DE22860C - Neuerungen an Tellertrockenapparaten - Google Patents

Neuerungen an Tellertrockenapparaten

Info

Publication number
DE22860C
DE22860C DENDAT22860D DE22860DA DE22860C DE 22860 C DE22860 C DE 22860C DE NDAT22860 D DENDAT22860 D DE NDAT22860D DE 22860D A DE22860D A DE 22860DA DE 22860 C DE22860 C DE 22860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
innovations
plate dryers
plate
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22860D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ZEITZER ElSENGIESSEREI UND MASCHINENBAU-AKTIENGESELLSCHAFT in Zeitz
Publication of DE22860C publication Critical patent/DE22860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Tellertrockenapparaten, wie solche z. B. zum Trocknen der Braunkohle für Briquetfabrikation ■ vielfach in Anwendung sind. Diese Apparate bestehen aus einer Anzahl über einander angeordneter Teller aus Gufs - oder Schmiedeisen, welche zur Aufnahme des Trockengutes dienen, das mittelst Rührarmen, welche an einer central stehenden Welle angebracht sind, von einem Teller nach dem darunter liegenden befördert wird und so allmälig den Apparat von oben nach unten durchläuft, während erhitzte Luft oder auch gasförmige Verbrennungsproducte einer Feuerung über das auf den Tellern befindliche Trockengut hinwegstreichen und so eine Trocknung bewirken.
Die durchgängig mehr oder weniger von Schwefelkies durchsetzte Braunkohle entzündet sich sehr leicht in den Apparaten, besonders bei unerwartet eintretenden Störungen in dem Bewegungsmechanismus und ferner durch die directe Einwirkung des Feuers der zum Trocknen verwendeten Feuerung. Infolge dieses Umstandes verziehen sich die Teller, wenn nicht infolge eines gröfseren Feuers der ganze Apparat zusammenschmilzt.
Das Verziehen der Teller beeinträchtigt nun die weitere Leistungsfähigkeit des Apparates ganz erheblich, indem das Trockengut in ungleichmäfsiger Dicke auf den Tellern sich schichtet, also eine ungleichmäfsige Trocknung stattfindet und die quantitative Leistung abnimmt, andererseits aber an den tiefer gelegenen Stellen Kohle liegen bleibt, welche sich nun allmälig überhitzt und zu neuer Entzündung der Kohle Veranlassung giebt. Auch übt das Vorhandensein von Schwefelverbindungen in der Kohle einen zerstörenden Einflufs auf die Teller aus, der ein öfteres Auswechseln derselben veranlassen kann.
Um diesen Uebelständen zu begegnen, werden die Teller aus Chamotteplatten oder anderem feuerfesten Material hergestellt. Derartige Teller werden analog den bisher gebräuchlichen gufseisernen Tellern aus Segmenten zusammengesetzt, die auf Consolen ruhen, welche an den Säulen des Apparates angeschraubt sind. Diese Teller besitzen den eisernen Tellern gegenüber den wesentlichen Vortheil, dafs sie sich niemals verziehen und durch Feuer nicht zerstört werden. Demgemäfs wird ein mit solchen Chamottetellern versehener Tellertrockenapparat stets ein gleichmäfsig getrocknetes Material liefern, während die Feuersgefahr erheblich gemindert, die Haltbarkeit und Betriebssicherheit bedeutend erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENT-AnSpruch:
    An Tellertrockenapparaten für Braunkohle und andere Materialien die Herstellung der zur Aufnahme des Trockengutes dienenden Teller aus Chamotte oder analogen feuerfesten Materialien.
DENDAT22860D Neuerungen an Tellertrockenapparaten Active DE22860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22860C true DE22860C (de)

Family

ID=299458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22860D Active DE22860C (de) Neuerungen an Tellertrockenapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22860C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8293218B2 (en) 2010-07-29 2012-10-23 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising substituted monoamines
US8476251B2 (en) 2010-07-29 2013-07-02 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising substituted diamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8293218B2 (en) 2010-07-29 2012-10-23 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising substituted monoamines
US8476251B2 (en) 2010-07-29 2013-07-02 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising substituted diamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22860C (de) Neuerungen an Tellertrockenapparaten
DE642322C (de) Stufentrockner fuer rieselfaehige Stoffe
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE88C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE480572C (de) Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
DE101284C (de)
DE354517C (de) Mehrtrommeltrockner
DE99498C (de)
DE331784C (de) Ofen zum ununterbrochenen Trocknen oder Gluehen von Stoffen unter Luftabschluss
DE1171841B (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchten, feste, unerwuenschte Einschluesse enthaltenden Rohmaterialien
DE562495C (de) Geneigter Rohrbuendeldrehofen zum Schwelen kohlenstoffhaltiger Materialien
DE242907C (de)
DE353630C (de) Schachtofen mit Unterfeuerung
DE104618C (de)
DE454520C (de) Verfahren zur Beheizung von zum Brikettieren von Steinkohlen- oder Braunkohlenstaub, Halbkoksen, Torf oder Mischungen dieser Stoffe dienenden Vorwaermern und Pressen
AT83167B (de) Verfahren zum Rösten von Schwefelkiesen, Erzen usw. in Etagenöfen.
AT125867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Rohzementschlamm, der im Drehrohrofen gebrannt wird.
DE666318C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
AT236274B (de) Rotierende Trommel zum Erwärmen oder Trocknen von Rohschlamm aus mineralischen Stoffen
GB489710A (en) Improvements in or relating to the treatment of manure
AT55065B (de) Tellertrockner.
DE451469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Trocknen der Kohle fuer OEfen, insbesondere Ziegeloefen
AT122169B (de) Beschickungsvorrichtung für Schacht- und Drehrohröfen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE295016C (de)