DE228980C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228980C
DE228980C DE1908228980D DE228980DA DE228980C DE 228980 C DE228980 C DE 228980C DE 1908228980 D DE1908228980 D DE 1908228980D DE 228980D A DE228980D A DE 228980DA DE 228980 C DE228980 C DE 228980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
ventilation
print
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908228980D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE228980C publication Critical patent/DE228980C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT54111D priority Critical patent/AT54111B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Eisenbahnwagen werden heutzutage meistens Fallfenster mit Gewichtsausgleichgetrieben angewendet, welche unter Einwirkung eines Druckrahmens in geschlossener Stellung gegen die Fensterbrüstung gedrückt werden. Besitzen derartige Fenster keine Lüftungseinrichtungen, so bietet es keine Schwierigkeit, den Druckrahmen um das ganze Fenster herumzuführen und ihn an seinem Oberende
ίο derart aufzuhängen, daß beim Abziehen des Unterendes des Druckrahmens zwecks öffnens des Fensters letzteres sich genau parallel mit dem Druckrahmen bewegt. Das Fenster wird auch in dieser parallelen Lage verbleiben, während es nach unten gesenkt wird. Diese parallele Lage des Fensters zu dem Druckrahmen wird dadurch ermöglicht, daß beim öffnen eines Fensters ohne Lüftungsrahmen die Schwingachse für das Fenster ungefähr in derselben wagerechten Ebene liegt wie die Schwingachse für den Druckrahmen. Bei den Fallfenstern mit Lüftungsrahmen ist es bisher stets notwendig gewesen, den Druckrahmen auch über das Oberende des Lüftungsrahmens hinwegzuführen, weil der aus Holz bestehende Druckrahmen ein geschlossenes Ganzes bilden mußte, um die nötige Widerstandsfähigkeit zu besitzen. Die Schwingungsachse des Fensters konnte bei derartigen Einrichtungen nur oberhalb des in der Wagenwandung fest eingebauten Lüftungsrahmens liegen, und somit fielen die Schwingungsachsen für den. Druckrahmen und des sich mit diesem bewegenden Fensters nicht in die gleiche wagerechte Ebene.
Eine Folge hiervon war, daß beim Anziehen der Unterkante des Druckrahmens zum Öffnen des Fensters vermöge der verschiedenen Höhenlage der Schwingachsen das Fenster sich in einem spitzen Winkel zu dem Druckrahmen einstellte, so daß bei der Abwärtsbewegung des Fensters diese Schrägstellung beibehalten wurde und nur die Unterkante des Fensterrahmens sich an den Druckrahmen anlegte. Hierdurch wurde in sehr ungünstiger Weise die Fensterfassung nur an der Unterkante derselben abgenutzt, und ferner fand ein beständiges. Hin- und Herwackeln des Fensters statt. Die Druckrahmen für Fallfenster mit Lüftungsrahmen wurden außerdem, weil dieselben den Lüftüngsrahmen umgeben und deshalb der Form des Gesamtfensters entsprechend gebogen werden mußten, verhältnismäßig teuer.
Diesen Nachteilen soll durch vorliegende Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß der Druckrahmen für Fallfenster mit Lüftungsrahmen aus Metall hergestellt und an der Unterkante des Lüftungsrahmens aufgehängt wird. Es fällt somit der ganze bisher benötigte obere Teil des Druckrahmens hinweg, welcher den Lüftungsrahmen umgab, und ferner wird hierdurch der große Vorteil erzielt, daß der Lüftungsrahmen nicht mehr von der Größe des Druckrahmens abhängig ist. Durch den Fortfall dieses den Lüftungsrahmen umgebenden Teiles des Druckrahmens kann außerdem der Lüftungsrahmen bedeutend größer als bisher gemacht werden bzw. könnte man auch das Fenster selbst vergrößern.
In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine Ansicht eines Eisenbahnfensters, während Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch dasselbe darstellt; Fig. 3 veranschaulicht einen
wagerechten Schnitt durch das Fenster, Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht durch die Verbindung des Druckrahmens mit dem Lüftungsrahmen, während Fig. 5 die Verbindung in Ansicht darstellt; Fig. 6 zeigt einen wagerechten Schnitt durch die Aufhängung des Druckrahmens.
Das Fenster a, welches eine Metallfassung besitzt, kann in gebräuchlicher Weise auf- und abwärts bewegt werden und ist unterhalb eines Lüftungsrahmens b angebracht, in welchem die Lüftungsvorrichtung sitzt. Dieser Lüftungsrahmen b, welcher ebenfalls aus Metall besteht, ist in der Fenster wandung fest eingebaut und ist an seiner Unterkante mit Augen c versehen, an welchen der Druckrahmen d angelenkt ist. Der Druckrahmen d, welcher aus Metall besteht, steht in gebräuchlicher Weise unter Einwirkung von Federn f, durch welche der Druckrahmen gegen die Fensterfassung gedrückt wird. Es ist ersichtlich, daß die Schwingachse für das Fenster α mit der Schwingachse des Druckrahmens ^zusammenfällt, so daß das Fenster und der Druckrahmen stets in parallelen Lagen zueinander liegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eallfenster mit Lüftungsrahmen und Druckrahmen für Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Druckrahmen oben offen, mit seinen beiden Schenkeln an dem festen unteren Rahmenteil des Lüftungsfensters angelenkt ist. und die Schwingungsachsen des Fensters und des Druckrahmens zusammenf allen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1908228980D 1908-06-05 1908-06-05 Expired - Lifetime DE228980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54111D AT54111B (de) 1908-06-05 1909-03-20 Fallfenster mit Lüftungsrahmen und Druckrahmen für Eisenbahnwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228980C true DE228980C (de)

Family

ID=489330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908228980D Expired - Lifetime DE228980C (de) 1908-06-05 1908-06-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261873B (de) * 1960-06-13 1968-02-29 Georges Klein & Cie Sa Ets Belueftungsvorrichtung bei Schiebefenstern von Eisenbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261873B (de) * 1960-06-13 1968-02-29 Georges Klein & Cie Sa Ets Belueftungsvorrichtung bei Schiebefenstern von Eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325970C3 (de) Fensterrahmen
DE228980C (de)
DE860000C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE2015916A1 (de) Federnder oder elastischer Rolladenanschlag
DE452230C (de) Brettchenvorhang
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE672825C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterfluegeln
DE960876C (de) Festklemmvorrichtung fuer Lamellenjalousien an Schwingfluegelfenstern
DE244399C (de)
DE25024C (de) Fensterverschlufs
DE3037766C2 (de) Vorrichtung zum Herablassen von Personen und/oder Lasten
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
US843061A (en) Adjustable roller window-screen.
DE389980C (de) Tuerbremse
DE200365C (de)
DE843894C (de) Einrichtung zum Dichten der Unterkante von Tueren
DE41614C (de) Bewegliche Wasserleiste für Schiebefenster an Wagenthüren
DE3623314A1 (de) Haken zum anhaengen von schalungstafeln
DE213000C (de)
DE131984C (de)
DE234030C (de)
AT35205B (de) Schiebekippfenster.
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE1256354B (de) Verschluss fuer Handdurchgriffsoeffnungen an Gehaeusen medizinischer Geraete, insbesondere Inkubatoren
DE220057C (de)