DE2301967B2 - Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stablörmigem Material - Google Patents

Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stablörmigem Material

Info

Publication number
DE2301967B2
DE2301967B2 DE19732301967 DE2301967A DE2301967B2 DE 2301967 B2 DE2301967 B2 DE 2301967B2 DE 19732301967 DE19732301967 DE 19732301967 DE 2301967 A DE2301967 A DE 2301967A DE 2301967 B2 DE2301967 B2 DE 2301967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rectangular frame
stems
frame according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301967A1 (de
DE2301967C3 (de
Inventor
Hermann Dr. 4000 Duesseldorf Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19732301967 priority Critical patent/DE2301967C3/de
Priority claimed from DE19732301967 external-priority patent/DE2301967C3/de
Publication of DE2301967A1 publication Critical patent/DE2301967A1/de
Publication of DE2301967B2 publication Critical patent/DE2301967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301967C3 publication Critical patent/DE2301967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rechteckrahmen zum ündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförligem Material, der aus zwei parallel zueinander veriufenden senkrechten Stielen und aus zwei ebenfalls arallel zueinander verlaufenden waagerechten Rieeln besteht, die an ihren vier Enden gelenkig und minestens an dem einen Ende zusätzlich lösbar ..lit den enkrechten Stielen verbunden sind.
Aus der DTPS 4 67 319 ist ein Bandbeschlag für zerlegbare Kisten oder andere zerlegbare Gegenstände mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Dieser Bandbeschlag ist durch eine aus Oberteil, Unterteil und zwei auswechselbaren Seitenlaschen bestehende Bereifung gebildet Diese Bandbeschlag-Armaturen bieten insbesondere die Möglichkeit, eine Kiste ohne Vernageln aufzustellen und nach ihrem Gebrauch wieder zu zerlegen. Derartige Bereifungen haben jedoch den Nachteil, daß beim Stapeln der gebündelten Gegenstände übereinander die Ladung verrutschen kann, da hier die aufeinanderliegenden Flächen im wesentlichen glatt sind.
Beim Be- und Entladen von Schiffen mit Knüppeln geht man so vor, daß man mit Signodeband gebündelte
Knüppelbündel mit einem Seil umschlingt und anschließend ein solches Knüppelbündel mit dem Kran transportiert.
Um die Ladung gegen Verrutschen zu sichern, müssen hier zwischen die einzelnen Knüppelbündel Holzlagen gelegt werden, die es gleichzeitig ermöglichen, die Verladeseile bzw. -ketten um die Bündel herumlegen zu können. Das ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Außerdem wird dadurch unnötig viel Raum in Anspruch genommen, der als eigentlicher Transportraum verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rechteckrahmen der einleitend genannten Art zu schaffen, der beim Stapeln des gebündelten Materials übereinander ohne Zwischenlagen die Ladung gegen seitliches Verrutschen sichert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stiele in Richtung ihrer Längserstreckung über die Riegel hinaus nach oben und unten vorstehen und die auf diese Weise gebildeten Stielköpfe bzw. Stielfüße mit Abschrägungen an der Klammerinnenseite versehen sind. Die Abschrägungen der StielfüGe greiien beim Stapeln der Knüppelmaterialbündel über die äußeren Knüppel der oberen Knüppellage des darunterliegenden Knüppelmaterialbündels und führen dadurch zu einer formschlüssigen Verriegelung zwischen zwei benachbarten oberen bzw. unteren Knüppelmaterialbündeln.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stielköpfe Ausnehmungen für die Aufnähme von Ketten oder Seilen besitzen.
Vorteilhafterweise ruht der untere Riegel auf an Stielen angebrachten nasenförmigen Stützflächen, um die unteren Riegelbolzen, die durch die gesamte Ladung belastet werden, zu entlasten.
Desweiteren empfiehlt es sich, den oberen und/oder unteren Riegel elastisch dehnbar auszubilden.
Vorteilhafterweise ist zur lösbaren Verbindung der obere Riegel an seinem Ende hakenförmig ausgebildet und mit diesem Ende um einen mit dem einen Stiel fest verbundenen Bolzen legbar, und ein Keil vorgesehen, der zwischen Bolzen und Riegel einschiebbar ist und im verriegelten Zustand sich mit seiner schrägen Keilfläche gegen den Bolzen und mit seiner geraden Keilfläche gegen eine Nase des Riegels abstützt.
Die Verspannung zwischen den Riegeln und den Stielen kann durch das Verdrehen von mindestens zwei sich diagonal gegenüberliegenden Befestigungsbolzen mit jeweils einem Exzenter hergestellt sein, wobei der Bolzenschaft in das Befestigiingsloch eines Stieles und der Exzenter in das Loch des anliegenden Riegels drehbar eingesteckt ist. Hierbei können die Exzenterbolzen oder die beiden übrigen Verbindungsbolzen oder alle Bolzen für die Verbindung der Riegel mit den Stielen in
v„
einem elastischen Material als Lager eingebettet sein.
Auf die vorstehend wiedergegebene Weise gelangt man zu einem Rechteckrahmen der einleitend beschriebenen Art, der mit jedem Knüppelbündel eine feste Einheit bildet. Die einzelnen Knüppelbündel kann man übereinanderstapeln und miteinander sowie mit der Laderaumwand mittels Ketten, Keilen od. dgl. verspannen.
Jeder beliebige Schiffstyp mit ausreichender Abmessung der Ladeluken und Laderäume läßt sich so :n konventioneller, dem Umschlagspersonal geläufigen Art mit hoher Fiundenleistung be- und entladen.
Die Knüppellagen bilden ein sehr steifes Widerlager. Bei krummen Knüppeln kann es vorkommen, daß man die Klammer nicht schließen kann. Aus diesem Grunde werden über die oben beschriebenen exzentrischen Bolzen die Differenzen in Breite und/oder Höhe ausgeglichen. Infolge der Bettung der Bolzen in einem elastischen Material werden dabei die erforderlichen Verstellwege elastisch aufgenommen, so daß die Exzenter der Exzenterbolzen bis in ihre Totlage gedreht werden können.
Die seefeste Sicherung der Knüppel v. ird durch die selbsttätige Verriegelung der einzelnen, übereinander und gestaffelt nebeneinander gestapelten Ladeeinhei- *5 ten sowie gegebenenfalls durch eine dem seemännischen Personal geläufige Verspannung mit Ketten und Seilen erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform, vielmehr sind iii Rahmen der Erfindung weitere Abwandlungen möglich. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die offene Ladeluke,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines geklammerten Knüppelbündels,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Klammer,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Klammer,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Stiel,
F i g. 6 einen Schnitt durch einen Stiel,
F i g. 7 eine Ansicht auf die Verbindungsstelle des Stieles mit dem oberen Riegel,
F i g. 8 eine Seitenansicht auf F i g. 7,
F i g. 9 eine Ausführungsform des Stielkopfes,
F i g. 10 eine Seitenansicht der F i g. 9 > nd F i g. 11 einen Knüppelstapel.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Lade- und Stauschema einer Ladeluke mit in Schiffslängsrichtung S-S etwas gestaffelt gelagerten Knüppelmaterialbündeln 1, die durch je zwei Klammern 2,2' gebündelt sind.
In F i g. 2 ist eine Vorderansicht eines geklammerten Knüppelmaterialbündels 1 mit Knüppel <' dargestellt. Die Klammer 2 besteht aus den Stielen 3, 3', dem unteren Riegel 4 und dem oberen Riegel 5. Der untere Riegel 4 kann zur Entlastung der in den Löchern 7 sitzenden Bolzen auf nasenförmigen Stützflächen 10, 10' ruhen. Die Stielfüße 9 9' sind mit Abschrägungen 12, 12' versehen, die beim Stapeln der Knüppelmaterialbündel 1 über die äußeren Knüppel der oberen Knüppellage des darunterliegenden Knüppelmaterialbündels 1 greifen und dadurch zu einer formschlüssigen Verriegelung zwischen zwei benachbarten oberen bzw. unteren Knüppelmaterialbündeln 1 führen.
Auch die Stielköpfe 8, 8' besitzen Abschrägungen 11, 1Γ und Ausnehmungen 13, 13' für die Aufnahme von Ketten oder Seilen.
Der obere Riegel 5 gemäß der Draufsicht auf die Klammer 2 nach F i g. 3 ist elastisch dehnbar ausgebildet.
In Fig.4 ist eine Seitenansicht der Klammer 2 mit dem unteren Riegel 4 und dem elastisch dehnbaren oberen Riegel 5 sowie einem Stiel 3' dargestellt.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Stiel 3, 3' im Bereich des Befestigungsloches 6 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Befestigungsbolzens zur Befestigung des elastisch dehnbaren oberen Riegels 5 mit dem Stiel 3 sowie das um ein exzentrisches Maß e zum Befestigungsloch 6 angeordnete Befestigungsloch 14 im elastisch dehnbaren oberen Riegel 5.
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Stiel 3. 3' im Bereich des Befestigungsloches 6 für die Aufnahme eines Befestigungsbolzens 15 mit einem Exzenter 16. der mittels einer Hülse 17 in einem elastischen, ringförmig angeordneten Werkstoff 18 drehbar gelagert ist. Zum Verdrehen des Bolzens 15 kann ein nicht dargestellter auf den Bolzenkopf 19 passender Schraubenschlüssel bzw. ein nicht dargestellter in die Bohrung 20 passender Dorn verwendet werden. Für die Aufnahme axialer Bolzenkräfte ist ein Kragen 21 vorgesehen.
Die Verspannung zwischen Stiel 3' und oberen Riegel 5 gemäß F i g. 7 wird mittels Keil 22 hergestellt, der sich mit seiner schrägen Keilfläche 23 gegen einen mit dem Stiel fest verbundenen Bolzen 24 abstützt und mit seiner geraden Keilfläche 25 über die Nase 26 des oberen Riegels 5 die Verbindung zwischen Stiel 3' und oberem Riegel 5 kraftschlüssig herstellt. Der obere Riegel 5 wird mit seiner Ausnehmung 5a über den Schaft des Bolzens 24 geklappt. Die Ausnehmung 56 entspricht dem Spannweg für die Verspannung des Riegels 5 mit dem Stiel 3'.
F i g. 8 zeigt eine Seitenansicht auf F i g. 7 mit dem Stiel 3', dem oberen Riegel 5, dem Bolzen 24 und dem Spannkeil 22.
In F i g. 9 und 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Stielkopfes 8 dargestellt mit Tragbolzen 27 um den ein Doppelhaken 28 eines Ladegeschirrs faßt. Ein Federband 29 am Doppelhaken 28 sichert die Verbindung zwischen Doppelhaken 29 und Bolzen 27.
F i g. 11 zeigt einen Stapel durch Klammern 2 gebündelter Knüppel Γ mit Lasthaken 28.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

23 Ol 967 Patentansprüche:
1. Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigem Material, der aus zwei parallel zueinander verlaufenden senkrechten Stielen und aus zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufenden waagerechten Riegeln besteht, die an ihren vier Enden gelenkig und mindestens an dem einen Ende zusätzlich lösbar mit den senkrechten Stielen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele (3,3') in Richtung ihrer Längserstreckung über die Riegel (4, 5) hinaus nach oben und unten vorstehen und die auf diese Weise gebildeten Stielköpfe (8, 8') bzw. Stielfüße (9, 9') mit Abschrägungen (11, 11') an der Klammerinnenseite versehen sind.
2. Rechteckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielköpfe (8,8') Ausnehmungen (13,13') für die Aufnahme von Ketten oder Seilen besitzen.
3. Rechteckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Riegel (4) auf an den Stielen (3, 3') angebrachten nasenförmigen Stützflächen (10,10') ruht.
4. Rechteckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und/oder untere Riegel elastisch dehnbar ausgebildet sind/ist.
5. Rechteckrahmen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der obere Riegel (5) an seinem Ende hakenförmig (bei 5a) ausgebildet und mit diesem Ende um einen mit dem einen Stiel (3') fest verbundenen Bolzen (24) legbar ist und daß ein Keil (22) vorgesehen ist, der zwischen Bolzen (24) und Riegel (5) einschiebbar ist und im verriegelten Zust?nd sich mit seiner schrägen Keilfläche (23) gegen den Bolzen (24) und mit seiner geraden Keilfläche (25) gegen eine Nase (26) des Riegels (5) abstützt.
6. Rechteckrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung zwischen den Riegeln (4, 5) und den Stielen (3, 3') durch das Verdrehen von mindestens zwei sich diagonal gegenüberliegenden Befestigungsbolzen (15) mit jeweils einem Exzenter (16) hergestellt ist, wobei der Bolzenschaft (15) in das Befestigungsloch (6) eines Stieles (3) und der Exzenter (16) in das Loch (7) des anliegenden Riegels drehbar eingesteckt ist.
7. Rechteckrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbolzen (15, 16) oder die beiden übrigen Verbindungsbolzen oder alle Bolzen für die Verbindung der Riegel mit den Stielen in einem elastischen Material (18) als Lager eingebettet sind.
DE19732301967 1973-01-16 Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigen Material Expired DE2301967C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301967 DE2301967C3 (de) 1973-01-16 Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigen Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301967 DE2301967C3 (de) 1973-01-16 Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigen Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301967A1 DE2301967A1 (de) 1974-07-25
DE2301967B2 true DE2301967B2 (de) 1975-06-26
DE2301967C3 DE2301967C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301967A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
EP0563562B1 (de) Frachtladesystem
DE102007039780A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Containers auf einer Plattform eines Transportfahrzeugs
DE102019124312B4 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck
DE3040164A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer last an einer plattform
DE102016112823B4 (de) Gurtspanner für Gebinde balkenförmiger Körper
EP3620341B1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE2301967C3 (de) Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigen Material
DE2301967B2 (de) Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stablörmigem Material
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE3430461A1 (de) Buendelgeschirr fuer den transport von hoelzern des untertagebetriebs, insbesondere schwellenartige hoelzer
EP0699593B1 (de) Verzurrvorrichtung zum Bündeln und festen Verpacken von stapelbaren Gegenständen
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE1531807C (de) Vorrichtung zum Verzurren einer Fahr zeugladung
DE1938376C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Con tainern insbesondere an Bord von Schiffen
DE2213758C3 (de) Bündelvorrichtung zum Paketieren von Stückgut
DE956186C (de) Zerlegbare Ansitzleiter fuer Jaeger
DE2423004B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von ladungssicherungseinrichtungen
DE2638717C2 (de) Transporteinrichtung mit an ihren Zargen vormontierten Torblättern
DE29709555U1 (de) Beladevorrichtung
DE202004000925U1 (de) Hängewarenverpackung
DE9204920U1 (de) Lascheinrichtung für enggestaute Transportbehälter
DE9201415U1 (de) Rohrstapel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee