DE2300043B1 - Vorrichtung zum unbrauchbarmachen von maschinen, geraeten und panzern, insbesondere von geschuetzrohren - Google Patents

Vorrichtung zum unbrauchbarmachen von maschinen, geraeten und panzern, insbesondere von geschuetzrohren

Info

Publication number
DE2300043B1
DE2300043B1 DE19732300043 DE2300043A DE2300043B1 DE 2300043 B1 DE2300043 B1 DE 2300043B1 DE 19732300043 DE19732300043 DE 19732300043 DE 2300043 A DE2300043 A DE 2300043A DE 2300043 B1 DE2300043 B1 DE 2300043B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mixture
reaction time
devices
aluminothermic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300043C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Buck KG, 7341 Bad Uberkingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck KG, 7341 Bad Uberkingen filed Critical Buck KG, 7341 Bad Uberkingen
Priority to DE2300043A priority Critical patent/DE2300043C2/de
Publication of DE2300043B1 publication Critical patent/DE2300043B1/de
Priority to SE7316533A priority patent/SE407284B/xx
Priority to FR7344181A priority patent/FR2212526B3/fr
Priority to US05/424,741 priority patent/US3961579A/en
Priority to IT84624/73A priority patent/IT1005249B/it
Priority to GB6674A priority patent/GB1446095A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2300043C2 publication Critical patent/DE2300043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

3 4
Vorrichtung infolge des neuartigen Aufbaues ihrer rial bestehen können. Material- und Wandstärke der
Hülse gegenüber Stoß und Fall äußerst Widerstands- Hülse sind jedoch in jedem Fall so zu wählen, daß
fähig. während der Reaktionszeit des aluminothermischen
Die Verkürzung der Reaktionszeit kann auf ver- Gemisches eine Wärmeisolation gewährleistet ist, schiedene Weise erfolgen, etwa durch besondere Zu- 5 während nach Beendigung dieser Reaktionszeit die sammensetzung des Stoffgemisches, durch geeignete Hülse verkohlt bzw. zerstört sein darf. In der Praxis Ausbildung und Anordnung des Zünders usw. Eine führt dies dann dazu, daß die Wandstärke der Hülse Möglichkeit besteht auch darin, das Stoffgemisch zu 10 höchstens noch ein Drittel der Wandstärke der verdichten, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß bisher verwendeten keramischen Rohre beträgt,
das Verpressen derartiger Stoffgemische in Preß- io Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, werkzeugen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Diese daß das aluminothermische Gemisch 11 eine gegen-Schwierigkeiten werden jedoch gemäß der Erfindung über den handelsüblichen derartigen Gemischen verdurch ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrich- kürzte Reaktionszeit aufweist. Durch die Verkürzung tang der erläuterten Art überwunden, das darin be- der Reaktionszeit ist es möglich, die Hülsenwandung steht, daß in die Hülse ein handelsübliches alumino- 15 noch dünner zu machen, weil damit die Zeit, während thermisches Gemisch eingefüllt, dann die das Ge- welcher die Hülse eine Wärmeisolierung gewährmisch enthaltende Hülse in ein Preßwerkzeug einge- leisten muß, kürzer ist. Zwar geht die Verkürzung bracht und schließlich durch Betätigen des Preß- der Reaktionszeit des aluminothermischen Gemiwerkzeugs das Gemisch zu einem Preßling verdichtet sches 11 auf Kosten einer exakten Trennung von wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Beanspru- ao Eisenschmelze und Schlacke, was jedoch für den vorchung des Preßwerkzeugs wesentlich geringer ist, liegenden Zweck keine Rolle spielt,
wenn die aus Hülse und eingefülltem Stoffgemisch Die Verkürzung der Reaktionszeit eines handelsbestehende Einheit in das Preßwerkzeug eingesetzt üblichen aluminothermischen Gemisches kann auf wird. verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der 25 besondere Wahl des Mischungsverhältnisses und der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Korngröße der Bestandteile oder durch Zugabe von die einzige Figur im Längsschnitt schematisch eine Reaktionsbeschleunigern. Eine besonders einfache Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen eines Ge- Methode besteht darin, das aluminothermische Geschützrohres, misch zu einem Preßling zu verdichten, weil, wie
Gemäß der Zeichnung weist die Vorrichtung als 30 festgestellt wurde, die Reaktionszeit eine Funktion
Gehäuse eine Hülse 10 auf, in welcher sich eine alu- der Dichte ist. Nun hat sich aber gezeigt, daß das
minothermische Ladung 11 befindet. Die Hülse 10 Verpressen derartiger Stoffgemische in üblichen
ist an ihrem einen Ende durch einen Deckel 12, an Preßwerkzeugen Schwierigkeiten bereitet, und zwar
ihrem anderen Ende durch einen Boden 13 ver- insbesondere hinsichtlich der Sauberhaltung der Ma-
schlossen. Der Boden 13 weist eine Ausflußöffnung 35 trizen. Nach einem Verfahren gemäß der Erfindung
14 auf, die durch eine leicht schmelzbare Abdeckung wird deshalb so vorgegangen, daß zunächst die Hülse
15 abgedeckt ist. Ein Zünder 16, beispielsweise ein 10 mit handelsüblichem aluminothermischem Ge-Handabreißzünder, durchsetzt den Deckel 12 und misch gefüllt und dann die das Gemisch enthaltende taucht in eine Zündübertragungsmasse 17 ein, die ih- Hülse in das Preßwerkzeug eingebracht wird, worauf rerseits von einer Entzündungsmasse 18 umgeben ist. 40 dann der Preßstempel in die Hülse einfährt und das
Der beschriebene Grundaufbau ist Stand der Gemisch verdichtet. Vorzugsweise wird dabei eine Technik und ist nicht Gegenstand der Erfindung. Er- Hülse verwendet, die eine Auskleidung hoher Gleitfindungsmerkmal ist jedoch, daß die Hülse 10 aus fähigkeit besitzt, etwa eine Auskleidung aus Graphitverkohlendem, geringe Wärmeleitfähigkeit aufwei- papier.
sendem Dünnschichtmaterial besteht. Vorzugsweise 45 Durch geeignete gegenseitige Abstimmung von wird die Hülse aus imprägniertem, spezial verkleb- Hülse und Reaktionszeit können die Vorrichtungen tem Wickelpapier hergestellt. Zum Imprägnieren eig- der fraglichen Art bei gleicher Wirksamkeit wesentnet sich besonders Wasserglas. Auch die Verwen- lieh kleiner und leichter gemacht werden und sind dung von Asbestpapier ist möglich. Weiterhin kann darüber hinaus beträchtlich bruchsicherer als die bees vorteilhaft sein, die Hülse 10 aus mehreren 50 kannten derartigen Vorrichtungen. Damit aber wer-Schichten aufzubauen, wobei die einzelnen Schichten den die Einsatzmöglichkeiten dieser Vorrichtungen aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Mate- wesentlich erweitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 rial bestehen soll, um der bei der aluminothermi- Patentansprüche: sehen Reaktion auftretenden Hitze widerstehen zu können. In der Praxis führte dies zur Verwendung
1. Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von von Keramikrohren großer Wandstärke und beMaschinen, Geräten und Panzern, insbesondere 5 trächtlicher Länge, beispielsweise bei einem Gevon Geschützrohren, bestehend aus einer mit schützrohr-Kaliber von 15 cm zu Keramikrohren einem aluminothermisch reagierenden Stoffge- einer Länge von etwa 100 cm. Derartige Keramikmisch gefüllten Hülse, die mit einem Zünder und rohre besitzen aber ein beträchtliches Gewicht, sind mit Auslaßöffnungen für die hocherhitzten, flüs- unhandlich und sind bei Stoß oder Fall äußerst bruchsigen Reaktionsprodukte versehen ist, da- io empfindlich. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß durch gekennzeichnet, daß die Hülse sich diese Nachteile deshalb in besonderem Maße (10) aus verkohlendem Dünnschichtmaterial ge- auswirken, weil diese Vorrichtungen, um sie im gegeringer Wärmeleitfähigkeit besteht, dessen Ver- benen Falle sofort einsetzen zu können, stets im Pankohlungszeit die Reaktionszeit des aluminother- zer oder mit dem Geschütz mitgeführt werden müsmischen Gemisches nur geringfügig übersteigt. 15 sen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zukennzeichnet, daß die Hülse (10) aus imprägnier- gründe, die bekannten Vorrichtungen in der Weise tem, spezial verklebtem Wickelpapier oder aus zu verbessern, daß ihre Abmessungen und ihr Ge-Asbestpapier besteht und daß das aluminother- wicht verkleinerbar wird und daß sie bezüglich Stoß mische Stoffgemisch eine Reaktionszeit wesent- 20 und Fall widerstandsfähiger werden. Gemäß der Erlich unter der handelsüblicher derartiger Gemi- findung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die sehe aufweist. Hülse aus verkohlendem Dünnschichtmaterial gerin-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ger Wärmeleitfähigkeit besteht, dessen Verkohlungskennzeichnet, daß das Wickelpapier mit Wasser- zeit die Reaktionszeit des aluminothermischen Gemiglas imprägniert ist. 25 sches nur geringfügig übersteigt. Vorzugsweise soll
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- dabei die Hülse aus imprägniertem, spezial verklebdurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) mehr- tem Wickelpapier oder aus Asbestpapier bestehen schichtig ist. und das aluminothermische Stoffgemisch eine Reak-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 tionszeit wesentlich unter der handelsüblicher derarbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das alumino- 30 tiger Gemische aufweisen.
thermische Stoffgemisch eine Reaktionszeit in der Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es
Größenordnung von einigen Sekunden aufweist. genügt, wenn die Hülse während der Reaktionszeit
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- des Stoffgemisches eine Wärmeisolation gewährleikennzeichnet, daß die Hülse (10) eine Innen- stet und daß eine kurze Reaktionszeit des aluminoschicht aus Graphitpapier besitzt. 35 thermischen Gemisches zulässig ist. Beim vorbekann-
7. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung ten Stand der Technik dagegen wurde hitzebeständinach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere ges Material für die Hülse verwendet, also solches, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auch nach Ablauf der Reaktionszeit noch im wein die Hülse ein handelsübliches aluminothermi- sentlichen unverändert erhalten bleibt, sowie ein sches Gemisch eingefüllt, dann die das Gemisch 40 handelsübliches aluminothermisches Stoffgemisch, enthaltende Hülse in ein Preßwerkzeug einge- dessen Reaktionszeit vergleichsweise lang ist, und bracht und schließlich durch Betätigen des Preß- zwar deshalb, um beim Hauptanwendungszweck derwerkzeugs das Gemisch in der Hülse zu einem artigen Gemisches, nämlich dem produktiven VerPreßling verdichtet wird, schweißen von Konstruktionselementen, erne ein-
45 wandfreie Trennung der Schlacke von der Eisenschmelze zu erreichen. Für den vorliegenden Zweck
der Unbrauchbarmachung von Geräten ist jedoch
weder die Erhaltung der Hülse noch die Trennung von Eisen und Schlacke von Bedeutung, so daß, wie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum LTn- 50 erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Hülse aus nur brauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Pan- während der Reaktionszeit wärmedämmendem Matezern, insbesondere von Geschützrohren, bestehend rial gefertigt und zugleich die Reaktionszeit verkürzt aus einer mit einem aluminothermisch reagierenden werden kann. Diese beiden Maßnahmen führen dann Stoffgemisch gefüllten Hülse, die mit einem Zünder dazu, daß die Hülse bezüglich ihrer Wandstärke dün- und mit Auslaßöffnungen für die hocherhitzten flüs- 55 ner und damit für dieselbe Ladung an aluminothersigen Reaktionsprodukte versehen ist. mischem Stoffgemisch kürzer wird, womit sich das
Vorrichtungen dieser Art sind aus den deutschen Gewicht der gesamten Vorrichtung wesentlich verrin-Patentschriften 1 153 664 und 2 035 737 bekannt. gert und ihre Handhabung erleichtert. So ergibt sich Gegenüber dem Zerstören von Maschinen, Geräten, für das obenerwähnte Beispiel einer Vorrichtung Panzern und Geschützen durch Sprengladungen ha- 60 zum Unbrauchbarmachen eines Geschützrohres eines ben diese Vorrichtungen den Vorteil, daß die Un- Kalibers von 15 cm eine Verkürzung der Hülse auf brauchbarmachung auf unauffällige und ungefähr- etwa 50 cm und eine Gewichtseinsparung um etwa liehe Weise erfolgt. Andererseits besteht ein Nachteil 60 bis 70%, und zwar beispielsweise unter Verwendieser Vorrichtungen darin, daß sie vergleichsweise dung eines aluminothermischen Gemisches einer groß, schwer und stoßempfindlich sind. Der Grund 65 Reaktionszeit unter 10 Sekunden (die Reaktionszeit dafür ist der, daß nach der in den erwähnten beiden handelsüblicher derartiger Stoffgemische liegt bei Patentschriften gegebenen Lehre die Hülse aus hoch- Vorrichtungen dieser Größenordnung zwischen 30 feuerfestem bzw. hochfeuerfest ausgekleidetem Mate- und 40 Sekunden). Ferner ist die erfindungsgemäße
DE2300043A 1973-01-02 1973-01-02 Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, insbesondere von Geschützrohren Expired DE2300043C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300043A DE2300043C2 (de) 1973-01-02 1973-01-02 Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, insbesondere von Geschützrohren
SE7316533A SE407284B (sv) 1973-01-02 1973-12-06 Anordning for obrukliggorande av maskiner, apparater och pansar, i synnerhet kanonror
FR7344181A FR2212526B3 (de) 1973-01-02 1973-12-11
US05/424,741 US3961579A (en) 1973-01-02 1973-12-14 Destructive devices
IT84624/73A IT1005249B (it) 1973-01-02 1973-12-20 Dispositivo per rendere inutilizza bili macchinari apparecchiature e mezzi blindati ed in particolare canne di cannoni
GB6674A GB1446095A (en) 1973-01-02 1974-01-02 Disabling devices impact actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300043A DE2300043C2 (de) 1973-01-02 1973-01-02 Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, insbesondere von Geschützrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300043B1 true DE2300043B1 (de) 1973-07-26
DE2300043C2 DE2300043C2 (de) 1974-03-07

Family

ID=5868158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300043A Expired DE2300043C2 (de) 1973-01-02 1973-01-02 Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, insbesondere von Geschützrohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3961579A (de)
DE (1) DE2300043C2 (de)
FR (1) FR2212526B3 (de)
GB (1) GB1446095A (de)
IT (1) IT1005249B (de)
SE (1) SE407284B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655674C3 (de) * 1976-12-08 1981-11-05 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7341 Bad Überkingen Brandkörper mit Verankerungsspitze
US4996922A (en) * 1989-11-15 1991-03-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low profile thermite igniter
US5698812A (en) * 1996-02-23 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermite destructive device
US6303234B1 (en) * 1996-03-15 2001-10-16 K. M. Slimak Process of using sodium silicate to create fire retardant products
US6553911B1 (en) 1997-04-30 2003-04-29 Erico International Corporation Exothermic reactions and methods
EP1472037B1 (de) * 2002-01-25 2009-01-21 Erico International Corporation Schweissvorrichtung
US8495959B2 (en) * 2006-05-15 2013-07-30 Exquadrum, Inc. Kinetic fireball incendiary munition
US7571680B1 (en) * 2006-09-05 2009-08-11 Samuel Barran Tafoya Ordnance canister with collapsible fuel-storing structure that after descent and impact atomizes and forcefully disperses fuel
US8789468B2 (en) * 2011-06-13 2014-07-29 Eric Bleicken Reactive material breaching device
US9175938B2 (en) 2011-06-13 2015-11-03 Darrel Barnette Rotating and oscillating breaching device with reactive material
US9365463B1 (en) 2011-06-13 2016-06-14 Darrel Barnette Rotating and oscillating breaching device with reactive material
US8890944B1 (en) * 2013-05-16 2014-11-18 Gunbusters, LLC Firearms pulverizer system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144830A (en) * 1964-08-18 Solid propellent grains
US2391242A (en) * 1941-02-11 1945-12-18 Clarence B Hurrey Thermit bomb
US2558726A (en) * 1941-04-09 1951-07-03 Maurice E Barker Incendiary article
US3185018A (en) * 1961-08-18 1965-05-25 Glenn H Damon Method of fuel unit assembly
US3296967A (en) * 1965-01-29 1967-01-10 Thiokol Chemical Corp Incendiary device
US3291050A (en) * 1965-04-30 1966-12-13 Elektro Thermit Gmbh Apparatus and method for the demolition of objects
US3401633A (en) * 1967-07-06 1968-09-17 Ralph H. Allen Fire cartridge
CH520634A (de) * 1970-07-18 1972-03-31 Elektro Thermit Gmbh Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, vorzugsweise jedoch von Geschützrohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446095A (en) 1976-08-11
DE2300043C2 (de) 1974-03-07
IT1005249B (it) 1976-08-20
FR2212526A1 (de) 1974-07-26
FR2212526B3 (de) 1976-10-15
US3961579A (en) 1976-06-08
SE407284B (sv) 1979-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300043B1 (de) Vorrichtung zum unbrauchbarmachen von maschinen, geraeten und panzern, insbesondere von geschuetzrohren
DE1127508B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfestigen von waessrigem Atommuell
DE1501588A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2261621C3 (de) Abgasreaktor für Brennkraftmaschinen
DE69917523T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektes aus körnigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Zündrohr und Treibsatz
DE2842952C2 (de)
DE2239281B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern
DE1958089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Vorerhitzung und Thermitverschweissung von Profilen
EP0521179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Filterelementen
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
DE3103557A1 (de) "transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"
DE3039442A1 (de) Chemischer sauerstoffgenerator
EP0018612A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE2756543C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemischen Sauerstoffgenerators
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
DE2144071A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus einem pulverförmigen Material
DE711453C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengpatronen
DE1031686B (de) Verfahren zum Fuellen von Geschossen
DE570245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feuerfester Gegenstaende, insbesondere von Schmelztiegeln
DE2643444A1 (de) Verfahren zur herstellung neutronen- einfangender abschirmungen
DE703264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten Sprengstoffpatronen
DE569782C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung bzw. Unterteilung von Azotierkoerpern
DE1916279C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT54523B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Sprengladungen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee