Spulenkerns angebracht, und das Band bildet eine Umfange schraube, wenn das Endteil auf der Umfangsoberflache des Spulenkerns aufgewickelt ist. Die zweite Schicht des Bandes beginnt unmittelbar über der Vorderkante des abgeschrägten Endteiles, das eine erste Schicht bildet, die im wesentlichen die Stoßwirkung eliminiert, die durch die quergeschnittenen Stoßenden erzeugt ist·
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungemöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen· Es »eigent
309330/0530 " * "
Fig· 1 eine Seitenansicht einer Anordnung mit Haspel und Aufnahmespulenkern unter Darstellung des an der über den Umfang schräg verlaufenden äußeren Oberfläche des Aufnahmelaufringeβ angebrachten Bandes, das durch einen Walzenspalt zwischen Spulenkern und Haspel getragen wird,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spulenkerns unter Darstellung des abgeschrägten Endteiles des vollständig auf der schräg verlaufenden Oberfläche des Spulenkerns aufgewickelten Bandes,
Fig. 3 «ine Endansicht des Spulenkerns unter Darstellung des abgeschrägten Bndteiles des Bandes, das teilweise auf der schrägen Oberfläche des Spulenkerns aufgewickelt ist,
Fig. k eine Endansicht des AufnahmeSpulenkerns unter Darstellung des Umfangsbandes (übertrieben),
Fig. 5 eine Draufsicht auf das abgeschrägte Endteil des Bandes und
Figo 6 eine Sohnittansioht des AufnahmeSpulenkerns unter Darstellung verschiedener Schichten des auf den Spulenkern aufgewickelten Bandes zur Darstellung der Wirkung des abgeschrägten Endteils und dem Zusammenwirken der schräg verlaufenden Umfangeoberfläche.
309830/0539 _ 5_
Die In Fig· 1 gezeigte Bandtransportanordnung 10 weist eine Haspel 12 auf, die drehbar auf einer Welle 13 befestigt ist, und einen Aufnahmespulenkern Ik, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist und auf einer Welle 15 drehbar angebracht ist* Der Aufnahmespulenkern 14 kann in einer stationären Position angetrieben sein, wobei die Haspel 12 gegen ihn vorgespannt ist oder umgekehrt· Die letztgenannte Betriebsart wird für die Beschreibung der Erfindung verwendet·
Der Aufnahmespulenkern 1^ ist auf nicht dargestellten geeigneten Einrichtungen befestigt, die es gestatten, daß er sich relativ zu der stationären Haspel 12 bewegt· Eine Bahn eines Magnetbandes 20 is t an dem Spulenkern 14 an einer vorbestimmten Stelle 24 angebracht und aufden Spulenkern von einer nicht dargestellten Zufuhrbandspule über einen Walzenspalt zwischen der Haspel und dem Spulenkern gewickelt· Der Aufnahmespulenkern 14, der durch nicht dargestellte Einrichtungen gegen die Haspel 12 vorgespannt ist, kann sich relativ zur Haspel 12 bewegen, wenn die Anzahl der Bandschichten steigt oder fällt.
Erfindungsgemäß hat der Aufnahme spulenkern Xh eine schräglaufende Umfangeοberflache 25» die dem Spulenkern die Konfiguration eines Abschnittes eines Konus gibt (Fig. h)· Der Spulenkern lh hat dementsprechend eine Seite 26 mit einem kleineren Durchmesser und eine Seite 28 mit einem größeren !Durchmesser. Der Radius der Seite 26 mit dem kleineren Durchmesser ist IUB einen Abstand "fcM kleiner als der Radius der Seite 28 mit dem größeren Durchmesser, und dieser Abstand
30983O/0S39 " 6 "
entspricht der Dicke des Bande» 20. Anders ausgedrückt hat die Seite 26 mit dem kleineren Durchmesser einen Durohmesser "d", der kleiner als der Durchmesser MDn der Seite 28 mit dem größeren Durchmesser ist, und zwar um die doppelte Dicke des Bandes 20, oder um 2 t» In der Praxis hat das Band 20 eine Dicke in der Größenordnung von 0,038 mm (0,0015 inch), und der größere Durohmesser MDn des Spulenkerns 14 beträgt etwa 5 on* (2 inch)· Der Einfachheit halber ist die schräg verlaufende Oberfläche 25 in den Zeichnungen übertrieben dargestellt, um die erfindungsgemäßen Merkmale klarer darzustellen«
Das Band 20 hat ein schräges Endteil 30, das so geformt ist, daß es mit der schrägen Oberfläche 25 zusammenarbeitet und eine Unterschicht vorsieht, die es den folgenden Schichten ermöglicht, ohne Stoßen auf den Spulenkern 1^ aufgewickelt au werden· Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das abgeschrägte Endteil 30 von einer Stelle 31 auf einer Seite des Bandes nach rückwärts in diagonaler Richtung zu einer Stelle 32 auf der anderen Seite des Bandes längs im Abstand hinter der Stelle 31 geschnitten» Das Band ist vorzugsweise entlang einer geraden Linie geschnitten und bildet eine abgeschrägte Kante 3ho Die Länge L der abgeschrägten Kante 34, * wenn sie auf der geraden Seite 36 gemessen wird, ist vorzugsweise grJLelch dem Durohschiiittsumfang des AufnahmeSpulenkerns \kt wie durch folgende Berechnung best.LnHIi tt
309830/053Ö
TT (D
!fahrend das abgeschrägte Endteil 30 vorzugsweise einen Schrägschnitt entlang einer geraden Linie von Stelle 31 zu Stelle 32 hat, dürften auch andere Bandformen im Erfindungsrahmen liegen* Beispielsweise kann das abgeschrägte Endteil 30 mit einer relativ kurzen Vorderkante 37 gebildet sein und einen Schrägschnitt entlang einer geraden Linie von einer Stelle 38 aufweisen, die von Stelle 31 beabstandet ist, zu Stelle 32 hin· Auch eine Stufenbandform kann verwendet werden« Die Vorderkantenform ist in Fig· 5 mit gestrichelten Linien dargestellt· Um die Vorderkantenform oder die Treppenform gemäß der Erfindung entsprechend anzupassen, könnte die Umfangsoberflache 25 des Spulenkerns mit einer Umfangestufe oder Schraubenschräge oder einfach mit einem Stufenband gebildet sein· Diese alternativen Formen sind nicht bevorzugt, da sie schwierig mit Genauigkeit herzustellen sind· Bevorzugt ist ein Band mit geraden Seiten und einfacher Schräge oder Steigung·
309830/0539
Im Betrieb wird das Band 20 auf den Spulenkern so gewickelt, daß seine gerade Seite 36 zur Seite Z6 des Spulenkerne mit kleinem Durchmesser ausgefluchtet ist· Unter Bezugnahme auf die Figo 1 bis 3 und 6 wird das Band 20 an der Stelle 31 an der Oberfläche 25 durch bekannte Einrichtungen, wie zeB. Klebemittel oder mechanische Fangkeile oder dergleichen an einer bezeichneten Stelle Zh angebracht* Wenn das Band 20 um die Oberflähe 25 gewickelt ist, bildet die Sohrttgkante 3h «ine 'umlaufschraube von Stelle 31 zu Stelle 32· Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird Stelle 32, nachdem das abgeschrägte Endteil 30 zur Bildung einer vollständigen Umwindung gewickelt worden ist, quer über Stelle >1 ausgerichtet· Dies ist eindeutig in Figo 3 gezeigt, Vo Stelle 32 direkt über Stelle 31 eingestellt wird, nachdem dieser Punkt um,den Spulenkern Λh und über das abgeschrägte Endteil gewickelt worden ist. Somit bildet das abgeschrägte Endteil 30 mit einer Länge L gleich dem Durchschnittsumfang des Spulenkerns die erste Schicht auf dem Spulenkern 14, die eine glatte Unterschicht für die folgenden Schichten bildet.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht des Spulenkerns durch Stelle Zh und zeigt die übertriebene Schräge der Oberfläche 25· Volle Schichten des Bands 50 und 51 sind auf der Unterschicht mit dem abgeschrägten Endteil 30 aufgewickelt wordene Die Wirkung der Unterschicht ist notwendigerweise relativ schematisch wegen der übertriebenen Maße,
- 9 ■-
3098 30/05 39
-P-
23Ü2777 3
Die Wirkung der Erfindung besteht aber in der Darstellung darin, daß das abgeschrägte Teil 3° eine glatte oder ebene Schrauben-Unterschicht bildet, die im wesentlichen die Schräge in der Oberfläche 25 mit dem erwünschten Ergebnis versetzt, dass die Schichten 50 und 51 flach liegen und es im Bereich der Stelle 31 keinen Stoß gibt. Somit schafft die Erfindung neue und verbesserte Ergebnisse, die sehr vorteilhaft sind·
Aus der obigen Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen erkennt man, daß die Bandtransportanordnung gemäß der Erfindung erwünschte Merkmale und Vorteile bietet· Das abgeschrägte Endteil des Bandes arbeitet mit der abgeschrägten Umfangsoberfläche des Spulenkerne zusammen, um die Stoßtätigkeit zu eliminieren, die dort auftritt, wo das Band über ein quergeschnittenes, am Spulenkern angebrachtes Stoßende gewickelt wird· Durch die Beseitigung des Stoßens wird durch die Erfindung im wesentlichen der Abrieb auf den Wellen der Haspel und des AufnahmeSpulenkerns eliminiert, der durch Vibrationen und dergleichen bewirkt wird· Ferner wickelt sich das Band auf dem Spulenkern ohne ein merkliches Stoßen auf, und somit wird erfindungsgemäß die Gefahr beseitigt, daß das Band durch das Stoßen zur Wickel auf dem Spulenkern außer Ausfluchbung gerüttelt wird. Die Erfindung schafft somit neue und verbesserte Ergebnisse, welche die Technik der Bandtransportanordnungen verbessern·
- 10 -
309830/0539

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 · J Bandwiokelvorrichtung mit einem Auf nähme spulenkern (i4) und einem Band (20), gekennzeichnet durch eine schräge Umfange oberfläche (25) auf dem Spulenkern (14) zur Aufnahme des Bandes (20) und durch ein abgeschrägtes Endteil (30) auf dem Band (20), welches zum Versetzen oder Abkröpfen der Schräge im Spulenkern (1*O gebildet ist, zur Bildung einer ersten Lage oder Schicht (50) auf dem Spulenkern (14) zum Aufwickeln der folgenden Lagen (51) ohne Stoßwirkung.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmespulenkern (14) zylindrisch ist und eine Seite (26) mit kleinerem Durohmesser sowie eine Seite (28) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei die Seite (26) mit dem kleineren Durchmesser einen Radius aufweist, der um die Dicke (t) des Bandes (20) kleiner als der Radius der Seite (28) mit größerem Durohmesser ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschrägte Endteil (30) eine gerade Seite (36) und eine abgeschrägte Seite (3*0 aufweist, wobei die abgeschrägte Seite (3*0 θ^η Band aufweist, das von einer vorderen Stelle (31) auf der geraden Seite (36) nach rückwärts in Diagonalrichtung zu einer Stelle (32) auf der abgeschrägten Seite (3'0 in einem vorbestimmten Abstand von der Vorderstelle (30 geschnitten ist.
    3 0 9 8 3 0/0539
    h. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Längsabstand gleich dem Durchschnittsumfang des Spulenkerns (14) ist·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Seite (36) des abgeschrägten Endteils (3°) in Ausfluchtung steht zur Seite (26) des Spulenkerns (i*l·) mit kleinerem Durchmesser und die abgeschrägte Seite (3*0 des abgeschrägten Bndteils (30) eine UmfangsschztMbe bildet) wenn das abgeschrägte Teil (30) um den Spulenkern (14) zur Bildung der ersten Lage (50) gewickelt ist.
    6. Aufwickelvorrichtung mit einem um eine Haspel zu einem Walzenspalt zugeführten Band, der durch die Haspel und dem im allgemeinen zylindrischen Aufnahmespulenkern gebildet ist, wobei die Haspel und der Spulenkern sich mit steigenden Wicklungen und zunehmendem Durchmesser des Spulenkerns relativ bewegen können8 gekennzeichnet durch eine Längsschräge (3°) in einem Endteil des Bandes (20) sowie durch eine eine Umfangs schräge auf der Umfange oberfläche (25) des Spulenkerne {lh) bildenden Einrichtung zur Aufnahme des Endteiles (30) bei der ersten Umwicklung und zur Zusammenarbeit mit dem Band (20) zur Bildung einer glatten Unterlage (50) zur Aufnahme folgender Lagen (51) des Bandes (20) ohne Erzeugung des Stoßens·
    7« Bandanordnung mit einem Band und einer zylindrische! Haspel zur Aufnahme der Vorderkante des Bandes von einer
    309830/0539 - 12 -
    Zufuhr, einem zylindrischen Aufnahmespulenkern zur Aufnahme des Bandes von der Haspel und einer Einrichtung für eine relative Bewegung der Haspel und des Spulenkerns bei Anstieg des Durchmessers des Spulenkerns beim Aufwickeln der Bandlagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenkern (i*l·) eine Einrichtung zur Bildung einer abgeschrägten Umfangsoberflache (25) vorgesehen ist, die dem Spulenkern (14) die Gestalt eines Abschnittes eines Konus gibt, daß der Spulenkern (i4) eine Seite (26) mit kleinerem Durchmesser und eine Seite (28) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei die Seite (26) mit dem kleineren Durchmesser einen Radius aufweist, der um die Dicke (t) des Bandes (20) kielner ist als' der Radius der Seite (28) mit großem Durchmesser, und daß eine Einrichtung zur Bildung einer Schräge in einem Endteil (30) des Bandes (20) so vorgesehen ist, daß eine gerade Seite (36) und eine abgeschrägte Seite (3*0 auf dem Band (20) gebildet ist, wobei das Band in der Diagonalrichtung von einer vorderen Stelle (3O auf der geraden Seite (36) des Bandes zu einer Stelle (32) im Längsabstand hinter der Vorderstelle (31) auf der Schrägseite (3*0 des Bandes geschnitten ist, und daß die Länge des abgeschrägten Endteils (30) gleich dem Durchschnittsumfang des Spulenkerns (14) ist, wobei die erste Lage (50) des Bandes (20) eine glatte Unterlage- zur Aufnahme der folgenden Lagen (50) des Bandes bildet.
    3098 3 0/0539
DE2302777A 1972-01-25 1973-01-20 Bandtransport mit band und aufnahmespulenkern Pending DE2302777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22062872A 1972-01-25 1972-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302777A1 true DE2302777A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=22824309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302777A Pending DE2302777A1 (de) 1972-01-25 1973-01-20 Bandtransport mit band und aufnahmespulenkern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741497A (de)
JP (1) JPS4912809A (de)
CA (1) CA991148A (de)
DE (1) DE2302777A1 (de)
FR (1) FR2169187B3 (de)
GB (1) GB1408654A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917709A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Basf Ag Bandaufzeichnungstraeger mit vorspann, insbesondere magnetband
US5992783A (en) 1998-09-29 1999-11-30 Storage Technolgy Corporation Method of tape attachment to a tape cartridge reel
JP2001006319A (ja) * 1999-06-23 2001-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセットのテープリール
CA2948904C (en) * 2008-08-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Roll-up retractable covering for architectural openings
CN110342414B (zh) * 2019-08-12 2023-12-15 重庆宇爵智能科技有限公司 卷绕提升装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546146A (en) * 1947-05-09 1951-03-27 Vincent J Popoli Reel for motion-picture film
BE541657A (de) * 1954-09-30
US3552681A (en) * 1968-06-26 1971-01-05 Newell Ind Tape transport apparatus
US3547372A (en) * 1968-09-06 1970-12-15 Arvin Ind Inc Capstan for tape transport

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912809A (de) 1974-02-04
GB1408654A (en) 1975-10-01
CA991148A (en) 1976-06-15
FR2169187B3 (de) 1976-01-30
US3741497A (en) 1973-06-26
FR2169187A1 (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199095B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen schraubenfoermigen Aufwickeln eines Bandes
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
DE3319965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2302777A1 (de) Bandtransport mit band und aufnahmespulenkern
DE2220025A1 (de) Band-Spreizvorrichtung
DE2915470A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE2832054A1 (de) Endloses druckband aus elastomerem werkstoff zum laengsweisen verdichten einer materialbahn
DE2601589A1 (de) Bandhaspel
DE2729646C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von parallel angelieferten Bändern, insbesondere fotografischen Papierbändern
DE2820191A1 (de) Streifen zur verwendung als reifenwulstkern, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2441663C2 (de) Bandführungseinrichtung in einem Magnetbandgerät
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
DE2547507A1 (de) Streifenelement fuer die fahrzeugreifenherstellung
DE3900960A1 (de) Vorrichtung zum laengsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2346452A1 (de) Kraftuebertragende walze
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
DE3319964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2509288A1 (de) Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE2339659A1 (de) Bremsrolle fuer bremsrollengerueste
DE2325069B2 (de) Magnetbandkassette mit zwei achsparallelen wickeldornen und mit in deren bereich ortsfest angeordneten bandlenkelementen
DE102009001648A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE1281030B (de) Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete
DE3132191C2 (de) Bandantriebssystem zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen in beiden Bandlaufrichtungen nach dem Schrägspurverfahren