DE202004000925U1 - Hängewarenverpackung - Google Patents

Hängewarenverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202004000925U1
DE202004000925U1 DE200420000925 DE202004000925U DE202004000925U1 DE 202004000925 U1 DE202004000925 U1 DE 202004000925U1 DE 200420000925 DE200420000925 DE 200420000925 DE 202004000925 U DE202004000925 U DE 202004000925U DE 202004000925 U1 DE202004000925 U1 DE 202004000925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
container according
items
bottom part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000925
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPPA WELLPAPPE WIESLOCH ZWEIG
Smurfit Kappa Wellpappe GmbH and Co KG
Original Assignee
KAPPA WELLPAPPE WIESLOCH ZWEIG
Kappa Holfelder Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPPA WELLPAPPE WIESLOCH ZWEIG, Kappa Holfelder Werke GmbH and Co KG filed Critical KAPPA WELLPAPPE WIESLOCH ZWEIG
Priority to DE200420000925 priority Critical patent/DE202004000925U1/de
Publication of DE202004000925U1 publication Critical patent/DE202004000925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00203Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Quaderförmiges Transportbehältnis, welches folgende Einzelteile aufweist:
– ein Bodenteil (109);
– zwei Seitenteile (209);
– ein hinteres und ein vorderes Stirnteil (309); und
– ein Deckelteil (409),
wobei die Einzelteile jeweils einen rechteckförmigen Holzrahmen aufweisen, auf dem ein Papiermaterial, insbesondere ein wellpappebogen (510, 512, 610, 712), befestigt ist; und wobei die Einzelteile miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein einfach handhabbares Transportbehältnis für den Versand empfindlicher waren. Derartige Vorrichtungen dienen vorwiegend als Hängewarenverpackung für den sicheren Transport von Textilien.
  • Stand der Technik
  • Als Vorrichtungen zum Transport von Textilien werden in der Praxis häufig aufwändige Container verwendet. In einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art ( DE 299 05 509 U1 ) wird ein Container für den Versand von Bekleidung beschrieben, der aus einem als Palette ausgebildeten Bodenteil und einem darauf aufgebauten Rohraufbau besteht. Um diesen Rohraufbau herum ist ein ringförmiges Hüllenteil, vorzugsweise aus Wellpappe, angeordnet. Zum Verschließen des Containers wird über diesen Aufbau ein Stülpdeckel gesetzt. Derartige Container weisen häufig gegenüber mechanischen Belastungen eine unzureichende Stabilität auf.
  • Für den Fall, dass Textilien (sogenannte Hängewaren) transportiert werden sollen, werden in die genannten Containerkonstruktionen häufig gestellartige Einsätze (wie zum Beispiel ein in der Druckschrift DE 24 10 709 A1 beschriebener sogenannter "Behängungsausbau") eingebracht. Auch andere Hängestangenkonstruktionen, wie beispielsweise eine aus der Druckschrift DE 25 33 647 A1 bekannte Hängestange mit einer Bügelsicherung, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportbehältnis anzugeben, welches kostengünstig, einfach zu handhaben und von geringem Gewicht ist. Das Transportbehältnis soll zudem äußerst formstabil sein und den Transport von Textilien (Hängewaren) ermöglichen. Die äußeren Abmessungen des Transportbehältnisses sollen den gängigen Abmessungen für den Transport auf dem Land-, Luft- oder Seeweg entsprechen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es wird ein quaderförmiges Transportbehältnis vorgeschlagen, welches folgende Einzelteile aufweist:
    • – ein Bodenteil,
    • – zwei Seitenteile,
    • – ein vorderes und ein hinteres Stirnteil und
    • – ein Deckelteil.
  • Die Einzelteile weisen jeweils einen rechteckförmigen Holzrahmen auf, auf dem ein Papiermaterial, insbesondere ein Wellpappebogen, befestigt ist. Die Einzelteile sind miteinander verbunden.
  • Die Einzelteile können beispielsweise miteinander verschraubt, durch Nägel verbunden oder verleimt sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Einzelteile reversibel miteinander verbunden sind. Diese reversible Verbindung kann beispielsweise durch Metallklammern und/oder Spannverschlüsse erfolgen.
  • Die reversible Verbindung der Einzelteile durch Metallklammern oder Spannverschlüsse gewährleistet, dass die Einzelteile beim Zusammenbau des Transportbehältnisses ohne Verwendung von Werkzeugen innerhalb weniger Sekunden miteinander verbunden werden können. Umgekehrt können beim Zerlegen des Transportbehältnisses die Einzelteile ohne Verwendung von Werkzeugen innerhalb weniger Sekunden wieder getrennt werden.
  • Das Transportbehältnis kann daher im zerlegten Zustand vom Hersteller zum Verwender transportiert werden, um dort zusammengesetzt und befüllt zu werden. Das vorgeschlagene, aus durch Metallklammern und/oder Spannverschlüsse zusammengehaltenen Einzelteilen bestehende Transportbehältnis trägt also zur Reduzierung von Transportkosten, sowie zur Reduzierung von Lagerhaltungskosten bei.
  • Als Papiermaterial werden insbesondere Wellpappebögen eingesetzt. Diese verleihen dem Transportbehältnis eine gute mecha nische Stabilität und schützen den Inhalt vor Witterungseinflüssen und Schmutz. Gleichzeitig bewirkt die Verwendung von Wellpappe an Stelle von Holzplatten oder metallischen Platten eine deutliche Reduktion des Gewichts und der Herstellungskosten des Transportbehältnisses. Es lassen sich je nach Verwendungszweck und mechanischer Belastung Wellpappebögen verschiedener Stärke und Welligkeit einsetzen. Auch mehrere Lagen von Wellpappe lassen sich einsetzen, wobei zwischen zwei Wellpappebögen eine zusätzliche Schicht eines wasserundurchlässigen Materials (beispielsweise eine Kunststofffolie) eingebracht werden kann.
  • Die Papiermaterialien können z. B. durch Heftklammern (also beispielsweise durch so genanntes "Tackern") und/oder durch Nägel und/oder durch Schrauben mit dem Holzrahmen des jeweiligen Einzelteils verbunden werden.
  • Um eine möglichst glatte Oberfläche im Inneren des Transportbehältnisses zu gewährleisten, sollte der Holzrahmen jedes Einzelteils nach außen und die mit dem Papiermaterial versehene Seite des Einzelteils in das Innere des Transportbehältnisses weisen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn empfindliche Textilien transportiert werden, welche durch Berührung mit den oft scharfkantigen Holzteilen beschädigt oder durch Holzspäne verschmutzt werden könnten.
  • Das Bodenteil des Transportbehältnisses kann vorteilhafter Weise als Holzrahmen eine Holzpalette aufweisen. Auf dieser Holzpalette wird, wie oben beschrieben, ein Papiermaterial befestigt. Die Verwendung einer Holzpalette, beispielsweise einer standardisierten Palette, hat den Vorteil, dass das Transportbehältnis mittels eines Gabelstaplers oder Hubwagens leicht transportiert werden kann.
  • Das Transportbehältnis hat insgesamt eine quaderförmige Gestalt, wodurch der Stauraum in den gängigen Transportmitteln optimal genutzt werden kann. Idealerweise werden standardisierte Kantenlängen verwendet. Leichte Abweichungen von der quaderförmigen Gestalt, beispielsweise durch Unregelmäßigkeiten der Einzelteile oder durch Überstehen von Holzteilen der Holzrahmen der Einzelteile, können i. d. R. toleriert werden.
  • Die Holzrahmen der Einzelteile können z. B. aus durch Nägel verbundenen Kanthölzern mit rechteckigem Querschnitt bestehen. Beispielsweise kann zunächst ein rechteckiger Holzrahmen erstellt werden, welcher dann durch zusätzliche Querverstrebungen oder diagonal in den Holzrahmen eingebrachte zusätzliche Kanthölzer weiter verstärkt werden kann.
  • Die Anzahl der Metallklammern, durch die jeweils ein Einzelteil mit einem benachbarten Einzelteil verbunden wird, hängt von der Kantenlänge und den gesamten Dimensionen des Transportbehältnisses ab. In der Regel werden auf der längeren Seite der rechteckigen Grundfläche drei Metallklammern eingesetzt, auf der kürzeren Seite der rechteckigen Grundfläche zwei Metallklammern. Zusätzlich zu dem beschriebenen Aufbau können auch die Seitenteile zur Erhöhung der Stabilität mit den Stirnteilen durch eine oder mehrere Metallklammern verbunden sein.
  • Das beschriebene Transportbehältnis ist grundsätzlich für den einmaligen Gebrauch konzipiert, kann jedoch auf Grund seiner Stabilität und des einfachen Zusammenbaus auch als Mehrwegverpackung eingesetzt werden.
  • Zum Verschließen des Transportbehältnisses weist das Transportbehältnis zusätzlich ein vorderes Stirnteil auf. Das vordere Stirnteil kann mit dem Bodenteil und/oder den Seitenteilen und/oder dem Deckelteil durch mindestens eine Metallklammer reversibel verbunden sein.
  • Alternativ kann das vordere Stirnteil auch mit einem der Seitenteile oder dem Bodenteil oder dem Deckelteil über mindestens ein Scharnier verbunden sein. Dieses Scharnier erleichtert das Öffnen des Transportbehältnisses, was insbesondere bei einer Verteilung der transportierten Waren auf mehrere Adressaten von Vorteil ist. Um ein ungewolltes Öffnen des Transportbehältnisses während des Transports zu verhindern, kann das vordere Stirnteil zusätzlich mit einem oder mehreren der übrigen angrenzenden Einzelteile durch eine oder mehrere Metallklammern verbunden werden. Auch ein Verschließen durch einen Riegel, ein Vorhängeschloss oder eine gleichwirkende Vorrichtung ist denkbar.
  • An Stelle eines aus einem einzelnen Einzelteil bestehenden vorderen Stirnteils kann auch ein aus zwei oder mehr Flügeln bestehendes vorderes Stirnteil eingesetzt werden. Die Flügel des vorderen Stirnteils können wiederum einen rechteckförmigen Holzrahmen aufweisen, auf dem ein Papiermaterial, insbesondere ein Wellpappebogen, befestigt ist. Ein Flügel des vorderen Stirnteils ist mit einem der Seitenteile über mindestens ein Scharnier verbunden, das andere Einzelteil mit dem gegenüberliegenden Seitenteil über ebenfalls mindestens ein Scharnier.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Gewicht des vorderen Stirnteils auf zwei einzelne Flügel verteilt wird, so dass beim Öffnen des Transportbehältnisses nicht das gesamte Gewicht des vorderen Stirnteils auf einem einzelnen Scharnier lastet. Weiterhin wird der Öffnungsradius beim Aufklappen des vorderen Stirnteils reduziert, wodurch insbesondere auch in engen Stauräumen mit begrenztem Raum vor dem Transportbehältnis ein Zutritt ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann auch bei dieser Weiterbildung ein ungewolltes Öffnen des Transportbehältnisses dadurch verhindert werden, dass die Einzelteile des vorderen Stirnteils zusätzlich durch Metallklammern mit dem Bodenteil und/oder dem Deckelteil. und/oder dem jeweils anderen Einzelteil des vorderen Stirnteils verbunden werden. Wiederum ist auch ein Verschließen durch einen Riegel, ein Vorhängeschloss oder eine gleichwirkende Vorrichtung denkbar.
  • Insbesondere für den Transport von Textilien kann der Innenraum des Transportbehältnisses zusätzlich so gestaltet werden, dass der Stauraum optimal genutzt wird. Außerdem soll eine Wertminderung der transportierten Waren, beispielsweise durch Verknittern, verhindert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine oder mehrere Kleiderstangen in den Innenraum eingebracht werden. An diesen Kleiderstangen können direkt Kleiderbügel aufgehängt und eventuell mit zusätzlichen Klemmvorrichtungen fixiert und gegen Verrutschen gesichert werden. Alternativ können auch beispielsweise mit Schlaufen versehene Seile an diesen Kleiderstangen aufgehängt werden. In jede dieser Schlaufen kann dann ein Kleiderbügel eingehängt werden, sodass auch vertikal der Stauraum besser genutzt wird. Diese Technik bezeichnet man als Schlaufentechnik.
  • Die Kleiderstangen können beispielsweise aus Holz bestehen und können mittels einer Schelle oder einer Halbschelle am Deckelteil und/oder an mindestens einem der Seitenteile des Transportbehältnisses befestigt werden. Dabei werden die Klei derstangen insbesondere so angeordnet, dass sich über jedem Befestigungspunkt ein Holzteil des Deckelteils befindet. Auf diese Weise wird das oft nicht unerhebliche Gewicht der beladenen Kleiderstangen optimal auf den Holzrahmen des Deckelteils verteilt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt.
  • 1 eine Draufsicht, sowie Seitenansichten und Stirnseitenansichten eines Bodenteils eines Transportbehältnisses;
  • 2 eine Draufsicht und eine perspektivische Darstellung eines Seitenteils eines Transportbehältnisses;
  • 3 eine Draufsicht und eine perspektivische Darstellung eines Stirnteils eines Transportbehältnisses;
  • 4 eine Draufsicht (Innenseite oben) eines Deckelteils eines Transportbehältnisses;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A – B in 1 zur Verdeutlichung einer Befestigung der Seitenteile auf dem Bodenteil;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C – D in 1 zur Verdeutlichung einer Befestigung der Stirnteile auf dem Bodenteil;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie E – F in 4 zur Verdeutlichung einer Befestigung des Deckelteils auf einem der Seitenteile;
  • 8 eine vereinfachte Zusammenbauansicht des Transportbehältnisses; und
  • 9 eine Seitenansicht einer Metallklammer.
  • 1 zeigt ein Bodenteil 109 des Ausführungsbeispiels ohne Wellpappebelag. Der Holzrahmen des Bodenteils besteht aus einer Palette mit einer Kantenlänge von 2200 mm × 1600 mm und einer Gesamthöhe von 145 mm. Zuunterst angeordnet ist eine erste Schicht von fünf Längsholmen aus Holz 110 mit einer Länge von 2200 mm, welche im Abstand von 295 mm voneinander parallel angeordnet sind, wobei sich jeder der Längsholme 110 aus jeweils zwei Längslatten 112 bzw. 114 mit einer Breite von 80 mm und einer Dicke von 24 mm, sowie mehreren näherungsweise würfelförmigen Abstandshaltern 116 zusammensetzt. Die äußersten Längslatten haben eine Breite von 90 mm.
  • Darüber sind senkrecht zu den Längsholmen 110 neun Querlatten 118 mit einer Länge von 1552 mm und einem rechteckigen Querschnitt von 80 mm Breite und 24 mm Höhe in einem Abstand von jeweils 179 mm parallel angeordnet, wobei die äußersten Querlatten eine Breite von 90 mm aufweisen. Die Querlatten 118 sind auf den Längsholmen 110 durch Nägel befestigt. Das durch die Kanten der Querlatten 118 aufgespannte Rechteck von 2152 mm × 1552 mm ist derart symmetrisch zu dem durch die Kanten der Längsholme 110 aufgespannte Rechteck von 2200 mm × 1600 mm angeordnet, dass sich auf jeder Seite ein Abstand zwischen den Kanten dieser beiden Rechtecke von 24 mm ergibt.
  • Auf diese Palette ist ein (in 1 nicht dargestellter) dreiwelliger Wellpappebogen mit einer Kantenlänge von 2140 mm × 1440 mm aufgebracht. Der Wellpappebogen wird durch Heftklammern auf die Querholme 118 symmetrisch zum Grundriss der Palette aufgebracht. Der Wellpappebogen weist ins Innere des Transportbehältnisses.
  • In 2 ist ein Holzrahmen für die Seitenteile 209 des Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei wiederum der Wellpappebelag nicht dargestellt ist. Der Holzrahmen besteht aus Kanthölzern mit einem rechteckigen Querschnitt von 80 mm × 24 mm bzw. 90 mm × 24 mm für die äußeren Kanthölzer. Es sind drei Längsholme 210 mit einer Länge von 2200 mm jeweils in einem Abstand von 795 mm parallel angeordnet. Senkrecht dazu sind in einer Ebene darüber fünf Querholme 212 mit einer Länge von 1802 mm in einem Abstand von jeweils 433 mm angeordnet. Die Querholme sind wiederum auf den Längsholmen durch Nägel befestigt.
  • Wie in 1 ist auch in 2 das durch die Querholme 212 aufgespannte Rechteck symmetrisch zu dem durch die Längsholme 210 aufgespannten Rechteck angeordnet, so dass auf jeder Seite ein Raum von 24 mm verbleibt.
  • Wiederum ist auf den Querholmen 212 des Holzrahmens der Seitenteile ein in 2 nicht dargestellter dreiwelliger Wellpappebogen mit einer Kantenlänge von 2140 mm × 1790 mm durch Heftklammern symmetrisch zu den Außenkanten des Holzrahmens befestigt. Die Seitenteile werden so angeordnet, dass die mit dem Wellpappebogen versehene Seite 214 in das Innere des Transportbehältnisses gewandt ist, die gegenüberliegende Seite 216 nach außen.
  • In 3 ist ein Holzrahmen für die Stirnteile 309 des Ausführungsbeispiels dargestellt. Der Holzrahmen besteht aus den selben Kantholztypen wie der in 2 dargestellte Rahmen. Drei Längsholme 310 mit einer Länge von 1552 mm sind im Abstand von 795 mm parallel angeordnet. Darüber sind senkrecht zu den Längsholmen drei Querholme 312 mit einer Länge von 1802 mm in einem Abstand von jeweils 622 mm angeordnet.
  • Wiederum wird das durch die Querholme 312 aufgespannte Rechteck so symmetrisch zum durch die Längsholme 310 aufgespannten Rechteck angeordnet, dass auf jeder Seite ein Abstand von 24 mm verbleibt. Die Querholme 312 werden wiederum durch Nägel auf den Längsholmen 310 befestigt. Auf dem Holzgestell der Stirnteile 309 wird auf der nach innen gewandten Seite 314 auf den Querholmen 312 ein dreiwelliger rechteckiger Wellpappebogen mit den Abmessungen 1790 mm × 1492 mm durch Heftklammern befestigt. Der Wellpappebogen ist in 3 nicht dargestellt. Die mit dem Wellpappebogen bespannte Seite 314 weist ins Innere des Transportbehältnisses, die gegenüberliegende Seite 316 nach außen.
  • Analog zu den in 2 und 3 dargestellten Seiten- und Stirnteilen ist in 4 der Aufbau des Deckelteils 409 dargestellt. Es werden dieselben Kantholz-Typen verwendet wie für die Seitenteile und die Stirnteile. Auf drei in einem Abstand von jeweils 670 mm parallel angeordneten Längsholmen 410 mit einer Länge von 2200 mm werden senkrecht dazu fünf Querholme 412 mit einer Länge von 1552 mm parallel mit einem Abstand von jeweils 433 mm angeordnet. Wiederum ist das durch die Querholme 412 aufgespannte Rechteck symmetrisch im durch die Längsholme 410 aufgespannten Rechteck angeordnet, so dass sich auf jeder Seite ein Abstand zwischen den Kanten der beiden Rechtecke von 24 mm ergibt. Die Querholme 412 sind wiederum durch Nägel auf den Längsholmen 410 befestigt.
  • Auf den Querholmen 412 wird ein dreiwelliger rechteckiger Wellpappebogen mit einer Kantenlänge von 2140 mm × 1540 mm durch Heftklammern befestigt. Das Deckelteil 409 wird im Transportbehältnis so angeordnet, dass die mit Wellpappe bespannte Seite in das Innere des Transportbehältnisses weist.
  • Zusätzlich werden auf der mit Wellpappe bespannten Seite des Deckelteils parallel zu den Querholmen 412 vier runde Kleiderstangen aus Holz 414 (in 4 symbolisch durch Kreuze dargestellt) befestigt. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Schellen, welche mittels Schrauben an den Längsholmen 410 befestigt werden. Die Schrauben sind so dimensioniert, dass die Kleiderstangen 414 bei zusammengesetztem Transportbehältnis ca. 50 mm unterhalb des Wellpappebogens des Deckelteils 409 angeordnet sind.
  • Um die Klammertechnik beim Zusammenbau des Transportbehältnisses zu beschreiben, sind in den 5 bis 7 beispielhaft Schnitte durch verschiedene Kanten des fertig zusammengesetzten Transportbehältnisses dargestellt. Die Schnittlinien A – B, C – D und E – F sind in den 1 und 4 eingezeichnet.
  • In 5 ist die Verbindung des Bodenteils 109 mit einem der Seitenteile 209 dargestellt. Das mit dem Wellpappebogen 510 bespannte Seitenteil 209 wird im rechten Winkel zum Bodenteil 109 so auf das mit dem Wellpappebogen 512 bespannte Bodenteil 109 aufgesetzt, dass der unterste Längsholm 210 des Seitenteils 209 auf der oberen Längslatte 114 des äußersten Längsholms 110 des Bodenteils 109 aufliegt und die Querholme 212 des Seitenteils 209 auf dem Wellpappebogen 512 aufliegen. Der Wellpappebogen 512 des Bodenteils wird an den Stellen, an denen die Querholme 212 des Seitenteils 209 aufliegen, zusammengestaucht.
  • Die Abstandshalter 116 der Längsholme 110 des Bodenteils, welche nicht in der Zeichenebene liegen, sind in 5 unterbro chen umrandet dargestellt. Um das Seitenteil 209 am Bodenteil 109 zu befestigen, werden an mehreren Stellen entlang der Längsseite des Transportbehältnisses Metallklammern 514 (Typ "Kistenklammer, eloxiert, 113 × 92 mm", Herst.: Georg Lechner GmbH, 82041 Oberhaching) angebracht, welche den äußersten der Längsholme 210 des Seitenteill 209 und die obere Längslatte 114 des äußersten Längsholms 110 des Bodenteils 109 umspannen und im rechten Winkel zueinander fixieren. Um die Fixierung zu erleichtern werden die äußeren Kanthölzer vorteilhafter Weise aus getrocknetem und gehobeltem Holz hergestellt. Insgesamt werden entlang jeder Seite drei Metallklammern 514 zum Fixieren der Seitenteile 209 auf dem Bodenteil 109 angebracht.
  • Analog ist in 6 die Fixierung der Stirnteile 309 auf dem Bodenteil 109 anhand der Schnittlinie C – D (siehe 1) beschrieben. Das mit dem Wellpappebogen 610 bespannte Stirnteil 309 wird im rechten Winkel zum Bodenteil 109 so auf das mit dem Wellpappebogen 512 bespannte Bodenteil 109 gesetzt, dass der unterste Längsholm 310 des Stirnteils 309 auf den obersten Längslatten 114 der Längsholme 110 des Bodenteils 109 aufliegt. Die Längsholme 110 liegen nicht in der Zeichenebene und sind daher zur Verdeutlichung unterbrochen umrandet dargestellt. Der Wellpappebogen 512 wird wiederum an den Stellen, an denen die Querholme 312 (außerhalb der Zeichenebene, unterbrochen umrandet dargestellt) des Stirnteils 309 auf dem Bodenteil 109 aufliegen, durch das Gewicht des Stirnteils zusammengestaucht (außerhalb der Zeichenebene).
  • Das Stirnteil 309 wird auf dem Bodenteil 109 mit demselben Typ Metallklammern 514, wie in 5 dargestellt, verbunden. Dabei wird insbesondere der Längsholm 310 des Stirnteils 309 im rechten Winkel zum Querholm 118 des Bodenteils durch die Metallklammer 514 fixiert. Insgesamt werden entlang jeder Stirn seite zwei Metallklammern 514 zum Fixieren der Stirnteile 309 auf dem Bodenteil 109 angebracht.
  • Analog ist in 7 dargestellt, wie nach Anbringen der Seitenteile 209 und der Stirnteile 309 auf dem Bodenteil 109 das Deckelteil 409 auf die Seitenteile 209 aufgesetzt und mit Metallklammern 514 fixiert wird. Die Befestigung an den Stirnteilen 309 erfolgt analog. Beispielhaft ist hier die Fixierung des mit dem Wellpappebogen 712 bespannten Deckelteils 409 auf einem der Seitenteile 209 dargestellt, wobei sich die Schnittlinie E – F auf 4 bezieht. Der Längsholm 410 des Deckelteils 409 wird mit Hilfe der Metallklammer 514 im rechten Winkel zum Längsholm 210 des Seitenteils 209 fixiert. Insgesamt werden entlang jeder Seite wiederum jeweils drei Metallklammern 514 zur Fixierung des Deckelteils 409 auf den Seitenteilen 209 und entlang jeder Stirnseite jeweils zwei Metallklammern 514 zur Fixierung des Deckelteils 409 auf den Stirnteilen 309 aufgebracht.
  • In 7 ist außerdem (unterbrochen umrandet dargestellt, da nicht in der Zeichenebene) die Anbringung der Kleiderstangen 414 an den Längsholmen 410 des Deckelteils 409 verdeutlicht. Jeweils in Höhe der Längsholme 410 wird die Kleiderstange von einer Schelle 718 umfasst und mittels einer Schraube 720 am Längsholm 410 des Deckelteils 409 befestigt. Eine weitere Schelle 718 wird (in 7 nicht dargestellt) in Höhe des mittleren Längsholms des Deckelteils 409 angebracht und über eine Schraube mit diesem Holm verbunden, so dass jede Kleiderstange 414 insgesamt an drei Punkten mit dem Deckelteil 409 verbunden ist. Insgesamt werden, wie in 4 symbolisch dargestellt, vier Kleiderstangen 414 in das Innere des Transportbehältnisses eingebracht.
  • In 8 ist noch einmal eine Zusammenbauzeichnung des Transportbehältnisses dargestellt. Zur Vereinfachung sind nicht alle Holme der Einzelteile dargestellt, sondern jeweils nur für die Zusammensetzung relevante Holme. Weiterhin wurden nur 4 Metallklammern 514 dargestellt, um die Verbindung der Einzelteile zu demonstrieren.
  • In 9 ist eine Metallklammer 514 in Seitenansicht dargestellt. Es handelt sich, wie oben erwähnt, in diesem Ausführungsbeispiel um eine Metallklammer vom Typ "Kistenklammer, eloxiert, 113 × 92 mm", Herst.: Georg Lechner GmbH, 82041 Oberhaching. Die Breite der Klammern beträgt ca. 30 mm.
  • Das Transportbehältnis kann im zerlegten Zustand transportiert werden, wobei die Seitenteile 209, die Stirnteile 309 und das Deckelteil 409 platzsparend flach auf dem Bodenteil 109 liegend mit Packbändern am Bodenteil 109 befestigt werden.
  • Zum Zusammenbau wird zunächst ein Stirnteil 309 am Bodenteil 109 befestigt, dann ein Seitenteil 209. Zur Stabilisierung wird das Stirnteil 309 auch noch mit dem Seitenteil 209 über zwei Metallklammern 514 verbunden. Dann wird das gegenüberliegende Seitenteil 209 am Bodenteil 109 befestigt und wiederum zur Stabilisierung mit dem bereits befestigten Stirnteil 309 durch zwei Metallklammern 514 verbunden. Anschließend wird das Deckelteil 409 auf die Seitenteile 209 und das Stirnteil 309 aufgesetzt und mittels Metallklammern 514 mit diesen verbunden.
  • Nun ist das Transportbehältnis zum Beladen bereit. Nach erfolgtem Beladen wird dann das noch fehlende Stirnteil 309 aufgesetzt, jeweils mit den benachbarten Einzelteilen 109, 209, 409 durch Metallklammern 514 verbunden und das Transportbe hältnis auf diese Weise verschlossen. Der Transport des Transportbehältnisses kann, da das Bodenteil 109 als Palette ausgestaltet ist, mit einem Gabelstapler oder Hubwagen erfolgen.
  • 109
    Bodenteil
    110
    Längsholme des Bodenteils
    112
    untere Längslatten des Längsholms 110
    114
    obere Längslatten des Längsholms 110
    116
    Abstandshalter zwischen 112 und 116
    118
    Querlatten des Bodenteils
    209
    Seitenteile
    210
    Längsholme der Seitenteile 209
    212
    Querholme der Seitenteile 209
    214
    Innenseite der Seitenteile 209
    216
    Außenseite der Seitenteile 209
    309
    Stirnteile
    310
    Längsholme der Stirnteile 309
    312
    Querholme der Stirnteile 309
    314
    Innenseite der Stirnteile 309
    316
    Außenseite der Stirnteile 309
    409
    Deckelteil
    410
    Längsholme des Deckelteils 409
    412
    Querholme des Deckelteils 409
    414
    Kleiderstangen
    510
    Wellpappebögen der Seitenteile 209
    512
    Wellpappebogen des Bodenteils 109
    514
    Metallklammern
    610
    Wellpappebögen der Stirnteile 309
    712
    Wellpappebogen des Deckelteils 409
    718
    Schellen zur Befestigung der Kleiderstangen 414 an den
    Längsholmen 410 des Deckelteils 409
    720
    Schrauben zur Befestigung der Kleiderstangen 414 an den
    Längsholmen 410 des Deckelteils 409

Claims (10)

  1. Quaderförmiges Transportbehältnis, welches folgende Einzelteile aufweist: – ein Bodenteil (109); – zwei Seitenteile (209); – ein hinteres und ein vorderes Stirnteil (309); und – ein Deckelteil (409), wobei die Einzelteile jeweils einen rechteckförmigen Holzrahmen aufweisen, auf dem ein Papiermaterial, insbesondere ein wellpappebogen (510, 512, 610, 712), befestigt ist; und wobei die Einzelteile miteinander verbunden sind.
  2. Transportbehältnis nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile durch Metallklammern (514) und/oder Spannverschlüsse reversibel miteinander verbunden sind.
  3. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Stirnteil (309) mit einem der Seitenteile (209) oder dem Bodenteil (109) oder dem Deckelteil (409) über mindestens ein Scharnier verbunden ist.
  4. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Stirnteil (309) zweiflügelig ausgebildet ist, wobei jeder Flügel mit einem der Seitenteile (209) über mindestens ein Scharnier verbunden ist.
  5. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Papiermaterial noch ein wasserundurchlässiges Material, insbesondere eine Kunststofffolie, auf den Einzelteilen befestigt ist.
  6. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Papiermaterialien, insbesondere die Wellpappebögen (510, 512, 610, 712), der Einzelteile (109, 209, 309, 409) durch Heftklammern und/oder Nägel und/oder Schrauben mit den Holzrahmen der jeweiligen Einzelteile verbunden sind.
  7. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei jedem Einzelteil (109, 209, 309, 409) die mit dem Papiermaterial, insbesondere der Wellpappe, versehene Seite des Einzelteils in das Innere des Transportbehältnisses weist.
  8. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bodenteil (109) eine Holzpalette aufweist.
  9. Transportbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenraum mindestens eine Kleiderstange (414) aufweist.
  10. Transportbehältnis nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine Kleiderstange (414) mit Hilfe mindestens einer Schelle (718) und/oder Halbschelle mit dem Deckelteil (109) und/oder mindestens einem Seitenteil (209) des Transportbehältnisses verbunden ist.
DE200420000925 2004-01-21 2004-01-21 Hängewarenverpackung Expired - Lifetime DE202004000925U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000925 DE202004000925U1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hängewarenverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000925 DE202004000925U1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hängewarenverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000925U1 true DE202004000925U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000925 Expired - Lifetime DE202004000925U1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hängewarenverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000925U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100567089C (zh) * 2008-05-27 2009-12-09 曾瑞娟 一种箱体结构
EP2316742A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Deutsche Post AG Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100567089C (zh) * 2008-05-27 2009-12-09 曾瑞娟 一种箱体结构
EP2316742A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Deutsche Post AG Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DE102009050871A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550009A1 (de) Pallet-container zum transportieren von massenmaterial
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE2643302A1 (de) Behaelter
DE1912980A1 (de) Frachtbehaelter
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE3020591A1 (de) Ladepalette
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DD141850A5 (de) Verbindungselement fuer mindestens zwei profile eines tragwerkes
DE202004000925U1 (de) Hängewarenverpackung
DE19501111A1 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE202005014932U1 (de) Beförderungscontainer, insbesondere nach dem Baukastenprinzip
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE2109666A1 (de) Kastenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE102012202845B4 (de) Transportverpackung
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
DE3702798A1 (de) Palette, insbesondere palette fuer luftfracht
DE202006009171U1 (de) Flachlegbarer Transportbehälter
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
DE202020000925U1 (de) Volumenreduzierbarer Mehrwegladungsträger mit textilen Abdeckungen für Entnahmeöffnungen
AT288958B (de) Zusammenklappbarer, wiederverwendbarer Versandbehälter
CH650465A5 (de) Zweiwand-ladepalette.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801