DE2300359A1 - Druckverglasung fuer metallfenster oder dergl - Google Patents

Druckverglasung fuer metallfenster oder dergl

Info

Publication number
DE2300359A1
DE2300359A1 DE19732300359 DE2300359A DE2300359A1 DE 2300359 A1 DE2300359 A1 DE 2300359A1 DE 19732300359 DE19732300359 DE 19732300359 DE 2300359 A DE2300359 A DE 2300359A DE 2300359 A1 DE2300359 A1 DE 2300359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass retaining
groove
resilient
retaining bead
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300359C3 (de
DE2300359B2 (de
Inventor
Reiner Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILZ, REINER, 8051 KRANZBERG, DE
Original Assignee
Schoeninger 8000 Muenchen GmbH
SCHOENINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeninger 8000 Muenchen GmbH, SCHOENINGER GmbH filed Critical Schoeninger 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19732300359 priority Critical patent/DE2300359C3/de
Priority to CH1783273A priority patent/CH567173A5/xx
Priority to FR7346916A priority patent/FR2213403B1/fr
Priority to AT2874A priority patent/AT366769B/de
Publication of DE2300359A1 publication Critical patent/DE2300359A1/de
Publication of DE2300359B2 publication Critical patent/DE2300359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300359C3 publication Critical patent/DE2300359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATSNTAMWALTE DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN ' HAMBURG MÖNCHEN
8 MÖNCHEN 2ί 2 HAMBURG 52
POSTFACH 37 WAITZSTR. 12
LIEBHERRSTR. 20 TEL (04U)W 22 55
TEL (0811) 22 65 48 TELEX 21 »21 »pe
TELEX 622606 φ«
IHRZEICHEN IHRENACHRICHTVOM UNSERZEICHEN MÖNCHEN
A 75
BETRIFFT!
SCHÖNIIGEB OHG München
Druckverglasung für Metallfenster oder dergl.
Die Erfindung betrifft eine Druckverglasung -für Metallfenster oder dergl·, bei der ein Steg der Glashalteleiste in Andröckrichtung in eine Nut des Flügelrahmens einschiebbar und durch federnde ELnrastmittel arretierbar ist*
Bei einer bekannten Druckverglasung dieser Art sind an der Glashalteleiste winkelförmige Stahlfedern gehaltert, die mit einer an der unteren Begrenzungsfläche der Nut des Flügelrahmens eingeschnittenen Arretierverzahnung zusammenwirkt. Man kann
- 1 409828/0139
es bei dieser Druckverglasung als nachteilig empfinden, daß die Federn als gesonderte Teile hergestellt und mit der Glashalteleiste verbunden werden müssen, wozu zusätzliche Arbeitsvorgänge notwendig sind, und daß ferner die Arretierkraft der Glashalteleiste nicht auf der ganzen Länge, sondern punktmäßig wirkt. Die Erfindung schafft eine verbesserte Druckverglasung dieser Art, die in der , Lage ist, sehr hohe und präziese Andruckkräfte aufzubringen und bei der außer der Glashalteleiste und dem Flügelrahmen keinerlei zusätzlichen Bauteile wie Federn oder dergl, erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Druckverglasung ist dadurch gekennzeichnet, daß der den Steg der Glashalteleiste übergreifende Schenkel des Flügelrahmens über den vorderen Teil seiner Länge federnd ausgebildet ist und in die Glashalteleiste federnd einrastet, undxdaß der Steg der Glashalteleiste in der Einraststellung so weit in die Nut reicht, daß er sich am nichtfedernden Teil des Schenkels des Flügelrahmens abstützt. Damit ist die Aufgabe gelöst, Teile des Flügelrahmens selbst als federnde Arretierniittel heranzuziehen, wobei jedoch die Möglichkeit, hohe Andrückkräfte aufzubringen.nicht beeinträchtigt wird, wie es z«B, dann der Fall wäre, wenn der Schenkel des Flügelrahmens über seine ganze Länge federn und keinen festen Abstützpunkt bieten würde.
- 2 -409828/0139
Vorzugsweise weist der nichtfedernde untere Schenkel des FlUgelrahmens ebenfalls mit der Glashalteleiste zusammenwirkende Einrastmittel auf.
Bei der oben erwähnten bekannten Druckverglasung würde es die Arretierverzahhung gestatten, die Glashalteleiste mehr oder weniger tief in die Nut einzudrücken und zu arretieren» Die Ausübung immer gleicher Andrückkräfte ist daher nicht gewährleistet« Gem. einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist deshalb ist deshalb vorgesehen, daß die Einraststellung der Glashalteleiste durch Anschlag ihres Steges am Boden der Nut definiert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungform weist der Steg der Glashalteleiste am vorderen Ende einen Abschnitt mit parallelen Seitenwänden auf, der den nichtfedernden Teil der Nut des Flügelrahmens in voller Breite ausfüllt, und daran anschließend erweitert sich der Steg beidseitig keilförmig bis zu einem breiteren, beidseitig mit Einrastrillen versehenen Teil, wobei beide Schenkel des Flügelrahmens am Ende eine in die zugehörige Rille eingreifende und zu dieser komplementär geformte Zahnrippe aufweist. Es ergibt sich so ein insgesamt symmetrischer Querschnitt der Nut und des Steges der Glashalteleiste.
-3 -
409828/0139
Vorzugsweise sind die Einrastrillen und die Zahnrippen von unsymmetrischer V-förmiger Querschnittsform, wobei die dem·Nutausgang zugewendeten Flanken eine kleinere Neigung, insbesondere 30°, haben als die dem Nutboden zugewendeten Flanken, deren Neigung insbesondere 45° beträgt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Flügelrahmen und die davon getrennte Glashalteleiste etwa maßstäblich.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab «ine Einzelheit des Flügelrahmene mit der daran festgeklemmten Glashalteleiste.
Fig. 3 zeigt eine aus Glashalteleiste und Dichtungsleiste bestehende vorgefertigte Einheit.
Der in Fig. 1 dargestellte Profilrahmen 1 ist als Strangpreßprofil hergestellt und weist eine Nut 2 auf, in welche der Steg 3 der Glashalteleiste 4 in Richtung des Pfeiles 5 einschiebbar ist. In entsprechend profilierten Teilen 7, 8 des Flügelrahmens 1 und der Glashalteleiste 4 können Dichtungsprofile aus elastischem Material eingesetzt werden, zwischen denen die (nicht dargestellte) Glasscheibe durch · Einpressen der Glashalteleiste 4 in die Nut 2 festklemmbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform
■ - 4 409828/0139
ist die Glashalteleiste 1+ zur Aufnahme einer um den lotrechten Schenkel herumgreifende und auch nach aussen hin gegen den feststehenden Rahmen abdichtenden Dichtungsleiste bestimmt, weshalb sie außer dem Vorsprung 8 auch auf der Außenseite eine spitzwinklige
Rippe 9 zur Verankerung der Dichtungsleiste aufweist, jedoch
ütavriMMii ist die Erfindung auch bei anderen Formen der Glashalteleiste i* anwendbar, ebenso wie die übrige Form des Flügelrahmens .1 für die Erfindung unwesentlich ist.
Wie Fig.2 zeigt, wird die Nut 2 des Flügelrahmens.1 gebildet von zwei Schenkeln 10,11, Der Schenkel 10 weist einen vorderen Abschnitt 10a auf, der so-dünn ausgebildet ist, daß er um das zum Einstecken der Glashalteleiste notwendige Maß nach außen federn kann. Dieser federnde Abschnitt 10a geht nach innen in einen dickeren und dementsprechend nichtfedernden, d.h. starren Abschnitt 10b über« Der Schenkel 11 ist auf seiner ganzen Länge starr und nicht federnd, jedoch ist auch er in der Nähe seines Fußes dicker ausgebildet, so daß seine Innenkontur der des Schenkels 10 entspricht. Auf diese Weise entsteht ein an den Boden 12 der Nut angrenzender Abschnitt, an welchem die" Nut eine geringere Breite hat als weiter außen. An den Enden tragen die Schenkel 10,11 des Flügelrahmens nach innen gerichtete
- 5 -409828/0139
Zahnrlppen 13,1**, die einen V-förmigen Querschnitt haben, wobei die zur öffnung der Nut gerichtete Planke flacher ist als die zum Boden der Nut gerichtete Planke. Vorzugsweise haben die Zahnrippen an der äußeren Seite eine Neigung von 30° und auf der Innenseite eine Neigung von k5° gegenüber der Längsmittelebene der Nut.
Der in die Nut eingeschobene Steg 5 der Glashalteleiste k weist je eine lünrastrille 15,16 (vergl.FLg.l) auf, deren Querschnitt ebenfalls unsymmetrisch V-förmig ist und dem. der Zahnrippen 13, l*f genau entspricht. Der Schenkel 5 ist soilang bemessen, daß er am Boden 12 der Nut anschlägt, wenn die Zahnrippen 13,1^ in die Rillen 15»16 einschnappen. Der Steg 5 weist am vorderen Ende Abschrägungen auf, die sein Einfuhren in die Nut erleichtern. Daran schließt sich ein Abschnitt mit parallelen Seitenwänden an, der die Breite der Nut in deren engeren, an den Böden 12 angrenzenden Abschnitt vollständig ausfüllt. Daran schließen sich keilförmige Erweiterungen 19,20 an, die bis zu den Rillen 15,16 führen. Diese Bewirken beim Einschieben des Steges 5 in die Nut 2 das Auospreitzen des federnden Schenkelabsclmittes 1Oa1 bis die Zahnrippen in die Rillen einschnappen können»
409328/0139
Durch diese Formgebung der Nut und des Steges der Glashalteleiste ist gewährleistet, daß die Glashalteleiste in der Nut formschlüssig geführt ist, wobei insbesondere das durch den. Druck an der Glasscheibe auf die Glashalteleiste ausgeübte Drehmoment durch Abstützung an den Punkten 21 und 22 von nicht federnden Teilen des Flügelrahmens 1 aufgenommen wird, während der federnde Abschnitt 10a des Schenkels 10 von diesen Druckkräften unbelastet ist und lediglich die zum Arretieren der Glashalteleiste 4 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen nötige Kraft aufbringen muß.
Die beiden Zahnrippen 13, 14 müssen nicht gleiche Höhe haben. Insbesondere kann die Zahnrippe 14 zwecks Erleichterung des Einschiebens der Glasklemmleiste wesentlich flacher ausgebildet sein ale die Zahnrippe 13. Wegen des durch den Dichtdruck an der Scheibe auf die Glashalteleiste ausgeübten Drehmoments ist diese im wesentlichen an der Fläche 21 und der unteren Zahnrippe 14 abgestützt und deshalb bewirkt letztere hauptsächlich die Arretierung der Glashalteleiste.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die Glashalteleiste 4 mit einer angeklemmten und sie umgreifenden Dichtungsleiste 24 aus elastischem Material eine vorgefertigte Einheit bilden. Die Dichtungsleiste hat eine Dichtungsfläche 25 zur Abdichtung unter Druck gegen die Glasscheibe des Fensterflügels und weitere Dichtungsflächen 26, 27, 28 zur Anlage gegen entspre-
- 7 409828/0139
chende Anschlagflächen, die am feststehenden Rahmen in verschiedenen Ebenen vorgesehen sind. Die Dichtungsflächen sind an elastisch nachgiebigen Teilen der Dichtungsleiste 24 vorgesehen; vorzugsweise ist aber der die Glashalteleiste 4 umgreifende Kern der Dichtungsleiste 24 mit größerer Shore-Härte ausgebildet, um einen sicheren Sitz der Dichtungsleiste zu gewährleisten. Die in Fig. 3 gezeigte Einheit kann fabrikmäßig vorgefertigt werden und wird, wie in Fig. 1 durch den Pfeil 6 angedeutet, als Ganzes an den Flügelrahmen angeklemmt. Dadurch erfolgt in einem Arbeitsgang die Einspannung der Glasscheibe, ihre Abdichtung und die Anbringung der Dichtungen für die Anlage am feststehenden Rahmen.
409828/0139

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Druckverglasung für Metallfenster· od.dgl., bei der ein Steg der Glashalteleiste in Andrückrichtung eine Nut des Flügelrahmens einschiebbar und durch federnde Einrastmittel arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Steg (5) der Glashalteleiste (4) übergreifende Schenkel (10) des Flügelrahmens über den vorderen Teil seiner Länge federnd ausgebildet ist und in die Glashalteleiste federnd einrastet, und daß der Steg (5) der Glashalteleiste in der Einraststellung so weit in die Nut reicht, daß er sich am nicht_federnden Teil (10b) des · Schenkels (10) des Flügelrahmens abstützt.
  2. 2. Druckverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtfedernde untere Schenkel (11) des Flügelrahmens (1) ebenfalls mit der Glashalteleiste zusammenwirkende Einraatmittel (14) aufweist.
  3. 3. Druckverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einraststellung der Glashalteleiste durch Anschlag des Steges (5) der Glashalteleiste am Boden (12) der Nut (2) definiert ist.
    - 9 409828/0139
  4. 4. Druckverglasung nach Anspruch 2, dadurch g e 'kennzeichnet, daß der nichtfedernde Schenkel
    (11) eine niedrigere Einrastrippe (14) aufweist als der federnde Schenkel (13).
  5. 5. Druckverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze i chne t, daß die Glashalteleiste. (4) zusammen mit einer auf sie aufgeklemmten Dichtungsleiste (24) aus elastischem Material eine vorgefertigte, als Ganzes an dem Flügelrahmen einrastend anklemmbare Einheit bildet.
    - 10 -
    409828/0139
DE19732300359 1973-01-04 1973-01-04 Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl Expired DE2300359C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300359 DE2300359C3 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl
CH1783273A CH567173A5 (de) 1973-01-04 1973-12-19
FR7346916A FR2213403B1 (de) 1973-01-04 1973-12-28
AT2874A AT366769B (de) 1973-01-04 1974-01-03 Anordnung zum einspannen einer glasscheibe in einem fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300359 DE2300359C3 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300359A1 true DE2300359A1 (de) 1974-07-11
DE2300359B2 DE2300359B2 (de) 1976-01-29
DE2300359C3 DE2300359C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5868318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300359 Expired DE2300359C3 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT366769B (de)
CH (1) CH567173A5 (de)
DE (1) DE2300359C3 (de)
FR (1) FR2213403B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712691A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Eltreva Ag Klipsverbindung zwischen einer glaseinspannleiste und einem tragrahmen einer druckverglasung
DE3127631A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Tefo AG, 6300 Zug Fenster, tuer oder dergleichen
DE3419411A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Rahmen fuer mit einer plattenfoermigen fuellung versehene tuer- und fensterfluegel
DE3517861A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
FR2714693B1 (fr) * 1994-01-06 1996-02-02 Ambonati Freres Sarl Châssis métallique tel que châssis aluminium, pour ouvertures, vantaux équipant de tels châssis et profil utilisé pour la réalisation de ces vantaux.
FR3032221B1 (fr) * 2015-02-04 2021-05-28 Arial Ind Combinaison de profile parclose et de profile d'ouvrant en vue de la realisation de chassis d'ouvrant de fenetre et porte fenetre et procede de realisation d'ouvrants
CN109440984B (zh) * 2018-12-14 2023-12-29 重庆迈高电梯有限公司 一种电梯井道防水幕墙装置
CN109384122B (zh) * 2018-12-14 2023-09-26 重庆迈高电梯有限公司 一种模板式拼接电梯钢结构井道

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213403A1 (de) 1974-08-02
AT366769B (de) 1982-05-10
CH567173A5 (de) 1975-09-30
DE2300359C3 (de) 1979-01-11
FR2213403B1 (de) 1978-01-06
ATA2874A (de) 1981-09-15
DE2300359B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2300359A1 (de) Druckverglasung fuer metallfenster oder dergl
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE19602292A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
DE3228315A1 (de) Elastomeres profilband fuer dehnungsfugen
DE2439407A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer glasscheibe o.dgl. fuellung an einem fenster- oder tuerrahmen o.dgl.
DE2440779C2 (de) Profilrahmen, insbesondere Flügelrahmen für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
EP1012435B1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE10002554A1 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
EP0607878A1 (de) Dichtungsprofil
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0185835B1 (de) Klappladen
EP0623730B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE8418539U1 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3841334C2 (de) Fenster, Tür oder Festverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILZ, REINER, 8051 KRANZBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee