DE2302132B2 - Verfahren zur herstellung verzweigter perfluoralkane - Google Patents

Verfahren zur herstellung verzweigter perfluoralkane

Info

Publication number
DE2302132B2
DE2302132B2 DE19732302132 DE2302132A DE2302132B2 DE 2302132 B2 DE2302132 B2 DE 2302132B2 DE 19732302132 DE19732302132 DE 19732302132 DE 2302132 A DE2302132 A DE 2302132A DE 2302132 B2 DE2302132 B2 DE 2302132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
perfluoroalkanes
perfluoroolefins
mixture
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302132C3 (de
DE2302132A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 6231 Schwalbach Benninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732302132 external-priority patent/DE2302132C3/de
Priority to DE19732302132 priority Critical patent/DE2302132C3/de
Priority to NL7400407A priority patent/NL7400407A/xx
Priority to IT19453/74A priority patent/IT1003411B/it
Priority to GB184974A priority patent/GB1452212A/en
Priority to JP49007160A priority patent/JPS49108004A/ja
Priority to FR747401410A priority patent/FR2213926B1/fr
Priority to BE139923A priority patent/BE809872A/xx
Publication of DE2302132A1 publication Critical patent/DE2302132A1/de
Priority to US05/524,345 priority patent/US3950235A/en
Publication of DE2302132B2 publication Critical patent/DE2302132B2/de
Publication of DE2302132C3 publication Critical patent/DE2302132C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Wie allgemein bekannt, zählen Perfluoralkane in noch höherem Maße als Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder Perfluoralkylverbindungen zu den chemisch besonders inerten Substanzen. Ihre chemische Passivität gegenüber starken Säuren, Laugen, Oxidations- bzw. Reduktionsmitteln wie z. B. Alkalimetallen, mit denen sie erst tiber deren Schmelzpunkttemperatur reagieren, haben ihnen einen festen Platz auf zahlreichen Anwendungsgebieten verschafft (s. zum Beispiel R. E. Banks: »Fluorocarbons and their Derivatives«, London, 1964. S-115 ff; D. Osteroth: »Chemie und Technologie aliphatischer fluororganischer Verbindjngen«, Stuttfart, 1964). Hergestellt werden sie meist durch 'luorierung entsprechender aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffe mit elementarem Fluor oder bestimmten Übergangsmetallfluoriden, besonders C0F3; da jedoch die zuletzt genannten Metallfluoride (jber F2 hergestellt und regeneriert werden, ist auch dieses Verfahren an elementares Fluor gebunden. Abgesehen von dem großen verfahrenstechnischen Aufwand, der mit der Herstellung, Handhabung und mit iJmsetzungen des elementaren Fluors verbunden ist, t>esteht ein großer Nachteil der obenerwähnten ss Fluorierungsverfahren mit F2 in den vielfach schlechten f*roduktausbeuten; dazu kommen Teerbildung und Abbaureaktionen mit allen bekannten Folgen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit eines solchen Verfahrens (M. Stacey, J. C. Tallow, A. G. S h a r ρ e . Advances in Fluorine Chem., Vol. IS. 166 ff. [1 !36O] und Vol. 2. S. 104 ff. [1961]).
Man war deshalb bestrebt, unter Umgehung des elementaren Fluors zu ähnlichen Stoffen zu gelangen. In dieser Absicht wurde mehrfach versucht, das Simonsverfahren zur elektrochemischen Fluorierung einzusetzen. Die bekanntgewordenen Verfahren boten jedoch keinen Ausweg, da sich die Elektrofluorierung aromatischer und olefinischen Kohlenwasserstoffe wegen rascher Anodenblockierung durch Bildung pok merer Produkte auf der Anodenoberfläche als nicht praktikabel erwiesen hat; die Elektrofluorierung aliphaiischer Kohlenwasserstoffe dagegen wird entscheidend durch deren Unlöslichkeit in Flußsäure behindert und liefen im allgemeinen nur schlechte Ausbeuten (M. Sander. W. 3 1 ö c h I, Chem. Ing. Techn., 37 ,7 [ 1 hö5]).
Die von M. S a η d e r und W. B 1 ü c h I vorgeschlagene Fluorierung von geminalen Difluoralkanen bedeutet zwar gegenüber dem damaligen Stand der Technik einen Fortschritt, was die Ausbeuten an Perfluoralkancn angehl (z. B. 32,8% für CoFi8). jedoch ist dieses Verfahren an aufwendige Umwandlungen von Kein gruppen in die entsprechenden CF2-Gruppen bei der Herstellung der Ausgangsmaterialien gebunden.
Mit der Einführung der Perfluoralkyljodide wurde jls weiterer Fortschritt die Herstellung von Perfluor n-alkanen durch Wurtzsche Synthese möglich, wobei nicht zu übersehen ist, daß auch dieser Weg letztlich an F2 gebunden ist Der Hauptnachteil dieser Synthese ist es jedoch, daß sie nur zu weitgehend unverzweigten Perfluoralkanen führt, die ihrerseits durch wesentlich größere Kristallisationsneigung, d. h. viel höhere Firstar rungspunkte gekennzeichnet sind, als stark verzweigte Alkane.
Völlig überraschend wurde nun festgestellt, daß die Elektrofluorierung von verzweigten Perfluorolefinen im Gegensatz zu den obenerwähnten, negativen Erfahrungen mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen die entsprechenden Perfluoralkane mit ausgezeichneten Ausbeuten von teilweise über 80% der Theorie liefern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane durch Elektrofluorierung in einer Elektrolyse-Zelle mit Elektrolytuniwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß ein verzweigtes Perfluorolefin oder ein Gemisch von verzweigten Perfluorolefinen zusammen mit wasserfreier Flußsäiire, ohne Zusatz eines Leitsalzes, bei Temperaturen zwischen 0 und 4-200C kontinuierlich oder diskontinuierlich elektrolysiert wird.
Wesentlich ist, daß man das zu fluorierende Olefin ohne Zusatz eines Leitsalzes der Flußsäure zusetzt und, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 und + 100C, unter intensiver Elektrolytumwälzung in an sich bekannter Weise elektrolysiert, da auf Grund der unerwartet guten Löslichkeitsverhältnisse allein durch das gelöste Perfluorolefin für eine ausreichende Stromleitfähigkeit gesorgt ist. Demgegenüber hat sich der Zusatz eines Leitsalzes sogar als sehr nachteilig im Sinne reduzierter Produktausbeuten herausgestellt. Diese Tatsachen stehen ebenso im Gegensatz zu den bisherigen Erfahrungen, denen zufolge bei der Elektrofluorierung von Olefinen, Aromaten oder Alkanen Leitsalze nötig waren (vergleiche z. B. DT-PS 10 40 009 oder GB-PS 7 58 492), wie das zeitlich unbegrenzte Funktionieren der Elektroden, die durch keine Deck schichten blockiert wurden.
Nicht zuletzt stellen die durchschnittlich erreichten Produktausbeuten von über 70% der Theorie — teilweise bis nahe 90% — einen bedeutenden Fortschritt gegenüber Verfahren des Standes der Technik dar. Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäß hergestellten verzweigten Perfluoralkane ist es. daß sie ohne den technisch aufwendigen Einsatz von Fluor zugänglich sind und daß sie beispielsweise auf großtechnischen Ausgangsprodukten wie Perfluor-Äthylen oder -Propylen basieren können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich, aber auch kontinuierlich durchgeführt werden. "Jm letzteren Fall führt man die Elektrolytumwälzung jtweckmäßigerweise über ein Abscheidegefäß, so daß |>ei gleichzeitiger kontinuierlicher Zudosierung des Olefins ein Teil des fluorierten Produkts abgezogen und durch Fraktionierung von nicht umgesetztem Ausgangsprodukt abgetrennt wird, das wieder in die Zelle jturückgeführt wird. Diese Möglichkeit basiert auf der Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Perfluoralkane durchschnittlich um etwa 10°C höher sieden als die eingesetzten Perfluoralkene. Allerdings ist eine kontinuierliche Betriebsweise dieser Art auf die Fluorierung reiner Olefine mit scharfem Siedepunkt beschränkt, da lein Gemisch verschiedener homologer Olefine, wie es Z.B. bei der Oiigomerisierung von Monomeren wie Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropen anfällt, einen größeren Siedebereich besitzen muß. Ist die Elektrofluorierung eines solchen Gemisches erwünscht, führt man sie vorteilhaft als diskontinuierlichen Prozeß aus oder man stellt bei kontinuierlicher Betriebsweise die Dosiergeschwindigkeit und die Stromdichte so aufeinander ab, daß ein hoher, jedoch nicht vollständiger Umsatz erreicht wird. Nicht umgesetztes O'efin muß dann auf chemischem Wege, z. B. durch Oxidation mit nachfolgenden Alkaliwäsche, oder durch Fraktionierung entfernt werden.
Der besonders vorteilhafte Anwendungsbereich der Erfindung liegt in der Elektrofluorierung verzweigter Perfluorolefine der Kohlenstoffzahl Ct, bis C12. ohne daß damit grundsätzliche Grenzen für den Anwendungsbereich genannt wären. Es ist dabei ohne Belang, auf welchem Wege diese Olefine hergestellt werden. Vorteilhafterweise setzt man die nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gut zugänglichen Oligomeren von Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropen ein.
Zum Teil, wenn auch in überraschend geringem Umfang, entstehen bei dem Fluorierungspiozeß auch niedere Bruckstücke, wie z. B. C,Fb und i-CeF,8 aus
40
Nachfolgend sind Olefinstrukturen genannt, die bei der erfindungsgemäßen Fluorierung zu den perfluorierten Alkanen führen:
CK,
CF- CF= CFCF3
CF3
(CFj)2C== C(CF3),
(CFO2C=CF
CF,
C=CF
/ ι
CF3 CF3
CF3
CF CF(Cl--, N
/ \
CF3 C-C"
F CY.
ICF1NCF CY,
C C
CF, CF4
IC2I-NC C= CF
CF3 CF3
|CF,|,C CF-C-CFCF,
i I
CYx CF3 CY, (CF3I2CF CF(Cl-;,!,
c ■■-■--- c
(CF, I2
CF3
b«, Aber auch Olefine mit weniger als 6 C-Atomen können nach dem erfindungsgemäüen Verfahren fluoriert werden: so ergibt z.B. Perfluorisobutylen (CFiJjC = CFj das perfluorierte i-Butan. Zweckmäßigerweise führt man die Fluorierung gasförmiger Olefine bei geringem Überdruck durch.
Im folgenden sind die Formeln einiger erfindungsgemäß herstellbarer Perfluoralkane genannt, die nach des'.ülativer bzw. präparativgaschromatographischer Isolierung durch Elementaranalyse, Massen- und NMR Spektren charakterisiert wurden:
(C F312C F( C Y1 12C F3 (C F3 ),C FC F(C F3),
(C2F5I2CFCF3
(CF3I2CFCF2CF(CF3)CF(Cf3),
CF5CF(CF3)CF(CF3)C2F5
(C F3 ),C FC Fl C2 F5 )C F(C F3 )2
(C2 F5), C( C F3 )C F( C F3 )C2 F5
(C2F5I2C(CF, JCF(CF3)CF(CF3)C2F5
((C F31, C FI3CC2 F5 (C F5 )2C FC F(C F3),
Die erfindungsgemäß zugänglichen Perfluoralkane stellen äußerst wertvolle Produkte dar, für die die Fkiorierung für eine Reihe von Anwendungen eine wichtige Veredlung bedeutet. Die in den Rahmen der Erfindung fallenden Stoffe stellen in vieler Hinsicht einen anwendungstechnischen Fortschritt gegenüber den bisher bekannten linearen oder cyclischen Perfluoralkanen gleicher Kohlenstoffzahl dar, da der meist hohe Verzweigungsgrad zu einer beträchtlichen Erweiterung des Temperaturbereichs zwischen Siede- und Erstarrungs- bzw. Stockpunkt Anlaß gibt. Dies bedeutet /.. B. erweiterte Anwendungsmöglichkeiten als Inen-, Schmier- oder Kühlflüssigkeit bei tiefen Temperaturen. Gegenüber den Ausgangsstoffen, die diese Eigenschaften ebenfalls weitgehend besitzen und auch in der erwähnten Weise angewendet werden, besitzen die erfindungsgemäßen Produkte den entscheidenden Vorteil chemisch wesentlich inerter 7U sein; die Ausgangsstoffe können z. B schon durch Permanganatlösung oxidiert werden. Auch bedingen die kleineren Dielektrizitätskonstanten der Alkane bessere anwendung"-'«-!1-
Bische Eigenschaften als Dielektrika. Die niedrigeren Homologen besitzen auch Interesse als Treibmittel für Turbinen.
Da es für das Funktionieren des erlindungsgemaßen Fluorierungsprozesses ohne Bedeutung ist. ob man ein Gemisch von Olefinen unterschiedlicher Molekülgröße ©der ein chemisch und physikalisch einheitliches Olefin einsetzt, kann man die Auswahl der Ausgangsstoffe hinsichtlich deren Molekülgröße genau dcir gewünschten Verwendungszweck anpassen. Dies trifft sowohl füllen Uiiifang des Siedebereichs als auch für die Höhe des Siedepunktes der gewünschten Perfluoralkane /ti. Mit anderen Worten bietet die Erfindung die Möglichkeit. durch Fluorierung eines entsprechenden Perfluoralkentemisches ein Perfluoralkangemisch mit einem großen iedebereich herzustellen, aber auch durch den Einsat/ einheitlicher Olefine zu einheitlichen Perfluoralkanen zu Gelangen; einheitlich bezieht sich in diesem Zusammetiang auch auf Isomerengemische mit gleichen Kohlen-Stoffzahlen, aber unterschiedlicher Position der Doppelbindung im Gerüst sowie auf Strukturisomere mit unterschiedlicher Verzweigung.
In den folgenden Beispielen wurde die Elektrofluorierung in einer sogenannten Simonszelle üblicher Bauart durchgeführt. Sie bestand aus einem Gefäß aus rostfreiem Stahl von etwa 1,5 1 Inhalt, das mit einem Kühlmantel und einem Bündel paralleler Nickelplatten tls Elektroden versehen war. Die Anodenflache betrug 30,8 dm2, der Plattenabstand 2,5 mm. Die Zelle war ferner mit einem bei -78°C gekühlten RücHlußkühler. einer Flüssigkeitsstandanzeige sowie einer Umwälzpumpe und einer Vorrichtung zur Abgaswäsche versehen. Die Stromdichte wurde zwischen 0,2 und 1,6 A/dm2, meist jedoch zwischen 0,5 und l.OA/dm2 gehalten. Die Elektrolysenspannung wurde zwischen 4,0 und etwa 6,6 V, die Temperatur zwischen +4 und + 100C gehalten.
Die der Zelle entnommenen Perfluoralkane wurden mit wäßriger Alkalilauge oder festem Natriumfluorid von Flußsäure befreit und lR-spektroskopisch auf das Vorhandensein der olefinischen Doppelbindung geprüft. Bei positivem Test wurde das Produkt in der Zelle nachfluoriert. Die gaschromatographische Produktanalyse, durchgeführt mit einer Glaspulver oder Silicongummisäule, diente zur quantitativen Bestimmung nicht umgesetzter Olefinaanteile sowie zui Charakterisierung und Bestimmung der entstandenen Perfluoralkane. Eventuell noch vorhandene geringe Olefinreste wurden vor der Fraktionierung des Produkts durch eine Acetonlösung von KMnO4 zerstört.
Die in den folgenden Beispielen festgestellten Stromausbeuten sind im Gegensatz zu den Stoffausbeuten auf Grund der kurzen Laufzeiten der Fluorierungsprozesse nicht typisch für das Verfahren, da nur der nach einer relativ langen Inhibitionszeit am Versuchsbeginn geflossene Strom für die Stromausbeute von
Belang ist. „ . . , ,
6 Beisp ι el 1
Die beschriebene Laborzelle wurde mit 1350 g wasserfreier Flußsäure und mit 150 g Perfluorhexen der Struktur (CFs)2C = CF(C2F5) beschickt. Im Lauf von 22 Stunden wurden zusätzlich 357 g CbFu in mehreren Anteilen zugesetzt. Das vor einer weiteren Olefinzugabe stehts entnommene, in Rußsäure unlösliche Produkt wurde jeweils IR-spektroskopisch v.<u\ gaschromaiographisch als frei von Ausgangsmaterial befunden. Bei einer Stromdichte von durchschnittlich O.b A/dm2, einer F.lektrolvsetemDeratur von +5'C und einem Spannungsbereich von 4,4 bis 6,1 V wurde eine Ausbeute \,,;. 411 g des Alkans C Ju. entsprechend etwa 78"-.. de! Theorie gefunden. Das der Zelle entnommene Produkt war laut IR-Spektrum und Gaschromaiogramm \-.\\<^ frei von Perfluorolefinen. Nach Entfernung der Flußsiiiire durch alkalische Wäsche wurde durch Fraktionieren ein einheitlicher Siedepunkt von 57.5' C/TiA) ~\ <,·.-.-gefunden: der des Ausgangsproduku. betrug 4h !-■ 47~ C. Die Struktur betrug laut Massen- und N M R-Sp1A ■ ίο trum (CFj)2CF(CF2J2CF; (Massenmaximum K. m/e = 319. entsprechend M- f).
Analyse:
Gefunden: C 21,2. F 78.3%:
berechnet: C 21.3, F 78.7%.
1:1 Beisp i e I 2
In der gleichen Elektrolysezelle wurden im Laufe \o!: 28 Stunden 480 g eines Pcrfluornoiiengemisches fluoriert, das laut gaschromatographischer Analyse /u r i
Flächenprozent aus (CFj)2C-C(C2Fs)CF(CFj)2 und /,: 34 Flächenprozent aas dem isomere"·: ((CFj)2CF)2C = CF(CFi) bestand. Der bei einer F.lektrolysetemperatur von +5°C, einer Spannung von 4.4 bis 6,1 V und einer mittleren Stromdichte von 0,85 A/tlm-
2S geführte Prozeß ergab 392 g. entsprechend 75% der Theorie eines perfluorierten Produkts, das laut IR-Sjuktrum keine Doppelbindungsbanden mehr enthielt. Das Gaschromatogramm wies 4 neue Komponenten a,ii. derer. Strukturaufklärung folgenden Befund ergab:
1. (CFj)2CFCF(C2Fs)2:
62,3 Flächenprozent;: Massenmaximum bei m/e — 369, entsprechend M - F.
Analyse:
Gefunden: C 21,0. F77,2%>;
berechnet: C 21,9, F 78,1%.
2. ((CFj)2CF)2CFCF2CFj:
29 Flächenprozent; Massenmaximum bei tu c = 4ri4. entsprechend M — l·.
Analyse:
Gefunden: C 21,7. F 78.1%;
berechnet: C 22,2, F 77.8%.
Die Strukturen der unter 1. und 2. genannten Substanzen wurden durch die NMR-Spektren bewiesen.
4ς Für einen Nebenbestandteil von 4 Flächenpro/eni ist auf Grund des Massenspektrums die Struktur ((CFj)2CF)2CFCF3 wahrscheinlich. Ein weiterer Nebenbestandteil von geringer Konzentration wurde nicht näher analysiert.
Die Fraktionierung ergab 2 Fraktionen mit den Siedepunkten von 102 bis 104°C/760 Torr (Komponente 1) und 120 bis 121 °C/760 Torr (Komponente 2).
Beispiel 3
475 g des im Beispiel 2 fluorierten Isomerengemisches verzweigter Perfluoralkene wurden in analoger Weise bei einer Arbeilstemperatur von + 10°C der Elektrolyse unterworfen. Das 15 Betriebsstunden bei einer Spannung von 4.3 bis 5,6 V und einer Stromdichte von
ho 0,7 A/dm2 fluorierte Produkt wies bei der gaschromamgraphischen Analyse neben den im Beispiel 2 erwähnten Substanzen noch insgesamt 20 Flächenprozent der Ausgangsolcfine auf. Die erhaltene Produktmenge von insgesamt 305 g wurde durch Fraktionierung in die
(,j Alkane mit den im Beispiel 2 angegebenen Sicdeberei chen und die olefinischen Komponenten mit dem Siedebereich 110 bis 116CC getrennt. Die Ausbeute an Alkanen betrug 48% der Theorie.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane durch Elektrofluorierung in einer Elektrolyse-Zelle mit Elekttolytumwälzpuinpe, dadurch gekennzeichnet, daß ein verzweigtes Perfluorolefin oder ein Gemisch von verzweigten Perfluorolefinen zusammen mit wasserfreier Flußsäure, ohne Zusatz eines Leitsalzes, bei Temperaturen zwischen 0 und +20°C kontinuierlich oder diskontinuierlich elektrolysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verzweigte Perfluorolel'ine mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen als Ausgangsstoffe verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verzweigte Perfluorolefine mit einheitlicher Kohlenstoffzahl, jedoch als Gemisch von Strukturisomeren als Ausgangsstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als verzweigte Perfluorolefine Oligomere von Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen + 4 und + 100C elektrolysiert wird.
DE19732302132 1973-01-17 1973-01-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane Expired DE2302132C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302132 DE2302132C3 (de) 1973-01-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane
NL7400407A NL7400407A (de) 1973-01-17 1974-01-11
IT19453/74A IT1003411B (it) 1973-01-17 1974-01-15 Perfluoroalcani ramificati
GB184974A GB1452212A (en) 1973-01-17 1974-01-15 Branched perfluoroalkanes
JP49007160A JPS49108004A (de) 1973-01-17 1974-01-16
FR747401410A FR2213926B1 (de) 1973-01-17 1974-01-16
BE139923A BE809872A (fr) 1973-01-17 1974-01-17 Perfluoro-alcanes ramifies
US05/524,345 US3950235A (en) 1973-01-17 1974-11-15 Electrolytic method of producing branched perfluoro-alkanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302132 DE2302132C3 (de) 1973-01-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302132A1 DE2302132A1 (de) 1974-08-22
DE2302132B2 true DE2302132B2 (de) 1976-05-13
DE2302132C3 DE2302132C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302132A1 (de) 1974-08-22
BE809872A (fr) 1974-07-17
JPS49108004A (de) 1974-10-14
FR2213926B1 (de) 1979-02-09
IT1003411B (it) 1976-06-10
NL7400407A (de) 1974-07-19
US3950235A (en) 1976-04-13
FR2213926A1 (de) 1974-08-09
GB1452212A (en) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE3032471C2 (de)
DE69404312T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylsulfonylfluoriden
DE1917630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
DE3600108A1 (de) 2-iod-perfluor-2-methylalkane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US3950235A (en) Electrolytic method of producing branched perfluoro-alkanes
DE19654720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan
DE2614333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthercarbonsäurefluoriden durch katalytische Umsetzung von Hexafluorpropylenepoxid mit Ketonen oder Säurefluoriden
DE950282C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE2302132C3 (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter Perfluoralkane
DE68909598T2 (de) Katalysiertes hydrofluorierungsverfahren.
EP0470598B1 (de) Fotochemische Herstellung von Halogenverbindungen
EP0428039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
EP0602482B1 (de) Hochreines Perfluor-(4-methyl-2-penten), seine Herstellung und Verwendung
DE1244149B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracetonen durch Zersetzen von Halogenwasserstoff-Fluoraceton-Komplexen
DE1229506B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluormonojodalkanen hoeheren Molekulargewichts aus den entsprechenden Perfluormonojodalkanen niederen Molekulargewichts
EP0052319A1 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Sulfonsäurefluoride
DE1125896B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkanen durch Elektrolyse
DE2306494C3 (de) Aliphatische und cyclische Perfluoralkyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2026188C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Tetrafluoräthylen
DE2350803C3 (de) Perfluorcyclohexyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365381A1 (de) Aliphatische und cyclische perfluoralkylaether
DE1054971B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel (VI)-fluoriden, insbesondere Schwefelhexafluorid
DE2306494B2 (de) Aliphatische und cyclische perfluoralkylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee