DE2325970C3 - Fensterrahmen - Google Patents

Fensterrahmen

Info

Publication number
DE2325970C3
DE2325970C3 DE2325970A DE2325970A DE2325970C3 DE 2325970 C3 DE2325970 C3 DE 2325970C3 DE 2325970 A DE2325970 A DE 2325970A DE 2325970 A DE2325970 A DE 2325970A DE 2325970 C3 DE2325970 C3 DE 2325970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap valve
valve
frame spar
lower frame
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325970A1 (de
DE2325970B2 (de
Inventor
Norman Wightwick Wolverhampton Thompson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swegon Air Management Ltd
Original Assignee
Beta Aluminium Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Aluminium Products Ltd filed Critical Beta Aluminium Products Ltd
Publication of DE2325970A1 publication Critical patent/DE2325970A1/de
Publication of DE2325970B2 publication Critical patent/DE2325970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325970C3 publication Critical patent/DE2325970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen mit einem unteren hohlen, als Wassersammeirinne dienenden Rahmenholm und mit einem normalerweise geschlossenen, den freien Durchstrom von Wasser aus dem Behälter nach außen in die Atmosphäre ermöglichenden, die Gegenluftströmung aber verhindernden Klappenventil, das ein elastisch verformbares, am oberen Rand in einer Nut gehaltenes und mit seinem unteren Ende auf die Horizontale zugeneigtes sowie auf den Boden des unteren Rahmenholms aufliegendes Ventilelement aufweist
Ein solcher Fensterrahmen ist aus der US-PS 33 14 201 bekannt geworden.
Bei diesem Fensterrahmen ist eine Vielzahl von Ablauflöchern Ober die Länge des Fensters vorgesehen und es erstreckt sich ein Ventilelement von einem Ende des Fensters zum anderen, das alle Ablauflöcher verschließen soll. Die Verwendung eines solchen langen Ventilelementes führt unvermeidbar zu einem Festsitzen oder anderen Fehlfunktionen des Klappenventils und ist deshalb nicht wünschenswert Außerdem weist das Ventilelement einen Hals auf, mit dem es in der Nut gehalten wird. Die dadurch ermöglichte Schwenkbewegung der Klappe ist aber unvermeidbar Ober die Länge des Fensterrahmens ungleichmäßig, was weiter zu einem ungleichmäßigen Arbeiten des Ventilelementes beiträgt
Die Erfindung erstrebt einen einfachen Aufbau und die Vermeidung der bei den bekannten Anordnungen unvermeidbaren Störungsanfälligkeit
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur an den beiden Enden des unteren Rahmenholmes jeweils ein Klappenventil vorgesehen ist und daß jedes Klappenventil einen Kunststoffkörper aufweist der in das Ende des unteren Rahmenholms eingepaßt ist
Aus der DE-Gbm 7038631 ist es zwar bereits bekannt, nur ein Ventil in Form eines Kugelventils im unteren Rahmenholm vorzusehen, das i.i der Normalstellung offensteht Dies bedeutet daß der Winddruck einen vorbestimmten Wert erreichen muß, bevor die Kugel in Eingriff mit dem konischen Sitz gedrückt wird und damit das Ventil schließt. Bevor dieser vorbestimmte Winddruck nicht erreicht ist strömt der Wind über das Ventil auf die Innenseite des Fensters und es ergibt sich ein Sog. Im Gegensatz dazu ist beim erfindungsgemäßen Fensterrahmen ein normalerweise geschlossenes Ventil verwendet das durch steigenden Wasserdruck von innen her geöffnet wird, also nicht vom Winddruck, sondern von dem Wasserdruck abhängig ist Vorzugsweise ist der Fensterrahmen in weiterer Ausbildung der Erfindung derart ausgebildet daß der obere Teil des Ventilelementes im wesentlichen vertikal verläuft
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Vorderansicht der unteren linken Kante eines Fensterrahmens nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt durch die in F i g. 1 wiedergegebenen Teile;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Klappenventilkörper aus Polypropylen;
F i g. 4 eine Seitenansicht des Klappenventilkörpers und in den
F i g. 5 und 6 Querschnitte durch den Klappenventilkörper längs der Linien A —A bzw. B—Bder F i g. 4.
Der Fensterrahmen enthält obere und untere Rahmenholme und ein Paar von Seitenhoimen, an denen die Halter 10 schwenkbar gelagert sind. Die Halter dienen zur Befestigung von Jalousienpaneelen und stehen im Dichtungseingriff mit den Seitenhoimen.
Der untere Rahmenholm 11 ist hohl und weist in etwa L-förmigen Querschnitt auf, wie F i g. 2 erkennen läßt.
Er enthält eine Innenwand 12, einen Boden 13, eine gestufte Außenwand 14 und eine Deckenwand 15. Auf der Außenoberfläche der Außenwand 14 sitzt ein mit einer Nut versehener Vorsprung 16 zur Aufnahme eines biegsamen Dichtgliedes 17, das sich abdichtend gegen das untere Jalousienpaneel legt wenn das Fenster geschlossen ist Über dem Vorsprung 16, der sich über die ganze Länge des unteren Rahmenholmes 11 erstreckt ist die Außenwand 14 mit einem kreisförmigen Loch 18 versehen, das so angeordnet ist daß alles Wasser, welches nach unten ins Innere der Jalousiepaneele tropft und den Vorsprung 16 und das Dichtglied 17 erreicht in das Innere des unteren Rahmenholmes U eindringt und diesen Rahmenholm durch einen Abzugsschlitz 19 verläßt der im unteren Teil der Außenwand 14 vorgesehen ist
Ein Klappenventilkörper 20 aus Polypropylen, der im einzelnen in den F i g. 3 bis 6 dargestellt ist ist in jedes Ende des unteren Rahmenholmes 11 eingepaßt und weist einen solchen Querschnitt auf, daß er dicht im
so Rahmenholm sitzt (vgl. F i g. 2). Die Deckenwand 15 des Rahmenholmes U weist einen nach innen gerichteten Vorsprung 21 auf, welcher in einem Ausschnitt 22 (F i g. 5) in jeder Abschlußwand 23 des Klappenventilkörpers 20 sitzt Das Innere des Klappenventilkörpers 20 setzt sich aus zwei Teilen 24 und 25 (F i g. 3 und 6) zusammen. Der Teil 24 steht mit dem Loch 18 und mit dem restlichen Inneren des unteren Rahmenholms 11 in Verbindung und weist eine Abschlußwandung 26 auf, die der Abschlußwandung 23 gegenüberliegt und am
untersten Teil mit einer öffnung 27 versehen ist Im untersten Teil der Abschlußwandung 23 ist eine öffnung 27a (Fig.5) ausgebildet Der andere Teil 25 des Klappenventilkörpers 20 enthält ein Ventilelement 29 aus elastisch verformbarem Kunststoffmaterial, beispielsweise Neopren oder einem Polyurethan.
Das Ventilelement 29 sitzt mit einem Teil 30 mit tannenbaumartigen Querschnitt am oberen Ende zwischen einem Paar von Innenwandungen 31 und 32,
die sich von der Stufe in der Außenwandung 14 senkrecht nach unten erstrecken. Der tannenartige Querschnitt aufweisende Teil 30 legt das Ventilelement 29 fest, welches sich, wie man am deutlichsten aus den Fig.5 und 6 erkennt, nach seinem anderen Ende hin unter fortschreitender Verringerung seiner Dicke verjüngt Der verjüngte freie Endteil liegt gegen die obere Oberfläche des Bodens 13 des Rahmenholmes 11, wobei das freie Ende des sich verjüngenden Teiles in Richtung der öffnung 19 in der Außenwand 14 spitz zuläuft und die entsprechende Wand des Klappenventükörpers 20 mit einer fluchtenden öffnung 33 versehen ist
Wenn starker Wind zur gleichen Zeit mit starkem Regenfall herrscht, tritt etwas Wasser in den Teil 24 durch die öffnung 27 ein und fließt unter der Innenwand 32 in einen Raum 34 (Fig.6) in der Nähe des Ventilelementes 29. Es bildet sich somit eine Wassersäule innerhalb des aus dem KJappenventilkörper 30 und dem Ventilelement 29 gebildeten Klappenventils aus, bis der Wasserdruck soweit angestiegen ist, daß er das Vei ' "';ment 29 gegen den darauf wirkenden Winddruck anhebt, wobei ein Wasserdruck über 35 mm erreichbar ist, was ausreicht, um das Klappenventil selbst unter Sturmwindbedingungen zu öffnen. Die öffnung 27a in der Nähe des Bodens der Wand 23 ist.
vorgesehen um sicherzustellen, daß sich kein Wasser in den hohlen vertikalen Rahmenholmen sammeln kann. Obwohl oben eine Zahl von 35 mm genannt wurde, ist es selbstverständlich, daß der Rahmenholm auch andere Abmessungen aufweisen kann, wobei nur darauf zu achten ist, daß die Entwicklung der Wasserstandshöhe von beispielsweise 15 mm oder sogar 50 mm gewährleistet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fensterrahmen mit einem unteren hohlen, als Wassersammeirinne dienenden Rahmenholm und mit einem normalerweise geschlossenen, den freien Durchstrom von Wasser aus dem Behälter nach außen in die Atmosphäre ermöglichenden, die Gegenluftströmung aber verhindernden Klappenventil, das ein elastisch verformbares am oberen Rand in einer Nut gehaltenes und mit seinem unteren Ende auf die Horizontale zu geneigtes, sowie auf dem Boden des unteren Rahmenholms aufliegendes Ventilelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur an den beiden Enden des unteren Rahmenholms (11) jeweils ein Klappenventil (20, 29) vorgesehen ist und daß jedes Klappenventil (20, 29) einen Kunststoffkörper (20) ohne Boden aufweist, der in das Ende des unteren Rahmenholms (11) eingepaßt ist
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Ventilelementes (29) im wesentlichen vertikal verläuft
DE2325970A 1972-05-26 1973-05-22 Fensterrahmen Expired DE2325970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2486372A GB1427324A (en) 1972-05-26 1972-05-26 Window frame having a selfdraining sill

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325970A1 DE2325970A1 (de) 1973-12-20
DE2325970B2 DE2325970B2 (de) 1977-11-17
DE2325970C3 true DE2325970C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=10218446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325970A Expired DE2325970C3 (de) 1972-05-26 1973-05-22 Fensterrahmen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3849938A (de)
JP (1) JPS5343267B2 (de)
BE (1) BE800056A (de)
DE (1) DE2325970C3 (de)
ES (1) ES415182A1 (de)
FR (1) FR2189620B1 (de)
GB (1) GB1427324A (de)
IE (1) IE37642B1 (de)
IT (1) IT987901B (de)
LU (1) LU67661A1 (de)
NL (1) NL7307233A (de)
ZA (1) ZA733393B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322462Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-10
JPS5630638Y2 (de) * 1977-08-08 1981-07-21
US5067279A (en) * 1991-02-04 1991-11-26 Rolscreen Company Self draining door threshold
FR2728600A1 (fr) * 1994-12-21 1996-06-28 Alcan France Dispositif d'isolation et d'amortissement phoniques, notamment pour porte, fenetre ou analogue
DE29607223U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-11 Rehau Ag & Co Fenster oder Fenstertür
US6276099B1 (en) * 1997-01-28 2001-08-21 O'shea Darin L. Window frame assembly
GB9909253D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Fullex Ltd Valve for drainage opening
US6357186B1 (en) 2000-09-15 2002-03-19 Marzen Artistic Aluminum Ltd. Self-venting window frame
US20020139059A1 (en) * 2001-03-13 2002-10-03 Zimmerman David L. Device which secures external walls and components of a room and which has improved drainage capabilities and aesthetics
US8256162B2 (en) * 2009-02-17 2012-09-04 Andersen Corporation Double hung window with improved water management system
EP4030012A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 Arconic Technologies LLC Ableitungsöffnung für vorhangfassade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468413A (en) * 1936-01-02 1937-07-02 Joseph Arthur Wilby Improvements in or relating to moisture excluding means for doors, windows and like closures
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
US3314201A (en) * 1964-11-23 1967-04-18 Ador Corp Weep hole construction for windows and the like
US3410027A (en) * 1967-11-20 1968-11-12 Miller Ind Inc Hydraulic threshold

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5343267B2 (de) 1978-11-17
AU5600873A (en) 1974-11-28
ZA733393B (en) 1974-08-28
LU67661A1 (de) 1973-07-26
BE800056A (fr) 1973-09-17
FR2189620A1 (de) 1974-01-25
FR2189620B1 (de) 1976-05-07
GB1427324A (en) 1976-03-10
US3849938A (en) 1974-11-26
JPS4949442A (de) 1974-05-14
IE37642B1 (en) 1977-09-14
DE2325970A1 (de) 1973-12-20
ES415182A1 (es) 1976-02-16
DE2325970B2 (de) 1977-11-17
IE37642L (en) 1973-11-26
IT987901B (it) 1975-03-20
NL7307233A (de) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915900C2 (de) Türdichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug
EP0389000A1 (de) Duschabtrennung
DE2325970C3 (de) Fensterrahmen
DE102005009478B4 (de) Wassertropfen-Leitmechanismus für höhenbewegliches Fenster
AT505528B1 (de) Schiebetür
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE1815644A1 (de) Fenster mit verschiebbaren Fensterscheiben
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE60029751T2 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
DE10042682B4 (de) Transportgestell mit Stapelsäulen
DE2358665A1 (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
EP0474967A1 (de) Ski
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
DE1509219C3 (de)
EP3421682A1 (de) Markise mit wasserablauf
DE2346101C3 (de)
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102010062780A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3940013C2 (de)
DE3726728A1 (de) Blumenkasten
DE1755761B2 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtung
EP0723063A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach aussen öffnenden Türe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee