DE2302016A1 - Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen - Google Patents

Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen

Info

Publication number
DE2302016A1
DE2302016A1 DE2302016A DE2302016A DE2302016A1 DE 2302016 A1 DE2302016 A1 DE 2302016A1 DE 2302016 A DE2302016 A DE 2302016A DE 2302016 A DE2302016 A DE 2302016A DE 2302016 A1 DE2302016 A1 DE 2302016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arrangement according
stiffening
support arrangement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302016A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2302016A1 publication Critical patent/DE2302016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

• PATENTANWAUt 1 β ΙΔΜ
DR.-ING. H. FINCK8 ι σ. jmn.
DIPL-ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGER
M0NCHEN5
MOLLERSTR. 31
Laurenz Kistler, Zug/Schweiz
Stützenanordnung für Betondeckenschalungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützenanordnung für
Betondeckenschalungen, bei der die Schalungsstützen durch
V-förmige Stützenoberteile und mit diesen, verbundene Stiele Y-förmig ausgebildet sind.
Es ist bereits eine Stützenanordnung dieser Art vorgeschlagen worden, welche gegenüber der älteren konventionellen Stützenanordnung mit durchgehend geraden, d.h. stabförmigen Schalungsstützen aufgrund der besseren Lastverteilung die Vorteile besitzt, dass die Anzahl der Deckenschalungsstützen und damit entsprechend auch die Anschaffungskosten auf die Hälfte reduziert und überdies auch der Montage- und Demontageaufwand beim Ein- bzw. Ausschalen auf die halbe Zeit verringert werden.
Andererseits besteht ein weiterer Vorteil dieser bereits bekannten Stützenanordnung mit Y-Stützen darin, dass die aus Kantholz bestehenden Schalungsunterzüge mit einer Y-Stütze jeweils zweimal
Qnooit / nn α t.
abgestützt werden und infolge der dadurch erreichten besseren Lastverteilung - unter Beibehaltung der Stützenzahl wie bei der älteren, konventionellen Stützenanordnung - entsprechend geringer dimensioniert werden können.
Indessen besteht ein Nachteil der Stützenanordnung mit Y-förmigen Schalungsstützen darin, dass die beim Betonieren der Decke durch die beiden Stützarme des V-förmigen Stützenoberteils bedingten beiden Oberlasten der in ihrer Anzahl auf die Hälfte reduzierten Schalungsstützen über deren Stiele jeweils immer nur auf eine einzige untere Stützenauflagestelle abgeleitet werden, wodurch einerseits die Gefahr einer praktisch einer Punktbelastung gleichkommenden, zu grossen spezifischen Bodenbelastung
2
(in kg/cm ) bei dem noch abbindenden Betonfundament bzw. der bereits kurz zuvor vergossenen unteren Betondecke oder aber andererseits die Notwendigkeit entsprechend längerer Wartezeiten bis zur Erreichung der für eine derartige Punktbeanspruchung ausreichenden Belastbarkeit der Stützenunterlagen gegeben ist.
Ferner besteht noch ein weiterer Nachteil dieser bereits bekannten neueren Stützenanordnung darin, dass zur Versteifung der Y-Stützen in ihrer Y-Ebene in den geraden Unterteilen dieser Stützen Aussteifungsrohre erforderlich sind. ^
Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.
Die erfindungsgemässe Stützenanordnung ist gekennzeichnet durch Schalungsstützen, welche durch V-förmige, aber in bezug auf die V-Form auf dem Kopf stehende, innerhalb der V-Ebene gegenüber Aufnahmeteilen für die Stiele schwenkbare Stützenunterteile als Doppel-V-Stützen ausgebildet sind, sowie an die Schalungsstützen angeklemmte Versteifungselemente und mit diesen lösbar verbundene Aussteifungsstangen.
309834/0784
In der Zeichnung sind Äusführungsbeispiele der Stützenanordnung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die konventionelle Stützenanordnung mit durchgehend · ■ ■:··? geraden, stabförmigen Schalungsstützen, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 2 die ebenfalls bekannte neuere Stützenanordnung mit Y-formig ausgebildeten Schalungsstützen, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 3 eine als Doppel-V-Stütze ausgebildete Schalungsstütze der neu vorgeschlagenen Stützenanordnung, in einer Seitenansicht ,
Fig. 4 das Stützenunterteil der Schalungsstütze nach Fig. 3, in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen als einteiliges Rohr ausgebildeten Stützenstiel, passend zur Schalungsstütze nach Fig. 3, in einer Seitenansicht,
Fig. 6 den knickbaren zweiteiligen Stützenstiel der Schalungsstütze nach Fig. 3, in einer Seitenansicht,
Fig. 7 einen aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren bestehenden Stützenstiel, passend zur Schalungsstütze nach Fig. 3, in einer Stirnansicht,
Fig. 8 einen aus drei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren bestehenden Stützenstiel, passend zur Schalungsstütze nach Fig. 3, in einer Stirnansicht,
Fig. 9 die Schalungsstütze nach Fig. 3 mit eingeknicktem Stützenstiel, in einer Stirnansicht, -
Fig. 10 ein einfaches Versteifungselement zur Aussteifung in nur einer Vertikalebene, in einer Seitenansicht,
Fig. 11 ein doppeltes Versteifungselement zur Aussteifung in zwei zueinander senkrechten Vertikalebenen, im Grundriss,
Fig. 12 ein dreifaches Versteifungselement zur Aussteifung in
309834/0784
zwei zueinander senkrechten Vertikalebenen und drei
Richtungen, im Grundriss,
Fig. 13 eine aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren
bestehende Aussteifungsstange, in einer Seitenansicht, Fig. 14 eine aus drei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren bestehende Aussteifungsstange, in einer Seitenansicht,
und
Fig. 15 das Prinzip einer Stützenanordnung mit ausgesteiften Doppel-V^-Stützen nach Fig. 3, in einer räumlichen Ansicht.
In Fig. 1 sind die mit I1 bezeichneten Schalungsstützen der konventionellen Stützenanordnung als durchgehend gerade Stäbe ausgebildet. Die Betonierlast wird hier über die mit U bezeichneten Unterzüge praktisch nur punktförmig auf die oberen Stirnflächen der Schalungsstützen lf und an deren unteren Stirnflächen ebenfalls praktisch nur punktförmig auf die mit B bezeichnete Stützenunterlage, z.B. ein Betonfundament oder eine untere Betondecke, abgeleitet. Deshalb müssten hier entweder die Abstände zwischen den Schalungsstützen I1 relativ klein, d.h. deren Anzahl entsprechend gross gewählt oder aber die Unterzüge U im Querschnitt entsprechend gross dimensioniert werden, damit die maximal zulässige Beanspruchung der Unterzüge U'nicht überschritten wird.
Abgesehen davon ist aber jedenfalls die örtlich spezifische
2 ·
Belastung (in kg/cm ) der Stützenunterlage B für deren frisch vergossenen, noch abbindenden Beton zu hoch, so dass mit dem Einschalen der Decke so lange abgewartet werden muss, bis das abbindende Betonfundament B eine genügend grosse Belastbarkeit erreicht hat.
In Fig. 2 sind die mit 1" bezeichneten Schalungsstützen der ebenfalls bereits bekannten, jedoch jüngeren Stützenanordnung mit Y-Stützen durch V-förmige Stützenoberteile und mit diesen
309 8 3 4/0784
verbundene stabförmige vertikale Stiele 3" Y-förmig ausgebildet. Zwar ergibt sich dadurch eine gleichmässigere Verteilung der Betonierlast und damit der Beanspruchung, wodurch die Anzahl der Schalungsstützen 1" und damit auch die Anschaffungskosten dafür auf die Hälfte reduziert werden können, sowie auch der Montage-•und Demontageaufwand auf die halbe Zeit verringert wird, jedoch — ist hier immer noch die gleichsam eine Punktbelastung darstellende, örtlich recht hohe spezifische Belastung (in kg/cm ) der Stützenunterlage B vorhanden, die entweder für die frisch vergossene, noch abbindende Betonunterlage zu gross sein kann oder aber, falls dies mit Sicherheit vermieden werden soll, entsprechend lange Wartezeiten bis zur Erreichung der für eine derart hohe spezifische Belastung genügend hohen Belastbarkeit der Stützenunterlage B erfordert. Zudem ist durch das V-förmige Oberteil 2" der Schalungsstütze 1" zwar eine gewisse Versteifung in der Y-Ebene gegeben, jedoch nicht in der unteren Partie der Schalungsstützen 1" innerhalb der gleichen Ebene.
In Fig. 3 ist die obere Partie der mit 1 bezeichneten Schalungsstütze, wie in Fig. 2, durch ein V-förmiges Stützenoberteil 2 und einen mit diesem verbundenen geraden stabförmigen Stiel 3 Y-förmig ausgebildet. Darüber hinausgehend ist hier aber die gesamte Schalungsstütze 1 durch ein zwar ebenfalls V-förmiges, aber in bezug auf seine V-Form auf dem Kopf stehendes, innerhalb der V-Ebene gegenüber einem Aufnahmeteil 7' für den Stiel 3 schwenkbares Stützenunterteil 4 als Doppel-V-Stütze ausgebildet.
Die Verschwenkbarkeit des V-förmigen Stützenunterteils 4 gegenüber dem Aufnahmeteil 7' für den Stiel 3 innerhalb der V-Ebene ist hier dadurch erreicht, dass das Stützenunterteil 4 durch einen senkrecht zur V-Ebene angeordneten Gelenkzapfen 4g mit dem Aufnahmeteil 71 in Richtung der beiden Verschwenkungspfeile S schwenkbar
309834/0784
verbunden ist.
Sowohl das Stützenoberteil 2 als auch das Stützenunterteil 4 ,-welche beiden Teile aus jeweils miteinander verschweissten Rohren 2r bzw. 4r bestehen, ist mit dem Stiel 3 durch je einen Steckbolzen 9 lösbar verbunden.
Sowohl das Aufnahmeteil 7 des Stützenoberteils 2 als auch das Aufnahmeteil 7' des Stützenunterteils 4 ist als Führungsrohr ausgebildet, in welchem der in regelmässigen Abständen mit Querbohrungen 8 versehene Stiel 3 ein- und ausschiebbar gelagert und geführt ist. Der Stiel 3 ist durch je einen Steckbolzen 9 sowohl mit dem Führungsrohr 7 des Stützenoberteils 2 als auch mit dem Führungsrohr 71 des Stützenunterteils 4 lösbar verbunden, wobei die beiden Steckbolzen 9 durch je eine der Querbohrungen 8 der oberen bzw. unteren Querbohrungsrexhe des Stieles 3 hindurchgesteckt sind. Dadurch ist die Höhe der Schalungsstütze 1 stufenweise grob verstellbar, wobei die Führungsrohre 7 und 7' gegenüber dem Stiel 3 unabhängig voneinander stufenweise verstellbar sind.
Der Stiel 3 ist in Fig. 3 knickbar ausgebildet, und er besteht dazu aus zwei Hälften 3a und 3b, welche durch ein Knickgelenk 3g, dessen Drehachse A3 auf der dem oberen und unteren Stützenteil 2 bzw. gemeinsamen V-Ebene senkrecht steht, gelenkig miteinander verbunden sind. Zur Sicherung der Strecklage des Stieles 3, wie sie in Fig. 3 als Gebrauchslage dargestellt ist, ist eine auf dem Stiel 3 verschiebbare und durch einen Steckbolzen 3a fxxierbare Sicherungsmuffe 3m vorgesehen. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, wird zum Wegklappen der unteren Stielhälfte 3b samt Stützenunterteil 4 in Richtung des Pfeiles K nach Entfernung des Steckbolzens 3s die Sicherungsmuffe 3m vom Knickgelenk 3g weg auf die untere Stielhälfte 3b verschoben, wobei sie dann - nach Einknicken des
309834/0784
Stieles 3 um 90° - auch zur Sicherung der in Fig. 9 veranschaulichten Knickstellung des Stieles 3 dienen kann, und wobei dann die Sicherungsmuffe 3m durch Einstecken des Steckbolzens 3s in eine entsprechende andere Querbohrung der unteren Stielhälfte 3b an einer entsprechenden anderen Stelle der letzteren fixiert werden kann.
Zur stufenlosen Peineinstellung der Stützenhöhe dient ein auf dem mit einem Aussengewinde 7'g versehenen Führungsrohr 71 des Stützenunterteils 4 in vertikaler Richtung nach oben bzw. unten verschraubbares Verstellorgan in Gestalt einer mit einem bequemen Handgriff H versehenen Einstellmutter 7'mf deren als Anschlagfläche dienende obere Stirnfläche 7'm1 an der Unterseite des Steckbolzens 9 des unteren Führungsrohres T angreift. Der Steckbolzen 9 ist in einem vertikalen Längsschlitz 7's des Führungsrohres T geführt, wobei der Längsschlitz 7's eine der vertikalen Verstellung der stufenlosen Feineinstellung der Stützenhöhe entsprechende Länge aufweist.
Eine Sicherungsmutter M , welche der Einstellmutter 7'm im
wesentlichen gleicht, verhindert wirksam, dass, wenn die Schalungsstütze 1 transportiert, namentlich über eine Balkonbrüstung weggeschafft wird, das nunmehr in der Transportlage befindliche Stützenunterteil 4 über den noch freien Teil des vertikalen Feineinstellweges im Längsschlitz 7's nach unten schlägt. Die Sicherungsmutter M wird also spätestens unmittelbar vor dem Wegtransport der Schalungsstütze 1 von oben nach unten an den Steckbolzen 9 herangeschraubt, so dass dieser und damit auch das ganze Stützenunterteil 4 zwischen den beiden Muttern 7'm und M sicher fixiert ist, wodurch ein plötzliches unerwünschtes Herunterschlagen des Stützenunterteils 4 während des Transportes verunmöglicht wird.
Das Führungsrohr 7' des Stützenunterteils 4 ist durch den bereits erwähnten Gelenk zapf &n- 4g ffiit" ivei beidseitig auf die V-Rohre 4r
309834/0784
des Stütsenunterteils 4 aufgeschweissten Versteifungsplatten 4p gelenkig verbunden und bei seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Stützenunterteil 4 zwischen zwei, zugleich auch als Führung für das schwenkbare Stützenunterteil 4 selbst dienenden Querstreben 4q des letzteren geführt (vgl. auch Fig. 4), wobei der Verschwenkungsweg (vgl. Schwenkrichtungspfeil S in Fig. 3) des V-förmigen Stützenunterteils 4 gegenüber dessen Führungsrohr 7' durch zwei Anschlagteile, welche zwischen den beiden Querstreben 4g angeordnet und an den letzteren angeschweisst sind, begrenzt wird (vgl. auch Fig. 4).
Durch die dank des Schwenkgelenkes 4g gelenkige Verbindung des Stützenunterteils 4 mit dem Stiel 3 werden allfällige Unebenheiten der Stützenunterlage, sei diese nun ein Betonfundament oder eine untere Betondecke, wirksam ausgeglichen, indem sich das Stützenunterteil 4 beim Aufsetzen auf den Boden diesen Unebenheiten automatisch anpassen kann, während unabhängig davon der Stiel 3 samt dem Stützenoberteil 2 in seine exakte vertikale Lage gebracht werden kann. Trotz vorkommender Ungleichmässigkeit bzw. Unebenheit der Stützenunterlage stützt sich also die Schalungsstütze 1 mit ihren beiden V-"Beinen" zuverlässig auf der Bodenfläche ab, so dass das Stützenunterteil 4 in jedem Falle sicher auf dem Boden steht, wobei gleichwohl der Stiel 3 die gewünschte exakte vertikale Stellung einnehmen kann. Um die Anpassbarkeit der beiden V-"Beine" an die vorkommenden Bodenunregelmassigkexten noch weiter zu erhöhen, sind deren beiden Fussplatten 4f zumindest an ihren unteren Auflageflächen vorzugsweise leicht gewölbt, wie dies in Fig. 3 durch im ganzen leicht gewölbte Fussplatten 4f veranschaulicht ist.
Fig. 4 zeigt im Grundriss vor allem die gegenseitige Führung zwischen dem schwenkbaren Stützenunterteil 4 und dem Führungsrohr 7' sowie die beiderseitige Begrenzung des Schwenkweges des
309834/0784
Stützenunterteils 4 aus der vertikalen Normalstellung nach rechts oder links durch die beiden Anschlagteile 4a. Es leuchtet ein, dass der maximal notwendige, effektive Schwenkweg des Stützenunterteils 4 aus der Mittellage nach rechts oder links (vgl. die beiden Verschwenkungs-Doppelpfeile S in Fig. 3) im Hinblick auf die praktisch doch recht geringen vorkommenden Bodenunebenheiten der Stützenunterlage (vgl. B in Fig. 1 und 2) relativ kurz sein kann. Der beim Durchfahren des effektiven Schwenkweges vom Stützenunterteil 4 zurückgelegte Winkelweg, gemessen im Winkelgradmas s, ist also relativ klein.
Die vier Figuren 5 bis 8 zeigen einige Ausführungsformen des Stieles 3. Die einfachste Form zeigt Fig. 5, gemäss v/elcher der Stiel 3 einteilig als Rohr ausgebildet ist. An den beiden Stielenden ist je eine Reihe von Querbohrungen 8 vorgesehen, durch welche die stufenweise Grobverstellung der Stützenhöhe sowohl im Stützenoberteil 2 als auch - ganz unabhängig davon - im Stützenunterteil 4 gewährleistet wird.
Fig. 6 zeigt den zweiteiligen, aus den beiden Stielhälften 3a und 3b zusammengesetzten, durch ein Knickgelenk 3g knickbaren und durch eine verschiebbare Sicherungsmuffe 3m in seiner Strecklage (Gebrauchsstellung) gesicherten Stiel 3, wie er zuvor schon anhand der Figuren 3 und 9 erläutert wurde.
Fig. 7 zeigt einen Stiel 3, welcher zur weiteren Vergrösserung des Gfobeinstellungsbereichs für die variable Stützenhöhe aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren 31 besteht, wobei durch eine am oberen der beiden Teleskoprohre 31 vorgesehene zusätzliche Reihe von in regelmässigen Abständen angeordneten Querbohrungen am unteren Rohrende die Länge des Stieles 3 selbst stufenweise verstellbar ist.
Fig. 8 zeigt einen Stiel 3, welcher zur noch weiteren Vergrösserung des Grobverstellungsbereichs für die Stützenhöhe aus drei teleskop-
309834/0784
artig ineinandergesteckten Rohren 31 besteht, wobei an zwei Teleskoprohren 3', d.h. hier am obersten und am untersten, je eine Reihe zusätzlicher Querbohrungen 8 angeordnet ist. Damit wird also der Verstellbereich für die stufenweise Grobverstellung der Stützenhöhe noch weiter vergrössert.
Es leuchtet ein, dass alle AusführungsVarianten für den durchgehend starren ein-, zwei- oder mehrfach teleskopierbaren Stiel 3 auch für den knickbaren Stiel 3 nach Fig. 6 möglich sind.
Fig. 9 zeigt die Schalungsstütze der Figur 3 in geknicktem Zustand. Aufbau und Wirkungsweise des zweiteiligen knickbaren Stützenstieles 3 wurden schon anhand der Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 9 erläutert. Fig. 9 veranschaulicht, dass die verschiebbare Sicherungsmuffe 3m, abgesehen von der Sicherung der Streck- bzw. Gebrauchsstellung des Stieles 3 bzw. der Schalungsstütze 1, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, auch zur Sicherung der Knickstellung des Stieles 3 benutzt werden kann.
Die Knickbarkeit des Stieles 3 ist deshalb von grosser Bedeutung, weil heute vielfach die Balkonbrüstungen gleich zusammen mit den für den Balkonplafond auskragenden Betondecken betoniert werden, so dass die Schalungseinheiten, die zum Einschalen der nächsthöheren Betondecke verwendet werden, ohne knickbare Schalungsstützen nur sehr schwierig und mühsam aus dem betreffenden Gebäuderaum herausgeschafft werden können, wobei zu beachten ist, dass an der Schalungsstütze 1 auch noch der zugehörige,- aus Kantholz bestehende Unterzug U mittels Befestigungsschrauben BS angeschraubt ist, an dem wiederum die Kantholz lagen KH oder aber die Schalungsträger ST befestigt sind, welche ihrerseits die eigentliche Schalhaut SH tragen, wie dies in Fig. 3 mit gestrichelten Linien nur angedeutet ist.
309834/0784
Fig. 10 zeigt ein im wesentlichen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildetes einfaches Versteifungselement 5, welches mittels zweier Klemmbriden KB am Stiel 3 angeklemmt werden kann, und bei welchem die horizontal verlaufende Dreiecks-Kathetenpartie 5rh als Rohr ausgebildet ist und zur Aufnahme, Führung und Befestigung einer Aussteifungsstange 6 dient, wie sie in zwei Ausführungsformen später in Fig. 13 und 14 gezeigt ist. Das Versteifungselement 5 besteht aus drei in Dreiecksform miteinander verschweissten Rohren 5r, 5rv und 5rh, wobei die beiden Unterteile der Klemmbriden KB am Vertikalrohr 5rv angeschweisst sind. Die Aussteifungsstange 6 wird bei der Ausführung gemäss Fig. 10 in das horizontale Aufnahmerohr 5rh selbst eingeschoben und mit diesem durch eine in Fig. 10 nicht dargestellte Klemmeinrichtung bekannter Art ("Schnellkupplung") rasch und bequem fest verbunden. Das Versteifungselement 5 dient zur Aussteifung der Schalungsstütze 1 in nur einer Vertikalebene, und zwar nur in einer Richtung innerhalb dieser Ebene.
Abweichend von der Ausführung nach Fig. 10, bei der das die horizontale Dreiecks-Kathetenpartie 5rh des dreieckförmigen Versteifungselementes 5 bildende Horizontalrohr 5rh selbst zugleich auch als Aufnahmeorgan für die Aufnahme und Befestigung der Aussteifungsstange 6 dient, kann die Befestigung der Aussteifungsstange 6 am Versteifungselement 5 auch derart erfolgen, dass, entsprechend wie am Vertikalrohr 5rv Unterteile von Klemmbriden KB angeschweisst sind (vgl. Fig. 10), solche Klemmbridenunterteile auch am Horizontalrohr 5rh seitlich angeschweisst sind.-Dabei wird dann, ebenso wie in Fig. 10 der Stiel 3 mittels der Klemmbriden KB am Vertikalrohr 5rv seitlich neben diesem festgeklemmt ist, die Aussteifungsstange 6 mittels weiterer Klemmbriden KB am Horizontalrohr 5rh seitlich neben diesem angeklemmt, was den Vorteil hat, dass die Aussteifungsstange 6 beliebig weit durch die Klemmbriden KB
309834/0784
hindurch in Richtung auf das Vertikalrohr 5rv bzw. den dahinter stehenden Stiel 3 hineingeschoben werden kann, wobei weder das Vertikalrohr 5rv noch der Stiel 3 dieser horizontalen Einschiebebewegung der Aussteifungsstange 6 hinderlich im Wege steht. Während also in Fig. 10 das Horizontalrohr 5rh unmittelbar selbst als Aufnahmeorgan für die Aussteifungsstange 6 dient, wird bei dieser anderen, von Fig. 10 abweichenden Ausführung das Horizontalrohr 5rh nur unmittelbar über die an ihm angebrachten Klemmbriden KB als Aufnähmeorgan für die Aussteifungsstange 6 verwendet.
Fig. 11 zeigt ein doppeltes Versteifungselement 5" mit zwei senkrecht zueinander angeordneten, horizontal gerichteten Aufnahmerohren 5rh für je eine Aussteifungsstange 6 zur Aussteifung der Schalungsstütze 1 in zwei zueinander senkrechten Vertikalebenen bzw. in zwei Hauptrichtungen. Hier ist der konstruktive Aufbau des Versteifungselementes 5" im wesentlichen der gleiche wie bei dem einfachen Versteifungselement 5 der Fig. 10.
Auch hier können, abweichend von Fig. 11, zur Aufnahme und Befestigung der Aussteifungsstangen 6 Klemmbriden KB seitlich neben den beiden Horizontalrohren 5rh des hier vorhandenen doppelten Versteifungselementes 5" angeordnet werden, wobei dann, entsprechend wie zuvor anhand der Fig. 10 beschrieben, die beiden Horizontalrohre 5rh nicht wie in Fig. 11 unmittelbar selbst, sondern nur mittelbar über die an ihnen angebrachten Klemmbriden KB als Aufnahmeorgane für die Aussteifungsstangen 6 dienen. Wenn in Fig. 11 bei dem horizontal verlaufend gezeichneten Horizontalrohr 5rh die zugehörigen Klemmbriden KB in einer Horizontalebene seitlich neben diesem Horizontalrohr 5rh (in Fig. 11 unterhalb des Horizontalrohres 5rh) angeordnet werden, dann lässt sich die zugehörige Aussteifungsstange 6 seitlich neben dem Vertikalrohr 5rv und dem Stiel 3 beliebig weit nach links vorbeischieben, und wenn
309834/0784
in Fig. 11 bei dem nach oben gerichtet gezeichneten Horizontalrohr 5rh die zugehörigen Klemmbriden KB in einer Vertikalebene unterhalb dieses Horizontalrohres 5rh angeordnet werden, dann lässt sich die zugehörige Aussteifungsstange 6 unterhalb des Vertikalrohres 5rv beliebig weit (in Fig. 11 nach unten) vorschieben.
Fig. 12 zeigt ein dreifaches Versteifungselement 5111 mit zwei in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordneten, aber in entgegengesetzte Richtungen ragenden horizontalen Aufnahmerohren 5rh und einem senkrecht zu dieser Ebene angeordneten dritten Aufnahmerohr 5rh für insgesamt drei Aussteifungsstangen 6 zur Aussteifung der Schalungsstütze 1 in zwei zueinander senkrecht stehenden Vertikalebenen, jedoch drei verschiedenen Richtungen. Der konstruktive Aufbau dieses dreifachen Verstexfungselementes 5" ' resultiert aus einer folgerichtigen Weiterentwicklung des doppelten Versteifungselementes 5'1 nach Fig. 11.
Charakteristisch für die in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Versteifungselemente 5 bzw. 5?I bzw. 5111 ist, dass sie als lose Teile sowohl an den Stielen 3 bzw. Schalungsstützen 1 als auch an den Aussteifungsstangen 6 an der gewünschten Stelle jeweils schnell und bequem festgeklemmt werden können, wobei für diese Festklemmung an den Versteifungselementen vorgesehene Schnellkupplungen an sich bekannter Art dienen.
Fig. 13 zeigt ein Aussteifungsrohr 6, welches aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohrteilen 6* besteht und dessen Länge' durch an einem der beiden Rohrteile 6' in regelmässigen Abständen angeordnete Querbohrungen 8 und einen wahlweise in diese oder jene Querbohrung 8 einsteckbaren Steckbolzen 9 stufenweise verstellbar ist.
309834/0784
Fig. 14 zeigt ein Aussteifungsrohr 6, welches aus drei teleskopartig ineinandergesteckten Rohrteilen 6' besteht und dessen Länge durch an den beiden, in das Rohrmittelteil 6' ein- und ausschiebbaren, äusseren Rohrteilen 6' angeordnete Reihen von Querbohrungen 8 und zwei wahlweise in je eine Querbohrung 8 der beiden Bohrungsreihen einsteckbare Steckbolzen 9 stufenweise in einem grösseren, d.h. doppelt so grossen Verstellbereich als bzw. wie beim Aussteifungsrohr der Fig. 13 stufenweise verstellbar ist.
Fig. 15 zeigt rein schematisch in einer räumlichen Darstellung die Prinzipien der neu vorgeschlagenen Stützenanordnung als beispielsweisen Ausschnitt aus einem grösseren Betondeckenschalungsfeld. Die Betonierlast wird dank der V-förmigen Stützenoberteile gleichmässig auf die Unterzüge verteilt, so dass es bei diesen trotz der grösseren Stützenabstände keinen grösseren Querschnitt braucht. Die grösseren Stützenabstände reduzieren die Anzahl der Stützen 1 auf die Hälfte und verringern zugleich den Arbeitsaufwand für Montage und Demontage auf die halbe Zeit.
Dank der V-förmigen Stützenunterteile 4 ist bei jeder Schalungsstütze 1 für zwei Auflagestellen auf dem Boden B gesorgt, so dass
die örtliche spezifische Flächenbelastung (in kg/cm ) des Bodens B entsprechend reduziert wird, wodurch einerseits eine unzulässige Beanspruchung des frisch vergossenen, noch abbindenden Betonbodens B vermieden und andererseits das zeitraubende und teure Warten auf das vollständige Abbinden dieser Betonunterlage ausgeschaltet wird. Allfällige Ungleichmässigkeiten des Bodens B werden durch die Verschwenkbarkeit des Stützenunterteils 4 automatisch ausgeglichen, wobei trotzdem der Stiel 3 in seiner exakt vertikalen Stellung verbleibt, während der "zweibeinige" Stiel 3 trotz der Bodenunregelmässigkeiten (vgl. z.B. den Boden-Buckel BB in Fig. 15 unter der ersten Stütze 1 links) "fest auf beiden Beinen
309834/0784
steht". Die dreieckförmigen Versteifungselemente, seien es nun einfache (5) oder doppelte (511) oder dreifache (5111), gewährleisten' im Verein mit den Äussteifungsstangen 6, die erst noch teleskopartig ausziehbar und damit an die jeweiligen Stützenabstände bequem anpassbar sein können, eine rasch und bequem herstellbare solide Aussteifung der einzelnen Schalungsstützen 1, während die jeweils erforderlichen Stützenhöhen durch die stufenweise Grobverstellung plus stufenlose Feineinstellung bei jeder Schalungsstütze 1 rasch, bequem und genau realisiert werden können. Dank der knickbaren Stiele 3 wird es möglich, die statisch sehr günstigen Schalungsstützen samt ihren Schalungseinheiten auch bei zusammen mit den unteren, als Stützboden dienenden Betondecken vergossenen, Beton-Balkonbrüstungen bequem herauszuschaffen, wobei das Knickgelenk (3g) für die gestreckte Gebrauchsstellung der Stützenstiele auf einfache Weise zuverlässig gegen unprogrammässiges Ausknicken gesichert werden kann.
Ein ganz erheblicher Vorteil der neuen Stützenanordnung besteht nicht zuletzt darin, dass dafür praktisch durchwegs genormtes Baumaterial, namentlich marktgängige Rohre, aber auch Klemmbriden bzw. Schnellkupplungen verwendet werden können, so dass sich - abgesehen vom bemerkenswert einfachen konstruktiven Aufbau her auch aufgrund des benutzten genormten Materials die Herstellungsbzw. Änschaffungskosten für die neue Stützenanordnung sehr gering stellen.
309834/0784

Claims (21)

Patentansprüche
1. j Stützenanordnung für Betondeckenschalungen, bei der die
Schalungsstützen durch V-förmige Stützenoberteile und mit diesen verbundene Stiele Y-förmig ausgebildet sind, gekennzeichnet durch Schalungsstützen (1), welche durch V-förmige, aber in bezug auf die V-Form auf dem Kopf stehende, innerhalb der V-Ebene gegenüber Aufnähmeteilen (71) für die Stiele (3) schwenkbare Stützenunterteile'(4) als Doppel-V-Stützen ausgebildet sind, sowie an die Schalungsstützen (1) angeklemmte Versteifungselemente (5) und mit diesen lösbar verbundene Aussteifungsstangen (6).
2. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmigen Stützenunterteile (4) durch senkrecht zu deren V-Ebene gerichtete Gelenkzapfen {4g\ mit den Aufnähmeteilen (71) für die Stiele (3) schwenkbar verbunden sind.
3. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenoberteile (2) und -Unterteile (4) aus jeweils miteinander verschweissten Rohren (2r bzw. 4r) bestehen.
4. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (7 bzw. 71) der Stützenoberteile (2) und -Unterteile (4) mit den Stielen (3) lösbar verbunden sind.
5. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenweisen Grobverstellung der Stützenhöhe die Aufnahmeteile (7 bzw. 71) gegenüber dem Stiel (3) unabhängig voneinander stufenweise verstellbar sind.
309834/0784
6. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (7 bzw. 71) der Stützen-· Oberteile (2) und -Unterteile (4) als Führungsrohre ausgebildet und in diesen die in regelmässigen Abständen mit Querbohrungen (8) versehenen Stiele (3) ein- und ausschiebbar gelagert und mit ihnen durch Steckbolzen (9) lösbar verbunden sind.
7. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (3) einteilig und als Rohre ausgebildet sind.
8. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrösserung des Grobeinstellungsbereichs der Stützenhöhe die Stiele (3) zwei-, drei- oder mehrteilig ausgebildet sind.
9. Stützenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (3) aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren (31) bestehen, und dass die Länge der Stiele (3) selbst durch an einem bzw. zwei bzw. mehreren Rohren (31) in regelmässigen Abständen angeordnete Querbohrungen (8) und den Querbohrungsreihen zugeordnete Steckbolzen (9) stufenweise verstellbar ist.
10. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenlosen Feineinstellung der Stützenhöhe ein auf dem mit einem Gewinde (7'g) versehenen Führungsrohr (71) des Stützenunterteils (4) axial verschraubbares Verstellorgan (7'in) mit einer als Anschlagfläche dienenden oberen Stirnfläche (7'm1) am Steckbolzen (9) des Stützenunterteils (4) angreift.
11. Stützenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
309834/0784
dass das Führungsrohr (71) mit einem Aussengewinde (7'g) versehen ist und das Verstellorgan (71Hi) aus einer darauf verschraubbaren Einstellmutter besteht, deren obere Stirnfläche (7'm') an dem in einem Längsschlitz (7's) des Führungsrohres (71) geführten Steckbolzen (9) angreift, und dass der Führungsrohrschlitz (7's) eine dem vertikalen Verstellweg der stufenlosen Feineinstellung für die Stützenhöhe entsprechende Länge aufweist.
12. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Aufnahmeteile (71) für die Stiele (3) dienenden Führungsrohre (71) der Stützenunterteile (4) durch die Gelenkzapfen (4g) mit auf den Rohren (4r) der Stützenunterteile (4) aufgeschweissten Versteifungsplatten (4p) gelenkig verbunden und zwischen je zwei, zugleich auch als Führung für das schwenkbare Stützenunterteil (4) dienenden Querstreben (4q) des letzteren geführt sind, und dass der Verschwenkungsweg des V-förmigen Stützenunterteils (4) gegenüber dessen Führungsrohr (71) durch zwei zwischen den beiden Querstreben (4q) an diesen fest angebrachten Anschlagteilen (4a) begrenzt ist.
13. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (3) knickbar ausgebildet sind und aus je zwei Hälften (3a, 3b) bestehen, die durch ein Knickgelenk (3g) , dessen Drehachse (A_) auf der dem oberen und unteren Stützenteil (2,4) gemeinsamen V-Ebene senkrecht steht, gelenkig miteinander verbunden sind.
14. Stützenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung mindestens der Strecklage des Stieles (3a, 3b) eine auf letzterem verschiebbare und durch einen Steck-
309834/0786
bolzen (3s) fixierbare Sicherungsmuffe (3m) vorgesehen ist.
15. Stützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstexfungselemente (5) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet sind, und dass jeweils die horizontal verlaufende Kathetenpartie (5rh) des Versteifungselementes (5) als Aufnahmeorgan zur wenigstens mittelbaren Aufnahme und Befestigung einer Aussteifungsstange (6) dient.
16. Stützenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (5) aus jeweils drei miteinander verschweissten Rohren (5r, 5rv, 5rh) bestehen und mittels am Vertikalrohr (5rv) angebrachter Klemmbriden (KB) an den Stielen (3) der Schalungsstützen (1) angeklemmt sind.
17. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1, 15 und 16, gekennzeichnet durch doppelte Versteifungselemente (511) mit zwei senkrecht zueinander angeordneten, horizontal gerichteten Rohren (5rh) als Aufnahmeorgane für die unmittelbare oder mittelbare Aufnahme je einer Aussteifungsstange (6) zur Aussteifung der Schalungsstützen (1) in zwei zueinander senkrecht stehenden Vertikalebenen.
18. Stützenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 15 bis 17, gekennzeichnet durch dreifache Versteifungselemente (5111) mit zwei in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordneten, in entgegengesetzte Richtungen ragenden Horizontalrohren (5rh) und einem senkrecht zu dieser Ebene angeordneten dritten Horizontalrohr (5rh) für jeweils insgesamt drei Aussteifungsstangen (6) zur Aussteifung der Schalungsstützen (1) in zwei zueinander senkrecht stehenden Vertikalebenen und drei Richtungen.
19. Stützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsstangen (6) einteilig
30983470784
und als Rohre ausgebildet sind.
20. Stützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsrohre (6) zur Veränderung
• ihrer Länge zwei-, drei- oder mehrteilig ausgebildet und ausziehbar sind.
21. Stützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsrohre (6) aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohrteilen (61) bestehen, und dass die Länge der Aussteifungsrohre (6) durch an einem bzw. zwei bzw. mehreren Rohrteilen (61) in regelmässigen Abständen angeordnete Querbohrungen (8) und den Querbohrungsreihen zugeordnete Steckbolzen (9) stufenweise verstellbar ist.
MlMTMlWXLIf
fHi.*«».H.FIHa* DIH.-*«S.H.»OH· WM_-lMG.«.ITAiö«
Jr/ip - 20.12.1972
309834/0784
DE2302016A 1972-02-07 1973-01-16 Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen Pending DE2302016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172472A CH542974A (de) 1972-02-07 1972-02-07 Stützeinrichtung für Betondeckenschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302016A1 true DE2302016A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=4217114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212306U Expired DE7212306U (de) 1972-02-07 1972-03-30 Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen
DE2302016A Pending DE2302016A1 (de) 1972-02-07 1973-01-16 Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212306U Expired DE7212306U (de) 1972-02-07 1972-03-30 Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3827665A (de)
JP (1) JPS4897329A (de)
CH (1) CH542974A (de)
DD (1) DD104123A5 (de)
DE (2) DE7212306U (de)
FR (1) FR2171756A5 (de)
IT (1) IT978793B (de)
NL (1) NL7300856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022217A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Weka Holzbau Gmbh Carport

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064668A (en) * 1974-07-09 1977-12-27 Carter Duane L Supporting pier with tie-down
US4101036A (en) * 1977-01-14 1978-07-18 Craig Paul M Support column with ceiling thrusters
US5329744A (en) * 1992-04-03 1994-07-19 Sumter Steven M Handy T
US5540021A (en) * 1993-06-29 1996-07-30 Daneshvar; Yousef Fun floors
US5676874A (en) * 1995-08-08 1997-10-14 Lee; Wen-Yuan Floor form assembly and apparatus used therewith
US5979854A (en) * 1997-12-03 1999-11-09 Lundgren; Curt Strut apparatus for holding drywall panels and building materials in position
JP5092323B2 (ja) * 2006-09-08 2012-12-05 株式会社日立製作所 軌条車両
US20120312940A1 (en) * 2006-12-21 2012-12-13 Xavier Julliard Mobile anchoring and fall prevention device
US8100378B1 (en) * 2008-03-20 2012-01-24 Peter Casini Coupling system for vertically engaging support columns for concrete multi floor construction
MY147923A (en) * 2009-06-29 2013-02-08 Khoo Tian A slab formwork system
EP2365158A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Gleitschalungsgießen
CN106120849A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种利用v柱实现地铁站厅大跨度空间效果的结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US966883A (en) * 1910-04-12 1910-08-09 Bert M Barron Adjustable shelf-support.
US1498665A (en) * 1920-08-19 1924-06-24 Macivor William Donnell Adjustable shoring
US1653126A (en) * 1923-07-30 1927-12-20 Duff Mfg Co Mine post or jack
AT106625B (de) * 1925-06-20 1927-06-10 Otto Ing Korn Ständer, insbesondere für Deckenschalungen.
US1719528A (en) * 1926-05-06 1929-07-02 Beckley Support for concrete forms
US1781063A (en) * 1927-11-05 1930-11-11 Hans P Jessen Adjustable shore
US1958933A (en) * 1929-12-30 1934-05-15 George W Williams Building construction
FR697894A (fr) * 1930-06-25 1931-01-23 Nouveau système d'étaiement des constructions en béton armé par étais métalliques télescopiques
US2638302A (en) * 1950-01-23 1953-05-12 Charles H Reed Transit support
DE912626C (de) * 1952-01-19 1954-05-31 Norddeutsche Schrauben Und Mut Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
GB884445A (en) * 1957-03-01 1961-12-13 Alexander Feldmann Improvements in or relating to the construction of ceilings, roofs and the like
FR1249430A (fr) * 1959-11-17 1960-12-30 Raccords orientables et démontables pour installations tubulaires et autres applications
US3292891A (en) * 1965-03-31 1966-12-20 John R Williams Shore head
US3537724A (en) * 1968-08-06 1970-11-03 Ralph E Matthews Trailer support
US3564802A (en) * 1969-10-07 1971-02-23 Jean Paul L Dreyfus Scaffolding system
US3655161A (en) * 1970-05-05 1972-04-11 John A Schueler Post shore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022217A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Weka Holzbau Gmbh Carport

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300856A (de) 1973-08-09
DE7212306U (de) 1972-06-29
US3827665A (en) 1974-08-06
JPS4897329A (de) 1973-12-12
IT978793B (it) 1974-09-20
FR2171756A5 (de) 1973-09-21
DD104123A5 (de) 1974-02-20
CH542974A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE2302016A1 (de) Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen
DE3535343A1 (de) Schallschutzwand
DE2019044A1 (de) Baugerüstelement
DE19506315C1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
DE6808419U (de) Verbindungsvorrichtung fuer schalungsplatten.
DE4000400A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzvorrichtung fuer eine schalwand
DE1684143A1 (de) Verschalung
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
DE3730846C2 (de)
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE2817745A1 (de) Mobile halle o.dgl. und verfahren zum aufstellen derselben
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE3324301A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine schalung