DE229100C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229100C
DE229100C DENDAT229100D DE229100DA DE229100C DE 229100 C DE229100 C DE 229100C DE NDAT229100 D DENDAT229100 D DE NDAT229100D DE 229100D A DE229100D A DE 229100DA DE 229100 C DE229100 C DE 229100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
membrane
sound box
boxes
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229100D
Other languages
English (en)
Publication of DE229100C publication Critical patent/DE229100C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprechmaschine, bei der die mit der Spielscheibe zusammenarbeitende Schalldose durch schallleitende Drähte mit den Schalldosen anderer Schalltrichter verbunden ist, und besteht darin, daß in den letzteren Schalldosen während des Spielens der Rückseite der Membranen Preßluft zugeführt wird. Es geschieht dies aber nicht in der bekannten Weise, daß die Membran das Ventil eines besonderen Luftstroms steuert, sondern die Druckluft wirkt direkt auf die Rückseite der im übrigen wie immer gefaßten' Membran. Versuche haben ergeben, daß hierdurch eine bedeutende Verstärkung der Klangwirkung der Nebenschalldosen erzielt und das auf der Spielplatte befindliche Vortragsstück in bedeutend verstärktem Maße zu Gehör gebracht wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 in Ansicht, teilweise geschnitten dargestellt.
In einem in geeigneter Weise ausgebildeten Gehäuse α ist ein in seiner Art bekanntes Triebwerk eingebaut, auf dessen über das Gehäuse α hinausragender Antriebswelle der die Spielscheibe b tragende Teller c aufgesteckt ist. Auf dem Gehäuse α sind mehrere Schalltrichter d und e angeordnet, von welchen der Schalltrichter d mit einem beweglichen Tonarm f versehen ist, der eine mit Taststift g ausgerüstete Schalldose h trägt. Der andere Schalltrichter e ist mit feststehendem Tonarm i und Schalldose k versehen, welch letztere durch an ihre Membran angeschlossenen schalleitenden Draht / mit der Schalldose h derart verbunden ist, daß während des Spielens die der Membran der Schalldose h erteilten Bewegungen der anderen Schalldose k mitgeteilt werden und dadurch das auf der Spielplatte b befindliche Vortragsstück gleichzeitig durch beide Schalltrichter d und β zu Gehör kommt. Alle diese Einrichtungen sind bekannt.
Die Schalldose k steht nun durch eine Rohrleitung m mit einem durch das Triebwerk der Sprechmaschine in Tätigkeit gesetzten Geblase η in Verbindung, und wird durch letzteres der Schalldose k während des Ganges der Sprechmaschine fortgesetzt Preßluft zugeführt und dadurch einerseits die Tonwellen in der Schalldose k verstärkt, andererseits dieselben unter Druck durch den Schalltrichter e nach außen gedrückt. Das Gebläse η kann entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, durch ein mechanisches Getriebe in Tätigkeit gesetzt werden, oder es erfolgt der Antrieb des Gebiases n durch elektrische Vorrichtungen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sprechmaschine, deren Schallstift außer mit der Membran der Hauptschalldose noch durch Drahtübertragung mit der Membran einer oder mehrerer Nebenschalldosen mit besonderen Schalltrichtern verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Pumpvorrichtung (η), die gegen die Rückseite der Membranen der Nebenschalldosen (k) Druckluft preßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229100D Active DE229100C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229100C true DE229100C (de)

Family

ID=489439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229100D Active DE229100C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913301B2 (en) * 2001-01-10 2005-07-05 Spanset Inter Ag Device for adjusting the effective length of a sling and for lifting loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913301B2 (en) * 2001-01-10 2005-07-05 Spanset Inter Ag Device for adjusting the effective length of a sling and for lifting loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229100C (de)
DE191966C (de)
AT64288B (de) Quetschventil für Orgeln.
DE26082C (de) Singstimmen-Mechanismus für Puppen
AT30853B (de) Notenband für mechanische Musikwerke und Vorrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe desselben.
DE2838345C2 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
AT42962B (de) Mechanisches Musikwerk zur Wiedergrabe des instrumentalen und vokalen Teiles eines Tonwerkes.
DE959609C (de) Elektrische Winderzeugung fuer Musikinstrumente
DE179438C (de)
AT40805B (de) Reklameuhr.
DE61563C (de) Tastenanordnung für Musikwerke mit durchlochtem Notenblatt
DE363629C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einer Platte oder Walze verzeichneten Toenen mittels Druckluft
DE591019C (de) Kegelfoermige Membran fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen
AT31564B (de) Einrichtung bei Schleuderkompressoren und Ventilatoren zur Verhinderung einer pulsierenden Bewegung des Mittels.
DE127613C (de)
DE427519C (de) Akustischer Schwingungserzeuger, besonders fuer Hupen, Nebelhoerner u. dgl.
DE500968C (de) Membranschallerzeuger zur Betaetigung durch Druck- oder Saugluft
DE349308C (de) Spielzeug-Trompete
AT124974B (de) Membranschallerzeuger.
DE191212C (de) Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldose
DE92133C (de)
DE66785C (de) Akkordeon mit Zungen in den Schallöffnungen
DE450154C (de) Tonfuehrung
AT47784B (de) Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur.