DE2300492C2 - Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung

Info

Publication number
DE2300492C2
DE2300492C2 DE19732300492 DE2300492A DE2300492C2 DE 2300492 C2 DE2300492 C2 DE 2300492C2 DE 19732300492 DE19732300492 DE 19732300492 DE 2300492 A DE2300492 A DE 2300492A DE 2300492 C2 DE2300492 C2 DE 2300492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
betaine
water
organic solvent
aqueous solution
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732300492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300492A1 (de
Inventor
Pierre Corseaux Hirsbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGGI AG KEMPTTAL CH
Original Assignee
MAGGI AG KEMPTTAL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGGI AG KEMPTTAL CH filed Critical MAGGI AG KEMPTTAL CH
Publication of DE2300492A1 publication Critical patent/DE2300492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300492C2 publication Critical patent/DE2300492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

A. mit Wasser ein System bildet, welches ein Flüssigkeits/Dampf-Phasendiagramm bei kon- :s stantem Druck-ohne Anomalien hat, wobei die Siedetemperatur des organischen Lösungsmittels bei atmosphärischem Druck höher als 1000C liegt, oder
B. mit Wasser ein System bildet, dessen FlussigkejessDampf-Phasendiagramm bei konstantem Druck eine azeotrope Anomalie zeigt, derart, daß die Siedetemperatur des gebildeten Azeotrops niedriger liegt als die Siedetemperaturen von Wasser und dem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmitte! zur wäßrigen Lösung in einer solchen Menge zugegeben wird, daß der Gehalt des Gemisches an dem organischen Lösungsmittel höher liegt als derjenige des Azeotrops, anschließend das. Wasser durch Destillation entfernt und die Feststoffe von dem flüssigen, das Betain enthaltenden Rückstand abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in de. Ausführungsform A. mit Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder 13-Butandioi durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in der Ausführungsform B. mit Isobutanol, 1-ButanoI, 1-Pentanol, 1-HexanoI, 2-Hexanol oder Anilin durchführt
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses mit einem organischen Lösungsmittel durchführt, dessen Mischbarkeit mit Wasser mit der Temperatur abnimmt.
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung, die Betain und ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz enthält, das durch Reaktion eines Betainadditionssalzes mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid gebildet worden ist.
Betain (Trimethylglycin) ist in gewissen pflanzlichen Stoffen vorhanden, und zwar insbesondere in Zuckerrüben. Es kann aus Produkten und Nebenprodukten, die bei der Verarbeitung von Zuckerrüben anfallen, insbesondere aus Destillationsrückständen und Melassen, extrahiert werden. Betain dient in der Industrie als Quelle für Methylgruppen und auch als Zusatz in der Färbe- und Textilindustrie.
Bei der industriellen Gewinnung von Betain aus solchen Rückständen erfolgt üblicherweise eine Behandlung mit einer Säure, durch welche gewisse Verunreinigungen durch Ausfällung als deren Salze beseitigt werden. Dabei reagiert Betain unter Bildung eines Additionssalzes. So erhält man beispielsweise bei der Behandlung mit Salzsäure Betainhydrochlorid.
Um dann das Betain aus seinem Additionssalz in Freiheit zu setzen ist es nötig, das Additionssalz mit Hilfe eines alkalischen Stoffs, wie z. B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, zu behandeln und hierauf das in Freiheit gesetzte Betain aus der wäßrigen Lösung abzutrennen, welche das Neutralisationssalz enthält
Erfindungsgemäß erfolgt die Abtrennung von Betain in der Weise, daß man zu dieser wäßrigen Lösung ein solches organisches Lösungsmittel für Betain zusetzt, in welchem das Alkali- bzw. Erdalkalisalz sehr schwer löslich oder unlöslich ist und das außerdem entweder
A. mit Wasser ein System bildet, welches ein Flüssigkeits/Dampf-Phasendiagramm bei konstantem Druck ohne Anomalien hat, wobei die Siedetemperatur des organischen Lösungsmittels bei atmosphärischem Druck höher als 1000C liegt, oder
B. mit Wasser ein System bildet dessen Flüssigkeits/ Dampf-Phasendiagramm bei konstantem Druck eine azeotrope Anomalie zeigt, derart, daß die Siedetemperatur des gebildeten Azeotrops niedriger liegt als die Siedetemperaturen von Wasser und dem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel zur wäßrigen Lösung in einer solchen Menge zugegeben wird, daß der Gehalt des Gemisches an dem organischen Lösungsmittel höher liegt als derjenige des Azeotrops, anschließend das Wasser durch Destillation entfernt und die Feststoffe von dem flüssigen, das Betain enthaltenden Rückstand abtrennt
Bei der Ausführungsform A. bildet das organische Lösungsmittel mit Wasser ein System, das ein Flüssigkeits/Dampf-Phasendiagramm bei konstantem Druck ohne Anomalien entsprechend demjenigen von F i g. 1 hat Bei diesem Diagramm ist die Zusammensetzung des binären Gemischs aus den Stoffen A und B auf der Abszisse aufgetragen, wobei der Punkt A. den reinen Stoff A und der Punkt B. den reinen Stoff B darstellt. Die Temperatur ist auf der Ordinate aufgetragen. Die Linien 1 und 2 des Diagramms, die allgemein mit »Linien des Anfangs und des Endes des Siedens« bezeichnet werden, umschließen 3 Zonen 3, 4 und 5, welche den Zustand des binären Gemischs A, B definieren. Diese 3 Zonen entsprechen dem flüssigen Zustand, dem Flüssigkeits-Dampf-Zwischenzustand und dem Dampfzustand. Aus einem solchen Diagramm ergibt sich unmittelbar, daß durch eine fraktionierte Destillation des Gemischs die Komponenten A. und B. voneinander getrennt werden können, wobei der Stoff A, dessen Siedepunkt niedriger liegt, das Destillat darstellt und der Stoff B den Destillationsrückstand darstellt. Um also das Wasser aus dem flüssigen Gemisch zu entfernen, das aus der wäßrigen Lösung und dem organischen Lösungsmittel besteht, ist es nötig, daß die Siedetemperatur des Lösungsmittels höher liegt als diejenige des Wassers.
Beispiele für organische Lösungsmittel, die diese Bedingungen erfüllen, sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder 1,3-Butandiol, deren Siedetemperaturen 197, 245 bzw. 2050C betragen.
Wenn Wasser und das organische Lösungsmittel bei der Destillationstemperatur vollständig mischbar sind,
dann unterwirft man das homogene Gemisch einer fraktionierten Destillation, um das Wasser aus dem Gemisch zu entfernen.
Wenn Wasser und das organische Lösungsmittel bei der Destinationstemperatur nur teilweise mischbar sind, dann werden zwei getrennte flüssige Phasen erhalten, nämlich eine gesättigte Lösung des organischen Lösungsmittels in Wasser und eine gesättigte Lösung von Wasser im organischen Lösungsmittel. Im Verlaufe der Destillation v/ird das Wasser aus den beiden Phasen entfernt, wobei beide miteinander in Wechselwirkung treten, so daß ihre jeweiligen Zusammensetzungen beibehalten werden.
Es ist vorteilhaft, ein organisches Lösungsmittel zu verwenden, dessen Mischbarkeit mit Wasser mit der Temperatur abnimmt und sehr gering, nämlich praktisch null, sein kann. Vorzugsweise wird dabei ein Lösungsmittel verwendet, dessen Mischbarkeit mit Wasser bei Raumtemperatur sehr schwach ist. Bei dieser Variante ist es nicht nötig, eine fraktionierte Destillation mit Hilfe einer Kolonne durchzuführen, sondern es genügt, die aus dein auf Destillationstemperatur erhitzten Gemisch austretende Dampfphase zu kondensieren, d-'cs Kondensat in zwei Phasen trennen zu lassen, die organische Phase abzutrennen und sie zum Verfahren zurückzuführen, d. h., sie erneut zu einer wäßrigen Lösung zuzugeben, die Betain und Neutralisationssalz enthält. Am Ende des Verfahrens wird ein flüssiger Rückstand ohne Wasser erhalten, aus welchem die unlöslichen Feststoffe wie oben beschrieben entfernt werden.
Bei der Ausführungsform B. bildet das organische Lösungsmittel mit Wasser ein System, dessen Flüssigkeits/Dampf-Phasendiagramm bei konstantem Druck eine azeotrope Anomalie zeigt, derart, daß die Siedetemperatur des gebildeten Azeotrops niedriger liegt als die Siedetemperaturen von Wasser und dem organischen Lösungsmittel, wie dies in der Fig.2 dargestellt ist. Bei diesem Diagramm ist die Zusammensetzung des binären Gemischs aus den Stoffen A und B auf der Abszisse und die Temperatur auf der Ordinate aufgetragen. Die Linien des Beginns des Siedens 6 und 8 und des Endes des Siedens 7 und 9, welche 3 Zonen 10, 11 und 12 definieren, die dem flüssigen Zustand, dem Flüssigkeits/Dampf-Zwischenzustand und dem Gaszustand entsprechen, schneiden sich an einem Punkt 13, der ein Azeotrop definiert, dessen Siedetemperatur t„ und dessen Zusammensetzung C1 wohl definiert sind. Dieses Diagramm zeigt, daß, wenn der Gehalt an Stoff B im Gemisch A, B niedriger ist als beim Azeotrop, die fraktionierte Destillation des Gemischs die Erzielung so eines Kondensats und sines flüssigen Rückstands gestattet, die aus dem Azeotrop bzw. dem Stoff A bestehen. Wenn dagegen der Gehalt an Stoff B im Gemisch A, B höher ist als beim Azeotrop, dann erhält man bei der Destillation ein Gemisch aus dem gleichen Kondensat, d. h. das Azeotrop, aber einen flüssigen Rückstand, der aus dem Stoff B besteht. Es ist deshalb nötig, wenn man durch Destillation das Wasser aus dem Wasser und organischem Lösungsmittel bestehenden Gemisch entfernen will, den Gehalt des Gemischs an organischem Lösungsmittel über den Gehalt im Azeotrop zu bringen.
Beispiele für organische Lösungsmittel, die bei der Ausführungsform B. verwendet werden können, sind Isob'dtanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol. 2-Hexanolund Anilin.
Bei dieser Ausfühi ungsform können das Wasser und das organische Lösungsmittel ebenfalls bei der Destillationstemperatur teilweise. oder vollständig mischbar sein.
Auch bei der Ausführungsform B. ist es vorteilhaft, <;in organisches Lösungsmittel zu verwenden, dessen Mischbarkeit mit Wasser mit der Temperatur abnimmt und vorzugsweise bei Raumtemperatur sehr schwach oder praktisch null ist Unter diesen Bedingungen reicht es aus, den aus dem auf Siedetemperatur erhitzten Gemisch austretenden Dampf zu kondensieren, das Kondensat in zwei gesonderte Phasen trennen zu lassen, nämlich in eine organische und eine wäßrige, und die organische Phase wieder in das auf Siedetemperatur gehaltene Gemisch einzuführen. Auf diese Weise wird nach mehreren Stunden der Destillation eine vollständige Entfernung von Wasser aus dem Gemisch erreicht, ohne daß man eine Fraktionierungsdestillationskolonne mit Böden verwenden muß.
Der bei Destillation erhaltene flüssige Rückstand, der aus einer Lösung von freiem Betain in dem verwendeten organischen Lösungsmittel besteht, enthält außerdem in Form von unlöslichen Stoffen die Nrutralisationssalze, die bei der Reaktion zwischen einem alkalischen Stoff und dem Aaditionssalz von Betain entstehen. Diese werden aus dem flüssigen Rückstand entfernt, beispielsweise durch Filtration, Dekantation oder Zentrifugation, wobei eine Lösung von Betain im organischen Lösungsmittel erhalten wird.
Man kann hierauf das Betain in einer kristallisierten Form durch Konzentration und/oder Abkühlung der Lösung gewinnen.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Freies Betain wird aus einer wäßrigen Lösung von Betain und Natriumchlorid abgetrennt, die durch Neutralisation einer wäßrigen Lösung von Betainhydrochlorid mit Hilfe von Soda erhalten worden ist. Hierzu werden zu 1 kg einer wäßrigen Lösung, die 500 g Betain und 250 g Natriumchlorid enthält, bei Raumtemperatur 61 Isobutanol zugegeben. Das Isobutanol, dessen Siedetemperatur 1070C beträgt, ist bei Raumtemperatur mit Wasser nicht mischbar, wird aber ab 85°C damit vollständig mischbar. Es bildet mit Wasser ein Azeotrop, dessen Siedetemperatur 89,8° C und dessen Gehalt an Isobutanol 67% beträgt. Bei Raumtemperatur trennen sich die wäßrige Lösung und das Isobutanol in zwei gesonderte Schichten, wobei das Isobutanol die obere Schicht darstellt. Hierauf wird das Gemisch bis zum Sieden erhitzt. Im Verlaufe des Erhitzens geht, bevor die Siedetemperatur erreicht ist, das Gemisch in üine einzige flüssige Phase über. Während des Siedens des Gemischs werden die austretenden Dämpfe in einer Rückflußkolonne kondensiert. Das in einem Überlaufbehälter aufgefangene Kondensat trennt sich in zwei Schichten, wobei das Isobutanol, welches die obere Schicht darstellt, sich durch den Überlauf wieder in den die wäUrige Lösung enthaltenden Behälter ergießt und wobei die untere Schicht, nämlich die wäßrige Phase, entfernt wird.
Der nach 3 h entstandene flüssige Rückstand wird auf eine Temperatur Von etwa 800C gehalten. Dieser flüssige Rückstand stellt eine Lösung von Betain in Isobutanol dar. Diese Lösung enthält außerdem auskristallisiertes Natriumchlorid. Hierauf wird das Natriumchlorid durch Filtration der Lösung bei 80°C entfernt. Schließlich wird das Filtrat auf 200C abgekühlt. Bei dieser Temperatur kristallisiert ein Teil des in der
Lösung enthaltenen Betains aus. Es werden durch Filtration 235 g nasses kristallines Betain abgetrennt. Die Betainkristalle werden dann durch Abdampfen von Isobutanol befreit. Es werden 208 g trockene Kristalle einer Reinheit von 96,1% erhalten, was 200 g reinem Betain entspricht.
Beispiel 2
Zu 1 kg einer wäßrigen Lösung, die 500 g Betain und 250 g Natriumchlorid enthält, wird bei Raumtemperatur 1 1 Äthylenglykol zugesetzt. Das Äthylenglykol, welches bei allen Temperaturen vollkommen mit Wasser mischbar ist, besitzt eine Siedetemperatur von 197°C. Die Löslichkeiten von Betain und von Natriumchlorid bei 100°C in Äthylenglykol sind 50% bzw. 4%.
Hierauf wird mit diesem Gemisch eine fraktionierte Destillation in einer Kolonne durchgeführt, die 3 Böden enthält. An der Unterseite dieser Kolonne wird ein flüssiger Rückstand erhalten, der aus einer Lösung von Betain in Äthylenglykol besteht und festes Natriumchlorid enthält. Diese Lösung wird bei 100°C filtriert, um das Natriumchlorid abzutrennen, worauf dann das Filtrat abgekühlt wird. Dabei werden 252 g nasses kristallines Betain erhalten. Trocknung ergibt 216 g Produkt einer Reinheit von 98,4%, was 212,5 g reinem Betain entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung, die Betain und ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz enthält, das durch Reaktion eines Betainadditionssalzes mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid gebildet worden ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man zu dieser wäßrigen Lösung ein solches organisches Lösungsmittel für Betain zusetzt, in welchem das Alkali- bzw. Erdalkalisalz sehr schwer löslich oder unlöslich ist und das außerdem entweder
DE19732300492 1972-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung Expired DE2300492C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10372A CH540295A (fr) 1972-01-05 1972-01-05 Procédé de séparation de la bétaïne d'une solution aqueuse contenant des impuretés

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300492A1 DE2300492A1 (de) 1973-07-12
DE2300492C2 true DE2300492C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=4179330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300492 Expired DE2300492C2 (de) 1972-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH540295A (de)
DE (1) DE2300492C2 (de)
FR (1) FR2167637A1 (de)
IT (1) IT973227B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093326A (en) 1993-01-26 2000-07-25 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
US6214125B1 (en) 1994-09-30 2001-04-10 Danisco Finland Oy Fractionation method for sucrose-containing solutions
US6224776B1 (en) 1996-05-24 2001-05-01 Cultor Corporation Method for fractionating a solution
US6663780B2 (en) 1993-01-26 2003-12-16 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530799A (en) * 1974-03-12 1985-07-23 Nestec S. A. Betaine derivative
US4137191A (en) * 1977-02-14 1979-01-30 Inolex Corporation Low-irritant surfactant composition
FR2480776A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Montagne Noire Produits Chimiq Agents tensioactifs amphoteres du type betaine ou imidazoline, leur preparation et leur utilisation dans les pains de toilette ou de menage
DE19738634A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Henkel Kgaa Niedrigviskose wäßrige Konzentrate von Alkylbetainen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1437540A (fr) * 1965-03-22 1966-05-06 Kuhlmann Ets Procédé de préparation d'hydrate de bétaïne

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093326A (en) 1993-01-26 2000-07-25 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
US6187204B1 (en) 1993-01-26 2001-02-13 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
US6649066B2 (en) 1993-01-26 2003-11-18 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
US6663780B2 (en) 1993-01-26 2003-12-16 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
US6214125B1 (en) 1994-09-30 2001-04-10 Danisco Finland Oy Fractionation method for sucrose-containing solutions
US6482268B2 (en) 1994-09-30 2002-11-19 Danisco Finland Oy Fractionation method for sucrose-containing solutions
US6685781B2 (en) 1994-09-30 2004-02-03 Danisco Sweeteners Oy Fractionation method for sucrose-containing solutions
US6224776B1 (en) 1996-05-24 2001-05-01 Cultor Corporation Method for fractionating a solution
US6572775B2 (en) 1996-05-24 2003-06-03 Cultor Corporation Method for fractionating a solution

Also Published As

Publication number Publication date
CH540295A (fr) 1973-08-15
IT973227B (it) 1974-06-10
FR2167637B1 (de) 1977-07-22
FR2167637A1 (en) 1973-08-24
DE2300492A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106594T2 (de) Herstellung von Zitronensäure.
DE2300492C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Betain aus einer wäßrigen Lösung
DE1127358B (de) Verfahren zum Zerlegen von Aminocarbonsaeuregemischen in die einzelnen Aminocarbonsaeuren
DE2657189B2 (de) Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure
DE939107C (de) Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen
DE2455785C3 (de) Verfahren zur Entparaffinierung von feuchten Mineralölen durch Behandlung mit Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Harnstoff
DE2645777C2 (de)
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE863940C (de) Verfahren zur Entfernung des Alkohols aus einem Vinylaether-Alkohol-Gemisch
DE2757073C2 (de)
DE2140602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonium bifluond
CH637351A5 (de) Verfahren zum aufarbeiten von borsaeurehaltiger schwefelsaeure.
DE430076C (de) Verfahren zur Alkoholherstellung aus Sulfitablauge
EP0045459A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diphenylbasen
DE1767674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Niob- und/oder Tantal-Fluorkomplexen
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE940488C (de) Verfahren zur Aufbereitung von beim Verspinnen von essigsauren Celluloseacetatloesungen in Kaliumacetat und Essigsaeure aufweisende Fluessigkeiten anfallenden, verbrauchten Spinnbaedern
DE545712C (de) Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in konzentrierte Saeuren
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
DE1767797B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumorthophosphatgemischen
DE1120458C2 (de) Verfahren zur abtrennung von aethylendiamin aus seinem rohrprodukt
DE1443538C (de) Verfahren zur Herstellung von Weinsaure aus Weinstein
DE559315C (de) Verfahren zum Konzentrieren fluechtiger aliphatischer Saeuren
DE1136711B (de) Verfahren zur direkten Extraktion von Betain aus Zuckersaeften

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIRSBRUNNER, PIERRE, CORSEAUX, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition