AT47784B - Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur. - Google Patents

Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur.

Info

Publication number
AT47784B
AT47784B AT47784DA AT47784B AT 47784 B AT47784 B AT 47784B AT 47784D A AT47784D A AT 47784DA AT 47784 B AT47784 B AT 47784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keyboard
sound
phonogram
pedal
linkage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Demetrio Maggiora
Matthew Sinclair
Original Assignee
Demetrio Maggiora
Matthew Sinclair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demetrio Maggiora, Matthew Sinclair filed Critical Demetrio Maggiora
Application granted granted Critical
Publication of AT47784B publication Critical patent/AT47784B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur. 
 EMI1.1 
 gespielte Note steht, auf ununterbrochen rotierenden Walzen, Scheiben oder dgl. angebracht und zwecks Bestimmens der Reihenfolge, in welcher die Wiedergabe der Töne erfolgen soll sowie 
 EMI1.2 
 
Durch die Erfindung wird in erster Linie die Schaffung einer Vorrichtung für die Kontrolle der Klangfiille einzelner oder mehrerer Töne und eine Verbesserung des Kontrollmechanismus für die Hervorbringung der Töne bewirkt.

   Ein   Hauptmerkmal   des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die   zusammengehörigen   Töne eines jeden Instrumentes derart angeordnet 
 EMI1.3 
 werden kann   und   dass ausserdem unabhängig von den   Hemmvorrichtungen   wirkende   Mitte)   vorgesehen sind. so dass. falls eine oder mehrere der Gruppen wirkungslos gemacht worden sind. dieselben, ohne die Stellung der Hemmvorrichtungen zu verandern, vorübergehend operativ gemacht worden können.

   Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes liegt in der Anordnung der Schalldosen und Platten, wodurch ein   schnelles   Auswechseln der Platten möglich ist. 
 EMI1.4 
 zwecks besserer Veranschaulichung der Betätigungs- und Kontrollmittel für die Schalldosen und   derjenigen zum Verstärken   der Töne der Schnitt durch eine Schallplatte gelegt ist :

   Fig. 4 eine Draufsicht, die Anordnung der Schalldosen auf einer der Platten   veranschaulichend, bei   welcher eire Anzahl Schalldosen von einer entsprechenden Anzahl von auf einer gemeinsamen Platte befindlichen Aufzeichnungen betätigt werden ;   Fig..")   eine von unten   gesehene, die An-   ordnung der Rohre zeigende Ansicht, durch welche eine elastische Verbindung zwischen den durch die Tasten betätigten Teilen and den Schalldosen geschaffen wird. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Platten 6, 7, 8 und 9 Aufzeichnungen   der Töne einer   Klarinette,   eines Hornes, eines Pistons und einer   Piokelföte   angebracht.

   Eine Tastatur ähnlich derjenigen eines   gewöhnlichen   Klaviers ist, wie in Fig. 2 gezeigt, an dem Apparat angebracht und so eingerichtet, dass sie sämtliche von 
 EMI2.1 
    Ul   auf dem Horn erzeugt. 



   Nachfolgend soll die Anordnung der Schalldosen und deren Betätigungsmittel beschrieben werden und da sie alle mit Bezug auf jede Platte in ähnlicher Weise angeordnet sind,   genügt,   
 EMI2.2 
 befestigt, welches für einen später beschriebenen Zweck starr mit dem Rohr 22 verbunden ist. Um zwecks genauen Eingriffes mit der Linie 18 eine feine Einstellung der Griffelspitze 17 zu 
 EMI2.3 
 auf das Rohr 20 durch einen sich in einem Schlitz des Rohres 20 bewegenden   Stift 25   verhindert. 



   Die Hülse 19 und ein in dem Rohr 21 vertikal gleitendes Rohr 37 sind mit Querstiften   26, 27   versehen, die eine Führung für die durch das obere geschlossene Ende des Rohres 21 ragende 
 EMI2.4 
 beweglich an einem Arm eines Kniehebels 30 befestigt, während der andere Arm desselben in der gleichen Weise durch eine Schnur 31 an einer durch die Platte 3 gehenden und normal mittels 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   , Stangen 46   gehoben und in jeder gewünschten Stellung gehalten werden, was den Kniehebeln 30   ermöglicht,   sich nur um ein gewisses Stück zu bewegen und so die Mündung des Loches und folglich die Fülle der Töne zu regulieren. 



   Gleichzeitig mit dieser Reguliervorrichtung sind Mechanismen vorgesehen, um einen oder 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 einen Hebel   ,   dessen vorderes Ende mit einem an der Vertikalstange 51 angebrachten Knopf J9 in Eingriff kommt. Hierdurch bewegt sich die Stange 51, wirft die mit ihr verbundene Stange 46 in die Höhe und gestattet dadurch die Benutzung der entsprechenden Platte. Um die Stangen 51 unabhängig von den) Pedal 48 aufwärts zu bewegen, sind die unteren Enden der sechs Stangen 51 lose in einer von den Hebeln 50 gehaltenen Querstange geführt. Jede Stange 51 ist mit einem Knopf 61 ausgerüstet, wodurch die betreffenden Stangen, wenn sie nicht von den   Registern. 55   gehoben werden, von dem Fusspedal betätigt werden können.

   Auf diese Weise kann eine oder können mehrere Platten unabhängig von den anderen vermittels der Register 55 gespielt werden. 



  Selbstverständlich aber müssen bei derartig regulierten Platten die Tastenhebel mit einem, ähnlich dem im vorstehenden angedeuteten, veränderlichen Druck betätigt werden, um die verschiedenen Tonfüllen zu erreichen. Ferner können, wenn der Apparat auf diese Weise betätigt wird, auch mittels des Pedals   48   zeitweilig alle Platten eingeschaltet werden, worauf nach Frei- gabe des Pedals nur noch die durch die Register 55 gehaltenen Platten spielen. 
 EMI3.4 
 von den Kniehebeln kontrolliert und in Fig. 5 ist eine geeignete Anordnung dieser   Führung-   rohre für eine bestimmte Platte dargestellt. Die Reihenfolge der Aufzeichnungsvertiefungen der Töne einer Oktave wird vorzugsweise hintereinander auf den Platten angeordnet, jedoch 
 EMI3.5 
 einanderfolgende Töne erzeugt. 



   Die   Führungsrohre 62   sind an der Unterseite von Platten 6.   hefesttgt.   die auch die Rohre 22 mittels Hängeböcken 76 tragen. Diese Platten   6J sind   an einem Ende an Bolzen 64   aufgehängt.   
 EMI3.6 
 der oberen Rohre und des   Deckels. J. 3 um   den Bolzen 64 gedreht werden, wobei sich die Hchalldosen mitbewegen und so ein Auswechseln der Platten vorgenommen werden kann. Wird die Platte durch eine andere ersetzt, die nicht demselben Instrument entspricht, so dass die Töne eine 
 EMI3.7 
 hebeln entsprechend verstellt werden, und zwar geschieht dies zweckmässig dadurch, dass man die unteren Enden der Kordeln 31 mit den entsprechenden Stangen.   12 verbindet.   



   Die Platten können durch einen Elektromotor, Druckluftmotor, Federkraft oder durch sonstige   Kraftmaschinen     betätigt werden. Bei dem   auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird Federkraft zum Antrieb der Platten benutzt. Ein   Fusspedal 66 veet ein Rad 67   
 EMI3.8 
 in   einer Hü ! se 69 angebrachte   Feder aufwickelt, die dann ein Rad 70 in   Bewegung setzt, durch   welches in der dargestellten Weise mittels Kette oder   Riemens     71   die Platte J angetrieben wird. An einer geeigneten Stelle ist ein Regulator eingeschaltet. Das Pedal 66 wird mittels der Feder 72 
 EMI3.9 
 werden, automatisch betätigt werden. 



   Es sei bemerkt, dass, wenn die Tasten   automatisch   betätigt werden, jede   Vereinigung von   
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 geschwindigkeit der Platten kann jedoch durch den Regulator oder eine andere Geschwindigkeits-   regélungsvorrichtung   geändert werden, um die Wirkung eines Schlüssels in den das Stück transponiert worden ist, erhalten zu können. Es empfiehlt sich bei der Herstellung der Platten das Instrument mit derselben Klangfülle zu spielen, die es in einem Orchester haben würde. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annäherung von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger mittels einer Klaviatur oder dgl., gekennzeichnet durch in die an die Schalldosen angeschlossene Rohrleitung bezw. Rohrleitungen eingebaute Absperrorgane, welche durch die Klaviatur betätigbar sind, um die Tonstärke zu regeln. 



     2.   Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger mittels einer Klaviatur oder   dgl.,   gekennzeichnet durch in die von den Schalldosen ausgehende Rohrleitung bezw. Rohrleitungen eingebaute Absperrorgane, welche gruppenweise durch ein Pedal oder dgl. auf eine bestimmte Tonstärke eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rohrleitungen eingebauten Absperrorgane auch von Registern betätigbar sind, um eine von der Pedalbetätigung EMI4.2 4. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindung der Tasten der Klaviatur mit den Absperrorgane bildende Gestänge (30) zur Regelung der Tonstärke bei der Betätigung der Tasten gleichzeitig auch noch die Annäherung der Schalldosen an den Phonogrammträger bewirkt.
    5. Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (46J des Pedals derart angeordnet ist, dass es bei Betätigung des Pedals vor das Gestänge (30) der Klaviatur EMI4.3 zulässt.
    6. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Pedalgestänges mit dem Registergestänge als Schlitzverbindung (50, 60, 61, 58, 59, 51) ausgebildet ist, um bei Betätigung des RegistergestÅanges nicht das Pedal mitzubewegen. EMI4.4 rillen versehene Phonogrammträger mittels einer Klaviatur oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Instrument bezw. zu einem Phonogrammträger zugehörigen Schalldosen nebst ihren Anschlussrohrlettungen an einer gemeinschaftlichen aufklappbaren oder sonst wie verstellbaren Platte angeordnet sind, um den Phonogrammträger leicht zugänglich zu machen.
AT47784D 1909-06-15 1909-06-15 Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur. AT47784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47784T 1909-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47784B true AT47784B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47784D AT47784B (de) 1909-06-15 1909-06-15 Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47784B (de) Apparat zur Wiedergabe von Tönen durch Annähern von Schalldosen an mit Klangrillen versehene Phonogrammträger vermittels einer Klaviatur.
DE227580C (de)
AT22383B (de) Vorrichtung zum Tremolieren bezw. Trillern und zum Modulieren der Schallwiedergabe bei Sprechmaschinen.
DE618019C (de) Musikspielzeug
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
AT40499B (de) Schalldose für Sprechmaschinen.
DE1171632B (de) Fuer eine Spielzeugfigur oder Puppe bestimmte Sprechmaschine
DE624027C (de) Handharmonika o. dgl.
DE571301C (de) Plattensprechmaschine
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE78957C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Klappen an Holzblasinstrumenten
DE61563C (de) Tastenanordnung für Musikwerke mit durchlochtem Notenblatt
DE550968C (de) Bassmechanik fuer Ziehharmoniken
DE279166C (de)
DE3446744C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Begleitautomatik eines Rhythmusgerätes durch ein Akkordeon
DE334411C (de) Posaune
DE519923C (de) Sprechmaschine
DE83680C (de)
AT151098B (de) Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier.
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE802739C (de) Vibraphon
AT20484B (de) Schallwellenträger für Sprechmaschinen mit Einrichtung zum Einstellen der Spielgeschwindigkeit.
DE195335C (de)
DE579604C (de) Pianino mit eingebauter Sprechmaschine und eingebautem Radioempfangsgeraet
DE112020005039T5 (de) Musikinstrumentstruktur mit applausgeräusch