DE2300558A1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte

Info

Publication number
DE2300558A1
DE2300558A1 DE19732300558 DE2300558A DE2300558A1 DE 2300558 A1 DE2300558 A1 DE 2300558A1 DE 19732300558 DE19732300558 DE 19732300558 DE 2300558 A DE2300558 A DE 2300558A DE 2300558 A1 DE2300558 A1 DE 2300558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical system
light
focal point
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300558
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2300558A1 publication Critical patent/DE2300558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

PHN.6065.
VN/EVH.
Dipl.-Inr- · \r?*T AUPR 2300558
Awn Λ;:.:;. ϊ.. _...vtO
'■-•■ο: PHN- 6065
Anmeldung vom» 4. Jan. 1973
Signalleuchte.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalleuchte, insbesondere zur Erzeugung von Licht Signalen für Verkehrsteilnehmer, mit einer Lichtquelle und einem optischen System zum Bündeln der von der Lichtquelle herrührenden Lichtstrahlen und mit mindestens einem sich zwischen der Lichtquelle und den optischen Mitteln erstreckenden Schirm zur Unterbrechung von von oberhalb der optischen Achse herrührenden einfallenden Lichtstrahlen. Eine derartige Signalleuchte ist bekannt.
Bei den im Verkehr verwendeten Signalleuchten, wie Verkehrsampeln, muss vermieden werden, dass einfallendes Licht, namentlich Sonnenlicht, derart reflektiert wird, dass der Verkehrsteilnehmer den Eindruck erhält, dass die Leuchte brennt. Diese Erscheinung ist unter dem Namen Phantomerscheinung bekannt.
3098317087b
- 2 - PHN.6065.
Bei den bekannten Signalleuchten fällt die Mitte der Lichtquelle mit dem Brennpunkt des optischen Systems zusammen, während zur Vermeidung dieser Phantomerscheinung der Schirm die Form einer Rotationsfläche hat, vorzugsweise die Form eines Kegelschnitts, wobei die Kegelspitze im Brennpunkt liegt. Zur Absorption der einfallenden Lichtstrahlen ist der Schirm geschwärzt.
Der Nachteil dieser Signalleuchte ist, dass die Phantomerscheinung nicht völlig vermieden wird, weil einfallende Lichtstrahlen die Lichtquelle treffen können. Dies ist namentlich der Fall, wenn die Leuchte derart angeordnet ist, dass sich die optische Achse horizontal erstreckt und das von einer niedrig stehenden Sonne herrührende einfallende Licht durch ein optisches System auf den unterhalb der optischen Achse liegenden Teil der Lichtquelle konzentriert wird. Die meistens als Glühlampe ausgebildete Lichtquelle leuchtet dadurch etwas auf, was ausserhalb der Leuchte als schwaches Signal betrachtet wird. Weiter ist ein Schirm, der das darauf fallende Licht völlig absorbiert, in der Praxis nicht verwirklichbar. Die Folge ist, dass der schwarze Schirm das Licht, sei es in sehr geringfügigem Masse, reflektieren wird, was zur Phantomerscheinung beiträgt.
Die Erfindung bezweckt, eine Signalleuchte zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Signalleuchte weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Schirm und die Lichtquelle an je einer Seite des Brennpunktes des optischen Systems angeordnet sind, wobei der Brennpunkt auf einem Rand des Schirms oder in
30983 1 /087b
- 3 - PHN.6065.
der NShe desselben liegt.
Weil sich der Schirm bis in den Brennpunkt des optischen Systems erstreckt und die Lichtquelle, vom optischen System aus betrachtet, hinter dem Brennpunkt angeordnet ist, wird das von oberhalb der optischen Achse herrührende Licht den Schirm treffen.
Vorzugsweise ist der Schirm als Spiegel ausgebildet, der derart an der Leuchte angeordnet ist, dass von oberhalb der optischen Achse der Leuchte herrührende Lichtstrahlen, die das optische System und den Spiegel treffen, durch den Spiegel in einer vom optischen System abgewandten Richtung nach oben reflektiert werden. Durch den Spiegel wird das Licht auf beispielsweise einen Teil der Innenwand der Signalleuchte reflektiert, welcher Teil derart gegenüber dem optisehen System liegt, dass das Aufleuchten dieses Teiles nicht zu einer falschen Deutung des Lichtsignals führt.
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Signalleuchte weist das Kennzeichen auf, dass das optische System durch eine Linse gebildet ist, wobei der Spiegel als flacher Spiegel ausgebildet ist und sich vom Brennpunkt in Richtung der unterhalb der optischen Achse liegenden Seite der Linse erstreckt. Die gegebenenfalls gefärbte oder mit einem Zeichen versehene Linse dient zugleich als Abschluss der Signalleuchte.
Auch. kSnnen die optischen Mittel durch einen Abschnitt eines parabelf8rmigen Reflektors gebildet werden, wobei sich der Spiegel vom Brennpunkt schräg nach oben erstreckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
3098 3 1/08 7b
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Signalleuchte, wobei das optische System durch eine Linse gebildet ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Signalleuchte, wobei das optische System durch einen Abschnitt eines parabelförmigen Reflektors gebildet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Signalleuchte enthält ein Gehäuse 1, das durch eine Linse 2, deren Achse sich in diesem Ausführungsbeispiel horizontal erstreckt und deren Brennpunkt durch 3 angedeutet ist, abgeschlossen ist. In der Leuchte befinden sich weiter eine Lampe 4 und ein als flacher Spiegel ausgebildeter Schirm,5. Der Spiegel 5 erstreckt sich vom Brennpunkt 3 in Richtung des unteren Randes der Linse 2. Die Lampe k befindet sich an der von der Linse abgewandten Seite des Brennpunktes 3 und liegt fast am Rand des Spiegels an. Weil durch diese Anordnung der Lampe und des Spiegels nur der oberhalb der Achse liegende Teil der Lampe Licht ausstrahlt in Richtung der Linse, wird durch die Leuchte ein an der Oberseite horizontal begrenzter divergierender Lichtstrahl ausgesandt. Die von oberhalb der horizontalen optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen 6 und 7 werden durch die Linse 2 auf den Spiegel 5 geworfen, der diese Strahlen nach oben reflektiert. Die Innenwand des Gehäuses 1 ist zur Strahlungsabsorption geschwärzt. Weil sich derjenigen Teil der Innenwand des Gehäuses, auf den diese Lichtstrahlen geworfen werden, quer zur Linsenebene erstreckt, wird die
309831/087b
Reflexion dieses Lichtes, weil es nun einmal nicht völlig absorbiert wird, nicht zu einer falschen,Deutung des Signals führen können.
Die in Fig. 2 dargestellte AusfOhrungsform der erfindungsgemässen Signalleuchte enthalt ein Gehäuse 11, einen Teil 12 eines parabelförmigen Reflektors, eine Lampe und einen flachen Spiegel 15. Das Gehäuse ist durch eine Platte 18 aus durchsichtigem, gegebenenfalls gefSrbtem Material abgedeckt. Der Spiegel 15 erstreckt sich vom Brennpunkt 13 des Reflektors 12 schräg nach oben. Die Lampe Ik liegt möglichst nahe beim Rand des Spiegels. Durch diese Anordnung der Lampe und des Spiegels wird auch bei dieser AusfOhrungsform durch die Lampe hauptsSchlich ein an der Oberseite horizontal begrenzter Lichtstrahl ausgesandt. Der von oberhalb der Achse herrQhrende Strahl 16, der den Reflektor 12 trifft, wird vom Spiegel 15 in Richtung der geschwärzten Innenwand des Gehäuses 11 reflektiert. Der grösste Teil der Lichtstrahlen 17t die von oberhalb der optischen Achse herrühren und über einen niedriger liegenden Teil der durchsichtigen Platte 18 ins Gehäuse 11 eindringen, wird durch die schwarze Innenwand des Gehäuses absorbiert. Ein kleiner Teil dieser Strahlung wird die Lampe Ik treffen und dadurch etwas reflektiert werden. Weil jedoch das eintreffende Licht nicht durch die Platte 18 gebündelt wird, ist die Reflexion durch die Lampe so gering, dass dies nicht als irreführend empfunden wird.
309831 /087b

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHEi
    ■ 1.j Signalleuchte, insbesondere zur Erzeugung von Lichtsignalen für Verkehrsteilnehmer, mit einer Lichtquelle und einem optischen System zum Bündeln der von der Lichtquelle herrührenden Lichtstrahlen und mit mindestens einem sich zwischen der Lichtquelle und den optischen Mitteln erstreckenden Schirm zur Unterbrechung von von oberhalb der otpischen Achse herrührenden einfallenden Lichtstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm und die Lichtquelle an je einer Seite des Brennpunktes des optischen Systems angeordnet sind, wobei der Brennpunkt auf einem Rand des Schirms oder in der Nähe desselben liegt.
  2. 2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm als Spiegel ausgebildet und derart in der Leuchte angeordnet ist, dass von oberhalb der optischen Achse der Leuchte herrührende Lichtstrahlen, die das optische System und den Spiegel treffen, durch den Spiegel in einer vom optischen System abgewandten Richtung nach oben reflektiert werden.
  3. 3» Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System durch eine Linse gebildet und der Spiegel als flacher Spiegel ausgebildet ist, der sich vom Brennpunkt in Richtung der unterhalb der optischen Achse liegenden Seite der Linse erstreckt.
  4. 4. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System durch einen Teil eines parabelfSrmigen Reflektors gebildet ist, wobei der Spiegel als flacher Spiegel ausgebildet ist, der sich vom Brennpunkt in einer oberhalb der optischen Achse liegenden Richtung erstredet.
    3098317087b
DE19732300558 1972-01-26 1973-01-08 Signalleuchte Pending DE2300558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7201040A NL7201040A (de) 1972-01-26 1972-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300558A1 true DE2300558A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=19815232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300558 Pending DE2300558A1 (de) 1972-01-26 1973-01-08 Signalleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3808424A (de)
CH (1) CH550448A (de)
DE (1) DE2300558A1 (de)
FR (1) FR2169183B3 (de)
GB (1) GB1418924A (de)
NL (1) NL7201040A (de)
ZA (1) ZA729099B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01501904A (ja) * 1987-01-19 1989-06-29 ナウチノ―プロイズボドストベンノエ オビエディネニエ ポ アフトエレクトロニケ イ アフトトラクトルノム エレクトロオボルドバニユ 光信号装置
JP4302444B2 (ja) * 2003-06-24 2009-07-29 本田技研工業株式会社 テールライト構造
US7891835B2 (en) 2008-07-15 2011-02-22 Ruud Lighting, Inc. Light-directing apparatus with protected reflector-shield and lighting fixture utilizing same
DE102013205439A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336680A (en) * 1940-08-19 1943-12-14 Western Railroad Supply Compan Signal apparatus
US2458401A (en) * 1945-11-02 1949-01-04 Gen Railway Signal Co Light signal for railroads
US2975268A (en) * 1957-11-29 1961-03-14 Gen Railway Signal Co Light signal
US3245075A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Henry N Staats Traffic signal light shroud

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201040A (de) 1973-07-30
FR2169183B3 (de) 1976-01-30
ZA729099B (en) 1974-08-28
CH550448A (de) 1974-06-14
GB1418924A (en) 1975-12-24
US3808424A (en) 1974-04-30
FR2169183A1 (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
EP0485818B1 (de) Scheinwerfer
DE1597945A1 (de) Leuchte
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE2300558A1 (de) Signalleuchte
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE6913127U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3420175C2 (de)
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE424062C (de) Lichtsignal mit parabolischem Reflektor
DE1959220A1 (de) Signalleuchte
DE656609C (de) Elektrischer Scheinwerfer
DE521976C (de) Scheinwerfer
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE467797C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE2817281A1 (de) Signalleuchte
AT363828B (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-farblichtsignalanlagen
AT266654B (de) Signalscheinwerfer mit einer Einrichtung zur Beseitigung von Phantomlicht
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE574577C (de) Spiegelreflektor zur Beleuchtung eines langgestreckten rechteckigen Feldes
DE1969000U (de) Signalscheinwerfer mit vorrichtung zur beseitigung von phantomlicht.
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee